Veranstaltungsdaten

Modul 2: Störungen im Unterricht, die aus Defiziten im Bereich Emotionale und Soziale Entwicklung resultieren
Veranstaltungs-Nr.: 15B700101

Inhalt/Beschreibung

Vermittlung von Grundlagen zur Begegnung von Störungen im Unterricht und der Arbeit mit verhaltensauffälligen Schülerinnen. Zugleich Anbieten von praxistauglichen Interventions- und Präventionsstrategien zur sofortigen Verwendung im Unterricht.
Störungen im Unterricht, die aus Defiziten im Bereich Lernen resultieren
Diagnose von Lern-Problemen.
Diagnose des Zusammenhangs von Lern-Problemen und Unterrichtsstörungen.
Prä​vention im Bereich der Lern-Probleme: Effektiver Umgang mit einer Lern-Problematik, so dass sie nicht in einer Unterrichtsstörung resultiert.
Intervention:​ Schülerinnen und Schüler mit Lern-Defiziten einbinden und fördern.
Störungen im Unterricht, die aus Defiziten im Bereich Emotionale und Soziale Entwicklung resultieren
Diagnose von Problemen in der Emotionalen und Sozialen Entwicklung.
Diagnose des Zusammenhangs von Problemen in der Emotionalen und Sozialen Entwicklung und Unterrichtsstörungen.
Prä​vention im Bereich der Emotionalen und Sozialen Entwicklung: Effektiver Umgang mit dieser Problematik, so dass sie nicht in einer Unterrichtsstörung resultiert.
Intervention:​ Schülerinnen und Schüler mit Emotionalen und Emotionalen Problemen einbinden und fördern.
Praktischer Umgang mit Störungen - Entschärfen von Konflikten
Konflikten im Klassenraum, im Unterricht und mit Schülern begegnen, mit Konflikten umgehen.
Konflikte entschärfen, deeskalierend Kommunizieren.
Konflikten​ vorbeugen.
Module: 1. Tag: 09.30 bis 17.30 Uhr, 2. Tag: 09:30 bis 12.45 Uhr

Schwerpunkte/Rubrik:Inklusion

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Inklusionspädagogik/Flex/F​dL
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule, Primarstufe, Sekundarstufe I, alle Schulstufen
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung (veraltet)
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Frank Quella, Landesamt für Schule und Lehrerbildung
Dozenten:Prof. Dr. Herbert Goetze, Universität Potsdam

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Bei einer Anmeldung zur Veranstaltungsreihe sind alle 3 Module zu belegen!
Zusatzinformationen:keine Übernachtungsmöglichkeiten​!
Bitte zu allen 3 Modulen anmelden!

Alle Veranstaltungen


15B700101 - 18.09.2015 - 19.09.2015 - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof - Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel  

Modul 2: Störungen im Unterricht, die aus Defiziten im Bereich Emotionale und Soziale Entwicklung resultieren

15B700103 - 18.09.2015 - 19.09.2015 - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof - Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel  

Modul 1: Störungen im Unterricht, die aus Defiziten im Bereich Lernen resultieren

15B700106 - 25.09.2015 - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof - Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel  

Nachbereitungstermin: Störungen im Unterricht. Zum Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern

15B700102 - 09.10.2015 - 10.10.2015 - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof - Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel  

Modul 3: Praktischer Umgang mit Störungen - Entschärfen von Konflikten

15B700104 - 13.11.2015 - 14.11.2015 - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof - Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel  

Modul 2: Störungen im Unterricht, die aus Defiziten im Bereich Emotionale und Soziale Entwicklung resultieren

15B700105 - 27.11.2015 - 28.11.2015 - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof - Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel  

Modul 3: Praktischer Umgang mit Störungen - Entschärfen von Konflikten

15B700107 - 08.01.2016 - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof - Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel  

Nachbereitungstermin: Störungen im Unterricht. Zum Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern

15B700108 - 11.03.2016 - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof - Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel   Fällt aus

Nachbereitungstermin: Störungen im Unterricht. Zum Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern

15B700109 - 15.04.2016 - 16.04.2016 - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof - Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel  

Modul 1: Störungen im Unterricht, die aus Defiziten im Bereich Lernen resultieren

15B700110 - 22.04.2016 - 23.04.2016 - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof - Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel  

Modul 2: Störungen im Unterricht, die aus Defiziten im Bereich Emotionale und Soziale Entwicklung resultieren

15B700111 - 03.06.2016 - 04.06.2016 - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof - Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel  

Modul 3: Praktischer Umgang mit Störungen - Entschärfen von Konflikten


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Magdeburger Straße 45, 14770 Brandenburg an der Havel

Kerstin.Jasch@schul​aemter.brandenburg.​de
Tel.: (03381) 39 74 33

Zum Profil des Anbieters

Termin

18.09.2015 09:30 Uhr bis 19.09.2015 12:45 Uhr

Dauer: 13 Stunden
Anmeldeschluss: 04.09.2015

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Veranstaltungsort

Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.