Kontakt für Anbieter
Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Wenke Barenthin
E-Mail
Tel.: 0049 331 866 3946
Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Wenke Barenthin
E-Mail
Tel.: 0049 331 866 3946
Auf dieser Seite werden die Onlineangebote freier Träger veröffentlicht, die durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport auf Grundlagen der Verwaltungsvorschriften über die Fortbildung der Lehrkräfte an Schulen in öffentlicher Trägerschaft (VV-Lehrkräftefortbildung - VV-LKFB) anerkannt wurden.
Diese Angebote sind externe Bestandteile des FortbildungsNetzs. Sie können sich auf dieser Seite über die aktuellen Angebote informieren.
Hinweise zur Anmeldung
Eine Anmeldung an diese Veranstaltungen über das FortbildungsNetz des Landes Brandenburg ist nicht möglich, da es sich um reine Onlineangebote handelt. Weitere Hinweise erhalten Sie über die jeweils angegebenen Kontaktmöglichkeiten der einzelnen Anbieter.
Hinweise zur Freistellung für Lehrkräfte des Landes Brandenburg
Eine Freistellung ist hier nicht notwendig, da es um Onlineangebote handelt.
Hier gelangen Sie zu den Angeboten aus den Jahren
Onlineangebote 2023
Januar 2023
Februar 2023
März 2023
April 2023
Mai 2023
Juni 2023
Juli 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
November 2023
Dezember 2023
______________________________________________________
Onlineangebote 2021
Onlineangebote 2022
TIPP: Sie können die Seite nach Angeboten durchsuchen, indem Sie die Tastenkombination "Strg + F" betätigen und den Suchbegriff unten links am Bildschirmrand eintragen.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210928-35.11-46512-211012.12 |
Titel: | Online unterrichten – Bewährtes erhalten, Vorteile nutzen |
Anbieter: | Dr. Oliver Nahm |
Termin: | Die Veranstaltung steht auf Abruf zur Verfügung, 3-12h |
Ort: | https://www.elux.consulting/onlineunterricht |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer, die lernen wollen, wie sie ihren Unterricht bestmöglich an den digitalen Raum anpassen und seine Vorzüge nutzen können, um auch online interak-tive, abwechslungsreiche und spannende Stunden mit hohem Lernerfolg zu halten. |
Inhalte: | Das digitale Lernen nimmt einen immer größeren Stellenwert im Schulunterricht ein. Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie unter anderem, wie Sie… …Ihre Impulsvorträge an den digitalen Raum anpassen und gehirngerechte Folien gestalten können. / …mit Breakout-Rooms, Hot Seat, Chat und Emojis arbeiten./ …das Conceptboard als kooperativen und multimedialen Arbeits- und Ergebnis-sicherungsraum nutzen. / …schnelle Ab- und Umfragen mit PINGO durchführen. / …auch online Spiele zur Aktivierung, Kreativitätsförderung, Entspannung, etc. anleiten können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.elux.consulting/ |
Anmeldehinweise: | Alle Teilnehmer müssen über die technischen Möglichkeiten verfügen, um mit Bild und Ton an einer Videokonferenz teilzunehmen. Der zeitliche Umfang der Veranstaltung ist flexibel (3-12 Stunden). Die Kosten variieren je nach Dauer und und Teilnehmerzahl. Kontaktieren Sie mich gerne, um ein konkretes Angebot zu erhalten. |
Programm/Flyer: | Flyer_Nahm_OnlineUnterricht.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210730-35.11-46512-210730.1 |
Titel: | Selbstlernkurs IV: Entstehung und Funktionen von Desinformation |
Anbieter: | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter e. V. (FSM) |
Termin: | laufend, 1 Std. |
Ort: | https://www.weitklick.de/kurse?course=all&anchor=node-74#node-74 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und päd. Fachkräfte |
Inhalte: | Dieser Selbstlernkurs besteht aus zwei Modulen 1. Grundlagen und Begriffe zu Desinformation: - Definition und Einordnung von Information und Desinformation - Funktionsweisen von Desinformation - Motivation und Ziele von Desinformation und deren Akteur*innen - Praxisbeispiele 2. Desinformation in der digitalen Gesellschaft: - Entstehung von Desinformation in der digitalen Gesellschaft - Verbreitungs- und Erscheinungsformen von Desinformation im digitalen Raum - Desinformation im Jugendalter - Praxisbeispiele |
Webseite/Kontakt: | www.weitklick.de |
Anmeldehinweise: | Um ein Zertifikat erhalten zu können, ist eine Registrierung notwendig. kostenfrei |
Logo: | |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210730-35.11-46512-210730.4 |
Titel: | Selbstlernkurs III: Meinungsbildung im digitalen Raum |
Anbieter: | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter e. V. (FSM) |
Termin: | laufend, 1 Std. |
Ort: | https://www.weitklick.de/kurse?course=all&anchor=node-4#node-4 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und päd. Fachkräfte |
Inhalte: | Dieser Selbstlernkurs besteht aus zwei Modulen 1. Meinungsbildung in der digitalen Gesellschaft: - Veränderung der Medienlandschaft und ihrer Akteur*innen - Meinungsbildungsfunktion von Medien - Veränderung von Meinungsbildungsprozessen in der digitalen Gesellschaft - Unterrichtsvorschläge 2. Meinungsbildung bei Jugendlichen: - Mediennutzung Jugendlicher zur Meinungsbildung - Rolle journalistischer Medien bei der Meinungsbildung Jugendlicher - Einfluss von Influencer*innen und Creator*innen auf die Meinungsbildung Jugendlicher - Praxisbeispiele |
Webseite/Kontakt: | www.weitklick.de |
Anmeldehinweise: | Um ein Zertifikat erhalten zu können, ist eine Registrierung notwendig. kostenfrei |
Logo: | |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210730-35.11-46512-210730.3 |
Titel: | Selbstlernkurs II: Wandel und Motive der Mediennutzung |
Anbieter: | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter e. V. (FSM) |
Termin: | laufend, 1 Std. |
Ort: | https://www.weitklick.de/kurse?course=all&anchor=node-131#node-131 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und päd. Fachkräfte |
Inhalte: | Dieser Selbstlernkurs besteht aus zwei Modulen 1. Mediennutzung in der digitalen Gesellschaft: - Nutzungsvorlieben von Medienangeboten in der digitalen Gesellschaft - Motive der Mediennutzung & Gründe für ein verändertes Rezeptionsverhalten - Nutzung von Nachrichtenangeboten & Wahrnehmung von Desinformation - Unterrichtsvorschläge 2. Mediennutzung von Jugendlichen: - Funktionen von Medienangeboten & Nutzungsvorlieben bei Jugendlichen - Nutzung von Nachrichtenangeboten bei Jugendliche - Wahrnehmung von Desinformation bei der Medienrezeption Jugendlicher - Unterrichtsvorschläge |
Webseite/Kontakt: | www.weitklick.de |
Anmeldehinweise: | Um ein Zertifikat erhalten zu können, ist eine Registrierung notwendig. kostenfrei |
Logo: | |
__________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210730-35.11-46512-210730.2 |
Titel: | Selbstlernkurs V: Desinformation erkennen und begegnen |
Anbieter: | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter e. V. (FSM) |
Termin: | laufend, 1 Std. |
Ort: | https://www.weitklick.de/kurse?course=all&anchor=node-75#node-75 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und päd. Fachkräfte |
Inhalte: | Dieser Selbstlernkurs besteht aus zwei Modulen 1. Fakes, Trolle, Algorithmen & Co: Formen & Verbreitungswege von Desinformation: - Erkennungsmerkmale von diversen Formen der Desinformation im digitalen Raum - Analysetools & Unterstützungsinstrumente zum Erkennen von Desinformation - Wirkungsweisen & Formen der Desinformation - Praxisbeispiele 2. Bsp. Desinformation im dig. Raum: - Bekannte & problematische Bsp. von Desinformation sowie deren Entstehung & Folgen für Meinungsbildungsprozesse - Mittel & Akteure, um Desinformation zu bekämpfen - Gesellschaftl. Herausforderungen - Praxisbeispiele |
Webseite/Kontakt: | www.weitklick.de |
Anmeldehinweise: | Um ein Zertifikat erhalten zu können, ist eine Registrierung notwendig. kostenfrei |
Logo: | |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210212-35.11-46512-200921.19 |
Titel: | Sprachbildung mit Medien |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Freitag, 12.02.2021 von 17.30 bis 18.15 Uhr (ONLINE) und Montag, 15.02.2021 von 14.00 bis 17.00 Uhr (PRÄSENZ), 3 h 45 Minuten (5 UE) |
Ort: | www.lernen.barnim.de und Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Apps und digitale Bilderbücher besitzen das Potential Kinder für das Lesen zu begeistern. Vernüftig eingesetzt können sie den sprachlichen Bildungsprozess begleiten und gleichzeitig herausfordern. In der Fortbildung erschließen sich die Teilnehmende eine neue Lehrmethode, um die sprachförderlichen Potentiale digitaler Medien auch bereits für jüngere Schülerinnen und Schüler kennzulernen und zu erproben. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Sprachbildung mit Medien.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | --- |
Titel: | “China - Mehr vom A/anderen w/Wissen” |
Anbieter: | Institut für Sinologie und Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg |
Termin: |
Dienstag, 23.02.2021, 16:00-18:00 Uhr: Einführung |
Ort: | Die Veranstaltung wird online stattfinden. Zugangsdaten erhalten Sie bei Anmeldung. |
Zielgruppe: | Lehrer*innen der gymnasialen Oberstufe, die im kommenden Schuljahr Unterrichtsmaterialien der China-Schul-Akademie im Rahmen eines wissenschaftspropädeutischen Seminarkurses (Projektkurses, Seminarfachs) oder im Rahmen des regulären Fachunterrichtes einsetzen möchten. Teilnehmen können auch Lehrer*innen und Referendar*innen anderer Fächer, die das Themenfeld China in den regulären Unterricht einbringen und das von der China-Schul-Akademie entwickelte Material im Unterricht einsetzen möchten. |
Inhalte: | Die Fortbildung dient der Vorstellung der von der China-Schul-Akademie entwickelten Unterrichtsmaterialien für einen Seminarkurs “China - Mehr vom A/anderen w/Wissen”. Einer Einführung in die Arbeit mit China-spezifischen Hilfsmitteln folgen vier Termine zu unterschiedlichen Themenfeldern. Dazu zählen Geschichte, Politik und Wirtschaft, sowie Kultur und Gesellschaft. Themenschwerpunkte sind u.a. Chinas Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Kolonialismus, Chinas neue Seidenstraßeninitiative und Minderheitenpolitik, Chinas politisches System und Verwaltungsapparat, Generationenkonflikte am Beispiel von LGBTQ Fragen sowie moderne Literatur. An diesen Terminen kann je nach Interesse und Ausrichtung des jeweiligen Seminarkurses oder Unterrichtes teilgenommen werden. Sitzungen: Dienstag, 23.02.2021, 16:00-18:00 Uhr: Einführung Referent*innen: Prof. Dr. Barbara Mittler, Odila Schröder, Jonas Schmid Diese Sitzung dient als Einführung zu einer multiperspektivischen und kritischen Auseinandersetzung mit China: Wir geben Literaturhinweise, welche die Unterrichtsvorbereitung erleichtern, und besprechen Einsatzmöglichkeiten spezifischer Hilfsmittel und Datenbanken. Die Einführung schließt mit einem Überblick über grundlegende Daten, Zahlen und Fakten zum gegenwärtigen China. Dienstag, 16.03.2021, 16:00-18:00 Uhr: Geschichte Referent*innen: Jonas Schmid, Odila Schröder Diese Sitzung führt durch die Geschichte Chinas im späten 19. und 20. Jahrhundert. Am Beispiel der Stadt Qingdao wird deutsche Kolonialgeschichte in China thematisiert und die Problematik von (bis heute) virulenten Stereotypen diskutiert. Eine weitere Einheit zum Beamtenprüfungssystem im alten China und Beamtenrekrutierung in der Volksrepublik China führt in kulturhistorische Fragen des Bildungs- und Verwaltungswesens ein und problematisiert ausgewählte Aspekte des politischen Systems der VR China. Dienstag, 23.03.2021, 16:00-18:00 Uhr: Politik und Gegenwart Referent*innen: Marina Rudyak, Dr. Stefanie Elbern Mit einem Fokus auf die neue Seidenstraßeninitiative und die Minderheitenpolitik der Volksrepublik China widmet sich diese Sitzung aktuellen wirtschaftlichen und politischen Initiativen und Herausforderungen. Neben einer Einführung in diese Themen wird auch die mediale Berichterstattung in Europa diskutiert und Anregungen für wissenschaftspropädeutische Ansätze für den Unterricht gegeben. Dienstag, 13.04.2021, 16:00-18:00 Uhr: Kultur und Gesellschaft Referent*innen: Marjolijn Kaiser, Frederike Schneider-Vielsäcker Die Sitzung dient der Einführung in die moderne chinesische Literatur und ergänzt die vorangegangene Diskussion aktueller gesellschaftlicher Fragen. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Vielfältigkeit des chinesischen Kulturschaffens, aber auch die Komplexität des chinesischen Selbstverständnisses diskutiert. Eine Einheit zu Generationskonflikten und LGBTQ-Fragen in China bietet Einblicke in die chinesische Gesellschaft und Anhaltspunkte zur Auseinandersetzung mit den Lebensrealitäten jugendlicher Chinesen. Dienstag, 20.04.2021, 16:00-18:00 Uhr: Ausblick und Networking Referent*innen: Marjolijn Kaiser, Dr. Stefanie Elbern Die abschließende Einheit dient dem Ausblick in Richtung Seminarkurs, der Vorstellung wissenschaftspropädeutischer Methoden und Ansätze und weiterführende Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit China, wie beispielsweiße außerschulische Aktivitäten. Gleichzeitig wollen wir den Teilnehmer*innen Raum geben zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch. |
Webseite/Kontakt: | https://www.zo.uni-heidelberg.de/sinologie/csa/fortbildungen.html |
Anmeldehinweise: |
Sie können sich sowohl für die gesamte Veranstaltung als auch für Einzeltermine anmelden. Die Fortbildung ist ein kostenloses Angebot der China-Schul-Akademie. |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210324-35.11-46512-210311.9 |
Titel: | Webinar: IT-Sicherheit an Schulen |
Anbieter: | q.beyond AG, Grasweg 62 – 66, 22303 Hamburg |
Termin: | 24.03.2021 & 14.04.2021, 16:00 - 17:00, 2h |
Ort: | https://r.qbeyond.de/webinar-education |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Schulpersonal, Schul-/ Stufenleitung, Eltern, Mitglieder der Elternräte, Schulträger |
Inhalte: | Wir laden Sie herzlich zu unserem Einsteiger Webinar Teil 1 „IT Sicherheit – was ist das und was kann das?“ am 24.3.2021 um 16.00 Uhr ein. In diesem wollen wir Sie aufklären, wie Schuldaten und Schüler:innen sowie Pädagog:innen vor Cyber Angriffen geschützt werden können. Dabei wird vermittelt, welche Gefahren für ungeschützte Schulnetzwerke drohen und warum ein professionelles IT Sicherheitskonzept sowie die professionelle Steuerung für die "digitale Schule" unumgänglich sind. In Teil 2 geht es um die Umsetzung der zuvor behandelten Themen anhand einer praktischen Checkliste. |
Webseite/Kontakt: | https://www.qbeyond.de/digitale-schule/ |
Anmeldehinweise: |
Zusendung des Beitrittslinks erfolgt erst nach erfolgreicher Anmeldung; kein Geldbeitrag |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210330-35.11-46512-210421.3 |
Titel: | Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Grundlagen, Prävention und Intervention |
Anbieter: | Universitätsklinikum Ulm, Steinhövelstraße 5, 89081 Ulm |
Termin: | 30.03.2021 - 30.09.2021, 60h |
Ort: | https://sexualisierte-gewalt.elearning-kinderschutz.de/ |
Zielgruppe: | Zielgruppen des Kurses sind alle Fachkräfte die mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt kommen, insbesondere Fachkräfte aus den medizinisch-therapeutischen und (sozial-) pädagogischen Berufsgruppen. |
Inhalte: | Ziel des Kurses ist die Verbesserung von Wissen und Handlungskompetenzen im Umgang mit (potentiellen) Fällen sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Der Online-Kurs besteht aus fünf Modulen mit insgesamt 22 Lerneinheiten, zum Beispiel zu den Themen Häufigkeiten, Gesprächsführung mit Betroffenen, Interventionsplanung und Entwicklung von Schutzkonzepten. Besonderer Wert wird in der Gestaltung der Kursinhalte und Lernmaterialien auf den Praxistransfer gelegt. Neben textbasierten Materialien und Videoclips (Interviewsequenzen mit Fachexpert*innen aus verschiedenen Bereichen und Personen |
Webseite/Kontakt: | https://sexualisierte-gewalt.elearning-kinderschutz.de/ |
Anmeldehinweise: | kostenlos |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210417-35.11-46511-210329.1 |
Titel: | Mathe inklusiv mit PIKAS-Jahrestagung |
Anbieter: | Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik / IEEM, Vogelpothsweg 87 , 44227 Dortmund |
Termin: | am 17.April und am 24. April 2021 online |
Ort: | https://dzlm.de/MI2021 |
Zielgruppe: | Die diesjährige Tagung richtet sich an Multiplikator*innen und an Lehrkräfte |
Inhalte: |
An beiden Tagen wird es jeweils zwei Vorträge geben, die ganz konkrete Einblicke in die erarbeiteten Konzeptionen und Materialien geben, damit beides möglichst in den Unterricht integriert werden kann. siehe https://dzlm.de/MI2021 |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: |
Die genauen Informationen zu den Themen der Vorträge sowie zur Anmeldung finden Sie unter https://dzlm.de/MI2021 |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210319-35.11-46512-210419.7 |
Titel: | Wer ist Generation Alpha? |
Anbieter: | Gokiwies GmbH, Ebertstraße 10, 09126 Chemnitz |
Termin: | erste verfügbare Termine: 19.03.21 – 15:00 bis 16:30 und 29.04.21 15:00 - 16:30, 1,5 Std |
Ort: | www.kiwies.com/fortbildungen/arbeit |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrende, die innerhalb der kommenden Arbeitsjahre mit der Generation Alpha konfrontiert sein werden und alle, die sich für „generation thinking“ interessieren. |
Inhalt: | Die ersten Klassen der Generation Alpha sind bereits in der Grundschule. Wir beschäftigen uns also mit der spannenden Frage: Mit wem gehe ich den Weg des lebenslangen Lernens? Details finden Sie unter:https://www.kiwies.com/fortbildungen/arbeit |
Webseite/Kontakt: | www.kiwies.com/fortbildungen |
Anmeldehinweise: | Die Fortbildung findet in digitaler Form statt. Eine Anmeldung ist bis zu 48h vor Veranstaltungstermin möglich. Nach der Buchung erhalten Sie eine Rechnung. 22,50 pro Person |
Flyer/Programm: | Generation Alpha.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210417-35.11-46511-210329.1 |
Titel: | PIKAS-Jahrestagung |
Anbieter: | Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik / IEEM, Vogelpothsweg 87 , 44227 Dortmund |
Termin: | 8. Mai 2021 |
Ort: | https://dzlm.de/PIKASBT2021 |
Zielgruppe: | Die diesjährige Tagung richtet sich an Multiplikator*innen und an Lehrkräfte |
Inhalte: | Folgende Workshops und Vorträge werden angeboten: • Digitale 3D-Modelle konstruieren • Daten und Diagramme in heterogenen Lerngruppen • Von halbschriftlichen Rechenverfahren zu schriftlichen Algorithmen – Einsatz von Lernvideos in Präsenz- und Distanzunterricht • Ermittlung der Lernstände mit Hilfe von Standortbestimmungen im Präsenz- und Distanzunterricht |
Anmeldehinweise: | Die genauen Informationen zur Anmeldung sowie ausführliche Abstracts zu den einzelnen Workshops und Vorträgen finden Sie unter: https://dzlm.de/PIKASBT2021 |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210508-35.11-46512-210504.1 |
Titel: | Lehrerfortbildung: Kooperationstag "Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung" |
Anbieter: | World University Service (WUS) e.V., Goebenstr. 35, 65195 Wiesbaden |
Termin: | 08.05.2021, 10:00-15:00, 5h |
Ort: | Virtuell - Plattform ZOOM |
Zielgruppe: | Lehrkräfte von berufsbildenden Schulen in Brandenburg; Studierende aus Afrika, Asien u. Lateinamerika, die an Hochschulen in Brandenburg/Berlin studieren. |
Inhalte: | Sie sind Lehrkraft an einem Oberstufenzentrum oder einer berufsbildenden Schule in Brandenburg? Sie wünschen sich Inspiration, wie Sie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht umsetzen können? Das Projekt „Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ bietet bei dieser Lehrkräftefortbildung die Möglichkeit: Sie lernen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kennen Studierende aus Afrika, Asien u Lateinamerika vermitteln sie im Unterricht. Sie erhalten Infos über kostenlose Unterrichtsmaterialien, neue Tools und können Netzwerke knüpfen |
Webseite/Kontakt: | http://www.wusgermany.de/de/auslaenderstudium/grenzenlos/grenzenlos-seminare |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 7.05.2020 Die Veranstaltung ist kostenlos für Lehrkräfte von beruflichen Schulen und sie erhalten im Nachgang an das virtuelle Seminar ausführliche Dokumentationen per e-mail und Infomaterial per Post. |
Flyer/Programm: | Grenzenlos-Faltblatt-2019-2021.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210513-35.11-46512-210419.5 |
Titel: | Mind-Opener: Was bedeutet Digitalisierung für mich? |
Anbieter: | Gokiwies GmbH, Ebertstraße 10, 09126 Chemnitz |
Termin: | 13. und 14.05.21 jeweils von 14:00 bis 15:30 und 15. und 16.06.21 ebenfalls jeweils von 14:00 bis 15:30, 2 Sitzungen á 1,5h |
Ort: | www.kiwies.com/fortbildungen/arbeit |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an alle Lehrenden, die sich mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen wollen. |
Inhalt: | Was bedeutet Digitalisierung in einem globalen Kontext und für jede*n Einzelne*n? Welche Rolle spielen Lehrende für Chancengleichheit in einer globalisierten Welt? |
Webseite/Kontakt: | www.kiwies.com/fortbildungen |
Anmeldehinweise: | Die Fortbildung findet in digitaler Form statt. Eine Anmeldung ist bis zu 48h vor Veranstaltungstermin möglich. Nach der Buchung erhalten Sie eine Rechnung. 45,00 pro Person |
Flyer/Programm: | Mind-Opener_was bedeutet Digitalisierung für mich.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210518-35.11-46512-210419.2 |
Titel: | ZDF-Bildungsangebot Terra X plus Schule |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 18.5.2021, 15.00 - 17.30 Uhr, 2,5 Stunden |
Ort: | https://www.dphv.de/2021/04/15/gemeinsame-virtuelle-fortbildung-des-dphv-und-des-zdf-terra-x-plus-schule/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten und an deutschen Auslandsschulen |
Inhalte: | In dieser Fortbildung, die in Zusammenarbeit mit dem ZDF digital durchgeführt werden soll, sollen Lehrkräfte, gerade auch jetzt in Corona-Zeiten, in denen vermehrt Unterricht in digitaler Form stattfindet bzw. stattfinden muss, über die digitalen Bildungsangebote des ZDF informiert werden. Dabei soll ihnen dann auch an konkreten Beispielen vorgestellt werden, wie sie diese Inhalte multimedial für ihren Unterricht einsetzen und nutzen können. |
Webseite/Kontakt: | www.dphv.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss der 11.5.2021. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. kostenfrei |
Info: | Ausschreibung Seminar DPhV ZDF 18.5.2021.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210519-35.11-46512-210421.1 |
Titel: | Digitale Konferenz »ZEIT für Lehrer« – UNCONFERENCE |
Anbieter: | Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Helmut-Schmidt-Haus, Buceriusstraße/ Eingang Speersort 1, 20095 Hamburg |
Termin: | 19. & 20. Mai, 17.00-19.00 Uhr, 4 Stunden |
Ort: | online Webinar via Hopin: https://verlag.zeit.de/zeit-fuer-lehrer |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer |
Inhalte: |
Die digitale Konferenz besteht aus 5 genannten Sessions mit entsprechenden Unterthemen und Referenten: |
Webseite/Kontakt: | https://verlag.zeit.de/zeit-fuer-lehrer |
Anmeldehinweise: | kostenfreie Anmeldung: Den Link zum Seminar erhalten die TeilnehmerInnen nach erfolgreicher Anmeldung kostenfrei |
Info: | Beschreibung der Workshops.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210601-35.11-46512-210419.4 |
Titel: | Personlabeschaffung im Ganztag in Brandenburg |
Anbieter: | Gokiwies GmbH, Ebertstraße 10, 09126 Chemnitz |
Termin: | 01.06.2021 von 14:00 bis 15:30, 1,5h |
Ort: | www.kiwies.com/fortbildungen/arbeit |
Zielgruppe: | Die Veranstaltung richtet sich an Ganztagskoordinator*innen, Lehrer*innen und Schulleiter*innen, die für die Planung des Ganztags zuständig und an neuen Impulsen im Bereich digitale Schulentwicklung interessiert sind. |
Inhalt: | Die Teilnehmenden erfahren, woher Kursleitende beschafft werden können. Die Teilnehmenden erfahren, wo sie aktuelle Ganztagsangebote erhalten können. Die Teilnehmenden lernen, wie sie den Ganztag nachhaltig und mit wenig Aufwand organisieren können. |
Webseite/Kontakt: | www.kiwies.com/fortbildungen |
Anmeldehinweise: | Die Veranstaltung findet in digitaler Form statt. Eine Anmeldung ist bis zu 48h vor der Veranstaltung möglich. kostenfrei |
Flyer/Programm: | Personalbeschaffung im Ganztag.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210609-35.11-46512-210420.1 |
Titel: | Digitale Informations- und Wissensangebote der ARD |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 09.06.2021 von 15 - 18 Uhr, 3 Stunden |
Ort: | https://www.dphv.de/2021/02/22/dritte-gemeinsame-virtuelle-fortbildung-des-dphv-und-der-ard/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten und an deutschen Auslandsschulen |
Inhalt: | In dieser Fortbildung, die in Zusammenarbeit mit der ARD digital durchgeführt werden soll, sollen Lehrkräfte, gerade auch jetzt in Corona-Zeiten, in denen vermehrt Unterricht in digitaler Form stattfindet bzw. stattfinden muss, über die digitalen Informations- und Wissensangebote der ARD informiert werden. Dabei soll ihnen an konkreten Beispielen vorgestellt werden, wie sie diese Inhalte multimedial für ihren Unterricht einsetzen und nutzen können. |
WebSeite/Kontakt: | www.dphv.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss der 2.6.2021. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. kostenfrei |
Flyer/Programm: | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Web-Anwendung „Unser Schulessen“ - gutes Schulessen mit digitalem Tool entwickeln |
Anbieter: | Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg c/o Projektagentur Tel: 0331 - 730 85 58 Gutenbergstraße 15, 14467 Potsdam |
Termin: | Mittwoch, 09. Juni 2021; 9.00-11.00 Uhr |
Ort: | Online-Veranstaltung über ZOOM |
Zielgruppe: | Schulentwicklungsberater*innen aller Schulämter im Land Brandenburg, insbesondere für Digitalisierung und Gesundheitsförderung |
Inhalt: | Programm: Web-Anwendung „Unser Schulessen“ – Vorstellung des Praxistools für Schulen zur Qualitätsentwicklung ihrer Verpflegungsangebote Lerngegenstand mit Lebensweltbezug - (Unterrichts-) Materialien und Angebote, die schulisches Mittagessen und/ oder den Schulkiosk bei der fächerübergreifenden Kompetenzentwicklung in den Blick nehmen „Gutes Schulessen – Mitbestimmen“ – Austausch zu Möglichkeiten der Förderung von Mitbestimmung, insbesondere vulnerabler Gruppen |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: |
Anmeldefrist: 7. Juni 2021 Einladung/ Zugang wird durch die Vernetzungsstelle Schulverpflegung nach |
Flyer/Programm: | Steckbrief_Online_VA.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201125-35.11-46512-200630.7 | |
Titel: | Vision Kino 21 | |
Anbieter: | Vision Kino gGmbH - Netzwerk für Film- und Medienkompetenz Sabine Genz (Projektleiterin Vision Kino Kongress 21) Köthener Str. 5-6, 10963 Berlin |
|
Termin: |
Mi., 09. Juni 2021, 11:00 - ca. 20:30 Uhr |
|
Ort: | online | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Pädagog*innen, Filmvermittler*innen, Multiplikator*innen der kulturellen und politischen Bildung, Medienschaffende,Fachexpert*innen aus Wissenschaft und Forschung | |
Inhalte: |
Der 8. Vision Kino Kongress findet 2021 in digitaler Form unter dem Eindruck besonderer Herausforderungen für Filmkultur und -bildung durch die Folgewirkungen der Pandemie statt. Mehr denn je bietet er Filmbildungsinteressierten, Filmvermittler*innen, Lehrkräften, Kinobetreiber*innen, Programmgestalter*innen, Filmschaffenden und Jugendlichen ein Forum, um aktuelle Themen des Handlungsfelds Film aufzugreifen, wirksame Strategien zu diskutieren und Netzwerke für die Zukunft der Filmbildung zu stärken. Alles unter dem leitenden Motiv: Filmbildung und Kino, jetzt erst recht! |
|
Webseite/Kontakt: | https://www.visionkino.de/kongress/kongress-2021/ | |
Anmeldehinweise: | Online-Anmeldeformular; Kostenfrei | |
Flyer/Programm: | ||
Logo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210610-35.11-46512-210420.2 |
Titel: | Lehrkräfteworkshop zu "komm auf Tour" 2021 im LK PM |
Anbieter: | Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH, Niemegker Straße 35, 14806 Bad Belzig |
Termin: | 10.06.2021, 14.00-16.00 Uhr, 2 Stunden |
Ort: | Onlineveranstaltung - Zugang wird nach Anmeldung geschickt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte von Gesamt-, Ober- und Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt "Lernen" aus dem LK PM |
Inhalt: | Kennenlernen des Parcours "komm auf Tour" sowie Vor- und Nachbereitungsmethoden inklusive Materialien, Informationen zu Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen |
Webseite/Kontakt: | www.tgz.pm |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bitte bis zum 26.05.2021 unter linda.schroeder_3fDje8f-hsatgz.pm oder 033841 65381 Der Workshop ist kostenfrei. |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210611-35.11-46512-210419.6 |
Titel: | Ganztag (auch) digital meistern |
Anbieter: | Gokiwies GmbH, Ebertstraße 10, 09126 Chemnitz |
Termin: | 11.06.2021 , von 14:00 bis 15:30 UHr, 1,5 Std |
Ort: | www.kiwies.com/fortbildungen/arbeit |
Zielgruppe: | Die Veranstaltung richtet sich an Ganztagskoordinator*innen, Lehrer*innen und Schulleiter*innen, die für die Planung des Ganztags zuständig und an neuen Impulsen im Bereich digitale Schulentwicklung interessiert sind. |
Inhalt: | Die Teilnehmenden können konzeptionelle Strategien mit Blick auf schulische Ganztagsangebote entwickeln. Die Teilnehmenden kennen Optionen für die Nutzung digitaler Tools im schulischen Kontext. Die Teilnehmenden sind in der Lage, Angebote in digitaler Form im Ganztag an ihrer Schule selbstständig umzusetzen. |
Webseite/Kontakt: | www.kiwies.com/fortbildungen |
Anmeldehinweise: | Weitere Termine finden Sie auf der kiwies Webseite. Eine Anmeldung ist bis zu 48h vor Veranstaltungstermin möglich. Nach der Buchung erhalten Sie eine Rechnung. 22,50 pro Person |
Flyer/Programm: | Ganztagsangebote (auch) digital meistern.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210611-35.11-46512-210609.18 |
Titel: | Computerspiele im Unterricht |
Anbieter: | Plattfrom Kulturelle Bildung Brandenburg, Schloßstraße 12, 14467Potsdam |
Termin: | 11.06.2021, 1,5 Stunden |
Ort: | digitale Veranstaltung über Zoom, der Link wird zugeschickt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Jahrgangsstufen 7 bis 13 |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis per Mail an d.petrova_3fDje8f-hsagesellschaft-kultur-geschichte.de kostenfrei |
Flyer/Programm: | Plattform_Kulturelle_Bildung_Workshop_11_06_2021.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210614-35.11-46512-210609.7 |
Titel: | Digitale Tools für Distanz- und Präsenzunterricht |
Anbieter: | Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) |
Termin: | 14.06.201, 16.00 - 17.30 Uhr, 1,5 h |
Ort: | https://vogel.zoom.us/webinar/register/WN_DJsnT6iCQ3Sfs5py2L34rA |
Zielgruppe: | Lehrkräfte weiterführender Schulen |
Inhalt: | Digitale Hilfsmittel, die das Unterrichten erleichtern |
Webseite/Kontakt: | www.i-j-f.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis zum 14.06. möglich kostenfrei |
Flyer/Programm: | IJF_Onlinefortb_DigitaleTools_2106014_01.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210617-35.11-46512-210528.1 |
Titel: | Fit in Gesundheitsfragen - Unterrichtsmaterialien zu den Krankheiten Krebs und Diabetes |
Anbieter: | Deutsches Krebsforschungzentrum Heidelberg und Helmholtz Zentrum München |
Termin: | 17.06.2021 von 16:30 bis 18:30 Uhr, 2h |
Ort: | https://indico.dkfz.de/event/347/ |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer der allgemeinbildenden Schulen, Sek I und II |
Inhalt: | Vorstellung des Projektes, Vorstellung von Unterrichtsmaterialien und Vorschläge zur Einbindung in den Unterricht, Stärkung der GEsundheitskoptenz von Schülerinnen und Schülern |
Webseite/Kontakt: |
https://www.dkfz.de/de/fit-in-gesundheitsfragen/index.php und |
Anmeldehinweise: | Online-Veranstaltung, https://indico.dkfz.de/event/347/, der Zoom-Zugang zur Veranstaltung wid nach der Anmeldung versendet Teilnahme ist kostenlos |
Flyer/Programm: | programm_fit-in-gesundheitsfragen.pdf |
Logo: | ![]() ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210618-35.11-46512-210609.3 |
Titel: | Aktuelle Herausforderungen für den Journalismus im Superwahljahr 2021 |
Anbieter: | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter e. V. (FSM) |
Termin: | 18.06.2021 von 14-15.30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Videokonferenz via Zoom (Deutscher Anbieter) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und päd. Fachkräfte |
Inhalt: | Um politische Meinungen zu bilden und informierte Wahlentscheidungen treffen zu können, sind wir auf vertrauenswürdige Informationen und Nachrichten angewiesen. Allerdings steht der Nachrichtenjournalismus aktuell vor großen Herausforderungen. Wie kann Journalismus dazu beitragen, Desinformation zu begegnen? Wie steht es um die Pressefreiheit in Deutschland? Welchen Herausforderungen begegnen Journalist*innen im digitalen und im analogen Raum? Und was bedeutet das konkret für Schulen und Bildungseinrichtungen, die junge Menschen auf das politische Geschehen im Superwahljahr begleiten? |
Webseite/Kontakt: | https://www.weitklick.de/digitaltag-2021 |
Anmeldehinweise: | Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte hierfür das Formular auf der Veranstaltungsseite nutzen. kostenfrei |
Flyer/Programm: | FSM_Fortbildungen_Flyer.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210621-35.11-46512-210609.6 |
Titel: | Stabiles Bauen im Sachunterricht, Thema Türme |
Anbieter: | Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) |
Termin: | 21.06.201, 17.00 - 18.00 Uhr, 1 h |
Ort: | Online: https://vogel.zoom.us/webinar/register/WN_MJP-aE95Q6Cj4xn_3F81Iw |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Grundschulen |
Inhalt: | Einführung in die Statik, kompetenzorientierte Bau-Aufgaben, Experimentier-Ideen |
Webseite/Kontakt: | www.i-j-f.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis zum 21.06. möglich kostenfrei |
Flyer/Programm: | IJF_Fortbildung_GS_StabilesBauenTürme21.06.21_01.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210628-35.11-46512-210604.1 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | Onlinekurs: 28.06./29.06./30.06./01.07./02.07. 2021 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | Onlinekurs: http://www.egp-institut.de/files/v3/content/202103/Ueberarbeitung.pdf |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalt: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 25.06.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Flyer/Programm: | Didakt.Grundseminar online.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210825-35.11-46512-210825.1 |
Titel: | ECQAT Traumapädagogik |
Anbieter: | Universitätsklinik Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / psychotherapie, Steinhövelstraße 5, 89075 Ulm |
Termin: | Juli 2021 -Dezember 2022, 35 Stunden |
Ort: | www.kinderschutz-im-saarland.de |
Zielgruppe: | Der Online-Kurs richtet sich an Fachkräfte, die traumatisierte Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, in ihrem Alltag unterstützen und begleiten. |
Inhalt: | Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praktische Werkzeuge für die Umsetzung der traumapädagogischen Haltung im Alltag an die Hand zu geben. Es wird Grundlagenwissen zu Psychotraumatologie und Traumapädagogik sowie Handlungskompetenzen praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt. Schwerpunktmäßig befasst sich der Online-Kurs mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in stationärer Betreuung. Die Inhalte und Konzepte können jedoch auch auf andere Settings, Handlungsfelder und Altersgruppen übertragen werden. |
Webseite/Kontakt: | www.elearning-kinderschutz.de |
Anmeldehinweise: | Teilnahmeentgelt für alle Fachkräfte, die nicht im Saarland beruflich tätig sind, beträgt 100 Euro |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210705-35.11-46512-210604.2 |
Titel: | Didaktischer Aufbaukurs- Offene Unterrichtsformen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | Onlinekurs: 05.07./06.07./07.07. 2021 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 21 Std. Präsenz zgl. 19 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | http://www.egp-institut.de/files/v3/content/202103/Ueberarbeitung.pdf |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalt: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Im Fokus steht die konstruktivistische Didaktik. Methoden des offenen Unterrichts werden vorgestellt und an Praxisbespielen wird deren Einsatz erarbeitet. Folgende zentrale Inhalte werden schwerpunktmäßig bearbeitet:- kooperatives und situatives Lernen, - Der Projektunterricht/ die Projektarbeit, - Freiarbeit, - Werkstattunterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 30.06.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 270,-€ |
Flyer/Programm: | DidAufbaukursOnline.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210825-35.11-46512-210625.4 |
Titel: | Verbraucherrechte mit den Unterrichtsmaterialien der Verbraucherzentrale |
Anbieter: | Verbraucherzentrale Brandenburg e.V., Babelsberger Str. 12, 14473 Potsdam |
Termin: | 25.08.2021 von 15:30 – 17:00 Uhr Online, 2 Stunden |
Ort: | https://www.edudip.com/de/webinar/verbraucherrechte-mit-den-unterrichtsmaterialien-der-verbraucherzentrale/1485710 |
Zielgruppe: | Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte von weiterführenden Schulen (ab Kl. 7). Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Inhalt: | Wir erläutern den Einsatz der Unterrichtsmaterialien zum ÜT Verbraucherbildung, mit Anknüpfung zu weiteren genannten Ankerfächern zum Lehrplan BE/BB. Im Online-Seminar zeigen wir auf, wie mit den Unterrichtsmaterialien ausgewählte Verbraucherrechte wie Gewährleistung, Garantie, Stornierung von Kaufverträgen u.a. schülernah behandeln können. Die Unterrichtsmaterialien vermitteln diese Verbraucherrechte an unterschiedlichen Fallbeispielen, vom kaputten Fernseher über den Onlinekauf bis hin zu Situationen im Supermarkt. |
Webseite/Kontakt: | Verbraucherrechte | Verbraucherzentrale Brandenburg (verbraucherzentrale-brandenburg.de) |
Anmeldehinweise: | https://www.edudip.com/de/webinar/verbraucherrechte-mit-den-unterrichtsmaterialien-der-verbraucherzentrale/1485710 kostenfrei |
Flyer/Programm: | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210901-35.11-46512-210730.7 |
Titel: | Masterykurs BIOLOGIE:digital - Mit Tablet und Ente Natur entdecken |
Anbieter: | Toolopondo - www.toolopondo.de Erich-Weinert-Straße 26, 18059 Rostock |
Termin: | 01.09.2021 - 31.08.2022, 26 Unterrichtsstunden |
Ort: | online - Veranstaltungslink wird den Teilnehmenden nach Anmeldung zugestellt |
Zielgruppe: | Biologie-Lehrkräfte aller Schularten |
Inhalt: | Der Masterykurs BIOLOGIE:digital - Mit Tablet und Ente Natur entdecken ist eine intensive Online-Weiterbildung für Lehrkräfte, die Unterricht natur- und lebensnah gestalten und dafür das Potenzial digitaler Tools und Anwendungen didaktisch sinnvoll und technisch kompetent ausschöpfen wollen. Der Kurs kombiniert digitales Lernen, praktische Anwendung – auch in der Natur – und Austausch in der Gruppe für eine nachhaltige Weiterbildung. |
Webseite/Kontakt: | https://www.toolopondo.de/mkbiologie/ |
Anmeldehinweise: | Kosten: 1.080 € |
Flyer/Programm: | Flyer_BIOLOGIEdigital_WEB.pdf WEB_TOOLOPONDO_Masterykurse_Broschüre.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210901-35.11-46512-210730.8 |
Titel: | Masterykurs MINT:digital - Erklären und Präsentieren |
Anbieter: | Toolopondo - www.toolopondo.de Erich-Weinert-Straße 26, 18059 Rostock |
Termin: | 01.09.2021 - 31.08.2022, 26 Unterrichtsstunden |
Ort: | online - Veranstaltungslink wird den Teilnehmenden nach Anmeldung zugestellt |
Zielgruppe: | MINT Lehrkräfte aller Schularten |
Inhalt: | Der Masterykurs MINT:digital - Erklären und Präsentieren ist eine intensive Online-Weiterbildung für Lehrkräfte, die das Potenzial von Tools und Anwendungen für den digitalen Unterricht didaktisch sinnvoll und technisch kompetent ausschöpfen wollen. Der Kurs kombiniert digitales Lernen, praktische Anwendung und Austausch in der Gruppe für eine nachhaltige Weiterbildung. |
Webseite/Kontakt: | https://www.toolopondo.de/minterklaeren/ |
Anmeldehinweise: | Kosten: 1.080 € |
Flyer/Programm: | WEB_TOOLOPONDO_Masterykurse_Broschüre.pdf Flyer_MINTdigital_WEB.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210901-35.11-46512-210730.9 |
Titel: | Masterykurs LERNEN GESTALTEN:digital Story – Spiel – Marie Curie |
Anbieter: |
Toolopondo - www.toolopondo.de |
Termin: | 01.09.2021 - 31.08.2022, 26 Unterrichtsstunden |
Ort: | online - Veranstaltungslink wird den Teilnehmenden nach Anmeldung zugestellt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Fächer und Schularten |
Inhalte: | Der Masterykurs LERNEN GESTALTEN:digital Story – Spiel – Marie Curie ist eine intensive Online-Weiterbildung für Lehrkräfte, die das Potenzial von digitalen Stories, Spielen und spielerischen Elementen im Unterricht didaktisch sinnvoll und technisch kompetent ausschöpfen wollen. Der Kurs kombiniert digitales Lernen, praktische Anwendung und Austausch in der Gruppe für eine nachhaltige Weiterbildung. |
Webseite/Kontakt: | https://www.toolopondo.de/storyspiel/ |
Anmeldehinweise: | 1.080 € |
Info/Flyer: | WEB_TOOLOPONDO_Masterykurse_Broschüre.pdf Flyer_LERNENGESTALTEN_WEB.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210901-35.11-46512-210730.10 |
Titel: | Masterykurs TOOLSET:digital - Ich packe meinen Werkzeugkoffer |
Anbieter: |
Toolopondo - www.toolopondo.de |
Termin: | 01.09.2021 - 31.08.2022, 26 Unterrichtsstunden |
Ort: | online - Veranstaltungslink wird den Teilnehmenden nach Anmeldung zugestellt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Fächer und Schularten |
Inhalte: | Der Masterykurs TOOLSET:digital - Ich packe meinen Werkzeugkoffer ist eine intensive, anwendungsorientierte Online-Weiterbildung für Lehrkräfte, die aus der Vielfalt von Tools und Anwendungen ihre persönlichen Favoriten zielgerichtet filtern und zu einem effizienten Toolset bündeln wollen. Der Kurs kombiniert digitales Lernen, praktische Anwendung und Austausch in der Gruppe für eine nachhaltige Weiterbildung. |
Webseite/Kontakt: | https://www.toolopondo.de/toolset/ |
Anmeldehinweise: | 1.080 € |
Info/Flyer: | WEB_TOOLOPONDO_Masterykurse_Broschüre.pdf Flyer_TOOLSETdigital_WEB.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210909-35.11-46512-210730.11 |
Titel: | Online-Seminar zum 69. Europäischen Wettbewerb |
Anbieter: | Europäische Bewegung Deutschland e.V., Geschäftsstelle Europäischer Wettbewerb, Sophienstr. 28/29 10178 Berlin |
Termin: | 9.9.2021; 21.9.2021 und 29.9.2021, jeweils 16 bis 18 Uhr, 2h |
Ort: | BBB (leider Link noch nicht vorhanden |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer sowie sozialpädagogisches Personal; alle Schulformen von Grundschule bis in die Berufsschulen; künstlerisch-musische, gesellschaftswissenschaftliche und literarisch-sprachliche Fachbereiche |
Inhalt: | Der Europäische Wettbewerb ist ein Kreativwettbewerb über Europa, der sich an alle Altersgruppen und Schulformen richtet. In dem zweistündigen Online-Seminar wird der Europäische Wettbewerb als Instrument kreativer Europabildung an Schulen vorgestellt. Im Fokus der Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2021/22 steht der europäische Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltige Lebensmodelle. Mittels konkreter Beispiele für künstlerische, literarische, politische oder mediale Bearbeitung werden die 13 Aufgabenstellungen vorgestellt und Tipps für die Teilnahme gegeben. |
Webseite/Kontakt: | www.netzwerk-ebd.de/aktivitaeten/europaeischer-wettbewerb/ |
Anmeldehinweise: | Für den 9. September 2021: http://eepurl.com/hxcEsX, Anmeldefrist: 2. September 2021 Für den 21. September 2021: http://eepurl.com/hxdg1n, Anmeldefrist: 14. September 2021 Für den 29. September 2021: http://eepurl.com/hxdiLL, Anmeldefrist: 22. September 2021 kostenlos |
Info/Flyer: | EW_InfozettelFortbildung_mitLinks.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210916-35.11-46511-210830.1 |
Titel: | DZLM-Programm MaCo - Mathematik aufholen nach Corona |
Anbieter: |
Thomas Lange, Marie Nitschmann und Susanne Prediger, |
Termin: | 16.09.2021, 16:30-18:30 Uhr Auftaktveranstaltung, dann etwa im wöchentlichen Rhythmus durch alle Module |
Ort: | |
Zielgruppe: | Mathematik-Lehrkräfte und semi-professionelle Förderkräfte, Fortbildner*innen, Berater*innen und viele weitere und interessierte Teilnehmer*innen |
Inhalte: |
In den Phasen der Schulschließungen haben viele Kinder und Jugendliche nicht so intensiv lernen können |
Webseite/Kontakt: | https://www.dzlm.de/kalender/dzlm-online-seminar-reihe-2021 |
Anmeldehinweise: | Die Teilnahme an den Online-Fortbildungen ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung allerdings unbedingt erforderlich. |
Anbieterlogo: | ![]() |
____________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210923-35.11-46512-210625.16 |
Titel: | ActivInspire Basics – Einstieg in die Tafelbildsoftware für den Unterricht |
Anbieter: | Promethean GmbH |
Termin: | 23.09.2021 um 15:00 Uhr Online, 45 Minuten |
Ort: | https://www.prometheanworld.com/de/artikel/weiterbildungsprogramm-online/ |
Zielgruppe: | Lehrer, Fachlehrer, Medienbeauftragte, Schulleitung, |
Inhalt: | Melanie Steger führt Sie in diesem Promethean Live- Online Seminar noch einmal durch die Grundfunktionaliäten von ActivInspire, der kostenlosen Tafelbildsoftware zur interakti-ven Tafel für Ihren PC. Wenn Sie ActivInspire gerade erst heruntergeladen haben, ist die-ses Webinar genau das richtige für Sie, um die wichtigsten Funktionen kennenzulernen und ganz bequem von zu Hause Ihren Unterricht vorzubereiten und interaktive Tafelbilder zu erstellen. Lernen Sie neben dem einfachen Schreiben und Löschen auch, wie Sie mit For-men und Text Mind Maps erstellen und Bilder und Videos einfügen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.prometheanworld.com/de/artikel/weiterbildungsprogramm-online/ |
Anmeldehinweise: | Bitte melden Sie sich auf unserer Homepage an. Sie erhalten dann die Zugangsdaten zum Online-Seminar kostenloses Online-Seminar |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210417-35.11-46511-210329.1 |
Titel: | DoMath_G Dortmunder Mathetag für die Grundschule |
Anbieter: | Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik / IEEM, Vogelpothsweg 87 , 44227 Dortmund |
Termin: | 04., 11., 18. und 25. September 2021 online |
Ort: | |
Zielgruppe: | Die diesjährige Tagung richtet sich an Multiplikator*innen und an Lehrkräfte |
Inhalt: | In dieser Fortbildung, die in Zusammenarbeit mit dem ZDF digital durchgeführt werden soll, sollen Lehrkräfte, gerade auch jetzt in Corona-Zeiten, in denen vermehrt Unterricht in digitaler Form stattfindet bzw. stattfinden muss, über die digitalen Bildungsangebote des ZDF informiert werden. Dabei soll ihnen dann auch an konkreten Beispielen vorgestellt werden, wie sie diese Inhalte multimedial für ihren Unterricht einsetzen und nutzen können. |
Anmeldehinweise: | Nähere Informationen wird es im Juni geben unter: https://proprima.dzlm.de/veranstaltungen |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210906-35.11-46512-210820.2 |
Titel: | Session: Mathe bewegt! Mit Bewegung zum Zählen, Rechnen und zum kleinen Einmaleins |
Anbieter: | Zahlenland Prof. Preiß e.K. Inh. Gabriele Preiß, Erzgebirgstr. 32, 65520 Bad Camberg |
Termin: | Montag, 6. September 2021 von 16 bis 18 Uhr Wiederholung am Montag, 15. November 2021 von 16 bis 18 Uhr, 2h |
Ort: | https://www.zahlenland.info/kalender/termin/index.php?id=7507 und für die Wiederholung: https://www.zahlenland.info/kalender/termin/index.php?id=7528 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte im Anfangsunterricht Mathematik, im Hort sowie in der Förderung |
Inhalt: | „Wege sind Aufforderung und Mittel, die Welt kennen zu lernen. Die Botschaft des Zahlenwegs lautet: Der Weg zur Welt der Zahlen liegt vor dir, du musst ihn nur gehen.“ Gerhard Preiß, Prof. für Mathematikdidaktik Die Online-Veranstaltung stellt einen Zugang zu den Zahlen und zum Rechnen vor, der von Bewegung geprägt ist und sich durch Anschaulichkeit auszeichnet. Das zentrale Hilfsmittel ist ein „Zahlenweg“. Dieser kann mit flauschigen Teppichfliesen im Klassenzimmer gelegt oder mit Kreide im Schulhof aufgemalt werden. Bei den Übungen und Spielen auf dem Zahlenweg üben sich Kinder in den Klassen 1 und 2 im intelligenten Zählen und bauen Rechenkompetenz auf. Die Fortbildung erweitert das Methoden- und Übungsspektrum zur Vermittlung von Zahlvorstellung, Zähl- und Rechenkompetenz. |
Webseite/Kontakt: | www.zahlenland.info |
Anmeldehinweise: |
Information und Anmeldung bei Zahlenland Prof. Preiß, Tel. 06434 90 36 33 Der Teilnahmebetrag beträgt 12 EUR pro Person. |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210907-35.11-46512-210820.3 |
Titel: | Session: Ein Sinn für Zahlen! Spiele und Aktivitäten zur Wahrnehmungsschulung im Mathematikunterricht |
Anbieter: | Zahlenland Prof. Preiß e.K. Inh. Gabriele Preiß, Erzgebirgstr. 32, 65520 Bad Camberg |
Termin: | Dienstag, 7. September 2021 von 16 bis 18 Uhr Wiederholung am Montag, 22. November 2021 von 16 bis 18 Uhr, 2h |
Ort: | https://www.zahlenland.info/kalender/termin/index.php?id=7525 und für die Wiederholung: https://www.zahlenland.info/kalender/termin/index.php?id=7527 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte im Anfangsunterricht Mathematik, im Hort sowie in der Förderung |
Inhalt: |
„Die Bedeutung von Bildern – direkt vor den Augen und als Vorstellung im Kopf – für das Zahlverständnis und die Rechenfähigkeit kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.“ Gerhard Preiß, Prof. für Mathematikdidaktik Die Fortbildung erweitert das Methoden- und Übungsspektrum zur Wahrnehmungsschulung, Entwicklung des Zahlbegriffs sowie Zähl- und Rechenkompetenz im Zahlenraum von 1 bis 20. |
Webseite/Kontakt: | www.zahlenland.info |
Anmeldehinweise: |
Information und Anmeldung bei Zahlenland Prof. Preiß, Tel. 06434 90 36 33 Der Teilnahmebetrag beträgt 12 EUR pro Person. |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210913-35.11-46512-210820.4 |
Titel: | Session: Mathe motiviert! Erlebnisreisen durch die Zahlenländer für Klasse 1 |
Anbieter: | Zahlenland Prof. Preiß e.K. Inh. Gabriele Preiß, Erzgebirgstr. 32, 65520 Bad Camberg |
Termin: | Montag, 13. September 2021 von 16 bis 18:00 Uhr Wiederholung am Montag, 29. November 2021 von 16 bis 18:00 Uhr, 2h |
Ort: | https://www.zahlenland.info/kalender/termin/index.php?id=7524 und für die Wiederholung: https://www.zahlenland.info/kalender/termin/index.php?id=7526 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte im Anfangsunterricht Mathematik, im Hort sowie in der Förderung |
Inhalt: |
Die Fortbildung beleuchtet die große Bedeutung von Wahrnehmung, Bewegung und insbesondere auch Sprachförderung als ständige Begleiter des Lernens im Mathematikunterricht und gibt konkrete Praxisideen für einen ganzheitlichen Anfangsunterricht in Mathematik. Die Online-Veranstaltung stellt die „Stundenbilder zu den Zahlenländern“ für Klasse 1 vor. In spannenden Erlebnisreisen durch die Länder der Zahlen 1 bis 10 erwerben Kinder nicht nur einen breiten Zahlbegriff und wichtige Vorstellungen zum Rechnen, sondern erfahren Mathematik als ein vielfältiges und interessantes Fach, das jedes Kind anspricht und motiviert. Die Stundenbilder von sind fächerverbindend angelegt und von einem ganzheitlichen Konzept geprägt, bei dem Wahrnehmung, Bewegung und insbesondere auch Sprachförderung ständige Begleiter des Lernens sind. „Durch den ganzheitlichen Ansatz des Zahlenlands für Grundschulkinder, die inhaltliche Breite und durch die methodische Vielfalt wird jedes Kind auch emotional angesprochen und seiner Begabung entsprechend gefordert und gefördert.“ Gerhard Preiß, Prof. für Mathematikdidaktik |
Webseite/Kontakt: | www.zahlenland.info |
Anmeldehinweise: |
Information und Anmeldung bei Zahlenland Prof. Preiß, Tel. 06434 90 36 33 Der Teilnahmebetrag beträgt 12 EUR pro Person. |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210907-35.11-46512-210609.20 |
Titel: | Die Zukunftsreise als Unterrichtsmodul |
Anbieter: | Zukunft Digitale Bildung gGmbH Olivaerplatz 16, 10707 Berlin |
Termin: | 07.09.2021 15-18 Uhr, 3h |
Ort: | https://klassenraum.zukunft-digitale-bildung.de/b/mar-xvg-bez-tyc |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Pädagog:innen, SEK I und II |
Inhalt: | Die Zukunftsreise ist eine Fortbildung basierend auf wissenschaftlichen Methoden der Zukunftsforschung gekoppelt mit Resonanzpädagogik. Zentrale Zielsetzung der Fortbildung ist es, die Fähigkeit eines bewussten Zukunftsdenken zu entwickeln und dieses an Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Nach einem Impuls werden Arbeitsblätter und Materialien praxisorientiert erklärt und Übungen in Gruppen durchgeführt. In der Fortbildung werden konkrete Beispiele und Methoden für die Unterrichtsgestaltung vorstellen, sodass das Erarbeitete einfach in der Praxis umgesetzt werden kann. |
Webseite/Kontakt: | https://zukunft-digitale-bildung.de/handlungsfelder/lehrkraeftefortbildungen/modul-13-zukunft-als-lehr-und-handlungsfeld-an-deiner-schule/ |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt problemlos über die Zukunft Digitale Bildung Webseite. Die Teilnehmenden erhalten zeitnah die Zugangsdaten sowie Arbeitsmaterialien und ein Teilnahmezertifikat im Nachgang. |
Programm/Flyer: | Flyer Zukunftsreisen.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210809-35.12-46512-060921.5 |
Titel: | Zeitstimmen. Literatur und Alltag in Berlin-Brandenburg. - Methoden zur Einbindung des digitalen Portals in den Unterricht |
Anbieter: | Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg Schlossstraße 12 14467 Potsdam |
Termin: | 08.09.2021, 2 Zeitstunden |
Ort: | Zoom (Der Link wird bei Anmeldung zugeschickt.) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Kunst, Geschichte, Politik, LER in Sek I/II |
Inhalt: | Das Portal www.zeitstimmen.de enthält literatur- und alltagsgeschichtliche Informationen zu über 2000 Orten und 3000 Schriftsteller:innen im Land Brandenburg. Die Tagebuchüberlieferung einer ganzen Region und reiche fotografische Konvolute ergeben ein kollektives Erlebnisbild Brandenburgs. Es lassen sich Zeugnisse zu den Themen Kindheit, Schule, Familie, Zweiter Weltkrieg etc. finden. Ein breites Methodenspektrum zur Einbindung in den Unterricht wird praktisch vorgestellt, u.a. Biographiearbeit, inszenierte Fotografie, Spurensuche nach Autor:innen im eigenen Ort, Umgang mit Leerstellen. |
Webseite/Kontakt: | www.plattformkulturellebildung.de |
Anmeldehinweise: | Bitte melden Sie sich bis zum 08.09.2021 per Mail an die folgende Adresse an: k.kranhold_3fDje8f-hsagesellschaft-kultur-geschichte.de Die Fortbildung ist kostenfrei. |
Programm/Flyer: | Fortbildungseinladung Zeitstimmen.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210909-35.11-46512-210625.9 |
Titel: | ActivPanel Einweisung - Erste Schritte an der interaktiven Tafel von Promethean |
Anbieter: | Promethean GmbH |
Termin: | 09.09.21 um 15:00 Uhr Online, 45 Minuten |
Ort: | https://www.prometheanworld.com/de/artikel/weiterbildungsprogramm-online/ |
Zielgruppe: | Lehrer, Fachlehrer, Medienbeauftragte, Schulleitung, |
Inhalt: | Kennenlernen der wichtigsten Funktionen an der interaktiven Tafel Wir beginnen zusammen mit Ihnen dort, wo auch ihr Tag im Klassenzimmer beginnt – Neben dem Einschalten lernen Sie die wichtigsten Funktionen der Tafel kennen. Im Anschluss stellen wir Ihnen die wesentlichen Apps, wie das Whiteboard, Screenshot und Annotation für den Unterricht vor und zeigen Ihnen anhand von Beispielen, wie Sie die Funktionen in Ihren Unterricht einbauen können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.prometheanworld.com/de/artikel/weiterbildungsprogramm-online/ |
Anmeldehinweise: | Bitte melden Sie sich auf unserer Homepage an. Sie erhalten dann die Zugangsdaten zum Online-Seminar kostenloses Online-Seminar |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210913-35.11-46512-210625.12 |
Titel: | Jugend präsentiert Multiplikatorentraining I digital |
Anbieter: | Jugend präsentiert / Wissenschaft im Dialog gGmbH Charlottenstaße 80 10117 Berlin |
Termin: | Herbst 2021 (individuelle Kurstermine vom 13.09 - 7.12.2021), 9,5h |
Ort: | Online: https://www.jugend-praesentiert.de/lehrkraefte/training |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Sek I & Sek II |
Inhalt: | Im Zentrum des „Multiplikatorentraining I“ stehen die Grundlagen guten Präsentierens in der Schule sowie die Online-Präsentation. In mehreren Trainings- und Seminareinheiten lernen die Teilnehmenden, wie sie Präsentationskompetenz bei ihren Schülerinnen und Schülern fördern können. Dabei umfasst jede Einheit theoretische Grundlagen, didaktische Überlegungen zur Integration in den Unterricht sowie konkrete Übungen. Die Übungen können über die Fächergrenzen hinweg im Unterricht verankert werden. |
Webseite/Kontakt: | https://www.jugend-praesentiert.de/lehrkraefte/training |
Anmeldehinweise: | Anmeldefrist 8. August 2021 kostenfrei |
Programm/Flyer: | 210616_Bildungsserver-Trainings-Herbst2021_PDF523115.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210914-35.11-46512-210730.12 |
Titel: | Calliope mini Experts 2021 - Das kollaborative Netzwerk |
Anbieter: | Calliope gGmbH (Raumerstr. 11, 10437 Berlin) |
Termin: | Kursbeginn: 14. September 2021 - Kursende: 20. Januar 2022, Kursdauer: 20 Wochen (ca. 2 Stunden Lernaufwand pro Woche). Zu Beginn finden in 3 Wochen drei Schulungen á zwei Stunden statt. Anschließend wird pro Monat eine Konferenz (ca. zwei Stunden) veranstaltet, die dem Austausch der Teilnehmenden dient. Im Zeitraum zwischen den Konferenzen führt Calliope einstündige Workshops durch. Die Anzahl dieser Workshops hängt vom Interesse der Teilnehmenden ab. |
Ort: | Die Schulungen sowie Konferenzen werden digital über die Plattform BlueJeans veranstaltet (https://www.bluejeans.com/) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen sowie Medienbeauftragte |
Inhalt: | Die Calliope gGmbH startet ab Mitte September mit dem Programm "Calliope mini Experts - Das kollaborative Netzwerk", dessen Ziel es ist, Pädagog*innen und Medienbeauftragte im Umgang mit dem Calliope mini auszubilden und sie zu befähigen, ihr Wissen sowohl an Schüler*innen als auch an Kolleg*innen weiterzugeben. Damit möchten wir den nächsten Schritt in Richtung digitaler Ausbildung in Schulen gehen. In den anfänglichen Schulungen geben wir allen Teilnehmenden das Wissen über den Calliope mini, das sie benötigen, um selbst Workshops durchzuführen. In anschließenden Konferenzen sind die Teilnehmenden dazu eingeladen, Erfahrungen, Ideen und Konzepte des Programms zu teilen sowie gemeinsam Standards für gutes Unterrichtsmaterialien wie Kompetenzraster und Bewertungskriterien zu entwickeln. |
Webseite/Kontakt: | calliope.cc |
Anmeldehinweise: |
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich bis zum 01.09. |
Programm/Flyer: | Schulungen_Übersicht.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210915-35.12-46512-060921.6 |
Titel: | Klassenleitung ist mehr als unterrichten! |
Anbieter: | Brandenburgischer Pädagogen-Verband (BPV) c/o dbbbeamtenbund und tarifunion landesbund brandenburg, Weinbergstraße 36, 144469 Potsdam |
Termin: | 15.09.2021, 3 Zeitstunden (15.30 - 18.30 Uhr) |
Ort: | Anmeldungen unter adler_3fDje8f-hsabpv-vbe.de |
Zielgruppe: | junge Lehrkräfte des Landes Brandenburg |
Inhalt: | Klassenleitung ist eine pädagogische Aufgabe, die kaum noch von einzelnen Lehrkräften, sondern eher von Tandems, Klassen- oder Jahrgangsteams in Kooperation mit den Lernenden. Grundlegend für Klassenleitung ist die Selbstvergewisserung, welches Menschenbild ihrem Alltagshandeln zugrunde liegt. Dieses wird von ihrer Selbst- und Beziehungskompetenz mit dem Ziel geprägt, eine konstruktive Atmosphäre in der Klasse zu schaffen. Die Reflexion über die Rolle von Klassenleitung wird in diesem Seminar ergänzt durch praktische Hilfen für den Schulalltag.Dabei sind auch Methoden des Classroom Management |
Webseite/Kontakt: | www.bpv-vbe.de |
Anmeldehinweise: | Link zur Veranstaltung wird nach Anmeldung zugeschickt, da begrenzte Teilnehmerzahl |
Programm/Flyer: | Fortbildung Klassenleitung.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210917-35.11-46512-210730.15 |
Titel: | Professionell Feedback geben und annehmen |
Anbieter: | Prof. Dr. Marc Kleinknecht, Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Bildungswissenschaft, Schulpädagogik und Schulentwicklung, Universitätsallee 1, C1.202, 21335 Lüneburg // Prof. Dr. Dirk Richter, Professur für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung, Universität Potsdam, Department Erziehungswissenschaft, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam |
Termin: | Veranstaltungsreihe A: 17.09.2021 12 - 16 Uhr, 01.10.2021 14 - 16 Uhr, 29.10.2021 14 - 16 Uhr, 12.11.2021 14 - 16 Uhr; Veranstaltungsreihe B: 27.09.2021 12 - 16 Uhr, 04.10.2021 14 -16 Uhr, 01.11.2021 14 - 16 Uhr, 15.11.2021 14 - 16 Uhr 20 Stunden |
Ort: | https://www.uni-potsdam.de/de/erziehungswissenschaftliche-bildungsforschung/fortbildungen/professionell-feedback-geben-und-annehmen |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten der Bundesländer Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein |
Inhalt: | Die Fortbildung beschäftigt sich mit Feedback im Unterricht von Lehrkräften an Schülerinnen und Schüler sowie mit kollegialem Feedback im Lehrkräfteteam. Das Ziel der Fortbildung ist es, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und Ihr Wissen zum Thema Feedback zu erweitern. Zahlreiche Gelegenheiten zum Ausprobieren bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Analyse- und Wahrnehmungskompetenzen von Feedbacksituationen zu erweitern und Ihre Feedbackkompetenz zu verbessern. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/erziehungswissenschaftliche-bildungsforschung/fortbildungen/professionell-feedback-geben-und-annehmen |
Anmeldehinweise: | Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular auf unserer Website an. Anmeldeschluss ist der 10.09.2021. Die Fortbildung ist kostenlos. |
Programm/Flyer: | Flyer.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210929-35.12-46512-100921.5 |
Titel: | Welche Haltung braucht Neues Lernen in der vernetzten Welt? Das Modell der 6 Haltungen im Kontext von Lernen (Online-Workshop-Reihe) |
Anbieter: | Lerch Coaching & Consulting CO-ID, Magirus-Deutz-Straße 12, 89077 Ulm |
Termin: | 29.09.2021 16:30 - 18:30 Uhr, 06.10.2021 16:30 - 18:30 Uhr, 27.10.2021 16:30 - 18:30 Uhr, 03.11.2021 16:30 - 18:30 Uhr, 10.11.2021 16:30 - 18:30 Uhr, 12h |
Ort: | Link zur Webkonferenz wird an die Teilnehmer nach vollständiger Anmeldung per Mail versendet |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schularten |
Inhalt: | In dieser Online-Workshopreihe bekommen Sie wertvolle Impulse für die Kultur- und Selbstentwicklung im Kontext Lernen und Schule. Im gemeinsamen Üben und Spielen von z.B. „Haltung im Dialog“ und dem „Aussagen zuordnen“ erleben Sie den Blickwinkel von verschiedenen Haltungen live in der Praxis. Sie lernen Entwicklungsräume kennen und erfahren das Zusammenwirken von Selbstentwicklung, Teamentwicklung, Kulturentwicklung und Struktur & Prozessen im Vier-Quadranten-Modell. Für die wertvolle Offline-Phase zwischen den Workshops bekommen sie kleine Aufgaben und Fragen mit, die zum Reflektieren anrege |
Webseite/Kontakt: | https://www.co-id.de/fortbildung-haltung-und-lernen/ |
Anmeldehinweise: | Bitte melden Sie sich auf dieser Seite an: https://forms.office.com/r/jts6Km2jHm 265€ inkl. MwSt. (inkl. Dokumentation und Poster) |
Programm/Flyer: | Workshopangebot_Haltung und Lernen_20210906 (1).pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211007-35.11-46512-210625.21 |
Titel: | ActivInspire Primary in der Grundschule Teil 2 |
Anbieter: | Promethean GmbH |
Termin: | 07.10.21 um 15:00 Uhr Online, 45 Minuten |
Ort: | https://www.prometheanworld.com/de/artikel/weiterbildungsprogramm-online/ |
Zielgruppe: | Lehrer, Fachlehrer, Medienbeauftragte, Schulleitung, |
Inhalt: | Mit den interaktiven Tafeln im Klassenzimmer verändert sich auch das Unterrichtsmaterial. Mit der Tafelbildsoftware können Sie aktive und interaktive Materialien für den Unterricht vorbereiten, Tafelbilder abspeichern und sich den Schulalltag einfacher machen. Grund-schullehrerin Christine Schmitt hat uns bereits in einem ersten Teil gezeigt, wie Sie eine Un-terrichtsstunde mit Hilfe von ActivInspire Primary, dem eigens für die Grundschule entwi-ckelten Modus in ActivInspire, vorbereitet und in der Klasse oder im Homeschooling durch-führt. Heute erwarten Sie bereits weitere Funktionen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.prometheanworld.com/de/artikel/weiterbildungsprogramm-online/ |
Anmeldehinweise: | Bitte melden Sie sich auf unserer Homepage an. Sie erhalten dann die Zugangsdaten zum Online-Seminar kostenloses Online-Seminar |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211007-35.11-46512-210827.1 |
Titel: | Berufliche Orientierung grenzüberschreitend: Leben und arbeiten in der Grenzregion |
Anbieter: | Institut für Ökonomische Bildung, Bismarckstr. 31; DE 26129 Oldenburg in Zusammenarbeit mit Wojewódzki Ośrodek Metodyczny, ul. Łokietka 23; PL 66-400 Gorzow Wielkopolski |
Termin: | Die Realisierung der Veranstaltung erfolgt online am 07.10. und 04.11 2021 jeweils von 13.30 - 17.30 Uhr, 14 Stunden (Onlineveranstaltung inkl. Eigenarbeit) |
Ort: | online/zoom |
Zielgruppe: | Lehrpersonen allgemeinbildender Schulen (Fach WAT, Berufliche Orientierung) |
Inhalt: | Im Rahmen des Projektes Grenzenlos lernen - grenzenlos arbeiten - grenzenlos leben (https://www.euro-job.net/berufliche-orientierung/) wird die Fortbildungsreihe interessierten Lehrpersonen vor allem aus der Euroregion Pro Europa Viadrina angeboten. Die dritte Fortbildung in dieser Reihe nimmt insbesondere die Einbettung des Themas Europa in der beruflichen Orientierung sowie berufliche Mobilität in Fokus. Neben den methodisch- didaktischen Zugängen werden grenzüberschreitende Implementierungsansätze des Themas in die Aktivitäten der Schulen vorgestellt und diskutiert. |
Webseite/Kontakt: | www.ioeb.de, www.womgorz.edu.pl, https://www.euro-job.net/berufliche-orientierung/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bitte bei Frau Dr. Rebecca Lembke (lembke_3fDje8f-hsaioeb.de) Die Fortbildung ist kostenfrei. |
Flyer/Programm: |
Anschreiben_Lehrpersonen.pdf Informationsblatt für Schulen_Fortbildung_210824.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210913-35.11-46512-210625.13 |
Titel: | Jugend präsentiert Multiplikatorentraining II digital |
Anbieter: | Jugend präsentiert / Wissenschaft im Dialog gGmbH Charlottenstaße 80 10117 Berlin |
Termin: | Herbst 2021 (individuelle Kurstermine vom 13.09 - 7.12.2021), 9 h |
Ort: | Online: https://www.jugend-praesentiert.de/lehrkraefte/training |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Sek I & Sek II |
Inhalt: | Das Multiplikatorentraining II ist ein Aufbautraining des Multiplikatorentraining I und bietet weitere Einblicke in die Inhalte und Trainingsansätze von Jugend präsentiert. Neben der Förderung der Präsentationskompetenz von Schülerinnen und Schüler behandelt das Aufbautraining die eigene Multiplikatorenrollen und schult die Teilnehmenden darin ihr Wissen an Kollegen und Kolleginnen weiterzugeben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.jugend-praesentiert.de/lehrkraefte/training |
Anmeldehinweise: | Anmeldefrist 8. August 2021 kostenfrei |
Programm/Flyer: | 210616_Bildungsserver-Trainings-Herbst2021_PDF523115.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210922-35.12-46512-060921.7 |
Titel: | Fit in Gesundheitsfragen - Unterrichtsmaterialien zu den Krankheiten Krebs und Diabetes |
Anbieter: | Deutsches Krebsforschungzentrum Heidelberg und Helmholtz Zentrum München |
Termin: | 22.09.2021 von 16:30 bis 18:30 Uhr, 2h |
Ort: | https://indico.dkfz.de/event/370/ |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer der allgemeinbildenden Schulen, Sek I und II |
Inhalt: |
Vorstellung von Unterrichtsmaterialien zu Krebs und Diabete sowie Vorschläge zur Einbindung |
Webseite/Kontakt: | https://www.krebsinformationsdienst.de/service/fit-in-gesundheitsfragen/projekt.php und https://www.diabinfo.de/schule-und-bildung.html |
Anmeldehinweise: | Online-Veranstaltung, https://indico.dkfz.de/event/370/, der Zoom-Zugang zur Veranstaltung wid nach der Anmeldung versendet, kostenlos |
Programm/Flyer: | Einladungsschreiben-Fit-in-Gesundheitsfragen-2021-09-22.pdf programm_fit-in-gesundheitsfragen-21-09-22.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210923-35.12-46512-060921.8 |
Titel: | Digitales Lernen und Experimentieren |
Anbieter: | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Bautzner Landstraße 400 01328 Dresden |
Termin: | 23.09.2021, 14.30 bis 16 Uhr, 3,5 Stunden |
Ort: | https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=268&pOid=64097 |
Zielgruppe: | Lehrer*innen ab der Sekundarstufe 1 aller Schularten |
Inhalt: | Digitale Inhalte bieten auch für den naturwissenschaftlichen Unterricht neue Möglichkeiten. Wir zeigen Ihnen ganz konkrete Programme, die Sie für Ihren Unterricht nutzen können. Im Fokus stehen dabei Online-Experimentier und -Fachkurse. Experten des Medienzentrums der TU Dresden geben einen anschaulichen Einblick über die Potentiale des digitalen Lernens. |
Webseite/Kontakt: | www.hzdr.de/deltax |
Anmeldehinweise: | Bitte via Homepage anmelden: www.hzdr.de/deltax Kostenloses Angebot |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210923-35.11-46512-210609.21 |
Titel: | 37. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht DiCE meets FGCU - Analog und digital: Chemieunterricht mit Potential |
Anbieter: | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) Fachgruppe Chemieunterricht Varrentrappstraße 40-42, 60486 Frankfurt am Main |
Termin: | 23.-25.09.2021, 09:00 bis 20:00/ 17:00/ 12:00, ca. 20 Stunden |
Ort: | www.gdch.de/fgcu2021 |
Zielgruppe: | Mitglieder der Fachgruppe Chemieunterricht, Chemielehrer, Didaktiker, Fachwissenschaftler, Referendare, Studierende |
Inhalt: | Präsentation von Arbeitsergebnissen in Form von Vorträgen und Postern rund um den Chemieunterricht, Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Plattform für Erfahrungsaustausch und Diskussionsrunden, didaktische Ideenfindung und Vorstellung aktueller Experimente für die schule. Erwerb neuer fachdidaktischer Ansätze für das Lernen von Chemie; Kennenlernen von Beispielen wissenschafltich erprobter Konzepte für den Chemieunterricht; Fachliche Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen der Chemie. |
Webseite/Kontakt: | www.gdch.de/fgcu2021 |
Anmeldehinweise: |
Eine Anmeldung ist notwendig. |
Programm/Flyer: | Anz_Chemieunterricht_2021_A4_druck.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210927-35.11-46512-210609.9 |
Titel: | ZDF-Bildungsangebot Terra X plus Schule |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 27.9. 2021, 15.00 - 17.30 Uhr, 2,5 Stunden |
Ort: | www.dphv.de |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten und an deutschen Auslandsschulen |
Inhalt: | In dieser Fortbildung, die in Zusammenarbeit mit dem ZDF digital durchgeführt werden soll, sollen Lehrkräfte, gerade auch jetzt in Corona-Zeiten, in denen vermehrt Unterricht in digitaler Form stattfindet bzw. stattfinden muss, über die digitalen Bildungsangebote des ZDF informiert werden. Dabei soll ihnen dann auch an konkreten Beispielen vorgestellt werden, wie sie diese Inhalte multimedial für ihren Unterricht einsetzen und nutzen können. |
Webseite/Kontakt: | www.dphv.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss der 20.9.2021. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. kostenfrei |
Programm/Flyer: | Ausschreibung Fortbildung DPhV ZDF 27.9.2021.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211001-35.11-46512-210824.1 |
Titel: | Drogen & Rausch online |
Anbieter: | Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. Behlertstraße 3A, Haus H1, 14467 Potsdam |
Termin: | 01.10.21 / 08.10.21 / 15.10.21 (jeweils 9.00 - 12.00 Uhr), jeweils 3 Stunden (9.00 bis 12.00 Uhr) |
Ort: | online (Zugangslinks werden kurz vor der Veranstaltung generiert) |
Zielgruppe: | Mitarbeitende der Polizei, Fachkräfte aus medizinischen, sozialen und (sozial-)pädagogischen Arbeitsfeldern, Lehrkräfte, Fachkräfte aus Suchtprävention und Suchtberatung |
Inhalt: | Vermittlung von Grundlagenwissen, um die gesundheitlichen Risiken psychoaktiver Substanzen zu verstehen und eine kritische Auseinandersetzung anzuregen. Berufserfahrene Fachkräfte sollen mit aktuellen Informationen versorgt werden, Berufseinsteiger*innen erhalten Basiswissen zur Orientierung im Berufsfeld. Im Mittelpunkt der diesjährigen Online-Seminarreihe stehen die Substanzen Cannabis, Amphetamin und Methamphetamin sowie das Thema Suchttherapie in der forensischen Psychiatrie. |
Webseite/Kontakt: | https://www.blsev.de/termine/lesen/cannabis-lifestyleprodukt-oder-gefaehrliche-droge.html https://www.blsev.de/termine/lesen/amphetamin-und-methamphetamin//kalender/2021/10.html https://www.blsev.de/termine/lesen/suchttherapie-in-der-forensischen-psychiatrie.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen sind bis zu 7 Tagen vor dem jeweiligen Termin unter www.blsev.de/termine möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211020-35.11-46512-211012.1 |
Titel: | Fakes erkennen und damit umgehen |
Anbieter: | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter e. V. (FSM) / weitklick |
Termin: | 20.10.2021 von 15-17 Uhr, 2 Stunden |
Ort: | Videokonferenz via Zoom (Deutscher Anbieter) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und päd. Fachkräfte |
Inhalt: |
Verschwörungsmythen und Falschmeldungen verbreiten sich über das Internet und Messengerdienste wie Telegram millionenfach. Während der Corona-Pandemie erreicht Desinformation besonders viele Menschen. Das führt auch vermehrt zu Konfrontationen mit Desinformation im Schulalltag.In einem interaktiven Workshop gibt Cristina Helberg einen Überblick, welche Themen und Narrative Verbreiter von Desinformation in Deutschland für |
Webseite/Kontakt: | https://www.weitklick.de/veranstaltungen/fakes-erkennen-und-damit-umgehen-0 |
Anmeldehinweise: | Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte hierfür das Formular auf der Veranstaltungsseite nutzen. kostenfrei |
Logo: | |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211021-35.11-46512-210625.22 |
Titel: | Promethean-LIVE LehrerInnenfragestunde |
Anbieter: | Promethean GmbH |
Termin: | 21.10. 21 um 15:00 Uhr Online, 45 Minuten |
Ort: | https://www.prometheanworld.com/de/artikel/weiterbildungsprogramm-online/ |
Zielgruppe: | Lehrer, Fachlehrer, Medienbeauftragte, Schulleitung, |
Inhalt: | Die ActivPanels von Promethean sind interaktive, digitale Tafeln, die in Kombination mit der Unterrichtssoftware ActivInspire, ClassFlow und den Promethean Apps als ein zentrales, digitales Unterrichtswerkzeug genutzt werden. Immer mehr Klassenräume wurden und werden aktuell ausgestattet. Beim Ausprobieren neuer Funktionen und Anwendungen gibt es sicherlich immer wieder Fragen. Heute ist die Zeit, die Fragen zu stellen, die wir Live und im Chat beantworten werden.Gerne probieren wir auch Funktionen mit Ihnen gemeinsam noch einmal aus. |
Webseite/Kontakt: | https://www.prometheanworld.com/de/artikel/weiterbildungsprogramm-online/ |
Anmeldehinweise: | Bitte melden Sie sich auf unserer Homepage an. Sie erhalten dann die Zugangsdaten zum Online-Seminar kostenloses Online-Seminar |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211027-35.11-46512-211012.2 |
Titel: | "Fake News" als Unterrichtsthema |
Anbieter: | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter e. V. (FSM) / weitklick |
Termin: | 27.10.2021 von 15-16.30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Videokonferenz via Zoom (Deutscher Anbieter) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und päd. Fachkräfte |
Inhalt: |
In diesem Webinar werden zwei Materialien für den Unterricht vorgestellt: Das Modul Desinformation online von weiklick und das Handbuch Ethik macht klick von klicksafe. |
Webseite/Kontakt: | https://www.weitklick.de/webinar/fake-news-als-unterrichtsthema |
Anmeldehinweise: | Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte hierfür das Formular auf der Veranstaltungsseite nutzen. kostenfrei |
Logo: | |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211028-35.12-46512-060921.8 |
Titel: | Praxis Begabung - Lernkultur: Neue Haltung - neue Handlungsmöglichkeiten |
Anbieter: | Bildung & Begabung gGmbH, Kortijker Straße 1, 53177 Bonn |
Termin: | Donnerstag, 28.10. & Freitag, 29.10.2021, jeweils 13:30 – 16:30 Uhr, 6 Stunden |
Ort: | https://secure.bildung-und-begabung.de/workshops/?event=10105 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Schulleiter, Pädagogen, Erzieher, Schulpsychologen und Bildungspraktiker in der außerschulischen Bildung sowie in Beratungsstellen |
Inhalt: | Sie entwickeln ein für Sie „stimmiges“ Haltungs-Ziel und erhöhen damit die Chance, dieses auch umzusetzen. Sie lernen Ihre eigenen Stärken und Möglichkeiten zu erkennen, diese wertzuschätzen und systematisch zu nutzen. Sie erweitern Ihren persönlichen Entscheidungs- und Handlungsspielraum. Sie stärken Ihre Selbstkompetenz.". Möglichkeiten der Gestaltung und Veränderung psychischer Prozesse und persönlicher Handlungsmuster Umsetzung des Gelernten durch Selbsterfahrung und interaktive Selbsthilfetechniken. Ganzheitliche Arbeitsweise |
Webseite/Kontakt: | www.bildung-und-begabung.de/ |
Anmeldehinweise: | Eine Teilnahme ist ausschließlich nach vorheriger Anmeldung möglich. Anmeldeschluss ist der 7. Oktober 2021. Sie erhalten eine automatische Anmeldebestätigung. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Sie werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Die Teilnahmegebühr beträgt € 60,-. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Weitere Informationen zu den Teilnahmegebühren finden Sie in den Teilnahmebedingungen (AGB).. |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211102-35.11-46512-210820.18 |
Titel: | Wer bin ich und wenn ja wieviele? - Den eigenen Persönlichkeitsstil erkennen und positiv nutzen |
Anbieter: | inter-action Kommunikationstraining |
Termin: | 02.11.21, 6 h |
Ort: | https://us02web.zoom.us/j/88191256130?pwd=RWJhNHYwWFFMMUIrbGU3aWN4ajJaUT09 |
Zielgruppe: | alle Schulformen |
Inhalt: | Den eigenen Persönlichkeitsstil erkennen und positiv nutzen |
Webseite/Kontakt: | www.inter-action.de |
Anmeldehinweise: | Teilnehmerbeitrag: 100 € |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211103-35.12-46512-100921.2 |
Titel: | Werbung in sozialen Medien mit den Unterrichtsmaterialien der Verbraucherzentrale |
Anbieter: | Verbraucherzentrale Brandenburg e.V., Babelsberger Str. 12, 14473 Potsdam |
Termin: | 03.11.2021 von 15:30 – 17:00 Uhr Online, 2 Stunden |
Ort: | https://www.edudip.com/de/webinar/werbung-in-sozialen-medien-mit-den-unterrichtsmaterialien-der-verbraucherzentrale/1548444 |
Zielgruppe: | Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte von weiterführenden Schulen (ab Kl. 7). Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Inhalt: | In diesem Online-Seminar wird Unterrichtsmaterial der Verbraucherzentrale erläutert, welches die Unterschiede zwischen Inhalt und Werbung schülernah thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage auseinander, welche Funktion (versteckte) Werbung in sozialen Netzwerken erfüllt. Der Schwerpunkt des Unterrichtsmaterials liegt dabei auf der kritischen Auseinandersetzung mit Postings von Influencern, die ihnen bekannt und vertraut sind. |
Webseite/Kontakt: | https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/veranstaltungen/online/werbung-in-sozialen-medien |
Anmeldehinweise: | https://www.edudip.com/de/webinar/werbung-in-sozialen-medien-mit-den-unterrichtsmaterialien-der-verbraucherzentrale/1548444 kostenfrei |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschla anerkannt |
Titel: | Qualitätsvolles Unterrichten mit digitalen Tools |
Anbieter: | Universität Potsdam, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam |
Termin: | 04.11.2021 bis 27.01.2022 (s. Flyer) |
Ort: | Online-Angebot |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Fächer in Berlin und Brandenburg der Sek. I/II |
Inhalt: | In der Lehrkräftefortbildung wird das qualitätsvolle Einsetzen digitaler Tools im Bereich des Evaluierens im Unterricht thematisiert. Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten die Möglichkeit, das Erheben von Lernständen, das Geben von Feedback und das Durchführen von Unterrichtsevaluationen unter der Nutzung digitaler Tools innerhalb der Fortbildung zu üben, zu planen sowie im eigenen Unterricht praktisch umzusetzen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/teachdigital/ |
Anmeldehinweise: |
Isabell Runge (isabell.runge_3fDje8f-hsauni-potsdam.de) Für die Teilnahme an der kostenfreien Fortbildung ist es notwendig, dass Sie sich in Tandems, also zwei Lehrkräfte einer Schule der Sek. I/II, anmelden. Ziel ist es, dass Sie die Fortbildungsinhalte in Ihrem Unterricht praktisch umsetzen und sich als Tandem in der Planung darin unterstützen können. Wir bitten Sie daher, sich bis zum 30.09.2021 im Kontaktformular als Tandem anzumelden. |
Flyer/programm: | TeachDigital.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211108-35.11-46512-211012.4 |
Titel: | Praxis Begabung - Kreativ unterrichten - mit einem neuen Rollenbild |
Anbieter: | Bildung & Begabung gGmbH, Kortijker Straße 1, 53177 Bonn |
Termin: | Montag, 08. November 2021; 09:30 Uhr bis 16:45 Uhr, 7 Stunden |
Ort: | https://www.bildung-und-begabung.de/veranstaltungen |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Schulleiter, Pädagogen, Erzieher, Schulpsychologen und Bildungspraktiker in der außerschulischen Bildung sowie in Beratungsstellen |
Inhalt: | Trainerin Ingrid Gündisch schlägt eine Haltung vor, die von Mut zur Kreativität und zu neuen Methoden geprägt ist. "Unterrichtsmethoden, die auf Kreativität fußen, verändern die Lehrerrolle, führen zu einer neuen Lernkultur und machen den Unterricht spannender und tiefgründiger." Wie kann dies gelingen? Wie kann ich auf der einen Seite meinen Unterricht kreativer gestalten und auf der anderen Seite auch die Kreativität meiner Schülerinnen und Schüler fordern? Welche Einstellung brauche ich, um kreativem Denken Raum zu geben? Kreatives Unterrichten eignet sich für alle Schülerinnen und Schüler |
Webseite/Kontakt: | www.bildung-und-begabung.de/ |
Anmeldehinweise: | Eine Teilnahme ist ausschließlich nach vorheriger Anmeldung möglich. Anmeldeschluss ist der 18. Oktober 2021. Sie erhalten eine automatische Anmeldebestätigung. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Sie werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Die Teilnahmegebühr beträgt € 60,-. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Weitere Informationen zu den Teilnahmegebühren finden Sie in den Teilnahmebedingungen (AGB).. |
Flyer/programm: | Workshop Gündisch 2021.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211110-35.12-46512-100921.3 |
Titel: | Unterrichtsmaterial zum Trinkverhalten in der Grundschule |
Anbieter: | Verbraucherzentrale Brandenburg e.V., Babelsberger Str. 12, 14473 Potsdam |
Termin: | 10.11.2021 von 15:30 – 17:00 Uhr Online , 2 Stunden |
Ort: | https://www.edudip.com/de/webinar/trinken-in-der-schule-mit-den-unterrichtsmaterialien-der-verbraucherzentrale/1548542 |
Zielgruppe: | Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte für 4. bis 6. Klassen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Inhalt: | In diesem OnlineSeminar wird die Materialsammlung zum Thema „Trinken in der Schule“ vorgestellt, die für Lehrkräfte an Brandenburger Grundschulen entwickekt wurde. Mit Hilfe dieser Materialien können Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler der Altersgruppe 10-12 Jahre die Bedeutung von gesundem Trinken bewusst machen. Auch mit guten und schlechten Durstlöschern setzen sich die Schülerinnen und Schüler in den Modulen auseinander. |
Webseite/Kontakt: | https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/veranstaltungen/online/trinken-in-der-schule |
Anmeldehinweise: | https://www.edudip.com/de/webinar/trinken-in-der-schule-mit-den-unterrichtsmaterialien-der-verbraucherzentrale/1548542 kostenfrei |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211111-35.11-46512-211027.2 |
Titel: | #UploadAthon |
Anbieter: | DigitalAgentur Brandenburg in Zusammenarbeit mit WirLernenOnline |
Termin: | 11.11.2021 und 18.11.2021, jeweils 16:30 bis 19:30 Uhr, 5,5 |
Ort: | https://us02web.zoom.us/j/86112602695 |
Zielgruppe: | Lehrer:innen an allgemeinbildenden Schulen, Lehramtskandidat:innen, Lehramtstudierende |
Inhalt: | Mit dem #UploadAthon laden wir Sie – Lehrer:innen an allgemeinbildenden Schulen, Lehramtskandidat:innen, Lehramtstudierende – ein, gemeinsam mit Kolleg:innen praktische ege auszuprobieren, ihre Unterrichtsmaterialien als offene Bildungsmedien (Open Educational Resources/OER) aufzubereiten und durch das Hochladen („Upload“) über WLO diese im Lern-Store der Schul-Cloud Kolleg:innen zur Verfügung zu stellen. Alternativ können Sie auch durch die Recherche oder die Aufbereitung lizenzfreier „Rohmaterialien“ neue digitale Lernmaterialien verfügbar machen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.digital-agentur.de/veranstaltungen/uploadathon |
Anmeldehinweise: | https://pretix.eu/dabb/uploadathon1/ kostenfrei |
Programm/Flyer: | UploadAthon_Informationen_und_Programm.pdf |
Logo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211116-35.11-46512-210702.9 |
Titel: | Recht an Schulen - Sonderthemen II |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 16.11.2021 v. 10:00-16:00Uhr, 6h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Seiteneinsteiger*innen und sonst. pädagogisches Personal |
Inhalt: | Rechtliche Rahmenbedingungen bei Disziplinproblemen an Schulen (u.a. bei Gewalt) und bei Schulverweigerung: Aufsichts- und Hilfepflichten, Schul-, Zivil-, Straf- und sozialrechtliche Maßnahmen bei Dis-ziplinproblemen, u.a. Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Not- und Selbsthilferecht, Unterstützung der Schule durch die Schulaufsicht, Schulämter, Schulpsychologen, Jugendämter, Strafverfolgungsbehörden und Gerichte. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 21-2-GB-15-2_Programm_Recht_an_Schulen_Sonderthemen.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211116-35.11-46512-210820.19 |
Titel: | Psychologie der Schülerpersönlichkeiten (Schülertypen) und Schlussfolgerungen für den Beziehungsaufbau |
Anbieter: | inter-action Kommunikationstraining |
Termin: | 16.11.21, 6 h |
Ort: | https://us02web.zoom.us/j/87282156421?pwd=WU5ldVZ2M0o1Wm1WL3dlMHVXY1FtZz09 |
Zielgruppe: | alle Schulformen |
Inhalt: | Kennenlernen der verschiedenen Schülertypen und Hinweise für den Beziehungsaufbau |
Webseite/Kontakt: | www.inter-action.de |
Anmeldehinweise: | Teilnehmerbeiterag: 100 € |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211111-35.11-46512-211012.5 |
Titel: | Jugend präsentiert Kids Grundlagentraining digital |
Anbieter: | Wissenschaft im Dialog gGmbH, Jugend präsentiert, Charlottenstraße 80, 10117 Berlin |
Termin: | verschiedene Termine zur Auswahl: Kompakttage (11.11.21 und 13.11.21 jeweils 9.30-15 Uhr) oder Intervalltermine (08.11., 15.11., 22.11. je 16-17.30 Uhr und 17.11., 24.11., 01.12. je 16.30-18 Uhr) + Wahl einer einstündigen Einführungsveranstaltung (03.11. oder 09.11. jeweils 16.30-17.30 Uhr) 5,5 Stunden |
Ort: | Link wird nach zugelassener Anmeldung verschickt, Veranstaltung über Zoom |
Zielgruppe: | Grundschullehrkräfte |
Inhalt: | Förderung der Präsentationskompetenz von Grundschulkindern |
Webseite/Kontakt: | jugend-praesentiert-kids.de |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt über ein digitales Anmeldeformular, welches unter folgendem Link zu finden ist: https://www.surveymonkey.de/r/SDN2WQR Das Angebot ist für Teilnehmende kostenfrei |
Programm/Flyer: | Programm Grundlagentraining.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211118-35.11-46512-211012.8 |
Titel: | Desinformation und Populismus präventiv begegnen |
Anbieter: | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter e. V. (FSM) / weitklick |
Termin: | 18.11.2021 von 15-17.00 Uhr, 2 Stunden |
Ort: | Videokonferenz via Zoom (Deutscher Anbieter |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und päd. Fachkräfte |
Inhalt: |
In diesem Webinar werden populistische Narrative und Bildzusammenstellungen im Netz. diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie sie Inhalte aus den Sozialen Medien |
Webseite/Kontakt: | https://www.weitklick.de/webinar/desinformation-und-populismus-praeventiv-begegnenV |
Anmeldehinweise: | Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte hierfür das Formular auf der Veranstaltungsseite nutzen. kostenfrei |
Programm/Flyer: | |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211119-35.11-46512-210820.17 |
Titel: | Methoden kultureller Bildung für Präsenz- und Online-Unterricht: Scapes - ein Verfahren zur fotografischen Erforschung von Kulturlandschaften |
Anbieter: | Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg Schlossstraße 12 14467 Potsdam |
Termin: | 19. und 26.11.2021, jeweils 16 bis 18 Uhr, 4 Zeitstunden |
Ort: | Der Link wird bei Anmeldung zugesandt. (https://us02web.zoom.us/j/85396945800?pwd=VUR5dUFyRnNkU0gzM0MrcldqWGJ3QT09) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Fächer Kunst, Geschichte, Politik, LER |
Inhalt: | Das Erzeugen und Lesen von Bildern wird in einer zunehmend medialen Welt immer wichtiger. Unsere Schul-, Büro- oder Erinnerungskulturen werden hier zum Untersuchungsgegenstand: Im Zentrum steht die Entschlüsselung visueller Codes unserer alltäglichen Umgebung. Methoden aus der Feldforschung werden mit Strategien der ästhetischen Praxis verbunden, indem sichtbare Zeichen der jeweiligen Kultur (fotografisch) dokumentiert und ausgewertet werden. Die Erfahrungen werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für einen schülerorientierten Unterricht und vor dem Hintergrund des Homeschoolings reflektiert. |
Webseite/Kontakt: | www.plattformkulturellebildung.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bitte per Mail an k.kranhold_3fDje8f-hsagesellschaft-kultur-geschichte.de Die Veranstaltung ist kostenfrei. |
Programm/Flyer: | Fortbildungseinladung Erinnerungsformen.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211125-35.11-46512-210702.10 |
Titel: | Recht an Schulen - Sonderthemen II |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 25.11.2021 v. 10:00-16:00Uhr, 6h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Seiteneinsteiger*innen und sonst. pädagogisches Personal |
Inhalt: | Rechtliche Rahmenbedingungen bei Disziplinproblemen an Schulen (u.a. bei Gewalt) und bei Schulver-weigerung: Aufsichts- und Hilfepflichten, Schul-, Zivil-, Straf- und sozialrechtliche Maßnahmen bei Dis-ziplinproblemen, u.a. Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Not- und Selbsthilferecht, Unterstützung der Schule durch die Schulaufsicht, Schulämter, Schulpsychologen, Jugendämter, Strafverfolgungsbehörden und Gerichte. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnahmebeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 21-2-GB-15-2_Programm_Recht_an_Schulen_Sonderthemen.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211126-35.11-46512-210730.25 |
Titel: | Mental Health in Foreign Language Education |
Anbieter: | Freie Universität Berlin, Anglistik, Didaktik des Englischen, Habelschwerdter Allee 45, Universität Würzburg, Didaktik des Englischen, Sanderring 2, 97070 Würzburg, Uni Bamberg, Kapuzinerstraße 16 |
Termin: | 26/27.11.2021 (online), 14 Stunden, nicht die gesamte Veranstaltung muss besucht werde |
Ort: | https://uni-wuerzburg.zoom.us/meeting/tJYqf-CurzspGtTKSRzC9yQQMB8PRL2fG2bS/ics?icsToken=98tyKuCqqTMjHNWVsxmHRowQB4qgXe7zmGJejbdptyzXGQMKezLHG8AaAoBTQt73 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Englisch Sek. II |
Inhalte: | Fortbildung der teilnehmenden Lehrkräfte in den Bereichen teacher wellbeing, mentale Gesundheit von Lernenden, mental health in materials (z.B. literarische Texte, Musik) sowie mental health und Lehrwerke (Workshops gefördert durch Cornelsen und Klett) |
Webseite/Kontakt: | noch nicht vorhanden |
Anmeldehinweise: | Keine Anmeldung erforderlich Keine Teilnehmergebühr |
Info/Flyer: | mentale Gesundheit.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211105-35.11-46512-210813.2 |
Titel: | „Besser-Leben!“ - Selbstfürsorge für Lehrkräfte |
Anbieter: | Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf) |
Termin: |
Es finden zwei Seminarblöcke statt: • Ein Teil der Seminare wird ab Ende Oktober angeboten: 05.11.21; 12.11.21; 19.11.21; 26.11.21; 17.12.21 (jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr) • Ein weiterer Teil ab Januar 2022: 28.01.22; 04.02.22;11.02.22; 18.02.22; 11.03.22 (jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr) |
Ort: | Online-Link wird teilnehmenden Lehrkräften nach der Anmeldung mitgeteilt. |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer mit mindestens 50% Beschäftigung |
Inhalte: | Im Mittelpunkt des Online-Seminars „Besser Leben!“, das am Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau entwickelt wurde, steht die Stärkung der eigenen Selbstfürsorge. Das bedeutet, eine wertschätzende Haltung für sich und die eigenen Bedürfnisse zu entwickeln und zu lernen, wie man aktiv zum eigenen Wohlergehen beitragen kann. |
Webseite/Kontakt: | https://www.zepf.eu/besser-lebenlk_hauptstudie/ |
Anmeldehinweise: | Bitte bekunden Sie Ihr Interesse für eine Teilnahme am Seminar unter: https://interessenbekundung.zepf.eu/. Das Seminar ist kostenlos. Die Lehrkräfte werden lediglich darum gebeten, im Verlauf des Seminars Fragebogen auszufüllen. |
Info/Flyer: | Flyer_Besser leben! Selbstfürsorge für Lehrkräfte.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211124-35.11-46512-211012.9 |
Titel: | Praxis Begabung - Präsenz und Wirkung: Mit Körperhaltung Lehren und Lernen beeinflussen |
Anbieter: | Bildung & Begabung gGmbH, Kortijker Straße 1, 53177 Bon |
Termin: | Mittwoch, 24.11.2021; 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr, 4,5 Stunden |
Ort: | https://www.bildung-und-begabung.de/veranstaltungen |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Schulleiter, Pädagogen, Erzieher, Schulpsychologen und Bildungspraktiker in der außerschulischen Bildung sowie in Beratungsstellen |
Inhalte: | Frank Jäger, Kommunikationstrainer, Coach und Theaterpädagoge, zeigt im Workshop, welche Wirkung Sie mit Ihrer Körpersprache erzielen können und welche Handlungs- spielräume Ihnen dies im Lernprozess Ihrer Schülerinnen und Schüler eröffnet. "Wie muss ich auftreten, um meine Schülerinnen und Schüler zu inspirieren und zu motivieren?" Lernerfolg braucht Respekt, Wertschätzung, Begeisterung und Empathie. Unsere Haltung trägt dazu bei, unsere Schülerinnen und Schüler zu inspirieren und zu motivieren. Aber wie wirke ich eigentlich? |
Webseite/Kontakt: | www.bildung-und-begabung.de/ |
Anmeldehinweise: | Eine Teilnahme ist ausschließlich nach vorheriger Anmeldung möglich. Anmeldeschluss ist der 5. November 2021. Sie erhalten eine automatische Anmeldebestätigung. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Sie werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Die Teilnahmegebühr beträgt € 60,-. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Weitere Informationen zu den Teilnahmegebühren finden Sie in den Teilnahmebedingungen (AGB).. |
Info/Flyer: | Workshop Jäger 2021.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211124-35.12-46512-211105.1 |
Titel: | Nährstoffmanagement im Ökolandbau - Workshop für Lehrer*innen der Agrarwirtschaft (Online-Veranstaltung im Rahmen des BMEL geförderten Projektes NutriNet) |
Anbieter: | Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, Bahnhofstr. 15b, 27374 Visselhövede |
Termin: | 24.11.2021, 4,5h |
Ort: | Zoom-Videokonferenz (den Link zur VK erhalten die TN nach ihrer Anmeldung) |
Zielgruppe: | Lehrer*innen der Agrarwirtschaft an Berufs-, Fach- und Meisterschulen sowie Ausbilder*innen in der überbetrieblichen Ausbildung |
Inhalte: | Wissenstransfer zum Thema "Nährstoffmanagement im Ökolandbau" |
Webseite/Kontakt: | https://www.nutrinet.agrarpraxisforschung.de/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bitte per Mail bis 17 November 2021 an j.john_3fDje8f-hsaoeko-komp.de; Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnahme ist kostenlos |
Info/Flyer: | NutriNet_Online_Workshop_24_11_2021_Einladung_und_Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211124-35.12-46512-211122.1 |
Titel: | ZEIT für Lehrer - Digitale Impulstage |
Anbieter: | ZEIT für die Schule / ZEIT Akademie |
Termin: | 24.-25.11.21, 4h |
Ort: | Online über Hopin; Anmeldung hier https://www.zeitfuerdieschule.de/veranstaltungen/zeit-fuer-lehrer-digitale-impulstage/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Referendar*innen |
Inhalte: | 4K-Skills und Informationskompetenz |
Webseite/Kontakt: | https://www.zeitfuerdieschule.de/veranstaltungen/zeit-fuer-lehrer-digitale-impulstage/ |
Anmeldehinweise: | kostenfrei |
Info/Flyer: | ZEIT_fuer_Lehrer_Digitale_Impulstage_Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211125-35.12-46512-2111222.2 |
Titel: | Behandlung von Krebs (Sekundarstufe I und II) |
Anbieter: | Deutsches Krebsforschungzentrum Heidelberg |
Termin: | 25.11.2021 von 16:30 bis 18:30 Uhr, 1,5h |
Ort: | Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung in Mainz, siehe auch https://www.ilf-mainz.de/2021/06/10/krebs-2/ |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer der allgemeinbildenden Schulen, Sek I und II |
Inhalte: | Wissenschaftlicher Vortrag zum Thema Behandlung von Krebs (Säulen der Krebstherapie, personaliserte Medizin, Immuntherapie, aktuelle Forschung), dazu passende Unterrichtsmaterialien und Vorschläge zur Einbindung der Themen in den Unterricht, Stärkung der Gesundheitskomptenz von Schülerinnen und Schülern |
Webseite/Kontakt: | https://www.krebsinformationsdienst.de/service/fit-in-gesundheitsfragen/projekt.php |
Anmeldehinweise: | Bundesweite Online-Veranstaltung, https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/?id=4981&m=M003&r=8092, der Zoom-Zugang zur Veranstaltung wid nach der Anmeldung versendet kostenlos |
Info/Flyer: | Einladung-Lehrerfortbildungsreihe-zu-Krebs.pdf |
Logo: | ![]() |
____________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211201-35.12-46512-100921.4 |
Titel: | "Durch Kauf helfen!?" Unterrichtsmaterialien der Verbraucherzentrale |
Anbieter: | Verbraucherzentrale Brandenburg e.V., Babelsberger Str. 12, 14473 Potsdam |
Termin: | 01.12.2021 von 15:30-17:00 Uhr Online , 2 Stunden |
Ort: | https://www.edudip.com/de/webinar/durch-kauf-helfen-unterrichtsmaterialien-der-verbraucherzentrale/1548558 |
Zielgruppe: | Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte von weiterführenden Schulen (ab Kl. 7). Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Inhalt: | In diesem Online-Seminar wird Unterrichtsmaterial der Verbraucherzentrale erläutert, welches Ursachen und Folgen von Kaufentscheidungen betrachtet. Anhand des Materials zeigen wir auf, wie Sie Schülerinnen und Schüler für das Potenzial und mögliche Fallstricke bei Hilfsangeboten sensibilisieren und sie letztlich zur selbstständigen Reflexion des eigenen Ressourceneinsatzes und zur Recherche weiterer Möglichkeiten in Ihrer Region führen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/veranstaltungen/online/durch-kauf-helfen |
Anmeldehinweise: | https://www.edudip.com/de/webinar/durch-kauf-helfen-unterrichtsmaterialien-der-verbraucherzentrale/1548558 kostenfrei |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211202-35.12-46512-211122.3 |
Titel: | Krebsforschung (Sekundarstufe I und II) |
Anbieter: | Deutsches Krebsforschungzentrum Heidelberg |
Termin: | 02.12.2021 von 16:30 bis 18:30 Uhr, 1,5h |
Ort: | Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung in Mainz, siehe auch https://www.ilf-mainz.de/2021/06/10/krebs-2/ |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer der allgemeinbildenden Schulen, Sek I und II |
Inhalte: | Wissenschaftlicher Vortrag zum Thema Krebsforschung (aktuelle Ansätze und Konzepte), dazu passende Unterrichtsmaterialien und Vorschläge zur Einbindung der Themen in den Unterricht, Stärkung der Gesundheitskomptenz von Schülerinnen und Schülern |
Webseite/Kontakt: | https://www.krebsinformationsdienst.de/service/fit-in-gesundheitsfragen/projekt.php |
Anmeldehinweise: | Bundesweite Online-Veranstaltung, https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/?id=4982&m=M003&r=8092, der Zoom-Zugang zur Veranstaltung wid nach der Anmeldung versendet kostenlos |
Info/Flyer: | Einladung-Lehrerfortbildungsreihe-zu-Krebs.pdf |
Logo: | ![]() |
____________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 061221-35.12-46512-211203.1 |
Titel: | Der Anfangsunterricht in der Grundschule |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 06.12./07.12./ 13.12.2021 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, die in den Jahrgangsstufen 1+2+3 arbeiten |
Inhalt: | Der Anfangsunterricht in den Fächern Deutsch, Mathe, Sachunterricht, didaktisch- methodische Gestaltung,Besonderheiten im Schriftspracherwerb, Aufbau der mathematischen Kompetenzen, Fordern und Fördern |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 01.12.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 295,-€ |
Flyer/Programm: | AnfangsunterrichtOnline12_2021.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211214-35.12-46512-211206.2 |
Titel: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 14.12./21.12.2021/04.01./11.01./18.01. 2022 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalt: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kognitive Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Spra-chentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnis-se); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 09.12.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Flyer/Programm: | päd.psychologieOnlineDez2021.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211214-35.12-46512-211105.2 |
Titel: | Fortbildungsseminar zum Schulprojekt dialogP |
Anbieter: | Landtag Brandenburg, Alter Markt 1, 14467 Potsdam und Kumulus e.V., Postfach 330555, 14175 Berlin |
Termin: | 14.12.2021, 14-16 Uhr, Online-Kurs, 2h |
Ort: | https:app.bbbserver.de/de/join/70252c20-1b5e-4c2e-a37e-2523916b866e |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II die sich am Projekt dialogP beteiligen wollen |
Inhalt: | Vorstellung der Materialien und Einführung in die Arbeit zum Schulprojekt dialogP |
Webseite/Kontakt: | www.landtag.brandenburg.de; www.dialog-p.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen per E-Mail an info_3fDje8f-hsadialog-p.de oder Tel. 030 880 666 800 Die Teilnahme ist kostenlos. |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210224-35.11-46512-210311.8 |
Titel: | Fernstudiengang "Didaktik für Nachhilfelehrer/innen" |
Anbieter: | IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbH, Zehlendorfer Damm 104a, 14532 Kleinmachnow |
Termin: | Beginn jederzeit möglich, 40 Stunden |
Ort: | https://www.iflw.de/nachhilfe/nachhilfelehrer-ausbildung-fortbildung.htm |
Zielgruppe: | Interessenten mit pädagogischer Grundqualifikation (z.B. Lehrer/innen, Sozialpädagogen, Erziehungswissenschaftler/innen) |
Inhalte: | Aneignung von didaktischen Kenntnissen für die Erteilung von Nachhilfe- und Förderunterricht |
Webseite/Kontakt: | www.iflw.de |
Anmeldehinweise: |
Die Anmeldung erfolgt per Anmeldeformular - siehe "Anmeldung" unter https://www.iflw.de/nachhilfe/nachhilfelehrer-ausbildung-fortbildung.htm#Anmeldung Teilnehmerkosten: 380 Euro (umsatzsteuerfrei) |
Programm/Flyer: |
|
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210224-35.11-46512-210311.7 |
Titel: | Fernstudiengang "Integrative Lerntherapie in Theorie und Praxis" |
Anbieter: | IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbH, Zehlendorfer Damm 104a, 14532 Kleinmachnow |
Termin: | Beginn jederzeit möglich, 250 Stunden |
Ort: | https://www.iflw.de/lerntherapie/ausbildung/lerntherapeut-ausbildung-weiterbildung-lerntherapie.htm |
Zielgruppe: | Interessenten mit pädagogischer Grundqualifikation (z.B. Lehrer/innen, Sozialpädagogen, Erziehungswissenschaftler/innen) |
Inhalte: | Aneignung von fundierten Kenntnissen der integrativen Lerntherapie - siehe auch die 72 Lernziele im E-Mail-Anhang |
Webseite/Kontakt: | www.iflw.de |
Anmeldehinweise: |
Die Anmeldung erfolgt per Anmeldeformular - siehe "Anmeldung" unter https://www.iflw.de/lerntherapie/ausbildung/lerntherapeut-ausbildung-weiterbildung-lerntherapie.htm#Anmeldung Teilnehmerkosten: 1194 Euro (umsatzsteuerfrei) |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210224-35.11-46512-210311.6 |
Titel: | Fernstudiengang "Hochbegabung in Theorie und Praxis" |
Anbieter: | IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbH, Zehlendorfer Damm 104a, 14532 Kleinmachnow |
Termin: | Beginn jederzeit möglich, 75 Stunden |
Ort: | https://www.iflw.de/fernstudium/hochbegabung/fernlehrgang_hochbegabung_fortbildung_ weiterbildung.htm |
Zielgruppe: | Interessenten mit pädagogischer Grundqualifikation (z.B. Lehrer/innen, Sozialpädagogen, Erziehungswissenschaftler/innen) |
Inhalte: | Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten in den Bereichen Hochbegabung und Gesprächsführung, um beratend tätig zu werden oder eine bestehende Beratungstätigkeit zu professionalisieren |
Webseite/Kontakt: | www.iflw.de |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt per Anmeldeformular - siehe "Anmeldung" unter https://www.iflw.de/fernstudium/hochbegabung/fernlehrgang_hochbegabung_fortbildung_ weiterbildung.htm#Anmeldung 380 Euro (umsatzsteuerfrei) |
Programm/Flyer: | HB-169-FL.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210224-35.11-46512-210311.5 |
Titel: | Fernstudiengang "Elterntraining bei ADS/ADHS" |
Anbieter: | IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbH, Zehlendorfer Damm 104a, 14532 Kleinmachnow |
Termin: | Beginn jederzeit möglich, 60 Stunden |
Ort: | https://www.iflw.de/fernstudium/ADS_ADHS/fortbildung_elterntraining_ads_adhs.htm |
Zielgruppe: | Interessenten mit pädagogischer Grundqualifikation (z.B. Lehrer/innen, Sozialpädagogen, Erziehungswissenschaftler/innen) |
Inhalte: | Aneignung von Kenntnissen im Bereich ADS/ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität), Leitung von AD(H)S-Elterntrainings auf verhaltens-, gesprächstherapeutischer und lösungsorientierter Basis |
Webseite/Kontakt: | www.iflw.de |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt per Anmeldeformular - siehe "Anmeldung" unter https://www.iflw.de/fernstudium/ADS_ADHS/fortbildung_elterntraining_ads_adhs.htm# Anmeldung 380 Euro (umsatzsteuerfrei) |
Programm/Flyer: | ET-349-FL.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210224-35.11-46512-210311.4 |
Titel: | Fernstudiengang "Elternberatung bei ADS/ADHS" |
Anbieter: | IFLW - Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung GmbH, Zehlendorfer Damm 104a, 14532 Kleinmachnow |
Termin: | Beginn jederzeit möglich, 30Stunden |
Ort: | https://www.iflw.de/fernstudium/ADS_ADHS/fortbildung_elternberatung_ads_adhs.htm |
Zielgruppe: | Interessenten mit pädagogischer Grundqualifikation (z.B. Lehrer/innen, Sozialpädagogen, Erziehungswissenschaftler/innen) |
Inhalte: | Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten in den Bereichen ADS/ADHS (Aufmerksamkeits- Defizit-Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität) und Gesprächsführung, um beratend tätig zu werden oder eine bestehende Beratungstätigkeit zu professionalisieren |
Webseite/Kontakt: | www.iflw.de |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt per Anmeldeformular - siehe "Anmeldung" unter https://www.iflw.de/fernstudium/ADS_ADHS/fortbildung_elternberatung_ads_ adhs.htm#Anmeldung 195 Euro (umsatzsteuerfrei) |
Programm/Flyer: | EB-265-FL.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210326-35.11-46512-210609.2 |
Titel: | Medienbildung als pädagogische Aufgabe |
Anbieter: | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter e. V. (FSM) |
Termin: | laufend, 1h |
Ort: | https://www.weitklick.de/kurse?course=all&anchor=node-128#node-128 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und päd. Fachkräfte |
Inhalte: | Dieser Selbstlernkurs besteht aus zwei Modulen: 1. Theorien und Methoden der Medienbildung: - Geschichte der Medienentwicklung und -bildung - Bedeutung der Digitalisierung für die Medienbildung - Theorien und Begriffe der Medienbildung, Medien- und Informationskompetenz - Unterrichtsvorschläge 2. Medienbildung und Desinformation: - Veränderung von Bildungsprozessen durch Digitalisierung - Desinformation als Herausforderung für Medienbildung - Medienbildung und Kompetenzrahmen für den Lernraum Schule - Gewandeltes Rollenverständnis der Lehrkräfte - Unterrichtsvorschläge |
Webseite/Kontakt: | www.weitklick.de |
Anmeldehinweise: | Um ein Zertifikat erhalten zu können, ist eine Registrierung notwendig. kostenfrei |
Programm/Flyer: | FSM_Fortbildungen_Flyer.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210326-35.11-46512-210609.2 |
Titel: | Medienbildung als pädagogische Aufgabe |
Anbieter: | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter e. V. (FSM) |
Termin: | laufend, 1 h |
Ort: | https://www.weitklick.de/kurse?course=all&anchor=node-128#node-128 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und päd. Fachkräft |
Inhalte: | Dieser Selbstlernkurs besteht aus zwei Modulen: 1. Theorien und Methoden der Medienbildung: - Geschichte der Medienentwicklung und -bildung - Bedeutung der Digitalisierung für die Medienbildung - Theorien und Begriffe der Medienbildung, Medien- und Informationskompetenz - Unterrichtsvorschläge 2. Medienbildung und Desinformation: - Veränderung von Bildungsprozessen durch Digitalisierung - Desinformation als Herausforderung für Medienbildung - Medienbildung und Kompetenzrahmen für den Lernraum Schule - Gewandeltes Rollenverständnis der Lehrkräfte - Unterrichtsvorschläge |
Webseite/Kontakt: | www.weitklick.de |
Anmeldehinweise: | Um ein Zertifikat erhalten zu können, ist eine Registrierung notwendig. kostenfrei |
Programm/Flyer: | FSM_Fortbildungen_Flyer.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210708-35.11-46512-210609.4 |
Titel: | Die Arbeit hinter den Schlagzeilen - Was journalistische Kompetenz ausmacht und wie wir sie im Unterricht fördern können |
Anbieter: | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter e. V. (FSM) |
Termin: | 08.07.2021 von 15-16.30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Videokonferenz via Zoom (Deutscher Anbieter) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und päd. Fachkräft |
Inhalte: | In diesem Webinar erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Berufspraxis und den Redaktionsalltag von Journalist*innen. Sie erfahren, wie Medienprofis ihre eigene Rolle als Vermittler*innen von Informationen und Meinungen wahrnehmen - und wie sie mit Falschinformationen und Verschwörungsmythen umgehen. In einem interaktiven Teil erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam Ideen, wie sie die journalistischen Kompetenzen von Schüler*innen fördern können und diskutieren methodisch-didaktische Beispiele für den Unterricht. |
Webseite/Kontakt: | https://www.weitklick.de/webinar/ingrid-brodnig |
Anmeldehinweise: | Um ein Zertifikat erhalten zu können, ist eine Registrierung notwendig. kostenfrei |
Programm/Flyer: | FSM_Fortbildungen_Flyer.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210617-35.11-46512-210702.1 |
Titel: | Online-Fortbildungen zu Themen der Digitalisierung & Medienkompetenz |
Anbieter: |
Fobizz fobizz | 101skills GmbH, Rostocker Str. 68, 20099 Hamburg |
Termin: | Online (jederzeit), 1- 8 Stunden (je nach Fortbildung) |
Ort: | https://plattform.fobizz.com/fortbildungen |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen und Schulfächer. |
Inhalte: | Fobizz ist eine Weiterbildungsplattform für Lehrkräfte mit über 150 Online-Fortbildungen und Live-Webinaren. Die Online-Fortbildungen werden von Lehrkräften für Lehrkräfte entwickelt. Das Angebot ist vielfältig: Von Digitalen Medien in der Grundschule über Datenschutz und Methodik bis hin zu Fachthemen. Es gibt Fortbildungen für jede Schulform und jede Klassenstufe. Die Online-Fortbildungen können von überall, zeitlich flexibel und im eigenen Tempo absolviert werden. Für abgeschlossene Online-Fortbildung gibt es Teilnahmebescheinigungen. |
Webseite/Kontakt: | http://fobizz.com |
Anmeldehinweise: | Online Anmeldung jederzeit möglich 0 Euro - 49 Euro (je nach Thema) |
Programm/Flyer: | Fobi-Katalog in Brandenburg.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220106-35.11-46512-220107.4 |
Titel: | Verbundprojekt ECQAT: Online-Kurs "Schutzkonzepte in Organisationen - Schutzprozesse partizipativ und achtsam gestalten" |
Anbieter: | Universitätsklinik Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / psychotherapie, Steinhövelstraße 5, 89075 Ulm |
Termin: | Online-Kurs, Abrufangebot, Kurslaufzeit insgesamt: 12.10.2021 - 30.04.2023. Letzter möglicher Anmeldetermin wird voraussichtlich der 01.11.2022 sein, mit einer individuell einteilbaren Bearbeitungszeit von 180 Tagen. |
Ort: | Der Kurs wird über die Plattform www.kinderschutz-saarland.de angeboten (unter "E-Learning"). |
Zielgruppe: | Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende von Organisationen, die Verantwortung für Kinder und Jugendliche tragen. |
Inhalt: | Übergeordnet ist es das Ziel des Kurses, die Teilnehmer*innen an die Entwicklung und Etablierung von Schutzkonzepten heranzuführen und erste Ansätze und Anstöße für die Entwicklung eines Schutzkonzeptes in der eigenen Organisation zu vermitteln. Schutzkonzepte werden verstanden als System von Maßnahmen für den besseren Schutz von Mädchen und Jungen vor sexuellem Missbrauch. Dazu gehören beispielsweise ein Präventionskonzept oder ein Interventionsplan bei (Verdachts-)Fällen. Besonders fokussiert wird im Kurs dabei die Gefährdungsanalyse als wesentlicher Aspekt von Schutzkonzepten. |
Webseite/Kontakt: | Webseite Anbieter: https://elearning-kinderschutz.de. Verbundprojekt ECQAT: Online-Kurs "Schutzkonzepte in Organisationen - Schutzprozesse partizipativ und achtsam gestalten" (https://schutzkonzepte.elearning-kinderschutz.de) |
Anmeldehinweise: | Letzter möglicher Anmeldetermin wird voraussichtlich der 01.11.2022 sein, mit einer individuell einteilbaren Bearbeitungszeit des Kurses von 180 Tagen. Fachkräfte, die im Saarland arbeiten, können den Kurs dort kostenfrei absolvieren, für alle anderen kostet die Teilnahme 80 €. |
Flyer/Programm: | Modulgrafik.jpg |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220106-35.11-46512-220107.5 |
Titel: | Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen - ein Online-Kurs für Führungskräfte (Verbundprojekt ECQAT) |
Anbieter: | Universitätsklinik Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / psychotherapie, Steinhövelstraße 5, 89075 Ulm |
Termin: | Kurslaufzeit insgesamt: 12.10.2021 - 30.04.2023. Letzter möglicher Anmeldetermin wird voraussichtlich der 01.11.2022 sein, mit einer individuell einteilbaren Bearbeitungszeit von 180 Tagen. Der Kurs besteht aus vier Modulen mit insgesamt 16 Lerneinheiten und hat einen Bearbeitungsumfang von 34 Stunden. Die Bearbeitungszeit der Lernmaterialien und der Prüfungen kann ab dem Datum der Anmeldung für einen Zeitraum von 180 Tagen frei eingeteilt werden. |
Ort: | https://www.kinderschutz-im-saarland.de unter "E-Learning" |
Zielgruppe: | Der Online-Kurs richtet sich an Leitungskräfte von pädagogischen, medizinischen und therapeutischen Einrichtungen, die Kinder und/oder Jugendliche betreuen. |
Inhalt: | Ziel des Kurses ist es, Leitungskräfte in die Lage zu versetzen, die Implementation von Gefährdungs-/ bzw. Risikoanalysen und Schutzkonzepten in ihren Institutionen erfolgreich zu begleiten und ein traumasensibles Umfeld zu schaffen. Dazu gehören z.B. die Entwicklung einer Kultur der Achtsamkeit, die genaue Analyse einrichtungsspezifischer Faktoren, die den Schutz von Kindern und Jugendlichen gefährden können, sowie eine passgenaue Implementation von Schutzkonzepten. Zudem werden leitungsspezifische Themen wie eine verantwortungsvolle Personalpolitik oder Arbeits- und Personalrecht vertieft. |
Webseite/Kontakt: | Webseite Anbieter: https://elearning-kinderschutz.de Verbundprojekt ECQAT: Online-Kurs "Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen – ein Online-Kurs für Führungskräfte" (https://leitung.elearning-kinderschutz.de) |
Anmeldehinweise: | Letzter möglicher Anmeldetermin wird voraussichtlich der 01.11.2022 sein, mit einer individuell einteilbaren Bearbeitungszeit des Kurses von 180 Tagen. Teilnahmeentgelt: 100 €, für Personen mit Dienstort im Saarland ist die Teilnahme kostenfrei. |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220117-35.11-46512-220106.1 |
Titel: | DELE A1 - Schule - A2/B1 Schule Diplomprüfungs-Akkreditierungskurs |
Anbieter: | Instituto Cervantes Berlín, Rosenstrasse 18, 10178 Berlin (Deutschland) |
Termin: | 17/01/2022-20/02/2022, 16h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Spanischlehrer*innen, die die mündlichen DELE - Prüfungen A1 für Schüler - A2/B1 für Schüler abnehmen möchten |
Inhalt: | DELE-Prüfer*In der DELE-Prüfungen |
Webseite/Kontakt: | https://berlin.cervantes.es/de/lehrerfortbildung/seminare_spanischlehrer.htm |
Anmeldehinweise: | über Frau Barros Díez per Mail: esther.barros_3fDje8f-hsacervantes.es Kostenlos |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220210-35.11-46512-220309.2 |
Titel: | Dynamisch streiten, Demokratie stärken: Ein ONLINE-Workshop für Lehrer*innen in transatlantischer Perspektive zur Diskurskultur unserer Zeit |
Anbieter: | Dr. Tobias Endler, Heidelberg School of Education, Universität und Pädagogische Hochschule Heidelberg |
Termin: | nach Vereinbarung Zwei Formate möglich: 1,5 bzw. 2,5 Stunden |
Ort: | ONLINE; Link nach Absprache |
Zielgruppe: | Lehrer*innen; Referendar*innen |
Inhalt: | Dynamisch streiten, Demokratie stärken: Ein ONLINE-Workshop für Lehrer*innen in transatlantischer Perspektive zur Diskurskultur unserer Zeit Der Workshop bietet konzeptionelle und theoretische Grundlagen zur Problemstellung sowie einen transatlantisch vergleichenden Überblick zu historischen Entwicklungen und der aktuellen gesellschaftlich-politisch-medialen Lage. Ein Schwerpunkt liegt auf anschaulichen Beispielen in Form von Video- und Tondokumenten. Zudem reflektieren die Teilnehmenden, ob und wie sich das eigene Diskussionsverhalten im digitalen vom analogen Raum unterscheidet. |
Webseite/Kontakt: | info_3fDje8f-hsatobias-endler.com |
Anmeldehinweise: | nach Absprache; bis zu 30 Teilnehmer*innen |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220119-35.12-46512-211206.1 |
Titel: | Didaktischer Aufbaukurs- Offene Unterrichtsformen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 19.01./20.01./24.01.2022 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 21 Std. Präsenz zgl. 19 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalt: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Im Fokus steht die konstruktivistische Didaktik. Methoden des offenen Unterrichts werden vorgestellt und an Praxisbespielen wird deren Einsatz erarbeitet. Folgende zentrale Inhalte werden schwerpunktmäßig bearbeitet:- kooperatives und situatives Lernen, - Der Projektunterricht/ die Projektarbeit, - Freiarbeit, - Werkstattunterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 15.01.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 270,-€ |
Flyer/Programm: | DidAufbOlineJan2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220122-35.12-46512-20107.1 |
Titel: | Online-Grundschultag |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 22.01.2022, 09:00 - 13:00 Uhr, 4 Stunden |
Ort: | https://www.westermann.de/veranstaltung/19653/Online-Grundschultag-Region-Ost |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Grundschule, Fach: Deutsch, Mathe, Englisch, NaWi |
Inhalt: | Workshops zu Neuwerken in oben genanten Fächern und Digitales |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter https://www.westermann.de/veranstaltung/19653/Online-Grundschultag-Region-Ost |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220127-35.12-46512-220103.1 |
Titel: | Von der Heimat in die Welt – eine Entdeckungsreise mit dem (Universal-)Atlas für das mittlere Schulwesen (ab Kl. 5)! |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 27.01.2022, 17:00 - 18:00 Uhr, 1 Stunde |
Ort: | https://www.westermann.de/veranstaltung/19821/Von-der-Heimat-in-die-Welt-eine-Entdeckungsreise-mit-dem-Universal-Atlas-fuer-das-mittlere-Schulwesen-ab-Kl-5-Webinar |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Grundschule 5/6, Oberschule, Fach: Geographie |
Inhalt: | Die neue Generation der Heimat & Welt-Atlanten zeigt aktuelle Themen, bietet innovative Differenzierungsformen und vermittelt vielfältige Methoden. Die Neuheiten, vielseitigen Kartenergänzungen und dazugehörige Online-Produkte werden vorgestellt. |
Webseite/Kontakt: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Webinare&h=veranstaltungsart&o=relevanz |
Anmeldehinweise: | https://easy-feedback.de/anmeldung/1415278/z8F798-fc7616d09338f4175f1d3402042c0974 |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220127-35.12-46512-220107.3 |
Titel: | Ach, wie wär‘ das schön, wenn Terme so wie Therme wären |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 27.01.2022, 17:00 - 18:30 Uhr, 1 Stunde 30 Minuten |
Ort: | https://www.westermann.de/veranstaltung/19693/Ach-wie-waer-das-schoen-wenn-Terme-so-wie-Therme-waeren-Webinar |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Grundschule 5/6, Fach: Mathematik |
Inhalt: | Die Arbeit mit Variablen ist bis zum Abschluss der Schullaufbahn für einige Schülerinnen und Schüler schwierig. Deshalb ist es wichtig, in der Einführung von Termen auf vielseitige Ebenen der Veranschaulichung zurückzugreifen. Der Referent wird den Teilnehmenden verschiedene Ideen mithilfe der Neubearbeitung des Lehrbuchs "Westermann Mathematik+" geben. Dazu fließen auch Erkenntnisse und Anregungen aus der aktuellen mathematikdidaktischen Forschung in Verbindung mit der Unterrichtspraxis an einer Gesamtschule ein. |
Webseite/Kontakt: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Webinare&h=veranstaltungsart&o=relevanz&p=2 |
Anmeldehinweise: | https://easy-feedback.de/anmeldung/1396492/UFjp1v |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220131-35.12-46512-211203.2 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 31.01./01.02./02.02./03.02./04.02.2022 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalt: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 24.01.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Flyer/Programm: | DGSIntOnlineJan2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220208-35.11-46512-220107.6 |
Titel: | Naturwissenschaften 2.0 – Moderner NaWi-Unterricht mit den neuen Konzepten Erlebnis und Blickpunkt |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 08.02.2022, 17:00 - 18:00 Uhr, 1 Stunde |
Ort: | https://www.westermann.de/veranstaltung/19619/Naturwissenschaften-2-0-Moderner-NaWi-Unterricht-mit-den-neuen-Konzepten-Erlebnis-und-Blickpunkt-Webinar |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Grundschule 5/6, Fach: Naturwissenschaften |
Inhalt: | Das Webinar gibt einen Überblick über das überarbeitete Konzept von Erlebnis Naturwissenschaften sowie das neue Lehrwerk Blickpunkt Naturwissenschaften und stellt die Themenseiten anhand von Beispielen exemplarisch dar. Außerdem wird gezeigt, mit welchen digitalen Medien ein moderner naturwissenschaftlicher Unterricht anschaulicher und wirklichkeitsgetreuer gestaltet werden kann. |
Webseite/Kontakt: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Webinare&h=veranstaltungsart&o=relevanz&p=2 |
Anmeldehinweise: | https://easy-feedback.de/anmeldung/1390553/G29934 |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220209-35.12-46512-210927.7 |
Titel: | Climate Action Academy - Fortbildungsprogramm Klimawandel verstehen & Unterricht neu gestalten |
Anbieter: | 2811 UG, Lohmühlenstr. 65, 12435 Berlin |
Termin: | digitale Videokonferenzen über Zoom am 09.02.22 | 16.02.22 | 23.02.22 | 30.03.22; zeitunabhängige individuelle Bearbeitung von Arbeitsaufträgen, 14 Stunden (6 Std. Online-Videokonferenz, 6 Std. individuelle Arbeit, 2 Std. Projektarbeit) |
Ort: | wird nachgereicht und den Teilnehmenden zeitnah vor dem Seminar mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Sekundarstufe I & II |
Inhalte: | Die Climate Action Academy (CAA) ist ein virtuelles Fortbildungsprogramm zum Thema Klimawandel, nachhaltige Städte und „grüne“ Lösungen für Lehrende der Klassenstufen sieben bis dreizehn. Das Ziel der CAA ist mit einem interdisziplinären Ansatz diese Themen stärker in lokale Lehrpläne und damit langfristig in den Unterricht zu integrieren. Durch die CAA sollen die Teilnehmenden besser vorbereitet werden, das Thema Klimawandel fächerübergreifend und vielfältig in den Unterricht einbringen zu können. |
Webseite/Kontakt: | climateactionacademy.org |
Anmeldehinweise: | kein Teilnehmendenbeitrag |
Programm/Flyer: | Konzept_Climate Action Academy.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220210-35.12-46512-220103.2 |
Titel: | Von der Heimat in die Welt – eine Entdeckungsreise mit dem (Universal-)Atlas für das mittlere Schulwesen (ab Kl. 5)! |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 10.02.2022, 17:00 - 18:00 Uhr, 1 Stunde |
Ort: | https://www.westermann.de/veranstaltung/19822/Von-der-Heimat-in-die-Welt-eine-Entdeckungsreise-mit-dem-Universal-Atlas-fuer-das-mittlere-Schulwesen-ab-Kl-5-Webinar |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Grundschule 5/6, Oberschule, Fach: Geographie |
Inhalt: | Die neue Generation der Heimat & Welt-Atlanten zeigt aktuelle Themen, bietet innovative Differenzierungsformen und vermittelt vielfältige Methoden. Die Neuheiten, vielseitigen Kartenergänzungen und dazugehörige Online-Produkte werden vorgestellt. |
Webseite/Kontakt: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Webinare&h=veranstaltungsart&o=relevanz |
Anmeldehinweise: | https://easy-feedback.de/anmeldung/1415284/5MSBr3-f4064240a720abf4288bd29f9938e406 |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220210-35.12-46512-2220103.3 |
Titel: | Lehrkräfteworkshop zu "komm auf Tour" 2022 im LK PM |
Anbieter: | Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH, Niemegker Straße 35, 14806 Bad Belzig |
Termin: | 10.02.2022, 14.00-16.00 Uhr, 2 Stunden |
Ort: | Onlineveranstaltung - Zugang wird nach Anmeldung geschickt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte von Gesamt-, Ober- und Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt "Lernen" aus dem LK PM |
Inhalte: | Kennenlernen des Parcours "komm auf Tour" sowie Vor- und Nachbereitungsmethoden inklusive Materialien, Informationen zu Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen |
Webseite/Kontakt: | www.schulewirtschaft.pm |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bitte bis zum 8.02.2022 unter linda.schroeder_3fDje8f-hsatgz.pm oder 033841 65381 Der Workshop ist kostenfrei. |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220210-35.11-46512-220107.7 |
Titel: | Was Sie zu freien Lizenzen und Wikimedia wissen sollten |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 10.2. 2022, 15.00 - 17.00 Uhr, 2,0 Stunden |
Ort: | www.dphv.de |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten und an deutschen Auslandsschulen |
Inhalte: | In dieser virtuellen Fortbildung, die in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland digital durchgeführt werden soll, sollen Einblicke zu Freiem Wissen gegeben und erläutert werden, wie die Wikimedia-Projekte funktionieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sie Wikipedia im Unterricht nutzen und wie sie frei lizenzierte Bildinhalte finden und nutzen können. Neben Vorträgen und immer wieder praktischen Beispielen zu den digitalen Informationsangeboten von Wikipedia sollen die teilnehmenden Lehrkräfte die Möglichkeit für Nachfragen und zum Austausch haben. |
Webseite/Kontakt: | www.dphv.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss der 1.2.2022. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. kostenfrei |
Flyer/Programm: | Ausschreibung Fortbildung DPhV - Wikimedia.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | "Qualitätsvolles Unterrichten mit digitalen Tools" |
Anbieter: | Universität Potsdam, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam |
Termin: | Siehe Flyer: Erste Fortbildungsreihe beginnt am 11.02.22, die letzte am 03.05.22 |
Ort: | Online-Seminare (s. Flyer) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Fachs Physik der Sek. I/II |
Inhalte: | Am Ende der Fortbildung sind Sie in der Lage, auf einem, für die Schule angemessenem, Niveau mit Messunsicherheiten umzugehen und im Unterricht anwenden zu können. Zu diesem Zweck werden in der Fortbildung vier digitale Themenblöcke angeboten: 1. Fachdidaktische Grundlagen – Vorstellung des Sachstrukturmodells nach Julia Hellwig anhand realer Schulexperimente; Identifizierung von Messunsicherheiten im Experimentierzyklus 2. Übertragung in die Schule – Vorstellung einer digitalen Lernumgebung sowie eines Werkzeugkastens als Möglichkeit der Behandlung von Messunsicherheiten in der Schule 3. Lineare Regression – grafische Analyse von Messunsicherheiten bei Parametern linearer Regression 4. Abschlussveranstaltung – Erfahrungsaustausch, Zusammenfassung und Analyse von Schülerprotokollen sowie (Schul-)Lehrbüchern und Unterrichtssituationen |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/physikdidaktik/mitarbeiter/phillip-schossau/anmeldung- fortbildung-messesicherheiten |
Anmeldehinweise: | Kontakt: Phillip Gerald Schoßau (phillip.schossau_3fDje8f-hsauni-potsdam.de) Um die Veranstaltung auszuwerten und weiterzuentwickeln, wird bei Teilnahme an dem Kurs zugestimmt, an einer Evaluation in Form eines Fragebogens zur Erhebung des Lernstands und Einstellung zum Thema Messunsicherheiten vor und nach der Veranstaltung teilzunehmen! |
Flyer/Programm: | Flyer.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220215-35.11-46512-220216.1 |
Titel: | Bundesweite Online-Fortbildungsreihe "China - Mehr vom a/Anderen W/wissen" |
Anbieter: | Institut für Sinologie der Universität Heidelberg, China-Schul-Akademie, Voßstraße 2,69115 Heidelberg |
Termin: | Dienstag, 15.02.2022 15:00 – 17:00 Einführung – Chinakompetenzen und Hilfsmittel; Dienstag, 08.03.2022 15:00 – 17:00 Sozialwissenschaften, Geographie; Dienstag, 22.03.2022 15:00 – 17:00 Politik; Dienstag, 05.04.2022 15:00 – 17:00 Politik, Sozialwissenschaften/Wirtschaft; Dienstag, 03.05.2022 15:00 – 17:00 Geschichte; Dienstag, 17.05.2022 15:00 – 17:00 Kultur und Gesellschaft; Dienstag, 21.06.2022 15:00 – 17:00 Abschlussveranstaltung (mit externem Gast und Networking) Siebenteilig, jeweis 120 Minuten |
Ort: | online-Angebot; Zugang wird vor Veranstaltungsbeginn den TN zugeschickt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an weiterführenden Schulen (v.a. Gymnasien); ReferendarInnen |
Inhalte: | Die Fortbildung dient der Vorstellung der entwickelten Unterrichtsmaterialien für einen wiss.prop. Kurs “China - Mehr vom A/anderen w/Wissen”, die auch einzeln im Fachunterricht eingesetzt werden können. Einer Einführung in die Arbeit mit China-spezifischen Hilfsmitteln folgen fünf Termine zu unterschiedlichen Themenfeldern. Abschließend erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit zum Austausch und EInblicke in die Arbeit anderer Personen/Institutionen, die sich in Deutschland mit "China" auseinandersetzen. |
Webseite/Kontakt: | www.china-schul-akademie.de/fortbildungen/ |
Anmeldehinweise: | Teilnahme an einzelnen Terminen oder an der gesamten Veranstalung möglich. Teilnahmebestätigungen werden durch die China-Schul-Akademie ausgestellt, für die Anerkennung der Teilnahme im Rahmen der Fortbildungsreihe sollte an vier von sieben Terminen teilgenommen werden. Anmeldungen richten Sie bitte unter Angabe der Termine, an denen Sie teilnehmen möchten, sowie der Schule/Seminar, an der/dem Sie tätig sind, an fortbildungen-csa_3fDje8f-hsazo.uni-heidelberg. Der Link für die Teilnahme wird nach Anmeldung verschickt. Kostenfrei. |
Flyer/Programm: | Flyer_SeminarkursFortbildung22.pptx |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220218-35.11-46512-220216.3 |
Titel: | Jahrestagung der GKS 2022 “Ecologies – Environments – Ethics” |
Anbieter: | Gesellschaft für Kanada-Studien in den deutschsprachigen Ländern e.V., Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen |
Termin: | 18.-20.02.2022, ca. 14h |
Ort: | Online, Zugangsversand nach Anmeldung |
Zielgruppe: | Kanadist:innen und Wissenschaftler:innen die zu Kanada forschen und lehren an Universitäten, stattlichen Institutionen und Bildungseinrichtungen; Lehrer:innen der Fächer Englisch, Französisch, Geografie, Sozialkunde, Politik an weiterführenden Schulen |
Inhalt: | For its 2022 conference, the Association is interested in theoretical, empirical, and analytical contributions from any discipline in the following areas: 1) Environment and Climate Change: Policies and Technologies for Sustainability and Concepts of Conservation 2) The Role of the Humanities and Social Sciences in the Environmental Crisis: Communications, Narratives, Visions 3) Indigenous Environmental Ethics, Experiences and Traditional Ecological Knowledge (TEK): Resource Management, Resilience, Sovereign Rights 4) Rethinking Nature, Culture, and Environment: Critical Discourses on Ecolo |
Webseite/Kontakt: | http://www.kanada-studien.org/ |
Anmeldehinweise: | gks_3fDje8f-hsakanada-studien.de 70Euro |
Programm/Flyer: | Tagungsprogramm 2022 vorl.pdf Ecologies-Environments-Ethics_Beschreibung.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220219-35.11-46512-220216.4 |
Titel: | Online-Fachtag Englisch |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 19.02.2022, 09:00 - 13:30 Uhr, 4 Stunden 30 Minuten |
Ort: | https://www.westermann.de/veranstaltung/19744/Online-Fachtag-Englisch-Region-Ost |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Oberschulen, Gymnasien Fach: Englisch |
Inhalt: | Workshops zu Neuwerken und Digitalem |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter https://www.westermann.de/veranstaltung/19744/Online-Fachtag-Englisch-Region-Ost |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220222-35.11-46512-220107.8 |
Titel: | Calliope mini Experts 2022 - Das kollaborative Netzwer |
Anbieter: | Calliope gGmbH, Raumerstraße 11, 10437 Berlin |
Termin: | 22.02.2022 16-18 Uhr; 09.03.2022 16-18 Uhr; 24.03.2022 16-18 Uhr; 27.04.2022 16-18 Uhr; 19.05.2022 16-18 Uhr; 22.06.2022 16-18 Uhr, 20 Stunden |
Ort: | Per Videokonferenz über BlueJeans; Link erhält der Teilnehmende nach Registrieru |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Pädagog:innen und Medienbeauftragte |
Inhalte: | Wir, die Calliope gGmbH, möchten jedem Kind einen kreativen Zugang zur digitalen Welt ermöglichen, um aktiv die Zukunft mitgestalten zu können. Damit wir dieses Ziel gemeinsam erreichen, haben wir das Programm “Calliope mini Experts” ins Leben gerufen. . Wir unterstützen und begleiten Sie fünf Monate, um eigene Workshops mit Kolleg:innen und Schüler:innen zu veranstalten und Sie bekommen die Möglichkeit, sich direkt mit Mitgliedern des Calliope-Teams auszutauschen. Das Programm wird abgeschlossen mit einem Zertifikat. |
Webseite/Kontakt: | https://calliope.cc/schulen/fortbildungen/expert |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis zum 06.02.2022 über die genannte Website möglich. kostenlos |
Programm/Flyer: | Calliope mini Experts.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220223-35.11-46512-220218.1v |
Titel: | Themenzentrierte Didaktik Modul 1 - Lerntheorien und Lehransätze |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 23.02./ 02.03.2022 von 14.00- 18.30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalt: | Ausgewählte Lerntheorien, Darbietender, erarbeitender und aufgebender Unterricht, Sozialformen des Unterrichts… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 16.02.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 190,-€ |
Flyer/Programm: | ModuleDidaktik1-4OnlineFeb2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220224-35.11-46512-220216.5 |
Titel: | Wahrscheinlich ist es unwahrscheinlich |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 24.02.2022, 17:00 - 18:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | https://www.westermann.de/veranstaltung/19691/Wahrscheinlich-ist-es-unwahrscheinlich-Webinar |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Grundschule Fach: Mathematik |
Inhalt: | Im Webinar werden Zugänge zum Wahrscheinlichkeitsbegriff mithilfe von anschaulichen (Zufalls-) Experimenten und digitalen Medien gegeben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Webinare&h=veranstaltungsart&o=relevanz |
Anmeldehinweise: | https://easy-feedback.de/anmeldung/1397834/dLFV3v-a3d0a24618155efb331537c054c6125f |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220224-35.11-46512-220215.5 |
Titel: | 3. MINT Grundschultag Berin/Brandenburg |
Anbieter: | LV MNU-BB, Petra Fröhlich (Vorsitzende), Gustav-Müler-Platz 2, 10829 Berlin |
Termin: | 24.02.2022, 5h |
Ort: | https://www.mnu.de/extern/mitglieder/anmeldung/teilnehmer/veranstaltungsliste.php?Veranstaltungsart=VoWo&VNr=244755 |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer der MINT-Fächer, Grundschullehre/rinnen Naturwissenschaften |
Inhalt: | Fortbildung |
Webseite/Kontakt: | www.mnu-berlin.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung 20.01.2022 |
Flyer/Programm: | Einladung MINT-Grundschultag.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220226-35.11-46512-220107.9 |
Titel: | Kooperationstag "Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung" |
Anbieter: | World University Service (WUS) e.V., Goebenstr. 35, 65195 Wiesbaden |
Termin: | 26.02.2022 10:00 - 16:00, 6h |
Ort: | Präsenz - Oberlinhaus Potsdam / evtl. online |
Zielgruppe: | Lehrkräfte von berufsbildenden Schulen in Brandenburg; Studierende aus Afrika, Asien u. Lateinamerika, die an Hochschulen in Brandenburg/Berlin studieren. |
Inhalte: | Sie sind Lehrkraft an einem Oberstufenzentrum oder einer berufsbildenden Schule in Brandenburg? Sie wünschen sich Inspiration, wie Sie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht umsetzen können? Das Projekt „Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ bietet bei dieser Lehrkräftefortbildung die Möglichkeit: Sie lernen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kennen Studierende aus Afrika, Asien u Lateinamerika vermitteln sie im Unterricht. Sie erhalten Infos über kostenlose Unterrichtsmaterialien, neue Tools und können Netzwerke knüpfen. |
Webseite/Kontakt: | http://www.wusgermany.de/de/auslaenderstudium/grenzenlos/grenzenlos-seminare |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 21.02.2022 https://tinyurl.com/GR-KooperationstagBB-2022 Die Veranstaltung ist kostenlos für Lehrkräfte von beruflichen Schulen und sie erhalten im Nachgang an das virtuelle Seminar ausführliche Dokumentationen per e-mail und Infomaterial per Post. |
Programm/Flyer: | GR22-30-Kooptag-Programm-BB.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220228-35.11-46512-220106.2 |
Titel: | DELE B1-B2 Diplomprüfungs-Akkreditierungskurs |
Anbieter: | Instituto Cervantes Berlín, Rosenstrasse 18, 10178 Berlin (Deutschland) |
Termin: | 28/02/2022-28/03/2022, 16h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Spanischlehrer*innen, die die mündlichen DELE - Prüfungen B1-B2 abnehmen möchten |
Inhalt: | DELE-Prüfer*In der DELE-Prüfungen |
Webseite/Kontakt: | https://berlin.cervantes.es/de/lehrerfortbildung/seminare_spanischlehrer.htm |
Anmeldehinweise: | über Frau Barros Díez per Mail: esther.barros_3fDje8f-hsacervantes.es Kostenlos |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220303-35.11-46512-220218.2 |
Titel: | Themenzentrierte Didaktik Modul 2 - Unterrichtsmethoden und Classroom Management |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 03.03./ 10.03.2022 von 14.00- 18.30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalt: | Methoden für den Einstieg, für die Erarbeitung, Vertiefung und Festigung, Methoden zur Lerngruppenbildung, Classroom Management… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 24.02.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 190,-€ |
Flyer/Programm: | ModuleDidaktik1-4OnlineFeb2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220304-35.11-46512-220215.6 |
Titel: | Informatische Grundbildung in der Grundschule an praktischen Beispielen |
Anbieter: | LV MNU-BB, Petra Fröhlich (Vorsitzende), Gustav-Müler-Platz 2, 10829 Berlin |
Termin: | 04.03.2022 bis 03.06.2022, 12h |
Ort: | https:\\www.mnu.de\extern\mitglieder\anmeldung\teilnehmer\anmeldung.php?VNr=474831 |
Zielgruppe: | Grundschullehrer/-innen |
Inhalt: | Fortbildung |
Webseite/Kontakt: | www.mnu-berlin.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung 24.01.2022 |
Programm/Flyer: | Einladung_InformatischeGB_II.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220308-35.11-46512-220225.1 |
Titel: | Fit im Dschungel der Gesundheitsinformationen: Unterrichtsmaterialien zu Gesundheits- und Medienkompetenz |
Anbieter: | Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg |
Termin: | 08.03.2022, 2 Stunden (16 bis 18 Uhr) |
Ort: | https://indico.dkfz.de/event/477 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Sek I und II |
Inhalt: | Lehrkäfte erfarhen wie Gesundheitskompetenz und Medienkompetenz zusammenhängen und sich positiv beeinflussen. Auch aktuelle Forschungsergebnisse zu Gesundheitskompetenz und Schule werden vorgestellt. Lehrkräfte erhalten zudem wissenschaftlich fundierte und jugendgerecht aufbereitete Unterrichtsmaterialien, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Unter anderem erhalten Sie Antworten auf die Fragen „Woran erkenne ich Krebsmythen, gute Gesundheitsinformationen im Internet und Gesundheits-Apps?“ |
Webseite/Kontakt: | www.diabinfo.de/schule-und-bildung und www.krebsinformationsdienst.de/service/fit-in-gesundheitsfragen/projekt.php |
Anmeldehinweise: | Anmeldehinweise: https://indico.dkfz.de/event/477 kostenlos |
Programm/Flyer: | Einladung-2022-03-08.pdf Programm-2022-03-08.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220310-35.11-46512-220216.6 |
Titel: | Naturwissenschaften 2.0 – Moderner NaWi-Unterricht mit den neuen Konzepten Erlebnis und Blickpunkt |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 10.03.2022, 17:00 - 18:00 Uhr, 1 Stunde |
Ort: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Online-Fachtage&h=veranstaltungsart&o=relevanz |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Grundschule 5/6, Fach: Naturwissenschaften |
Inhalt: | Das Webinar gibt einen Überblick über das überarbeitete Konzept von Erlebnis Naturwissenschaften sowie das neue Lehrwerk Blickpunkt Naturwissenschaften und stellt die Themenseiten anhand von Beispielen exemplarisch dar. Außerdem wird gezeigt, mit welchen digitalen Medien ein moderner naturwissenschaftlicher Unterricht anschaulicher und wirklichkeitsgetreuer gestaltet werden kann. |
Webseite/Kontakt: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Online-Fachtage&h=veranstaltungsart&o=relevanz |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220315-35.11-46512-220107.10 |
Titel: | Media Literacy – Detecting Disinformation in the Classroom (Webinar auf Englisch) |
Anbieter: | Akademie der Bayerischen Presse e.V., Domagkstr. 34, 80807 München |
Termin: | 15.03.2022, 14.00-18.00 Uhr, 4h |
Ort: | https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/11709_Media_Literacy__Detecting_Disinformation_in_the_ Classroom_Webinar |
Zielgruppe: | Lehrkräfte (allgemein, aber besonders Englisch, Deutsch, Geschichte), sonstige an Schulen tätige Personen |
Inhalte: | Fake or misleading news can crucially affect opinions on specific topics. We can currently observe this using the example of the COVID-19 pandemic. But how to detect disinformation – especially if it targets or is spread among school students? We will show you the basic concepts of information manipulation. And how to fight back against it. |
Webseite/Kontakt: | https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/11709_Media_Literacy__Detecting_Disinformation_in_the_ Classroom_Webinar |
Anmeldehinweise: | https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/11709_Media_Literacy__Detecting_Disinformation_in_the_ Classroom_Webinar Teilnehmerbeitrag: 50 Euro, finanziell unterstützt von der US-Botschaft Berlin und dem US-Generalkonsulat München |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220315-35.11-46512-220307.6 |
Titel: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 15.03./ 22.03./ 29.03./ 05.04./ 26.04. 2022 jeweils von 9.00 - 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalt: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kognitive Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Spra-chentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnis-se); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 09.03.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Flyer/Programm: | päd.psychologieOnlineMärz2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220316-35.11-46512-220218.3 |
Titel: | Themenzentrierte Didaktik Modul 3 - Unterrichtsentwurf und Unterrichtsanalyse |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 16.03./ 23.03.2022 von 14.00- 18.30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalt: | Vom Lehrplan zum Unterrichtsentwurf, Aufbau und Gliederung des Unterrichtsentwurfes an Beispielen… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 09.03.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 190,-€ |
Flyer/Programm: | ModuleDidaktik1-4OnlineFeb2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220317-35.11-46512-220307.8 |
Titel: | Musikalische Welteise: Lieder und Stücke für das Singen, Spielen und Musikhören in der Primarstufe |
Anbieter: | Plattfrom Kulturelle Bildung Brandenburg, Schloßstraße 12, 14467 Potsdam |
Termin: | 17.03.2022, 1,5 Stunden |
Ort: | digital |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Primarbereichs, Erziehrinnen und Erzieher, Pädagogen |
Inhalt: | Es erwarten Sie Impulse und Methoden aus der Praxis musikpädagogischer Arbeit in der Primarstufe und/oder im frühkindlichen Bereich. Die Dozent:innen sind Lehrkräfte für Musik an Schulen in Berlin und Brandenburg und/oder beruflich im Bereich der Kulturellen Bildung tätig. |
Webseite/Kontakt: | https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/plattform-kulturelle-bildung-brandenburg/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis zum 15.03. 2022 unter d.petrova_3fDje8f-hsagesellschaft-kultur-geschichte.de kostenlos |
Flyer/Programm: | Reihe_Von_Kolleg_innen_für_Kolleg_innen_Musik_17_03_2022.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220319-35.11-46512-220216.7 |
Titel: | Online-Fachtag Englisch |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 19.03.2022, 09:00 - 13:00 Uhr, 4 Stunden |
Ort: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Online-Fachtage&h=veranstaltungsart&o=relevanz |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Oberschulen, Gymnasien Fach: Englisch |
Inhalt: | Workshops zu Neuwerken und Digitalem |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Online-Fachtage&h=veranstaltungsart&o=relevanz |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220319-35.11-46512-220307.9 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Leserechtschreibstörung (LRS) |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 19.03./ 20.03.2022 jeweils von 10.00 - 17.00 Uhr, 40 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagog |
Inhalt: | Begriff/ Definition nach ICD-10 ; Auslegungen im Schulrecht; Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb und Entwicklung der Lesekompetenz; Besonderheiten bei leserechtschreibschwachen Menschen; Testverfahren und deren Anwendung; Fehleranalysen und Strategieprofile interpretieren; Stärkenorientierung und Motivation; Materialien, Übungen und Methoden der phonologischen Bewusstheit, zur Verbesserung der orthografischen und alphabetischen Strategien |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 14.03.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 295,-€ |
Flyer/Programm: | LRSCoachOnlineMärz2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220319-35.11-46512-220216.7 |
Titel: | Online-Fachtag Englisch |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 19.03.2022, 09:00 - 13:00 Uhr, 4 Stunden |
Ort: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Online-Fachtage&h=veranstaltungsart&o=relevanz |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Oberschulen, Gymnasien Fach: Englisch |
Inhalt: | Workshops zu Neuwerken und Digitalem |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Online-Fachtage&h=veranstaltungsart&o=relevanz |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220321-35.11-46512-220309.4 |
Titel: | Fortbildung in Positiver Neuroplastizität (PNT) und Achtsamkeit |
Anbieter: | M-A-U-S Charity gGmbh |
Termin: | Gruppe A: Montags, 21., 28. März (14-18 Uhr) u. 4., 11., 18. April 2022 (15:20-18 Uhr) Gruppe B: Dienstags, 22., 29. März (14-18 Uhr) u. 5., 12., 19. April 2022 (15:20-18 Uhr) Gruppe C: Mittwochs, 23., 30. März (14-18 Uhr) u. 6., 13., 20. April 2022 (15:20-18 Uhr) Gruppe D: Donnerstags, 24., 31. März (14-18 Uhr) u. 7., 14., 21. April 2022 (15:20-18 Uhr) Gruppe E: Montags, 25. April, 2. Mai (14-18 Uhr) u. 9., 16., 23. Mai 2022 (15:20-18 Uhr) Gruppe F: Dienstags, 26. April, 3. Mai (14-18 Uhr) u. 10., 17., 24. Mai 2022 (15:20-18 Uhr) Gruppe G: Mittwochs, 27. April, 4. Mai (14-18 Uhr) u. 11., 18., 25. Mai 2022 (15:20-18 Uhr) Gruppe H: Donnerstags, 28. April, 5. Mai (14-18 Uhr) u. 12., 19., 26. Mai 2022 (15:20-18 Uhr) 16h |
Ort: | Online (Zoom, der Link wird bei Anmeldung bereitgestellt) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulen ab Klasse 5 |
Inhalt: | Die Lehrkräfte werden in den Grundlagen der PNT, Achtsamkeit und Stressresilienz geschult. Sie erhalten konkrete Anleitungen für die Weitervermittlung an die Schüler und Schülerinnen. Lehrkräfte lernen, ihre eigenen Stärken zu identifizieren, um spezifische Probleme im Unterricht zu lösen, Selbstmitgefühl und Zufriedenheit in ihrem Geist zu verankern und stressresilienter im Schulalltag zu agieren. Aufbau u. Inhalt: 1) Grundlagen Achtsamkeit (4 Std.)2) Grundlagen Positiver Neuroplastizität PNT (4Std.) 3) Praxis-u. Reflexionsphase (3x2,4Std.) |
Webseite/Kontakt: | https://charity-erstehilfe.de/pnt-fortbildung |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über die Webseite oder per Email an: heal_3fDje8f-hsacharitiy-ertehilfe.de kostenlose Fortbildung für Lehrer, gefördert durch AUF!leben, das BMFSFJ |
Flyer/Programm: | FLYER_PNT_FOBI_Lehrer.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220324-35.11-46512-220228.1 |
Titel: | Themenzentrierte Didaktik Modul 4 - Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im offenen und individualisierten Unterricht |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 24.03./ 31.03.2022 von 14.00- 18.30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalt: | Leistung im individualisierten Unterricht, Modelle der Schülerselbsteinschätzung (z. B. Profilbögen, Beobachtungsprotokolle), Lernentwicklungsgespräche als Praktik… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 17.03.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 190,-€ |
Flyer/Programm: | Info.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220331-35.11-46512-220216.8 |
Titel: | Textaufgaben im Mathematikunterricht |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 31.03.2022, 15:30 - 17:00 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | https://www.westermann.de/veranstaltung/19692/Textaufgaben-im-Mathematikunterricht-Webinar |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Grundschule Fach: Mathematik |
Inhalt: | In diesem Webinar werden die Klassenstufen 5 und 6 vorrangig thematisiert sowie Prüfungsaufgaben mit Anwendungskontext untersucht. Dabei werden Ansätze der Textbausteinarbeit gegeben sowie Anregungen für Projektideen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Webinare&h=veranstaltungsart&o=relevanz |
Anmeldehinweise: | https://easy-feedback.de/anmeldung/1397824/781WzU |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220331-35.11-46512-220308.7 |
Titel: | Recht an Schulen - Sonderthemen III |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 31.03.2022 v. 10:00-16:00Uhr, 6h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Seiteneinsteiger*innen und sonst. pädagogisches Personal |
Inhalt: | Dienstrecht für Lehrkräfte - Verhaltensregeln, Arbeitszeit, Sanktionen, Rechtsschutz u.a.: Arbeits- und beamtenrechtliche Grundpflichten, Weisungsrecht von Vorgesetzten, Beratungs- und Unterstützungspflichten, Meinungsäußerungsfreiheit und MäßigungsgebotArbeitszeitrecht der Lehrkräfte in Brandenburg, die AZV, VV-Arbeitszeit-Lehrkräfte, VV Aufsicht, Arbeitszeit bei Distanzunterricht/Homeoffice Pädagogische Freiheit und Verantwortung der Lehrkraft bei schulischen Entscheidungen, Bewertungen und Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Flyer/Programm: | 22-1-GB-03_Programm_Recht_an_Schulen_Sonderthemen_III.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220405-35.11-46512-220107.11 |
Titel: | Leichte Sprache in der Schule (Webinar) |
Anbieter: | Akademie der Bayerischen Presse e.V., Domagkstr. 34, 80807 München |
Termin: | 05. und 06.04.2022, jeweils 14.00-18.00 Uhr, 8h |
Ort: | https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/12778_Leichte_Sprache_in_der_Schule_Webinar |
Zielgruppe: | Lehr- oder Verwaltungskräfte an Förder-/Regelschulen oder Schulbegleitungen. Außerdem sonstige Personen, die Interesse daran haben, Texte im schulischen Kontext in Leichter Sprache zu formulieren. |
Inhalte: | Leichte Sprache ist leicht zu lesen, aber schwer zu schreiben. Für den inklusiven Unterricht und die Differenzierung in heterogenen Lerngruppen ist sie enorm wichtig. Wir zeigen Ihnen, wie man organisatorische Schreiben, Schulbuchtexte oder Elternbriefe umformuliert. In Sätze, die alle Lernenden und Eltern am schulischen Geschehen teilhaben lassen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/12778_Leichte_Sprache_in_der_Schule_Webinar |
Anmeldehinweise: | Anmeldung muss über Webiste der ABP erfolgen Teilnehmerbeitrag 160 Euro |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220422-35.11-46512-220324.3 |
Titel: | Wirkungsvolle Arbeit von außerschulischen MINT-Initiativen |
Anbieter: | Universität Potsdam, MINT Studienorientierung, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam |
Termin: | 22.4.2022, 29.04.2022, 13.05.2022, 15 Stunden |
Ort: | Zoom - online wird auf der website https://www.uni-potsdam.de/de/mint/ bekannt gegeben |
Zielgruppe: | Lehrende, Akteuer:innen im MINT Bereich |
Inhalte: | Wirkungsorientierung und Qualitätsentwicklung von MINT Angeboten |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/mint/ |
Anmeldehinweise: | maximal 15 Personen zugelassen, wlan und Laptop erforderlich - Anmeldeschluss: 18.04.22, Teilnahmezertifikat wird ausgestellt kostenfrei gefördert durch die MINT Qualitätsoffensive der Körberstiftung |
Programm/Flyer: | Wirkungsvolle Arbeit von MINT_Kurzdarstellung.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
__________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | |
Titel: | Workshops zur MINT-Qualitätsoffensive |
Anbieter: | Universität Potsdam, MINT Studienorientierung, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam |
Termin: | 22.4.2022, 29.04.2022, 13.05.2022, 09:00 - 14:00, 15 Stunden |
Ort: | Zoom - online wird auf der website https://www.uni-potsdam.de/de/mint/ bekannt gegeben |
Zielgruppe: | MINT-Lehrkräfte; MINT-Multiplikator:innen |
Inhalte: | Die Uni Potsdam ist Partnerin des MINT-Netzwerkes Berlin-Brandenburgs. Das MINT-Netz Berlin-Brandenburg ist ein Zusammenschluss von Akteur:innen aus den Bereichen der MINT-Förderung und MINT-Bildung in der Hauptstadtregion. Im MINT-Netz haben sich Unternehmen, Verbände, die Bildungsministerien der Länder Berlin und Brandenburg, Stiftungen, Vereine, Schülerlabore und Forschungs- und Hochschuleinrichtungen zusammengeschlossen. Aus diesem Netzwerk heraus hat sich der MINT-Bereich der Zentralen Studienberatung der MINT-Qualitätsoffensive verschrieben, die die Stärkung der Qualitätsentwicklung von bundesweiten MINT-Initiativen zum Ziel hat. Dabei geht es um die Verbesserung der Qualität von MINT-Angeboten, das Ausloten von Optimierungsmöglichkeiten und das Hinterfragen der eigenen Arbeit. Das Workshopangebot will bei diesem Prozess der Selbstreflexion und Angebotsanpassung unterstützen. Das Angebot umfasst ein standardisiertes Qualifikations- und Begleitprogramm aus einem erprobten Online-Tool zur Selbstanalyse und Identifikation von Verbesserungspotenzialen sowie Workshops zur Begleitung der Selbstanalyse und zur Stärkung der Themen Qualität und Wirkung. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/mint/ |
Anmeldehinweise: | maximal 15 Personen zugelassen, wlan und Laptop erforderlich - Anmeldeschluss: 18.04.22, Teilnahmezertifikat wird ausgestellt kostenfrei gefördert durch die MINT Qualitätsoffensive der Körberstiftung |
Programm/Flyer: | Wirkungsvolle Arbeit von MINT_Kurzdarstellung.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
__________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220406-35.11-46512-220324.2 |
Titel: | Neuer Wind in MINT- Die Windpowerhallenge |
Anbieter: | Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. |
Termin: | 06.04.2022, 1,5 |
Ort: | https://bit.ly/neuerwind |
Zielgruppe: | Lehrkräfte weiterführender Schulen |
Inhalte: | • Teamorientiertes Experiment zur Windkraft für Schüler*innen • Design Thinking und forschend-entdeckendes Lernen • Zukunftskompetenzen Future Skills • Ideen & Tipps zu Durchführung und Material |
Webseite/Kontakt: | https://www.initiative-junge-forscher.de/wp-content/uploads/2022/02/2022_Flyer_Windkraft_webinar_01.pdf |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt unter https://bit.ly/neuerwind und ist kostenfrei |
Flyer/Programm: | 2022_Flyer_Windkraft_webinar_01.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220411-35.11-46512-220307.14 |
Titel: | "Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche - Grundlagen, Prävention und Intervention“ |
Anbieter: | Universitätsklinik Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / psychotherapie, Steinhövelstraße 5, 89075 Ulm |
Termin: | Online-Kurs, Abrufangebot, Kurslaufzeit insgesamt: 11.04.2022 - 30.04.2023. Letzter möglicher Anmeldetermin wird voraussichtlich der 01.11.2022 sein, mit einer individuell einteilbaren Bearbeitungszeit von 180 Tagen. Der Kurs besteht aus vier Modulen mit insgesamt 19 Lerneinheiten sowie einem Anwendungsbereich und hat einen Bearbeitungsumfang von 60 Stunden. |
Ort: | Der Kurs wird über die Plattform www.kinderschutz-saarland.de angeboten (unter "E-Learning"). |
Zielgruppe: | Der Online-Kurs richtet sich an alle Fachkräfte die mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt kommen, insbesondere Fachkräfte aus den medizinisch-therapeutischen und (sozial-)pädagogischen Berufsgruppen. |
Inhalt: | Ziel des Kurses ist die Verbesserung von Wissen und Handlungskompetenzen im Umgang mit (potentiellen) Fällen sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Inhaltlich werden Themen wie Häufigkeiten, Gesprächsführung mit Betroffenen, Interventionsplanung und Entwicklung von Schutzkonzepten behandelt. Im Online-Kurs eigenen Sie sich die Lerninhalte im Selbststudium an. Besonderer Wert wird in der Gestaltung der Kursinhalte und Lernmaterialien auf den Praxistransfer gelegt. |
Webseite/Kontakt: | Webseite Anbieter: https://elearning-kinderschutz.de. Online Kurs "Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche - Grundlagen, Prävention und Intervention“ (https://sexualisierte-gewalt.elearning-kinderschutz.de/) |
Anmeldehinweise: | Letzter möglicher Anmeldetermin wird voraussichtlich der 01.11.2022 sein, mit einer individuell einteilbaren Bearbeitungszeit des Kurses von 180 Tagen. Fachkräfte, die im Saarland arbeiten, können den Kurs dort kostenfrei absolvieren, für alle anderen kostet die Teilnahme 100 €. |
Info/Flyer: | Modulgrafik_Kurs_Sexualisierte Gewalt.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220503-35.11-46512-210625.27 |
Titel: | Islam, muslimische Lebenswelten und Muslimfeindlichkeit im schulischen Kontext |
Anbieter: | ZEOK - Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. Kurt-Eisner-Str. 68 HH 04275 Leipzig |
Termin: | 03.05.2022 9.30 – 15.30 (ein alternativer Termin ist möglich), 5h (=6 UE) |
Ort: | Zoom-Link wird vorab erstellt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten, v.a. aus den Fachbereichen DaZ, Ethik/LER, Religion, Deutsch, Politische Bildung, sowie Beratungslehrer*innen |
Inhalte: | Stereotype Bilder zum Islam und zu Muslimen in Deutschland sind weit verbreitet. Eine Differenzierung dieser Vorurteile ist vor allem dort schwierig, wo sehr wenig Kontakt zu Muslimen besteht – so wie das in weiten Teilen Brandenburgs der Fall ist. Mit dieser Fortbildungsveranstaltung bieten wir Lehrkräften die Möglichkeit, einen differenzierten Einblick in die Vielfalt muslimischer Lebenswelten in Deutschland zu bekommen und somit stereotype Wahrnehmungen in Bezug auf den Islam zu hinterfragen. Neben Hintergrundinformationen zum Themenkomplex Islam und Schule konzentriert sich die Fortbildung |
Webseite/Kontakt: | https://www.zeok.de/bildung/erwachsenenbildung/forbildungen/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldefrist ist bis zum 20.04.22 Die Veranstaltung ist kostenfrei |
Programm/Flyer: | ZEOK__Infloflyer.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220106-35.11-46512-220107.5 |
Titel: | Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen - ein Online-Kurs für Führungskräfte (Verbundprojekt ECQAT) |
Anbieter: | Universitätsklinik Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / psychotherapie, Steinhövelstraße 5, 89075 Ulm |
Termin: | Kurslaufzeit insgesamt: 12.10.2021 - 30.04.2023. Letzter möglicher Anmeldetermin wird voraussichtlich der 01.11.2022 sein, mit einer individuell einteilbaren Bearbeitungszeit von 180 Tagen. Der Kurs besteht aus vier Modulen mit insgesamt 16 Lerneinheiten und hat einen Bearbeitungsumfang von 34 Stunden. Die Bearbeitungszeit der Lernmaterialien und der Prüfungen kann ab dem Datum der Anmeldung für einen Zeitraum von 180 Tagen frei eingeteilt werden. |
Ort: | https://www.kinderschutz-im-saarland.de unter "E-Learning" |
Zielgruppe: | Der Online-Kurs richtet sich an Leitungskräfte von pädagogischen, medizinischen und therapeutischen Einrichtungen, die Kinder und/oder Jugendliche betreuen. |
Inhalte: | Ziel des Kurses ist es, Leitungskräfte in die Lage zu versetzen, die Implementation von Gefährdungs-/ bzw. Risikoanalysen und Schutzkonzepten in ihren Institutionen erfolgreich zu begleiten und ein traumasensibles Umfeld zu schaffen. Dazu gehören z.B. die Entwicklung einer Kultur der Achtsamkeit, die genaue Analyse einrichtungsspezifischer Faktoren, die den Schutz von Kindern und Jugendlichen gefährden können, sowie eine passgenaue Implementation von Schutzkonzepten. Zudem werden leitungsspezifische Themen wie eine verantwortungsvolle Personalpolitik oder Arbeits- und Personalrecht vertieft. |
Webseite/Kontakt: | Webseite Anbieter: https://elearning-kinderschutz.de Verbundprojekt ECQAT: Online-Kurs "Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen – ein Online-Kurs für Führungskräfte" (https://leitung.elearning-kinderschutz.de) |
Anmeldehinweise: | Letzter möglicher Anmeldetermin wird voraussichtlich der 01.11.2022 sein, mit einer individuell einteilbaren Bearbeitungszeit des Kurses von 180 Tagen. Teilnahmeentgelt: 100 €, für Personen mit Dienstort im Saarland ist die Teilnahme kostenfrei. |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220406-35.11-46512-220307.12 |
Titel: | Naturwissenschaften 2.0 – Moderner NaWi-Unterricht mit den neuen Konzepten Erlebnis und Blickpunkt |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 06.04.2022, 17:00 - 18:00 Uhr, 1 Stunde |
Ort: | https://www.westermann.de/veranstaltung/19621/Naturwissenschaften-2-0-Moderner-NaWi-Unterricht-mit-den-neuen-Konzepten-Erlebnis-und-Blickpunkt-Webinar |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Grundschule 5/6, Fach: Naturwissenschaften |
Inhalte: | Das Webinar gibt einen Überblick über das überarbeitete Konzept von Erlebnis Naturwissenschaften sowie das neue Lehrwerk Blickpunkt Naturwissenschaften und stellt die Themenseiten anhand von Beispielen exemplarisch dar. Außerdem wird gezeigt, mit welchen digitalen Medien ein moderner naturwissenschaftlicher Unterricht anschaulicher und wirklichkeitsgetreuer gestaltet werden kann. |
Webseite/Kontakt: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Webinare&h=veranstaltungsart&o=relevanz&p=2 |
Anmeldehinweise: | https://easy-feedback.de/anmeldung/1390569/BV3Z4F |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220428-35.11-46512-220324.4 |
Titel: | Climate Action Academy: Water |
Anbieter: | 2811 Social Entreprise UG Paul-Lincke-Ufer 21c/o bUm, 10999 Berlin |
Termin: | digitale Videokonferenzen über Zoom am 28.04.22 | 05.05.22 | 12.05.22 | 19.05.22 I 02.06.22 zeitunabhängige individuelle Bearbeitung von Arbeitsaufträgen, 20 Stunden |
Ort: | https://2811.teachable.com/p/climate-action-academy-water-germany |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Sekundarstufe I & II (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) |
Inhalte: | Die Climate Action Academy Water ist ein virtuelles Fortbildungsprogramm zum Thema Klimawandel und Wasserwirtschaft, das sich an Pädagog:innen, Lehrkräfte, lokale Organisationen sowie deren Lerngemeinschaften richtet. Das Ziel ist mit einem interdisziplinären Ansatz diese Themen stärker in lokale Lehrpläne und damit langfristig in den Unterricht zu integrieren. Außerdem erhalten Jugendorganisationen und andere außerschulische Bildungseinrichtungen die Möglichkeit, sich durch das Programm fortzubilden, mit dem Ziel, die Inhalte an ihre Zielgruppe weiterzugeben. Durch das Programm sollen Jugendliche und lokale Organisationen motiviert werden, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, die einen nachhaltigen Lebensstil fördern. Genauer gesagt vermittelt die Climate Action Academy wissenschaftliche Informationen, Berichte und Erfahrungen. Regionale Zusammenhänge und die Auswirkungen des Klimawandels werden thematisiert. Dabei steht das Thema Wasser und der Klimawandel im Vordergrund. Innovative visuelle und didaktische Hilfsmittel für die Gestaltung des Unterrichts und die Ergänzung von Lehrplänen werden zur Verfügung gestellt. Durch das Programm können sich Schulen und Organisationen, die mit Jugendlichen arbeiten, besser darauf vorbereiten, Schüler*innen in ihrem Aktivismus und ihrer Innovationskraft zu unterstützen und Lösungen für lokale Umweltherausforderungen zu finden. Didaktisch-methodisch konzentriert sich das Programm auf die Einarbeitung in visuelle Werkzeuge. Bei letzteren handelt es sich um operative Co-Creation-Tools ([Co-]Design-Methoden), die sich auf die Grundlagen des Design Thinking, des Unsicherheitsmanagements, der Kreativität und der Teamarbeit beziehen |
Webseite/Kontakt: | https://de.climateactionacademy.org |
Anmeldehinweise: | ein Link wird nachgereicht. kein Teilnehmerbeitrag |
Programm/Flyer: | Konzeptpapier CAA.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220427-35.11-46512-220309.7 |
Titel: | Was Sie zu freien Lizenzen und Wikimedia wissen sollten |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 27.4.2022, 16.00 - 18.00 Uhr, 2,0 Stunden |
Ort: | www.dphv.de |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten und an deutschen Auslandsschulen |
Inhalte: | In dieser virtuellen Fortbildung, die in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland digital durchgeführt werden soll, sollen Einblicke zu Freiem Wissen gegeben und erläutert werden, wie die Wikimedia-Projekte funktionieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie sie Wikipedia im Unterricht nutzen und wie sie frei lizenzierte Bildinhalte finden und nutzen können. Neben Vorträgen und immer wieder praktischen Beispielen zu den digitalen Informationsangeboten von Wikipedia sollen die teilnehmenden Lehrkräfte die Möglichkeit für Nachfragen und zum Austausch haben. |
Webseite/Kontakt: | www.dphv.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss der 17.4.2022. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. kostenfrei |
Programm/Flyer: | Fortbildung mit Wikimedia.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220429-35.11-46512-220427.4 |
Titel: | Klassenleitung ist mehr als unterrichten! |
Anbieter: | Brandenburgischer Pädagogen-Verband (BPV) c/o dbbbeamtenbund und tarifunion landesbund brandenburg, Weinbergstraße 36, 144469 Potsdam |
Termin: | 29.4.2022 (Teil 1 online) 14.30 Uhr – 17.45 Uhr und 06.05.2022(Teil 2 Präsenz) 14.30 Uhr – 17.45 Uhr, 6h |
Ort: | Anmeldungen unter adler_3fDje8f-hsabpv-vbe.de, Teil 2: Grundschule Am Priesterweg Potsdam, Oskar-Meßter-Straße 4-6, 14480 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Landes Brandenburg, ReferendarInnen |
Inhalte: | Klassenleitung ist eine pädagogische Aufgabe, die kaum noch von einzelnen Lehrkräften, sondern eher von Tandems, Klassen- oder Jahrgangsteams in Kooperation mit den Lernenden. Grundlegend für Klassenleitung ist die Selbstvergewisserung, welches Menschenbild ihrem Alltagshandeln zugrunde liegt. Dieses wird von ihrer Selbst- und Beziehungskompetenz mit dem Ziel geprägt, eine konstruktive Atmosphäre in der Klasse zu schaffen. Die Reflexion über die Rolle von Klassenleitung wird in diesem Seminar ergänzt durch praktische Hilfen für den Schulalltag.Dabei sind auch Methoden des Classroom Management |
Webseite/Kontakt: | www.bpv-vbe.de |
Anmeldehinweise: | Link zur Veranstaltung wird nach Anmeldung zugeschickt, da begrenzte Teilnehmerzahl |
Flyer/Programm: | Fortbildungsangebot Klassenleitung.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220510-35.11-46512-220420.3 |
Titel: | Achtsam und Wirksam |
Anbieter: | Zeitbild-Stiftung, Wattstraße 11, 13355 Berlin |
Termin: | Gruppe 1 10. Mai & 8. Juni 2022, 10:00 - 13:00 Uhr Gruppe 2 11. Mai & 9. Juni 2022, 14:00 - 17:00 Uhr Gruppe 3 23. Mai & 22. Juni 2022, 10:00 - 13:00 Uhr Gruppe 4 24. Mai und 23. Juni 2022 14:00 - 17:00 Uhr sechs Stunden |
Ort: | https://www.zeitbild.de/achtsam-und-wirksam/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Personen aus anderen pädagogischen Berufen, andere Begleitpersonen |
Inhalte: | Die seelischen und sozialen Bedürfnisse der Jugendlichen haben in diesem Winter wieder stark unter der Corona-Pandemie gelitten. Wir möchten Lehrkräfte daher darin unterstützen, wieder mit Ihren Schüler*innen in den Regelbetrieb hineinzufinden. In zwei Terminen vermitteln wir Ihnen Methoden und Kompetenzen (Stressbewältigung, Resilienz und Achtsamkeit) und geben Anleitungen zur praktischen Anwendung im Unterricht. In allen vier Gruppen wird der erste Fortbildungstag aktuelle Fakten und Methoden zur Stressbewältigung, Resilienz und Achtsam-keit vermitteln – gerne bringen die Teilnehmenden Ihre vielfältigen Erfahrungen und Beobach-tungen ein. Das Wissen und die Methoden setzen sie in der Zeit bis zum zweiten Fortbildungstag in ihrem Arbeitsalltag ein. Zum zweiten Termin bringen die teilnehmenden dann ihre Erfahrun-gen (was hat geklappt, was eher nicht) ein und können mit Fachexperten und in der Gruppe praktische Strategien für ihren Bedarf im Arbeitsalltag finden und mitnehmen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.zeitbild.de/achtsam-und-wirksam/ |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Plätze, Kostenfrei, Anmeldung unter https://www.zeitbild.de/achtsam-und-wirksam/ kein Beitrag, kostenfrei |
Programm/Flyer: | Digitale Fortbildung 2022 - Zeitbild-Stiftung.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220503-35.11-46512-220308.3 |
Titel: | Naturwissenschaften 2.0 – Moderner NaWi-Unterricht mit den neuen Konzepten Erlebnis und Blickpunkt |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 03.05.2022, 17:00 - 18:00 Uhr, 1 Stunde |
Ort: | https://www.westermann.de/veranstaltung/19622/Naturwissenschaften-2-0-Moderner-NaWi-Unterricht-mit-den-neuen-Konzepten-Erlebnis-und-Blickpunkt-Webinar |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Grundschule 5/6, Fach: Naturwissenschaften |
Inhalte: | Das Webinar gibt einen Überblick über das überarbeitete Konzept von Erlebnis Naturwissenschaften sowie das neue Lehrwerk Blickpunkt Naturwissenschaften und stellt die Themenseiten anhand von Beispielen exemplarisch dar. Außerdem wird gezeigt, mit welchen digitalen Medien ein moderner naturwissenschaftlicher Unterricht anschaulicher und wirklichkeitsgetreuer gestaltet werden kann. |
Webseite/Kontakt: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Webinare&h=veranstaltungsart&o=relevanz&p=2 |
Anmeldehinweise: | https://easy-feedback.de/anmeldung/1390570/6L50CV-cbcfc2766a0fdd94ec41163ded3d4d17 |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220504-35.11-46512-220328.1 |
Titel: | Klassenlektüre zum Thema Diversität - Grundschule | Live-Stream |
Anbieter: | SEKO Fachbuchverrsand e.K., Sonja Segerer, Houbirggasse 3, 90482 Nürnberg |
Termin: | 04.05.2022, 14:30 - 16:30 Uhr, 2 Stunden mit 30 Minuten Pause |
Ort: | Online |
Zielgruppe: | Grundschullehrer*innen, Bibliothekar*innen und andere in der Literaturvermittlung tätige Personen |
Inhalte: | Die Teilnehmer*innen erhalten Anregungen zu Entwicklung von Lesekompetenz und Lesefreude, zur Auswahl passender Themen und auch dem Finden geeigneter Lektüren dazu. Konkret werden Bücher zum Thema Diversität vorgestellt, sowie gut umsetzbare literaturpädagogische Vermittlungsmethoden. Unterrichtsmaterialien der Verlage finden - soweit vorhanden - ebenfalls Berücksichtigung. Referentin: Bianca-Röber-Suchetzki. |
Webseite/Kontakt: | www.lesen-macht-schule.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung möglich bis 03.05.2022 5,00 € |
Flyer/Programm: | LMS-röber-suchetzki-2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220504-35.11-46512-220328.2 |
Titel: | Klassenlektüre zum Thema Diversität - Sekundarstufe | Live-Stream |
Anbieter: | SEKO Fachbuchverrsand e.K., Sonja Segerer, Houbirggasse 3, 90482 Nürnberg |
Termin: | 04.05.2022, 17:00 - 19:00 Uhr, 2 Stunden mit 30 Minuten Pause |
Ort: | Online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen der Klassen 5 bis 9 im Fach Deutsch, aber auch z.B. Religion und Ethik, Bibliothekar*innen und andere in der Literaturvermittlung tätige Personen |
Inhalte: | Die Teilnehmer*innen erhalten Anregungen zu Entwicklung von Lesekompetenz und Lesefreude, zur Auswahl passender Themen und auch dem Finden geeigneter Lektüren dazu. Konkret werden Bücher zum Thema Diversität vorgestellt, sowie gut umsetzbare literaturpädagogische Vermittlungsmethoden. Unterrichtsmaterialien der Verlage finden - soweit vorhanden - ebenfalls Berücksichtigung. |
Webseite/Kontakt: | www.lesen-macht-schule.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung möglich bis 03.05.2022 5,00 € |
Flyer/Programm: | LMS-röber-suchetzki-2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220504-35.11-46512-220309.10 |
Titel: | Themenzentrierte Didaktik Modul 1 - Lerntheorien und Lehransätze |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 04.05./ 11.05.2022 von 14.00- 18.30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalt: | Ausgewählte Lerntheorien, Darbietender, erarbeitender und aufgebender Unterricht, Sozialformen des Unterrichts… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 28.04.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 190,-€ |
Flyer/Programm | ModuleDidaktikMai2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220505-35.11-46512-220309.11 |
Titel: | Themenzentrierte Didaktik Modul 2 - Unterrichtsmethoden und Classroom Management |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 05.05./ 12.05.2022 von 14.00- 18.30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalt: | Methoden für den Einstieg, für die Erarbeitung, Vertiefung und Festigung, Methoden zur Lerngruppenbildung, Classroom Management… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 29.04.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 190,-€ |
Flyer/Programm | ModuleDidaktikMai2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220505-35.11-46512-220225.9 |
Titel: | Rezo, Heute-Show und politische Kompetenzen vermitteln? - Teil 2/2 Medienbildung, politische Handlungskompetenz und Methodenkompetenz mithilfe der neu bearbeiteten SI-Reihe „Mensch & Politik“ vermitteln |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 05.05.2022, 17:30 - 18:30 Uhr, 1 Stunde |
Ort: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Webinare&h=veranstaltungsart&o=relevanz |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Oberschule, Gymnasium: Fach: Politi |
Inhalte: | Rezo, Heute-Show und politische Kompetenzen vermitteln? - Teil 2/2 Medienbildung, politische Handlungskompetenz und Methodenkompetenz - Moderner Politikunterricht heute |
Webseite/Kontakt: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Webinare&h=veranstaltungsart&o=relevanz |
Anmeldehinweise: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Webinare&h=veranstaltungsart&o=relevanz |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220516-35.11-46512-220420.7 |
Titel: | Digitale Pinwände: Padlet, TaskCards & Co |
Anbieter: | Michelle Hamel, Steffen Brill, Christopher Utsch SDB GBR Barbarossastraße 44B 10779 Berlin |
Termin: | 16.05.22, 16:00 Uhr (online), 2 Stunden |
Ort: | Link wird einige Tage vor der Fortbildung per E-Mail zugesendet |
Zielgruppe: | Lehrer:innen |
Inhalte: | Wir stellen Ihnen zunächst mit Padlet und Taskcards zwei Anbieter digitaler Pinnwände vor und zeigen die wichtigsten Funktionen der beiden Tools auf. Anschließend führen wir Sie durch den Registrierungsprozess, um dann die vorgestellten Funktionen auszuprobieren und erste Inhalte praktisch umzusetzen. Eine von uns vorbereitete Tour leitet Sie dabei Schritt für Schritt durch die Anwendung. Dabei stehen wir Ihnen für alle Fragen rund um die Tools zur Verfügung. Als Abschluss erarbeiten wir gemeinsam konkrete Ideen, wie die erlernten Funktionen im Schulunterricht sinnvoll eingesetzt werden kann. |
Webseite/Kontakt: | https://schule-digital-begreifen.de/fortbildung-arbeiten-mit-digitalen-pinnwanden-trainaas/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular auf der Website. 39,00 € pro Person |
Programm/Flyer: | SDB-Flyer_digitale Pinnwände.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220517-35.11-46512-220309.13 |
Titel: | Themenzentrierte Didaktik Modul 3 - Unterrichtsentwurf und Unterrichtsanalyse |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 17.05./ 24.05.2022 von 14.00- 18.30 Uhr 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalt: | Vom Lehrplan zum Unterrichtsentwurf, Aufbau und Gliederung des Unterrichtsentwurfes an Beispielen… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 11.05.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 190,-€ |
Flyer/Programm | ModuleDidaktikMai2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220519-35.11-46512-220324.9 |
Titel: | Wannsee-Konferenz als Thema im Unterricht |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 19.5.2022, 15.00 - 17.00 Uhr, 2,0 Stunden |
Ort: | www.dphv.de |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten und an deutschen Auslandsschulen |
Inhalt: | Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Bildungsangebote der Gedenk- und Bildungs-stätte Haus der Wannseekonferenz und die virtuelle Anwendung "ZDF Entdeckungstours Haus der Wannseekonferenz kennen und wie diese im Unterricht eingesetzt werden können. |
Webseite/Kontakt: | www.dphv.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss der 10.5.2022. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. kostenfrei |
Flyer/Programm | Fortbildung zur Wannseekonferenz.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220519-44.12-46512-220516.2 |
Titel: | Wenn Dinge Geschichten erzählen - Zu Archiven der lokalen Erinnerung |
Anbieter: | Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg, Schlossstraße 12, 14467 Potsdam |
Termin: | 19.05.2022, 16:30 bis 18:30 Uhr, 2 Zeitstunden |
Ort: | Zoom, der Link wird bei Anmeldung zugeschickt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Fächer Kunst, Deutsch, Geschichte, LER, Politik |
Inhalt: | Wie können alltägliche Gegenstände zu Ausgangspunkten für erzählte Geschichten werden? Wie werden Dinge mit Bedeutungen aufgeladen und mit persönlichen bzw. familiären oder lokalen Erinnerungen bis hin zur Weltgeschichte verknüpft? Welche Möglichkeiten gibt es über reguläre Oral History Projekte hinaus, um diese Geschichten zu erzählen? Es werden künstlerische Erzählformen, Projekte und methodische Ansätze vorgestellt und diskutiert, die sich mit der Frage befassen, wie Sie mit Schüler:innen ein eigenes Archiv der lokalen Erinnerung erstellen können. |
Webseite/Kontakt: | www.plattformkulturellebildung.de |
Anmeldehinweise: | Bitte melden Sie sich bis zum 18.05.2022 per Mail an die folgende Adresse an: k.kranhold_3fDje8f-hsagesellschaft-kultur-geschichte.de Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Flyer/Programm | Fortbildungseinladung Lokale Erinnerung.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220705-44.14-46512-220624.3 |
Titel: | OhGrow: Fortbildungen zu den Themen psychische Gesundheit und Lebenskompetenzen Themen u.a.: Resilienz für Lehrkräfte; Entwicklungspsychologie von Jugendlichen |
Anbieter: | PJB Dare2Care gUG (haftungsbeschränkt), Horber Straße 18, 13469 Berlin |
Termin: | asynchrone Online-Kurse (Resilienz für Lehrkräfte online verfügbar seit 02.05.2022, Entwicklungspsychologie von Jugendliche ab ca. Ende Mai), 1.5-3h (je nach Zeit für Reflexionsübungen) |
Ort: | www.oh-grow.de |
Zielgruppe: | Lehrkräfte ab Sekundarstufe 1 (schulform- und fächerübergreifend) |
Inhalt: | Förderung des psychosozialen Grundwissens für Lehrkräfte zur Förderung der Kompetenz im Umgang mit psychosozialen Herausforderungen von Schüler*innen im Schulalltag |
Webseite/Kontakt: | www.dare2care.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung kostenlos via www.oh-grow.de kostenlos durch Förderung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung |
Flyer/Programm |
Online Fortbildungen bei OHGROW (1).pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220601-44.12-46512-220516.1 |
Titel: | ZEIT für Lehrer - Digitale Impulstage |
Anbieter: | ZEIT für die Schule / ZEIT Akademie |
Termin: | 1.-2.6.2022, 5h |
Ort: | Online über Hopin; Anmeldung hier https://www.zeitfuerdieschule.de/veranstaltungen/zeit-fuer-lehrer-digitale-impulstage/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Referendar*innen |
Inhalt: | Digitale Schulpraxis, Schulentwicklung, Medienkompetenz, Diversität, Nachhaltigkeit, KI und Games |
Webseite/Kontakt: | https://www.zeitfuerdieschule.de/veranstaltungen/zeit-fuer-lehrer-digitale-impulstage/ |
Anmeldehinweise: | kostenfrei |
Flyer/Programm | ZEITfuerLehrer_Digitale_Impulstage_2022_Programm.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220602-44.10-46512-210525.1 |
Titel: | Nachrichtenkompetenz an der Schule |
Anbieter: | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter e. V. (FSM) / weitklick |
Termin: | 02.06.2022 von 16-18.00 Uhr, 2 Stunden |
Ort: | Videokonferenz via Zoom (Deutscher Anbieter) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und päd. Fachkräfte |
Inhalt: | Durch den digitalen Strukturwandel wurde (digitale) Nachrichtenkompetenz zur neuen Grundlage der Wissensgesellschaft. Der Dozent gibt einen Überblick darüber, wie nachrichtenkompetent die deutsche Gesellschaft ist, wie wir uns sicher durch die Informationsflut im Netz bewegen können und darüber, wie Staat, Bildungsträger und Medien eine resiliente Gesellschaft fördern können. Schließlich gibt er Tipps zur Frage, wie Nachrichtenkompetenz an Schulen gefördert werden kann |
Webseite/Kontakt: | www.weitklick.de/webinar/nachrichtenkompetenz-der-schule |
Anmeldehinweise: | Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte hierfür das Formular auf der Veranstaltungsseite nutzen. Die Teilnahme ist kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220601-35.11-46512-220309.16 |
Titel: | Themenzentrierte Didaktik Modul 4 - Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im offenen und individualisierten Unterricht |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 01.06./ 08.06.2022 von 14.00- 18.30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalt: | Leistung im individualisierten Unterricht, Modelle der Schülerselbsteinschätzung (z. B. Profilbögen, Beobachtungsprotokolle), Lernentwicklungsgespräche als Praktik… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 26.05.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 190,-€ |
Flyer/Programm | ModuleDidaktikMai2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220607-44.12-46512-220516.5 |
Titel: | Traumasensibler Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen |
Anbieter: | Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg, Behlertstraße 3a, Haus K3, 14467 Potsdam |
Termin: | insgesamt 3 Termine (es handelt sich um einen Kurs, der an drei unterschiedlichen Terminen mit identischen Inhalten angeboten wird): 1. Dienstag, 7.6. 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr; 2. Dienstag, 7.6. 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr; 3. Montag, 13.6. 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr , 2,5 Stunden |
Ort: | Termin 1 und 3: Raum 3.01, Kreisverwaltung Oberhavel, Haus 1, Adolf-Dechert-Straße 1, 16515 Oranienburg; Termin 2: Zoom-Meeting: https://us02web.zoom.us/j/82614142918?pwd=SDVqYVhEb2l5d3JQVjg2dzFVR2dSdz09, Meeting-ID: 826 1414 2918, Kenncode: 886667 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an grund- und weiterbildenden Schulen, Mitarbeitende der Verwaltungen von Gemeinden und Landkreis (z.B. Gesundheit-, Jugend-, Sozialamt, Fachdienst Integration, Kita-Verwaltung, Gemeinwesen/Familie u.a.), Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. (Kiez-)Kita-Fachkräfte, Hilfen zur Erziehung, Schulsozialarbeitende), AG 78 des Landkreises Oberhavel, JMD, MEB, Migrationssozialarbeit (GISO mbH), Mitarbeitende in der sozialen Betreuung in Gemeinschaftsunterkünften, Vertretungen von Krankenkassen, Kreisjugendring |
Inhalte: |
Wir erfahren, wie man erkennen kann, ob ein Kind durch traumatische Erlebnisse belastet ist. Was kann ich konkret tun? Wie gehe ich dabei mit mir selbst achtsam um? Das Fortbildungsangebot ist ein Modul der Werkstatt "Gesundes Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsam gestalten". |
Webseite/Kontakt: | https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/brandenburg/veranstaltungen-und-dokumentationen sowie https://www.gesundheitbb.de/eigene-veranstaltungen (Veranstaltungsankündigung wird Anfang der nächsten Woche online gestellt werden) |
Anmeldehinweise:. |
Die Veranstaltung richtet sich speziell an Personen, die im Landkreis Oberhavel arbeiten und sich mit dem gesunden Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen befassen. Anmeldung über: https://www.gesundheitbb.de/projekte/brandenburg/kgc. |
Programm/Flyer: | 22-05-11 EF Einladung Werkstatt Oberhavel.pdf |
Logo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220611-35.11-46512-220420.9 |
Titel: | Grundlagen der Neuro-Linguistischen Programmierung (NLP) - Basiskurs |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 11.06./ 12.06.2022 jeweils von 10.00 - 15.30 Uhr, 40 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalt: | Grundlagen des NLP und die aktuelle Forschung; Lernvorgänge bewusst machen; Repräsentationssysteme kennen lernen; Hemisphären Modell… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 05.06.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 295,-€ |
Flyer/Programm: | NLPJuni2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220618-44.12-46512-220610.1 |
Titel: | Digitale Pinwände: Padlet, TaskCards & Co |
Anbieter: | Michelle Hamel, Steffen Brill, Christopher Utsch SDB GBR Barbarossastraße 44B 10779 Berlin |
Termin: | 18.06.22, 16:00 Uhr (online), 2 Stunden |
Ort: | Link wird einige Tage vor der Fortbildung per E-Mail zugesendet |
Zielgruppe: | Lehrer:innen |
Inhalt: | Wir stellen Ihnen zunächst mit Padlet und Taskcards zwei Anbieter digitaler Pinnwände vor und zeigen die wichtigsten Funktionen der beiden Tools auf. Anschließend führen wir Sie durch den Registrierungsprozess, um dann die vorgestellten Funktionen auszuprobieren und erste Inhalte praktisch umzusetzen. Eine von uns vorbereitete Tour leitet Sie dabei Schritt für Schritt durch die Anwendung. Dabei stehen wir Ihnen für alle Fragen rund um die Tools zur Verfügung. Als Abschluss erarbeiten wir gemeinsam konkrete Ideen, wie die erlernten Funktionen im Schulunterricht sinnvoll eingesetzt werden kann. |
Webseite/Kontakt: | https://schule-digital-begreifen.de/fortbildung-arbeiten-mit-digitalen-pinnwanden-sdb/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular auf der Website. 39,00 € pro Person |
Flyer/Programm: | SDB-Flyer_digitale Pinnwände.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220620-44.12-46512-220603.3 |
Titel: | Digitale Spielelemente im Unterricht - Einsatzmöglichkeiten & Potenziale |
Anbieter: | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Informations-, Kommunikati-ons- und Medienzentrum (IKMZ), Projekt "Teach&Play", Platz der Deutschen Einheit 2, 03044 Cottbus |
Termin: | 20.06.22 (vor Ort in Cottbus), 21.06.22 (online), 22.06.22 (vor Ort in Cottbus), 12.09.22 (online), 13.09.22 (vor Ort in Cottbus), 14.09.22 (vor Ort in Cottbus) jeweils in der Zeit von 09:00 - 15:00 Uhr , 6 Stunden inkl. 30-minütiger Pause |
Ort: | BTU Cottbus-Senftenberg, IKMZ, Platz der Deutschen Einheit 2, 03044 Cottbus, der Link zu den Online-Veranstaltungen wird bei Anmeldung den Teilnehmenden zugesendet. |
Zielgruppe: | Lehrer*innen der Primarstufe, SEK I und SEK II sowie BUSS Berater*innen |
Inhalt: | Das Ziel der Fortbildung ist es, mit Ihnen gemeinsam passende digitale Spielelemente für Ihre Unterrichtseinheit zu finden und damit einen Lösungsvorschlag zu ggf. bestehenden Herausfor-derungen, die Sie aus Ihrem Unterricht kennen, zu erarbeiten. Dabei orientieren wir uns an ei-nem gängigen Instruktionsmodell. Sie erhalten außerdem theoretischen und praktischen Input, ausreichend Gelegenheit Erfahrungen beim Ausführen zu sammeln und sich einen Eindruck und Überblick vom aktuellen Stand des Ansatzes "digitales spielbasiertes Lernen" zu verschaffen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.b-tu.de/ikmz/projekte/reconstruction das Projekt "Teach&Play" wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung ist möglich unter dem folgenden Link: https://www.b-tu.de/ikmz/projekte/reconstruction/veranstaltungen unter diesem Link sind weitere Informationen auch zur Veranstaltung beschrieben. kein Teilnahmebetrag, die Veranstaltung ist kostenfrei |
Flyer/Programm: | Flyer_Fortbildung_digitale Spielelemente im Unterricht.pdf |
Logo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220625-35.11-46512-220420.10 |
Titel: | Grundlagen der Neuro-Linguistischen Programmierung (NLP) - Aufbaukurs |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 25.06./ 26.06.2022 jeweils von 10.00 - 15.30 Uhr, 40 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalt: | Lernvorgänge über die Repräsentationssysteme verstehen können; Visualisieren lernen; NLP spezifische und methodische Zugänge entwickeln können; Anker setzen; Wohlbefinden für Lehrkräfte und Schüler:innen steigern… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 20.06.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 295,-€ |
Flyer/Programm: | NLPJuni2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220830-44.12-46512-220624.1 |
Titel: | Brandenburger Auftaktveranstaltung zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/23 |
Anbieter: | Körber-Stiftung Hamburg, MBJS, Landesjugendring Brandenburg e.V. |
Termin: | 30.08.2022, 15-17.30 Uhr, 2,5 Std |
Ort: | Link wird noch erstellt |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer für Geschichte |
Inhalt: | Information über das aktuelle Thema des Geschichtswettbewerbs, inhaltlicher Input dazu und Beratung für die Tutorentätigkeit |
Webseite/Kontakt: | http://www.geschichtswettbewerb.de/ |
Anmeldehinweise: | Online-Anmeldung über den Landesjugendring Brandenburg e.V. oder das TIS kostenfrei |
Flyer/Programm: | 2022_Programm Online-Auftakt Brandenburg.docx |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220830-44.11-46512-220817.3 |
Titel: | Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb |
Anbieter: | Europäische Bewegung Deutschland e. V. Geschäftsstelle Europäischer Wettbewerb Alt-Moabit 92, 10559 Berlin |
Termin: | 30.08. 16:30-18:00 Uhr 14.09. 16:30-18:00 Uhr 22.09. 16:30-18:00 Uhr 1,5 Stunden |
Ort: | 1. Termin: https://crm.netzwerk-ebd.de/index.php?q=civicrm/event/register&reset=1&id=50 2. Termin: https://crm.netzwerk-ebd.de/index.php?q=civicrm/event/register&reset=1&id=51 3. Termin: https://crm.netzwerk-ebd.de/index.php?q=civicrm/event/register&reset=1&id=52 |
Zielgruppe: | Lehrer:innen an allen Schulformen, vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern, in allen Klassenstufe - von der Grundschule bis zur Berufsschule |
Inhalt: | Der Europäische Wettbewerb ermöglicht kreatives Arbeiten zu europapolitischen Themen und richtet sich an alle Altersgruppen und Schulformen. Unter dem Motto "Europäisch gleich bunt" geht es im Schuljahr 2022/23 um Vielfalt, Inklusion und Integration in Europa. In diesem 90minütigem Online-Seminar wird erklärt, • wie Sie mit Ihrer Klasse oder einzelnen Schüler:innen am Wettbewerb teilnehmen können, • welche Aufgaben in diesem Schuljahr zur Wahl stehen und • wie Sie die Teilnahme methodisch und inhaltlich in den Unterricht einbetten können. Hierfür werden konkrete Beispiele für die künstlerische... |
Webseite/Kontakt: | https://www.europaeischer-wettbewerb.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung unter folgendem Link: Die Webinare finden über die Onlineplattform Big Blue Button statt. Nach Anmeldung und Bestätigung erhalten Sie einen Link, den Sie in einem Browserfenster öffnen können, ohne vorher eine App zu installieren. Sie können an dem Meeting mit Video und Audio teilnehmen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen. |
Flyer/Programm: | Online-Fortbildung_Europäischer_Wettbewerb_2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220831-35.11-46512-220329.1 |
Titel: | Unterrichtsmaterial "Food Checker - Checkt die Zutatenliste und Nährwerttabelle" (Online) |
Anbieter: | Verbraucherzentrale Brandenburg e.V., Team Lebensmittel/Ernährung, Babelsberger Str. 12, 14473 Potsdam |
Termin: | 31.08.2021 von 13:00 – 14:00 Uhr (Online) , 1 Stunde |
Ort: | https://next.edudip.com/de/webinar/das-unterrichtmaterial-food-checker-kennenlernen-lehrerfortbildung/1794522 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen für Klassenstufen 7/8 |
Inhalt: | Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die das Thema Lebensmittelauswahl im Supermarkt aufgreifen wollen. Die Fortbildung stellt das Unterrichtsmaterial "Food Checker" mit Arbeitsblättern und Hintergrundinformationen vor und gibt Anregungen für den Einsatz im Unterricht. Die Schüler:innen lernen mithilfe der Arbeitsblätter die Nährwerttabelle und Zutatenliste kennen und beurteilen mit deren Hilfe zahlreiche Produktbeispiele in Bezug auf ihren Eiweiß-, Fett- und Zuckergehalt. Sie erhalten damit Kompetenzen für die eigene Lebensmittelauswahl. Das Unterrichtsmaterial selbst ist kostenfrei. |
Webseite/Kontakt: | https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/lebensmittel/unterrichtsmaterial-food-checker-71275 |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung ist online hier möglich: https://next.edudip.com/de/webinar/das-unterrichtmaterial-food-checker-kennenlernen-lehrerfortbildung/1794522 kostenfrei |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220907-35.11-46512-220308.15 |
Titel: | Rezo, Heute-Show und politische Kompetenzen vermitteln? - Teil 2/2 Medienbildung, politische Handlungskompetenz und Methodenkompetenz mithilfe der neu bearbeiteten SI-Reihe „Mensch & Politik“ vermitteln – Überblick über zentrale Kompetenzen |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 07.09.2022, 17:30 - 18:30 Uhr, 1 Stunde |
Ort: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Webinare&h=veranstaltungsart&o=relevanz |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Oberschule, Gymnasium: Fach: Politik |
Inhalte: | Rezo, Heute-Show und politische Kompetenzen vermitteln? - Teil 2/2 Medienbildung, politische Handlungskompetenz und Methodenkompetenz - Moderner Politikunterricht heute |
Webseite/Kontakt: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Webinare&h=veranstaltungsart&o=relevanz |
Anmeldehinweise: | https://www.westermann.de/suche?fveranstaltungsart%5B0%5D=Webinare&h=veranstaltungsart&o=relevanz |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220907-44.11-46512-220817.4 |
Titel: | „Finance for Your Future“ |
Anbieter: | MMT Academics, Am Exerzierplatz 3, 19370 Parchim |
Termin: | 07.09.2022, 15:30 – 19 :00 Uhr inkl. Pause 10.09.2022, 09:30 – 13 :00 Uhr inkl. Pause 19.09.2022, 14:30 – 18 :00 Uhr inkl. Pause 22.09.2022, 14:30 – 18 :00 Uhr inkl. Pause ODER AUF ANFRAGE 3,5 Std. inkl. Pause plus anschließender Fragerunde |
Ort: | Online-Kurs Der Link zur Fortbildung wird nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt. Anmeldung erfolgt unter info_3fDje8f-hsammt-academics.de |
Zielgruppe: | LehrerInnen, SozialarbeiterInnen , ErzieherInnen |
Inhalte: | Finanzielle Bildung ist eine Grundkompetenz zur Bewältigung des Lebens und zur reflektierten Teilhabe an Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Im Rahmen unserer Lehrkräftefortbildung wer wichtige Kenntnisse zu Inhalten der finanziellen Bildung und somit auch zur übergeordneten ökonomischen Bildung insgesamt vermittelt. Die großen Defizite von Jugendlichen im Bereich Finanzkompetenzen werden immer wieder in verschiedenen Studien aufgezeigt und das Thema bekommt mittlerweile große mediale Aufmerksamkeit. Weitere Studienergebnisse zeigen ebenso, dass junge Menschen sich wünschen die relevanten finanziellen Grundlagen zu erlernen. Das Ziel ist es wichtige Finanzkompetenzen zu vermitteln, für den Umgang mit den eigenen Finanzen zu sensibilisieren, das Selbstbewusstsein unabhängig von der Sozialisation präventiv zu stärken und dazu beizutragen, dass die Verschuldung von jungen Menschen verringert wird. Mit speziell konzipierten Inhalten wird aufgezeigt, wie man seine Finanzen selbstbewusst und selbstbestimmt gestalten kann. Gemeinsam werden wir über den Umgang mit Finanzen in verschiedenen Kontexten diskutieren und Strategien erarbeiten. Inhalte: Finanzielle Basics (Lohnzettel brutto/netto, Versicherung, Steuer, Kaution) / Organisieren der eigenen Finanzen / variable vs. fixe Kosten / Finanzielles Selbstbewusstsein / digitaler Fußabdruck (Schufa, "buy now, pay later") / Humankapital / passives Einkommen / Altersvorsorge/ Vermögensaufbau etc. Wir sind komplett unabhängig von Banken oder Versicherungen. Unsere Veranstaltung wird von 2 Referenten durchgeführt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserem Flyer anbei. |
Webseite/Kontakt: | www.mmt-academics.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung erfolgt unter info_3fDje8f-hsammt-academics.de Nach der Anmeldung wird der Link zur Fortbildung zugeschickt. |
Info/Flyer: |
Lehrkräftefortbildung_Projektübersicht_Finance for Your Future.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Online-Fortbildung zu Messunsicherheiten im Physikunterricht |
Anbieter: | Universität Potsdam, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam Phillip Gerald Schoßau (phillip.schossau_3fDje8f-hsauni-potsdam.de) |
Termin: | Siehe Flyer: Erste Fortbildungsreihe beginnt am 09.09.22, die letzte Fortbildungsreihe beginnt am 28.11.22 |
Ort: | Online-Seminare (s. Flyer) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Fachs Physik der Sek. I/II |
Inhalte: |
Am Ende der Fortbildung sind Sie in der Lage, auf einem, für die Schule angemessenem, Voraussetzungen: |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/physikdidaktik/mitarbeiter/phillip-schossau/anmeldung-fortbildung-messunsicherheiten |
Anmeldehinweise: | Um die Veranstaltung auszuwerten und weiterzuentwickeln, wird bei Teilnahme an dem Kurs zugestimmt, an einer Evaluation in Form eines Fragebogens zur Erhebung des Lernstands und Einstellung zum Thema Messunsicherheiten vor und nach der Veranstaltung teilzunehmen! |
Info/Flyer: | Flyer Fortbildung Messunsicherheiten.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220909-44.11-46512-220719.9 |
Titel: | 2. Brandenburger Präventionskonferenz |
Anbieter: | Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Brandenburg |
Termin: | 9.9.2022, 9:30 - 16 Uhr, 6,5 Stunden |
Ort: | Digital über Zoom: https://zoom.us/j/97099012755?pwd=akgvRVoyRGVWb3FUOXZYRXF1ZTRTZz09, Meeting-ID: 970 9901 2755, Kenncode: 023244 |
Zielgruppe: | Alle Akteure im Land Brandenburg, die sich mit dem guten und gesunden Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen insbesondere in sozial schwieriger Lage befassen |
Inhalte: | Wir möchten uns gemeinsam auf den Weg machen und die neue Landesinitiative „Kindeswohl im Blick“ weiterentwickeln. Dazu ist die Perspektive aller Akteure im Land wichtig, die sich für ein gutes und gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und deren Familien einsetzen. Erste Hinweise und Empfehlungen haben wir bereits auf der Fachtagung „Kindswohl im Blick“ im Jahr 2021 gesammelt. Die Ergebnisse dieses Prozesses wollen wir präsentieren und weiterdiskutieren. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gesundheitbb.de/projekte/brandenburg/kgc |
Anmeldehinweise: | Bitte melden Sie sich online an: https://www.gesundheitbb.de/projekte/brandenburg/kgc. Die Anmeldung erfolgt über einen externen Server. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von CleverReach. kostenfrei |
Info/Flyer: | Einladung 2. Brandenburger Präventionskonferenz.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220913-44.14-46511-220902.1 |
Titel: | "Le DELF en bref" |
Anbieter: | Institut français Berlin „Maison de France, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin |
Termin: | Dienstag, den 13. September 2022 von 15. bis 17. Uhr , 2h |
Ort: | Online : Link https://institutfrancais.zoom.us/j/88291003789?pwd=uPzjHBmh7EhnlXJS-s0nFRhDT28_-6.1 ID de réunion : 882 9100 3789 Code secret : 252365 |
Zielgruppe: | Neue Französischlehrkräfte |
Inhalte: | Inhalt: Alles rund um das DELF: Niveaus, Material, Format. Ziel: ein vollständiger Überblick auf die DELF-Prüfungen zu haben. |
Webseite/Kontakt: | https://berlin.institutfrancais.de/anmeldung-delf-fuer-schulen/delf-fortbildungen/delf-prueferqualifikation |
Anmeldehinweise: | kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220919-44.11-46512-220817.7 |
Titel: | Fachtagung Karg Spotlight Kita „Begabungsgerechtigkeit in der frühen Kindheit“ |
Anbieter: | Karg-Stiftung Lyoner Straße 15, 60528 Frankfurt am Main |
Termin: | 19.09.2022 von 09:30 bis 15:30, 6 Stunden |
Ort: | Online: https://www.karg-stiftung.de/projekte/karg-spotlight-kita-2022-am-19-9-2022-1163/ |
Zielgruppe: | u.a. Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Schulleitung |
Inhalte: |
Die Veranstaltung widmet sich das Thema der Begabungsgerechtigkeit in der frühen Kindheit, Die Fachtagung besteht aus Fachvorträgen, Podiumsdiskussion und Praxisbeispielen. Bei der Keynote werden die Ergenisse der wissenschaftlichen Expertise „Hochbegabung und soziale Ungleichheit in der Frühen Kindheit“ von Prof. Dr. Peter Cloos und Prof. Dr. Claudia Mähler |
Webseite/Kontakt: | karg-stiftung.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung auf die Homepage der Karg-Stiftung. Kostenfrei |
Info/Flyer: | Flyer.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220919-44.14-46511-220902.2 |
Titel: | Fortbildung neue Bewertungsraster |
Anbieter: | Institut français Berlin „Maison de France, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin |
Termin: | Zwischen Montag, den 19. September 2022 und Freitag, den 07. Oktober 2022: 4 Stunden-lang Modul zu absolvieren (völlig selbständig), 4 Stunden |
Ort: | https://plus.france-education-international.fr/login/index.php |
Zielgruppe: | Akkreditierte Französischlehrkräfte |
Inhalte: | Inhalt: Kennenlernen der neuen Bewertungsinstrumente und Üben der Bewertung von mündlichen und schriftlichen Leistungen. Ziel: Beherrschung der neuen DELF/DALF-Raster, die ab September eingeführt wurden. |
Webseite/Kontakt: | https://berlin.institutfrancais.de/anmeldung-delf-fuer-schulen/delf-fortbildungen/delf-prueferqualifikation |
Anmeldehinweise: | per Mail an: Dr.Korinna.Hiersche_3fDje8f-hsaschulaemter.brandenburg.de kein |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220919-44.14-46511-220902.3 |
Titel: | DELF-Prüferqualifikation |
Anbieter: | Institut français Berlin „Maison de France, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin |
Termin: | - Zwischen Montag, den 19. September 2022 und Dienstag, den 11. Oktober 2022: 4 Stunden-lang Modul zu absolvieren (völlig selbständig), 4 Stunden |
Ort: | Modul: https://plus.france-education-international.fr/local/course_offer/coursedetails.php?id=2891 |
Zielgruppe: | Französischlehrkräfte |
Inhalte: | Präsentation des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und die Anforderungen für jedes Niveau : A1, A2, B1 Ziel: Im Anschluss an die Fortbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat examinateur-correcteur vom FEI, das fünf Jahre gültig wird. Die Ausstellung des Zertifikats unterliegt der Teilnahme an der gesamten Fortbildung und den Ergebnissen der individuellen Auswertungen. |
Webseite/Kontakt: | https://berlin.institutfrancais.de/anmeldung-delf-fuer-schulen/delf-fortbildungen/delf-prueferqualifikation |
Anmeldehinweise: | Per E-Mail: info.delf.berlin_3fDje8f-hsainstitutfrancais.de ; Per Telefon: 030-88590260; Per Fax: 030-88627975 kein Teilnehmerbeitrag |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221019-44.11-46512-221013.1 |
Titel: | Jüdisches Leben in Film und Unterricht |
Anbieter: | VISION KINO in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg |
Termin: | 19. und 20. Oktober, digital 16-19 Uhr. 14. und 15. November, digital 16-19 Uhr. 23. und 24. Januar, digital 16-19 Uhr. 20. und 21. Februar, digital 16-19 Uhr. insgesamt 6 Stunden, verteilt auf zwei Tage |
Ort: | Für die Veranstaltung am 19./20.10.: https://lecture.senfcall.de/vis-pqb-ifj-meo / Zugangscode: 501758 Für die weiteren Termine wird in naher Zukunft Links erstellt. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Grundschulen, falls Plätze frei sind auch alle anderen Schulformen |
Inhalte: | In der praxisorientierten, interaktiven Fortbildung werden zunächst u. a. Darstellungen von Jüdinnen_Juden in verschiedenen Medien analysiert, die das öffentliche Bild prägen. Nach einer Einführung in vielfältiges, kulturelles jüdisches Leben diskutieren wir das Potential von Filmen im Unterricht zur Vermittlung einer diversen jüdischen Gegenwart. Im Anschluss sehen wir zusammen einen Kurzfilm und besprechen dessen zugrundeliegenden Arbeitstechniken, Einsatzmöglichkeiten und mögliche Aufgaben für die Lerngruppe. In einem zweiten Teil sehen wir in Kleingruppen weitere Beispielfilme und erarbeiten Unterrichtskonzepte und Aufgaben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.filmmachtmut.de/fortbildungen/juedisches-leben-in-film-und-unterricht/ |
Anmeldehinweise: | Dies ist ein Bundesweites Angebot |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221019-44.11-46512-221026.1 |
Titel: | Multiplikator*innentraining |
Anbieter: | Jugend präsentiert / Charlottenstraße 80 10117 Berlin |
Termin: | 19. Oktober ¬– 2. Dezember 2022 20. Oktober – 5. Dezember 2022 26. Oktober – 30. November 2022 18. Januar – 1.März 2023 25. Januar – 3. März 2023 26. Januar – 6. März 2023 22,75 h |
Ort: | Heidelberg/Kassel/Berlin und Online (Blended-Learning) https://jugend-praesentiert.de/lehrkräfte-sek/trainings/ |
Zielgruppe: | Lehrkäfte Sek I/II |
Inhalte: | Förderung der Präsentationskompetenz von Schüler*innen |
Webseite/Kontakt: | https://jugend-praesentiert.de |
Anmeldehinweise: | Über die Webseite kostenfrei |
Flyer: | JP_Merkblatt MT I Trainingskonzept_WEB.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220921-44.11-46512-220817.8 |
Titel: | Digitale Informations- und Wissensangebote der ARD |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 21.9.2022 von 15 - 17.30 Uhr, 2,5 Stunden |
Ort: | https://www.dphv.de/2022/04/25/gemeinsame-virtuelle-fortbildung-von-dphv-und-ard/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten und an deutschen Auslandsschulen |
Inhalte: | In dieser Fortbildung, die in Zusammenarbeit mit der ARD digital durchgeführt werden soll, sollen Lehrkräfte, gerade auch jetzt in Corona-Zeiten, in denen vermehrt Unterricht in digitaler Form stattfindet bzw. stattfinden muss, über die digitalen Informations- und Wissensangebote der ARD informiert werden. Dabei soll ihnen an konkreten Beispielen vorgestellt werden, wie sie diese Inhalte multimedial für ihren Unterricht einsetzen und nutzen können. |
Webseite/Kontakt: | www.dphv.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss der 14.9.2022. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. kostenfrei |
Programm/Flyer: | Fortbildung ARD_21.9.2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221012-44.11-46512-220817.9 |
Titel: | „Muslimisch, deutsch… na klar!“ – Umgang mit antimuslimischem Rassismus im Kontext Schule |
Anbieter: | ZEOK - Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V. Kurt-Eisner-Str. 68 HH 04275 Leipzig |
Termin: | 12.10.2022 09.30 – 15.15 (ein alternativer Termin ist möglich), 5h, 45 min. (= 7UE) |
Ort: | Zoom-Link wird vorab erstellt und geschickt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten, v.a. aus den Fachbereichen DaZ, Ethik/LER, Religion, Deutsch, Politische Bildung, sowie Beratungslehrer*innen |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | https://www.zeok.de/bildung/erwachsenenbildung/fortbildungen/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldefrist ist bis zum 04.10.2022 Die Veranstaltung ist kostenfrei |
Programm/Flyer: | ZEOK__Infloflyer_Kompetenznetzwerk.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221024-44.11-46512-221018.1 |
Titel: | Lerne ich anders mit digitalen Medien (Masternugget Digital 1) |
Anbieter: | School of Advanced Professional Studies Universität Ulm Oberberghof 7, 89081 Ulm |
Termin: | Online Kick-Off am 24.10.2022 17:30-19:00 Online Abschlussveranstaltung am 12.12.2022 16:00-17:15 Dazwischen individuelle Selbstlernphase Online, 30h |
Ort: | online: https://wissenschaftliche-weiterbildung.org/masternuggets-digital/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte |
Inhalte: | Funktioniert digitales Lernen anders als analoges? Jein! Lernen Sie verschiedene Theorien zum multimedialen Lernen kennen, die erklären, wie man mit der Fülle an digitalen Informationen und Ablenkungen möglichst gut umgehen kann und wenden Sie dieses Wissen praktisch an. Modulinhalte sind zentrale Theorien zum multimedialen Lernen: • Kognitive Theorie des multimedialen Lernens • Kognitiv-affektive Theorie des Lernens mit Medien • Integratives Modell des Text- und Bildverstehens • Theorie der kognitiven Belastung beim Lernen Die Teilnehmenden sind nach Abschluss des Modules in der Lage, • anhand der theoretischen Modelle zu erklären, wie man medial dargebotene Informationen verarbeitet. • Unterschiede der Modelle zu benennen. • in einer Lernumgebung zu erklären, welche Load-Arten es gibt und wie man diese beeinflussen könnte bzw. sollte. • konkrete Anwendungsbeispiele für alle Theorien und Modell zu beschreiben. |
Webseite/Kontakt: | https://wissenschaftliche-weiterbildung.org/masternuggets-digital/ |
Anmeldehinweise: | Onlineanmeldung über https://wissenschaftliche-weiterbildung.org/masternuggets-digital/ 230 €uro |
Programm/Flyer: | PK_masternuggets_Digital_2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221025-44.11-46512-221021 |
Titel: | Mein erstes sozialgenial-Projekt – Service Learning für Einsteiger (Webinar) |
Anbieter: | Stiftung Aktive Bürgerschaft |
Termin: | 25.10.2022 von 15:00 bis 18:00, 3 Zeitstunden |
Ort: | https://www.aktive-buergerschaft.de/service-learning/austausch-und-weiterbildung/ |
Zielgruppe: | Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter aller Schulformen der Sek. I und II in Brandenburg ohne Erfahrung mit Service Learning |
Inhalte: | “Was kannst Du gut, was anderen nützt?“ Ausgehend von dieser Frage setzen sich Schülerinnen und Schüler aus der Schule heraus für die Gesellschaft ein und verknüpfen Unterricht mit Engagement – das ist Service Learning. Sie organisieren zum Beispiel Vorlesestunden für Kindergartenkinder und trainieren dabei ihre eigene Lesekompetenz, oder sie engagieren sich für den Schutz von Wildbienen und wenden dabei ihr Wissen aus dem Biologieunterricht an. Die Teilnehmenden lernen das Lehr-/Lernkonzept Service Learning und erfolgreiche sozialgenial-Projekte aus Schulen kennen, erfahren, wie sie Service Learning umsetzen können und welche sozialgenial-Standards ihnen dabei helfen, erarbeiten eine Ideenskizze für ihr erstes sozialgenial-Projekt, um sie an ihrer Schule umzusetzen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.sozialgenial.de/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss: 24.10.22 Die Teilnahme ist kostenlos. |
Programm/Flyer: | Flyer sozialgenial.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221108-44.11-46512-221018.6 |
Titel: | Hybridunterricht planen, durchführen und reflektieren |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag 08.11.2022, 16:00 - 17:30 Uhr und Mittwoch 16.11.2022, 16:00 - 17:30 Uhr, 3 h (4 UE) |
Ort: | Online über BigBlueButton |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Mit der Umstellung auf Distanz- und Hybridunterricht während der Lockdowns wehte ein frischer Wind in die Klassenzimmer: Das selbstständige und eigenverantwortliche Arbeiten der Schülerinnen und Schüler von zu Hause aus nahm einen gewichtigeren Rahmen ein als es dies im Zuge des bisherigen Präsenzunterrichts tat. Die Nutzung digitaler Medien spielte eine viel größere Rolle, da Interaktion und Kommunikation in Präsenz teilweise ganz ausfielen, mit Videokonferenzsystemen hybrid improvisiert und Aufgaben zumeist digital erledigt oder versendet wurden. |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht_2223FA1500 Hybridunterricht.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221108-44.11-46512-220721.1 |
Titel: | Leichte Sprache in der Schule (Webinar) |
Anbieter: | Akademie der Bayerischen Presse e.V., Domagkstr. 34, 80807 München |
Termin: | 08. und 15.11.2022, jeweils 14.30-18.30 Uhr, 8h |
Ort: | https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/12827_Leichte_Sprache_in_der_Schule__zweiteilig_Webinar.html |
Zielgruppe: | Lehr- oder Verwaltungskräfte an Förder-/Regelschulen oder Schulbegleitungen. Außerdem sonstige Personen, die Interesse daran haben, Texte im schulischen Kontext in Leichter Sprache zu formulieren. |
Inhalte: | Leichte Sprache ist leicht zu lesen, aber schwer zu schreiben. Für den inklusiven Unterricht und die Differenzierung in heterogenen Lerngruppen ist sie enorm wichtig. Wir zeigen Ihnen, wie man organisatorische Schreiben, Schulbuchtexte oder Elternbriefe umformuliert. In Sätze, die alle Lernenden und Eltern am schulischen Geschehen teilhaben lassen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/12827_Leichte_Sprache_in_der_Schule__zweiteilig_Webinar.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldung muss über Webiste der ABP erfolgen 160 Euro |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221110-44.11-46512-221014.1 |
Titel: | „Unbekannt macht unbeliebt? Fremd- und Selbstbilder von Sinti und Roma“ |
Anbieter: | RomaTrial e.V., Weydingerstraße 14-16, 10178 Berlin, www.romatrial.org |
Termin: | Donnerstag, 10.11.22, 14:00 – 17:00 Uhr Donnerstag, 17.11.22, 10:00 – 13:00 Uhr Donnerstag, 24.11.22, 14:00 – 17:00 Uhr, jeweils 3h |
Ort: | Onlineveranstaltung, Link folgt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Das Bildungsprogramm „WIR SIND HIER!“ bietet im Rahmen dieser Fortbildung einen Einstieg in das Thema Antiziganismus / Rassismus gegen Sinti und Roma. Hier geben wir einen kurzen inhaltlichen Überblick über die Geschichte und die Lebensrealitäten von Sinti* und Roma*. Es gibt Videos, kurze Inputs, Spiele und viel Raum für Fragen und Austausch. Der Workshop unterstützt Lehrkräfte dabei, Sicherheit in diesem Themenbereich zu gewinnen. Inspiration zum Einbinden des Themas in den Unterricht zu finden und Antiziganismus im Klassenraum ggf. zu erkennen und darauf zu reagieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. |
Webseite/Kontakt: | www.weristhier.de |
Anmeldehinweise: | keine Kosten |
Logo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221111-44.11-46512-220721.4 |
Titel: | IT-Kompetenz für Anwender (IHK) |
Anbieter: | Industrie- und Handelskammer Potsdam | Bildungszentrum |
Termin: | 11.11.2022 bis 16.12.2022 | 10.03.2023 bis 28.04.2023, Freitag und Samstag, 09.00-16.15 Uhr, 50 h |
Ort: | Online Livewebinar MS Teams | Prüfung am letzten Tag: IHK Potsdam, Bildungszentrum, Breite Straße 2a-c, 14467 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer, Pädagogen, Erzieher, technische Mitarbeiter an Schulen, Mitarbeiter im sozialen Bereich |
Inhalte: | Ziel: Im ersten Schritt können die Lehrerinnen, Lehrer und schulangestellte Mitarbeiter eine Selbsteinschätzung ihrer derzeitigen Qualifikation vornehmen. Hier zu liegt ein Fragebogen vor. Daraus können Schulleitung und -Träger Maßnahmen ableiten, um den Ausbau der digitalen Kompetenzen und technischen Infrastruktur langfristig zu fördern. |
Webseite/Kontakt: | www.ihk-potsdam.de |
Anmeldehinweise: | Allg. Geschäftsbedingungen Anlage pdf 750 € zinsfreie Ratenzahlung möglich |
Flyer: | Flyer |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221114-44.11-46512-220817.2 |
Titel: | Rausch & Drogen |
Anbieter: | Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. Behlertstraße 3A, Haus H1 14467 Potsdam |
Termin: | 14.11.22 / 23.11.22 / 01.12.22 (jeweils 9.00 - 12.00 Uhr), jeweils 3 Stunden (9.00 - 12.00 Uhr) |
Ort: | online (Zugangslinks werden kurz vor der Veranstaltung generiert und versendet) |
Zielgruppe: | Mitarbeitende der Polizei, Fachkräfte aus medizinischen, sozialen und (sozial-)pädagogischen Arbeitsfeldern, Lehrkräfte, Fachkräfte aus Suchtprävention und Suchtberatung |
Inhalte: | Vermittlung von Grundlagenwissen, um die gesundheitlichen Risiken psychoaktiver Substanzen zu verstehen und eine kritische Auseinandersetzung anzuregen. Berufserfahrene Fachkräfte sollen mit aktuellen Informationen versorgt werden, Berufseinsteiger*innen erhalten Basiswissen zur Orientierung im Berufsfeld. Im Mittelpunkt der diesjährigen Online-Seminarreihe stehen die Themen "Grundlagen gendersensibler Suchthilfe und Suchtprävention", "Suchttherapie in der forensischen Psychiatrie" sowie "Kokain" |
Webseite/Kontakt: | https://www.blsev.de/termine/detail/gender-und-sucht/ https://www.blsev.de/termine/detail/suchttherapie-in-der-forensischen-psychiatrie-1/ https://www.blsev.de/termine/detail/kokain/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen sind bis zu 7 Tagen vor dem jeweiligen Termin unter www.blsev.de/termine möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221019-44.11-46512-221013.1 |
Titel: | Jüdisches Leben in Film und Unterricht |
Anbieter: | VISION KINO in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg |
Termin: | 19. und 20. Oktober, digital 16-19 Uhr. 14. und 15. November, digital 16-19 Uhr. 23. und 24. Januar, digital 16-19 Uhr. 20. und 21. Februar, digital 16-19 Uhr. insgesamt 6 Stunden, verteilt auf zwei Tage |
Ort: | Für die Veranstaltung am 19./20.10.: https://lecture.senfcall.de/vis-pqb-ifj-meo / Zugangscode: 501758 Für die weiteren Termine wird in naher Zukunft Links erstellt. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Grundschulen, falls Plätze frei sind auch alle anderen Schulformen |
Inhalte: | In der praxisorientierten, interaktiven Fortbildung werden zunächst u. a. Darstellungen von Jüdinnen_Juden in verschiedenen Medien analysiert, die das öffentliche Bild prägen. Nach einer Einführung in vielfältiges, kulturelles jüdisches Leben diskutieren wir das Potential von Filmen im Unterricht zur Vermittlung einer diversen jüdischen Gegenwart. Im Anschluss sehen wir zusammen einen Kurzfilm und besprechen dessen zugrundeliegenden Arbeitstechniken, Einsatzmöglichkeiten und mögliche Aufgaben für die Lerngruppe. In einem zweiten Teil sehen wir in Kleingruppen weitere Beispielfilme und erarbeiten Unterrichtskonzepte und Aufgaben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.filmmachtmut.de/fortbildungen/juedisches-leben-in-film-und-unterricht/ |
Anmeldehinweise: | Dies ist ein Bundesweites Angebot |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221121-44.11-46512-221018.13 |
Titel: | Das 1x1 der digitalen Bildung und nachhaltige Entwicklung im Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Montag, 21.11.2022, 15:00 - 18:00 Uhr, 3 h (4 UE) |
Ort: | Online über BigBlueButton |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Ein interaktives Plakat zum Thema Mobilität, oder eine eigene Recycling-App gestalten - Bildung für nachhaltige Entwicklung geht auch digital! Die Fortbildung vermittelt Ihnen einen praxisnahen Einstieg in die Themen digitale Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Als digitales Werkzeug nutzen wir Scratch, eine einfache grafische Programmiersprache, die sich für spannende Projekte einsetzen lässt. Neben ersten Programmiererfahrungen, lernen Sie einfache Projektideen und Praxisbeispiele kennen, die Inspiration für den themenbezogenen Einsatz von Scratch im Unterricht geben. |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 siehe Flyer |
Flyer/Programm: | _Übersicht_2223FA1400 Das 1x1 der digitalen Bildung.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221123-44.11-46512-221018.15 |
Titel: | Understanding disease in 3D |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer*in" Lehrkräftefortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekula-re Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 23. November 2022; 16:00-17:30 am 30. November 2022, 1,5h |
Ort: |
https://mdc-berlin.zoom.us/j/97268827231?pwd=WjZQTlVQVEVOL0FlY2o1eFg2dExwdz09 |
Zielgruppe: | alle interessierten Lehrkräfte ab der 8. Klassenstufe |
Inhalte: | Organoids have been a valuable tool for modeling disease. In this training, teachers will learn the basics about organoids and how they provide an alternative to animal models. We will highlight the use of neuromuscular organoids to model and understand diseases like spinal muscular atrophy (SMA) and amyotrophic lateral sclerosis (ALS). |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Anmeldung unter:https://www.mdc-berlin.de/de/form/labor-trifft-lehrer kein Teilnahmebetrag |
Flyer/Programm: | LTL-Poster.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221124-44.11-46512-221109.2 |
Titel: | Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand als Lernort |
Anbieter: | Gedenkstätte Deutscher Widerstand; Stauffenbergstraße 13-14; 10785 Berlin |
Termin: | 24.11.2022, 16:00-17:30; 07.12.2022, 16:00-17:30, 1,5h |
Ort: | https://meetings.hosted-company.com/Fortbildung-Widerstand-GDW |
Zielgruppe: | Lehrkräfte ab 9. Klasse und andere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren |
Inhalte: | In den Prüfungsschwerpunkten für das Fach Geschichte im Abitur 2023 in Brandenburg ist das Thema „Widerstand und ziviler Ungehorsam im Nationalsozialismus“ ausgewiesen. Zu diesem Anlass lädt Sie die Gedenkstätte Deutscher Widerstand herzlich zu einer Multiplikator*innen-Fortbildung im Rahmen eines Online-Seminars ein. In diesem Seminar möchten wir Lehrkräften und anderen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren die Gedenkstätte Deutscher Widerstand als Lernort vorstellen. Ein Bestandteil ist das Kennen-lernen der Dauerausstellung mit ihren begleitenden Materialien sowie des Seminarprogramms und der verschiedenen Internetangebote der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Präsentiert und diskutiert werden Beispiele, die besonders Jugendliche ansprechen können. Das Seminar bietet zudem die Möglichkeit, sich über Erfahrungen mit Unterrichtseinheiten zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus auszutauschen. Gerne informieren wir auch über Themenschwerpunkte, die sich für Präsentationsprüfungen im Rahmen des mittleren Schulabschlusses oder des Abiturs anbieten. Das Online-Seminar kann auch als Vorbereitung zu einem Besuch mit Schülerinnen und Schülern dienen. Alle Bildungsangebote online und vor Ort in der Gedenkstätte sind kostenfrei. Für Rückfragen und weitere Informationen zum Inhalt oder der genutzten Software wenden Sie sich gerne an lucht_3fDje8f-hsagdw-berlin.de. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gdw-berlin.de/home/ |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung über Lucht_3fDje8f-hsagdw-berlin.de Die Veranstaltung findet ein weiteres Mal am 7.12.2022, um 16:00 statt. |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221206-44.11-46512-221101.6 |
Titel: | Die historische Seidenstraße (Geschichte) |
Anbieter: | China-Schul-Akademie, Institut für Sinologie, Universität Heidelberg, Voßstr. 2; 69115 Heidelberg |
Termin: | 06.12.2022, 15:30-17:00, 1,5h |
Ort: | Die Veranstaltung wird online stattfinden. Zugangsdaten erhalten Sie bei Anmeldung kurz vor Veranstaltungsbeginn. |
Zielgruppe: | Lehrer*innen des Faches Geschichte der gymnasialen Unter- und Mittelstufe. Teilnehmen können auch Lehrer*innen und Referendar*innen anderer Fächer, die das Themenfeld China in den regulären Unterricht einbringen und das von der China-Schul-Akademie entwickelte Material im Unterricht einsetzen möchten. |
Inhalte: | Beim Stichwort „Alte Seidenstraße“ kommen den meisten wahrscheinlich ähnliche Bilder in den Kopf: Kamelkarawanen, die von China aus durch die Wüsten gen Westen ziehen. Händler mit großen Seidenballen. Marco Polo und sein Bericht über die Wunder des Ostens. Die Seidenstraße als Symbol für Handel- und Austauschprozesse zwischen Europa und Asien ist mittlerweile auch ein beliebtes Thema, um im Geschichtsunterricht der Unter- und Mittelstufe über den europäischen Tellerrand hinauszublicken – so beispielsweise in den Curricula von Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz oder Thüringen. Die Fortbildung vermittelt einen knappen fachlichen Überblick über die historische Entwicklung und Bedeutung der Seidenstraße mit einem Fokus auf dem 13. bis 15. Jhd. (Marco Polo und das Mongolenreich). Anschließend wird ein Überblick über die Darstellung des Themas Seidenstraße in den Schulbüchern verschiedener Bundesländer gegeben. Dabei werden die Materialien in den Schulbüchern in Bezug auf ihre fachliche Korrektheit kritisch eingeordnet. Abschließend werden Ideen vorgestellt, wie Schüler*innen im Geschichtsunterricht selbst Karten zur Seidenstraße und den darauf gehandelten Waren erstellen können. Passende Materialien hierzu werden von der China-Schul-Akademie bereitgestellt werden. In der Fortbildung wird außerdem ausreichend Raum für Rückfragen und den Austausch von Lehrkräften untereinander zur Verfügung stehen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.china-schul-akademie.de/fortbildungsreihe-unter-mittelstufe/ |
Anmeldehinweise:. | Interessierte können sich über fortbildungen-csa_3fDje8f-hsazo.uni-heidelberg.de anmelden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, die Termine, an denen Sie teilnehmen möchten sowie das Bundesland und die Institution an, an der Sie tätig sind. Teilnahmebestätigungen werden durch die China-Schul-Akademie |
Programm/Flyer: | Ankündigung_Fortbildung.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221208-44.11-46512-221101.7 |
Titel: | Der Naturraum China und Konflikte um die Ressource Wasser (Geografie/Politik) |
Anbieter: | China-Schul-Akademie, Institut für Sinologie, Universität Heidelberg, Voßstr. 2; 69115 Heidelberg |
Termin: | 08.12.2022, 15:30-17:00, 1,5h |
Ort: | Die Veranstaltung wird online stattfinden. Zugangsdaten erhalten Sie bei Anmeldung kurz vor Veranstaltungsbeginn. |
Zielgruppe: | Lehrer*innen des Faches Geschichte der gymnasialen Unter- und Mittelstufe. Teilnehmen können auch Lehrer*innen und Referendar*innen anderer Fächer, die das Themenfeld China in den regulären Unterricht einbringen und das von der China-Schul-Akademie entwickelte Material im Unterricht einsetzen möchten. |
Inhalte: | Der Naturraum China spielt im Geografieunterricht der Mittelstufe in fast allen Bundesländern eine Rolle. Entwicklungen in der Volksrepublik China werden im Geografieunterricht, aber auch in anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern häufig als Fallbeispiel zur Diskussion von Themen wie Bevölkerungspolitik, Urbanisierung, Binnenmigration, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, wirtschaftliche Verflechtungen sowie Klima- und Ressourcenpolitik herangezogen. Dabei liegt der Fokus häufig auf der VR Chinas rasanter Entwicklung, radikaler Bevölkerungspolitik, großen Städten, großen Flüssen und großen Infrastrukturprojekten. Die Betrachtung von Widersprüchen zwischen verschiedenen Entwicklungslogiken, aber auch von lokalen Nutzungskonflikten und damit zusammenhängenden globalen Entwicklungen kommt dabei oft zu kurz. Die Fortbildung bietet eine knappe Einführung in die naturräumlichen Verhältnisse und aktuelle statistische Eckdaten zur demografischen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung der Volksrepublik China. Im Anschluss werden vorhandene Unterrichtsmaterialien und Schulbuchinhalte der Mittelstufe mit Bezug auf das Thema Wasserpolitik in der VR China kritisch gewürdigt. Anhand eines Fallbeispiels zur Umweltpolitik im tibetischen Hochland werden verschiedene lokale Perspektiven auf die mit Chinas Bemühungen um nachhaltigeres Ressourcenmanagement einhergehenden ökologischen und sozialen Herausforderungen aufgezeigt und Interessenkonflikte wissenschaftlich eingeordnet. Abschließend wird eine von der China-Schul-Akademie erstellte interaktive Karte vorgestellt, anhand derer Schüler*innen der Mittelstufe ausgewählte Daten und Nutzungskonflikte erkunden können. In der Fortbildung wird außerdem ausreichend Raum für Rückfragen und den Austausch untereinander zur Verfügung stehen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.china-schul-akademie.de/fortbildungsreihe-unter-mittelstufe/ |
Anmeldehinweise:. | Interessierte können sich über fortbildungen-csa_3fDje8f-hsazo.uni-heidelberg.de anmelden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, die Termine, an denen Sie teilnehmen möchten sowie das Bundesland und die Institution an, an der Sie tätig sind. Teilnahmebestätigungen werden durch die China-Schul-Akademie |
Programm/Flyer: | Ankündigung_Fortbildung.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221213-44.11-46512-221101.8 |
Titel: | China im Religions- und- Ethikunterricht |
Anbieter: | China-Schul-Akademie, Institut für Sinologie, Universität Heidelberg, Voßstr. 2; 69115 Heidelberg |
Termin: | 13.12.2022, 15:30-17:00, 1.5h |
Ort: | Die Veranstaltung wird online stattfinden. Zugangsdaten erhalten Sie bei Anmeldung kurz vor Veranstaltungsbeginn. |
Zielgruppe: | Lehrer*innen des Faches Geschichte der gymnasialen Unter- und Mittelstufe. Teilnehmen können auch Lehrer*innen und Referendar*innen anderer Fächer, die das Themenfeld China in den regulären Unterricht einbringen und das von der China-Schul-Akademie entwickelte Material im Unterricht einsetzen möchten. |
Inhalte: | Buddhismus, Konfuzianismus und Daoismus spielen – in abnehmender Häufigkeit der Nennung – im Religions- und Ethikunterricht der Mittelstufe in fast allen Bundesländern eine Rolle. Dabei liegt der Fokus häufig auf der Frage nach der Attraktivität dieser als „fernöstlich“ eingeordneten Religionen bzw. Denkschulen und auf den theoretischen Konzepten – wesentlich seltener wird in den Blick genommen, wie diese Religionen den Lebensalltag im chinesischen Kulturraum (neben der VR China auch Taiwan und Hongkong) prägen und wie staatliche Akteure diese Religionen zu regulieren versuchen. Basierend auf einer Lehrplananalyse wird die Fortbildung zunächst eine knappe Einführung in Historie und Gegenwart des chinesischen Buddhismus bieten. Gebetspraxis und persönliche Lebensgestaltung von chinesischen Buddhisten werden ebenso thematisiert wie die staatlichen Regulierungsansätze, die z.B. den tibetischen Buddhismus treffen. Ein zweiter Input wendet sich dann dem Konfuzianismus zu und thematisiert an seinem Beispiel die Bedeutung von theologischen und weltanschaulichen Aspekten religiösen Handelns. Im Anschluss werden vorhandene Unterrichtsmaterialien und Schulbuchinhalte mit Bezug auf diese beiden Themenfelder kritisch gewürdigt und wissenschaftlich eingeordnet. Abschließend werden Materialien (z.B. Kurzeinführungen zu Konfuzianismus und Daoismus) und Methoden (z.B. ein Newsticker zu aktuellen Entwicklungen im Kontext religiöser Aktivitäten in China) vorgestellt, mittels derer Schüler*innen der Mittelstufe Religion und weltanschauliche Ansätze im chinesischen Kulturraum erkunden können. In der Fortbildung wird außerdem ausreichend Raum für Rückfragen und den Austausch untereinander zur Verfügung stehen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.china-schul-akademie.de/fortbildungsreihe-unter-mittelstufe/ |
Anmeldehinweise:. | Interessierte können sich über fortbildungen-csa_3fDje8f-hsazo.uni-heidelberg.de anmelden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, die Termine, an denen Sie teilnehmen möchten sowie das Bundesland und die Institution an, an der Sie tätig sind. Teilnahmebestätigungen werden durch die China-Schul-Akademie |
Programm/Flyer: | Ankündigung_Fortbildung.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230117-44.11-46512-230113.1 |
Titel: | Leichte Sprache in der Schule (Webinar) |
Anbieter: | Akademie der Bayerischen Presse e.V., Domagkstr. 34, 80807 München |
Termin: | 17. und 24.01.2023, jeweils 14.30-18.30 Uhr, 8h |
Ort: | https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/13398_Leichte_Sprache_in_der_Schule__zweiteilig_Webinar |
Zielgruppe: | Lehr- oder Verwaltungskräfte an Förder-/Regelschulen oder Schulbegleitungen. Außerdem sonstige Personen, die Interesse daran haben, Texte im schulischen Kontext in Leichter Sprache zu formulieren. |
Inhalte: | Leichte Sprache ist leicht zu lesen, aber schwer zu schreiben. Für den inklusiven Unterricht und die Differenzierung in heterogenen Lerngruppen ist sie enorm wichtig. Wir zeigen Ihnen, wie man organisatorische Schreiben, Schulbuchtexte oder Elternbriefe umformuliert. In Sätze, die alle Lernenden und Eltern am schulischen Geschehen teilhaben lassen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/13398_Leichte_Sprache_in_der_Schule__zweiteilig_Webinar |
Anmeldehinweise: | Anmeldung muss über Webiste der ABP erfolgen Teilnahmebeitrag: 160 Euro |
Flyer/Info: | Info.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221019-44.11-46512-221013.1 |
Titel: | Jüdisches Leben in Film und Unterricht |
Anbieter: | VISION KINO in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg |
Termin: | 23. und 24. Januar, digital 16-19 Uhr. 20. und 21. Februar, digital 16-19 Uhr. insgesamt 6 Stunden, verteilt auf zwei Tage |
Ort: | Für die Veranstaltung am 19./20.10.: https://lecture.senfcall.de/vis-pqb-ifj-meo / Zugangscode: 501758 Für die weiteren Termine wird in naher Zukunft Links erstellt. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Grundschulen, falls Plätze frei sind auch alle anderen Schulformen |
Inhalte: | In der praxisorientierten, interaktiven Fortbildung werden zunächst u. a. Darstellungen von Jüdinnen_Juden in verschiedenen Medien analysiert, die das öffentliche Bild prägen. Nach einer Einführung in vielfältiges, kulturelles jüdisches Leben diskutieren wir das Potential von Filmen im Unterricht zur Vermittlung einer diversen jüdischen Gegenwart. Im Anschluss sehen wir zusammen einen Kurzfilm und besprechen dessen zugrundeliegenden Arbeitstechniken, Einsatzmöglichkeiten und mögliche Aufgaben für die Lerngruppe. In einem zweiten Teil sehen wir in Kleingruppen weitere Beispielfilme und erarbeiten Unterrichtskonzepte und Aufgaben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.filmmachtmut.de/fortbildungen/juedisches-leben-in-film-und-unterricht/ |
Anmeldehinweise: | Dies ist ein Bundesweites Angebot |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230126-44.14-46512-230113.1 |
Titel: | Verschwörungserzählungen in der Schule professionell begegnen |
Anbieter: | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V./weitklick, Beuthstr. 6, 10117 Berlin |
Termin: | 26.01.2023, 15.00 – 16.30 Uhr , 1,5 Std. |
Ort: | https://zoom.us/j/99891376060?pwd=VEpSK3h3anBpWTJyaGYvN0tNaGVVdz09, Meeting-ID: 998 9137 6060, Kenncode: 547016 |
Zielgruppe: | Lehr- und pädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | In dem Workshop werden zunächst Aufbau und Funktion von Verschwörungserzählungen besprochen. Anhand verschwörungsideologischer Akteure werden anschließend weit verbreitete Verschwörungserzählungen beleuchtet. Dabei wird darauf eingegangen mit welchen Mitteln und Aktionsformen verschwörungsideologische Akteure gezielt die Auseinandersetzung an Schulen tragen und versuchen demokratische Lehrkräfte, Schulleitungen und Pädagog*innen einzuschüchtern. Anhand konkreter Beispiele werden gemeinsam Reaktionsmöglichkeiten auf verschwörungsideologische Vorfälle erarbeitet und die Handlungssicherheit der Teilnehmenden erhöht. |
Webseite/Kontakt: | https://www.weitklick.de/webinar/verschwoerungserzaehlungen-der-schule-professionell-begegnen |
Anmeldehinweise: | Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte hierfür das Formular auf der Veranstaltungsseite nutzen. Die Teilnahme ist kostenfrei |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230208-44.11-46512-230116.1 |
Titel: | Themenzentrierte Didaktik Modul 1 - Lerntheorien und Lehransätze |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 08.02./ 09.02.2023 von 14.00- 18.30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Ausgewählte Lerntheorien, Darbietender, erarbeitender und aufgebender Unterricht, Sozialformen des Unterrichts… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 01.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag 190,- € |
Programm/Flyer: | DidM_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230215-44.11-46512-230116.2 |
Titel: | Themenzentrierte Didaktik Modul 2 - Unterrichtsmethoden und Classroom Management |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 15.02./ 16.02.2023 von 14.00- 18.30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Methoden für den Einstieg, für die Erarbeitung, Vertiefung und Festigung, Methoden zur Lerngruppenbildung, Classroom Management... |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 08.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag 190,- € |
Programm/Flyer: | DidM_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230216-44.11-46512-221220.1 |
Titel: | Lehrkräfteworkshop zu "komm auf Tour" 2023 im LK PM |
Anbieter: | Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH, Niemegker Straße 35, 14806 Bad Belzig |
Termin: | 16.02.2023, 14.00-16.00 Uhr, 2 Stunden |
Ort: | Onlineveranstaltung - Zugang wird nach Anmeldung geschickt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte von Gesamt-, Ober- und Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt "Lernen" aus dem LK PM |
Inhalte: | Kennenlernen des Parcours "komm auf Tour" sowie Vor- und Nachbereitungsmethoden inklusive Materialien, Informationen zu Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen |
Webseite/Kontakt: | www.schulewirtschaft.pm |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bitte bis zum 9.02.2023 unter linda.schroeder_3fDje8f-hsatgz.pm oder 033841 65381 Der Workshop ist kostenfrei. |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221019-44.11-46512-221013.1 |
Titel: | Jüdisches Leben in Film und Unterricht |
Anbieter: | VISION KINO in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg |
Termin: | 20. und 21. Februar, digital 16-19 Uhr. insgesamt 6 Stunden, verteilt auf zwei Tage |
Ort: | Für die Veranstaltung am 19./20.10.: https://lecture.senfcall.de/vis-pqb-ifj-meo / Zugangscode: 501758 Für die weiteren Termine wird in naher Zukunft Links erstellt. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Grundschulen, falls Plätze frei sind auch alle anderen Schulformen |
Inhalte: | In der praxisorientierten, interaktiven Fortbildung werden zunächst u. a. Darstellungen von Jüdinnen_Juden in verschiedenen Medien analysiert, die das öffentliche Bild prägen. Nach einer Einführung in vielfältiges, kulturelles jüdisches Leben diskutieren wir das Potential von Filmen im Unterricht zur Vermittlung einer diversen jüdischen Gegenwart. Im Anschluss sehen wir zusammen einen Kurzfilm und besprechen dessen zugrundeliegenden Arbeitstechniken, Einsatzmöglichkeiten und mögliche Aufgaben für die Lerngruppe. In einem zweiten Teil sehen wir in Kleingruppen weitere Beispielfilme und erarbeiten Unterrichtskonzepte und Aufgaben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.filmmachtmut.de/fortbildungen/juedisches-leben-in-film-und-unterricht/ |
Anmeldehinweise: | Dies ist ein Bundesweites Angebot |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230222-44.11-46512-230116.3 |
Titel: | Themenzentrierte Didaktik Modul 3 - Unterrichtsentwurf und Unterrichtsanalyse |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 22.02./ 23.02.2023 von 14.00- 18.30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Vom Lehrplan zum Unterrichtsentwurf, Aufbau und Gliederung des Unterrichtsentwurfes an Beispielen… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 15.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag 190,- € |
Programm/Flyer: | DidM_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230301-44.11-46512-230116.4 |
Titel: | Themenzentrierte Didaktik Modul 4 - Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im offenen und individualisierten Unterricht |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 01.03./ 02.03.2023 von 14.00- 18.30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: |
Leistung im individualisierten Unterricht, Modelle der Schülerselbsteinschätzung (z. B. Profilbögen, Beobachtungsprotokolle), Lernentwicklungsgespräche als Praktik… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 22.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag 190,- € |
Programm/Flyer: | DidM_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________