Kontakt für Anbieter
Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Nicole Böhl
E-Mail
0331 866-3855
Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Nicole Böhl
E-Mail
0331 866-3855
Auf dieser Seite werden die Onlineangebote freier Träger veröffentlicht, die durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport auf Grundlagen der Verwaltungsvorschriften über die Fortbildung der Lehrkräfte an Schulen in öffentlicher Trägerschaft (VV-Lehrkräftefortbildung - VV-LKFB) anerkannt wurden.
Diese Angebote sind externe Bestandteile des FortbildungsNetzs. Sie können sich auf dieser Seite über die aktuellen Angebote informieren.
Hinweise zur Anmeldung
Eine Anmeldung an diese Veranstaltungen über das FortbildungsNetz des Landes Brandenburg ist nicht möglich, da es sich um reine Onlineangebote handelt. Weitere Hinweise erhalten Sie über die jeweils angegebenen Kontaktmöglichkeiten der einzelnen Anbieter.
Hinweise zur Freistellung für Lehrkräfte des Landes Brandenburg
Eine Freistellung ist hier nicht notwendig, da es um Onlineangebote handelt.
Hier gelangen Sie zu den Angeboten aus den Jahren
Onlineangebote 2020
Onlineangebote 2021
TIPP: Sie können die Seite nach Angeboten durchsuchen, indem Sie die Tastenkombination "Strg + F" betätigen und den Suchbegriff unten links am Bildschirmrand eintragen.
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200303-35.11-46512-200306.2 |
Titel: | Calliope mini erfolgreich in der Sekundarstufe I einsetzen |
Anbieter: | Calliope gGmbH (Raumerstr. 11, 10437 Berlin), Initiative #MitRat&Tat, openSAP-Plattform der SAP SE |
Termin: |
Kursbeginn: 3. März 2020 |
Ort: | https://open.sap.com/courses/calli2 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen (Schwerpunkt Sekundarstufe I) |
Inhalte: | Programmieren mit dem Calliope mini in der Sekundarstufe I Dieser kostenlose Online-Kurs richtet sich an LehrerInnen und PädagogInnen der Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 10), aber auch an interessierte Eltern, Elternvertreter und Schulträger. Im Fokus steht der Einsatz des Mikrocontrollers Calliope mini in der Sekundarstufe I - in Projekten für den Informatikunterricht, MINT-Fächer, MINT-ferne Fächer und fächerübergreifende Projekte. Das zur Verfügung gestellte Kursmaterial kann frei weiterverwendet werden (CC BY-SA 4.0-Lizenz). |
Webseite/Kontakt: | calliope.cc |
Anmeldehinweise: | Eine Anmeldung ist ab sofort möglich bis zum November 2020 kostenfrei |
Programm/Flyer: | Flyer.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200910-35.11-46512-200819.11 |
Titel: | Online-Seminare zu verschiedenen Themen zum Unterrichten mit digitalen Medien, Software, Programmen und der digitalen Tafel |
Anbieter: | Promethean GmbH, Bamlerstr. 5c, 41 Essen |
Termin: | 10.09.2020 um 15:00 Uhr bis ca. 15:45 Uhr, ca. 30 - 45 Minuten |
Ort: | https://www.prometheanworld.com/de/artikel/weiterbildungsprogramm-online/ |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer, IT-Beauftragte, Interessierte |
Inhalte: | Wir bieten durchgehend Webinare für Lehrer und Lehrerinnen an, in denen wir Funktionen und Beispiele zur Unterrichtsgestaltung, Anwendungsbeispiele und die Arbeit mit der Digitalen Tafel, interaktiven, virtuellen Klassenräumen, sowie der Tafelbildsoftware „ActivInspire“ anbieten. |
Webseite/Kontakt: | https://www.prometheanworld.com/de/artikel/weiterbildungsprogramm-online/ |
Anmeldehinweise: | Bitte Online über den Link anmelden Die Veranstaltungen sind selbstverständlich kostenfrei |
Programm/Flyer: | Online Seminare Promethean.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201008-35.11-46512-200820.1 |
Titel: | "Seelisch gesund und gewaltfrei in der Schule" Online-Fachtagung zu den Ergebnissen der Brandenburger Kinder- und Jugendgesundheitsstudie HBSC |
Anbieter: | Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg, Institut für Gesundheit Universitätsplatz 1 01968 Senftenberg |
Termin: | 8. Oktober 2020 |
Ort: | www.b-tu.de/fg-paedagogische-psychologie/fachtagung |
Zielgruppe: | Die Fachtagung richtet sich an Brandenburger Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit und Bildung |
Inhalte: | s. Flyer |
Webseite/Kontakt: | s.o. |
Anmeldehinweise: |
Die Teilnahme an der Online-Fachtagung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: www.b-tu.de/fg-paedagogische-psychologie/fachtagung |
Programm/Flyer: | HBSC_Online_Fachtagung.pdf |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201022-35.11-46512-200911.4 |
Titel: | Endlich KI begreifen |
Anbieter: | Trusted AI GmbH |
Termin: | 22.10.2020 9:30-13:30Uhr, 4h + 30min freiwilliges Onboarding (9-9:30Uhr) |
Ort: | https://bbb.trusted-ai.de/b/kra-eph-vdg |
Zielgruppe: | Alle Lehrkräfte die mehr über Künstliche Intelligenz, die verschiedenen Aspekte und die ethi-schen Fragestellungen wissen möchten. |
Inhalte: | Die Thematik Künstliche Intelligenz entmystifizieren, Grundbegriffe klären und durch Interaktio-nen praktisch nutzbares Wissen schaffen. |
Webseite/Kontakt: | www.trusted-ai.com |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung per E-Mail an general_accounts_3fDje8f-hsatrusted-ai.com. Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 100€ pro Person. |
Programm/Flyer: | Endlich KI begreifen - online.pdf |
Logo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201027-35.11-46512-200921.13 |
Titel: | Interaktive Plakate mit ThingLink |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 27.10.2020 von 15.00 bis 18.00 Uhr und Mittwoch, 04.11.2020 von 18.00 bis 19.30 Uhr, 4 h 30 Minuten (6 UE) |
Ort: | www.lernen.barnim.de |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | In diesem Online-Seminar lernen Lehrkräfte, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern interaktive Plakate mit Unterstützung der der App ThingLink anfertigen. Damit kommen plötzlich auch Ton, Film und Links zum Einsatz und machen das Plakat zu einer multimedialen Lernerfahrung. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerkosten: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht_2021FA2700 ThingLink.pdf |
Logo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201028-35.11-46512-200921.9 |
Titel: | Digitools - hilfreiche Online-Anwendungen für den Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Mittwoch, 28.10.2020, Montag, 02.11.2020, Dienstag, 03.11.2020 und Donnerstag, 05.11.2020 jeweils von 17.30 bis 18.30 Uhr , 4 h (5,33 UE) |
Ort: | www.lernen.barnim.de |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Die Seminarreihe stellt eine Auswahl von anwenderfreundlichen, kostenfreien und kreativen digitalen Werkzeugen für den Einsatz im Unterricht vor. Jede der Online-Schulungen fokussiert einen bestimmten Handlungsbereich (Coworking, Quiz-Apps, Padlets, Umfragen und Abstimmung) und bietet die Möglichkeit, die Tools und Apps praxisnah zu erproben. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerkosten: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht_2021FA2100 Digitools.pdf |
Logo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201029-35.11-46512-200921.7 |
Titel: | Mit Courselets ganz einfach interaktive Lerninhalte auf der Lernplattform erstellen |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Donnerstag, 29.10.2020 und Donnerstag, 05.11.2020, jeweils von 16.00 bis 16.45 Uhr , 1 h 30 Minuten (2 UE) |
Ort: | www.lernen.barnim.de |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Mit der Funktion "WebWeaver® Courselets" können Sie schnell und unkompliziert Lerninhalte unterschiedlicher Art auf der Lernplattform www.lernen.barnim.de erstellen. Übungen, Tests oder auch komplexe Kurse können flexibel strukturiert und mit Texten, Arbeitsaufträgen, Links und Medien, wie Bildern, Audios oder Videos zu umfassenden interaktiven Lernmodulen zusammengestellt werden. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerkosten: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht_2021FA2200 Courselets.pdf |
Logo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201029-35.11-46512-200921.26 |
Titel: | Grenzüberschreitende Berufliche Orientierung in der Grenzregion Pro Europa Viadrina / Interreg-Projekt "Grenzenlos lernen, leben, arbeiten" |
Anbieter: | Institut für Ökonomische Bildung, Bismarckstr. 31; DE 26129 Oldenburg in Zusammenarbeit mit Wojewódzki Ośrodek Metodyczny, ul. Łokietka 23; PL 66-400 Gorzow Wielkopolski |
Termin: | Insgesamt drei Veranstaltungen je 1,5 Tage; 1. Fortbildung: 29. + 30.10.2020 online, weitere folgen 2021, 14 Stunden |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrpersonen allgemeinbildender Schulen (Fach WAT, Berufliche Orientierung) |
Inhalte: | Im Rahmen des Projektes Grenzenlos lernen - grenzenlos arbeiten - grenzenlos leben (https://www.euro-job.net/berufliche-orientierung/) wird die Fortbildungsreihe interessierten Lehpersonen vor allem aus der Euroregion Pro Europa Viadrina angeboten. Die erste Veranstaltung nimmt insbesondere grundlegende Themen zur Beruflichen Orientierung wie Berufswahltheorien, methodische Ansätze aber auch diagnostische Verfahren in den Blick, die in polnischen und brandenburgischen Schulen in der Ausrichtung auf eine grenzüberschreitende berufliche Orientierung Anwendung finden können. |
Webseite/Kontakt: | www.ioeb.de, www.womgorz.edu.pl, https://www.euro-job.net/berufliche-orientierung/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bitte bei Frau Dr. Rebecca Lembke (lembke_3fDje8f-hsaioeb.de) Die Fortbildung ist kostenfrei. |
Programm/Flyer: | FB 29_30.10.20 Detailplanung de_pl 200909.pdf 200109_Informationsblatt für Schulen_IÖB.pdf |
Logo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201030-35.11-46512-200901.2 |
Titel: | Online-Fortbildung: Begleitung des naturwissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozesses von Schüler*innen im wissenschaftspropädeutischen Seminarkurs und Bewertung der naturwissenschaftlichen Seminararbeiten |
Anbieter: | Universität Potsdam, Institut für Physik und Astronomie Lehrstuhl Didaktik der Physik Karl-Liebknecht-Str. 24/25 14476 Potsdam-Golm |
Termin: |
Verbindliche Termine der Online-Fortbildung 1: Verbindliche Termine der Online-Fortbildung 2: |
Ort: | Der Link zum Moodle-Kurs wird Ihnen nach der Anmeldung zeitnah vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesendet. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik, Informatik und/oder Geographie) des Landes Brandenburg - mit und ohne Erfahrungen im Leiten von wissenschaftspropädeutischen Seminarkursen in der gymnasialen Oberstufe |
Inhalte: | Ziel der Fortbildung ist der Erwerb grundlegender naturwissenschaftlicher Kompetenzen sowie die Vorbereitung auf praxisbezogene Anforderungen wie die Unterstützung von Schüler*innen beim naturwissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben, die Gestaltung angemessener Lerngelegenheiten dafür und die Bewertung der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise (insb. der Seminararbeiten) von Schüler*innen unter Berücksichtigung naturwissenschaftlich adäquater Gesichtspunkte. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf Aspekten über den naturwissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozess. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/physikdidaktik/mitarbeiter/marisa-pflaeging-m-ed/online-fortbildung-zur-wissenschaftspropaedeutik |
Anmeldehinweise: |
Anmeldeschluss: 20.9.2020 Bitte melden Sie sich bei Interesse unter der folgenden E-Mail-Adresse für die gewünschte Fortbildungreihe an: marisa.pflaeging_3fDje8f-hsauni-potsdam.de Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, Ihre Unterrichtsfächer, Ihre Schule sowie Ihre Anschrift (zur Zusendung des Teilnahmezertifikats) an. |
Programm/Flyer: | Flyer_Online-Fortbildung_Naturwissenschaftspropädeutik.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200701-35.11-46512-200629.19 |
Titel: | Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt - ein interdisziplinärer Online-Kurs |
Anbieter: | Universitätsklinik Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / psychotherapie, Steinhövelstraße 5, 89075 Ulm |
Termin: | Juli 2020 - April 2022, 50-60 Stunden |
Ort: | https://haeuslichegewalt.elearning-gewaltschutz.de/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, HeilerziehungspflegerInnen, Bertreuungspersonen in Heimen, SchulsozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnen |
Inhalte: | Das Projekt hat zum Ziel, für die Praxis ein webbasiertes interdisziplinäres Fortbildungsprogramm zum Themenkomplex Gewalt in Paarbeziehungen zu entwickeln. Zielgruppe sind Fachkräfte aus auf Schutz und Unterstützung spezialisierten Einrichtungen und Diensten, aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie alle anderen an Intervention, Schutz und Hilfe Beteiligten. |
Webseite/Kontakt: | https://haeuslichegewalt.elearning-gewaltschutz.de/ |
Anmeldehinweise: |
Sollten Sie Interesse haben die Entwicklung des Online-Kurses als Testperson zu unterstützen, können Sie sich hier in eine Interessent*innenliste eintragen. Ein erster Testkurs startet voraussichtlich im Juli 2020, Anmeldeschluss ist der 30.06.2020. |
Programm/Flyer: | FlyerHäuslicheGewalt.pdf |
Logo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200922-35.11-46512-200921.3 |
Titel: | Leiten und Moderieren im digitalen Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 22.09.2020 , Dienstag, 29.09.2020, Dienstag, 06.10.2020 , Dienstag 27.10.2020, Dienstag 03.11.2020 und Dienstag, 10.11.2020, jeweils von 17.30 bis 19.00 Uhr, 9 h (12 UE) |
Ort: | www.lernen.barnim.de |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Digitaler Unterricht und virtuelle Kommunikation bringen besondere Herausforderungen mit sich. Erfahren Sie, wie Sie die Möglichkeiten des Online-Lehrens nutzen und Ihre Kommunikation an die Gegebenheiten anpassen können. Neben einem Kurzüberblick über die technischen Möglichkeiten und ihre Vor- und Nachteile erhalten Sie nützliche Impulse für Ihre Präsentation und den Umgang mit Störungen im Onlineraum. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht_2021FA2500 Leiten und moderieren.pdf |
Logo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201104-35.11-46512-200921.2 |
Titel: | Nicht alles was geht, ist auch erlaubt - Urheberrecht in der Schule |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Mittwoch, 04.11.2020 von 14.30 bis 16.45 Uhr (in Präsenz) , ´3 h (4 UE) online oder 2 h 15 Minuten (3 UE) in Präsenz |
Ort: | www.lernen.barnim.de oder Fortbildungsakademie für Pädagogen, Trainingszentrum Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Noch schnell ein Bild für die Präsentation finden? Den Absatz aus dem Lehrbuch ins Arbeitsblatt kopieren? Das Internet ist so praktisch und mit ein paar Klicks erledigen wir, was sonst oft Stunden dauerte oder sehr aufwendig war. Aber ist das alles wirklich so einfach? Sie ahnen es: Nein! Urheber- und Leistungsschutzrecht, Persönlichkeitsrechte, Datenschutzbestimmungen und vieles mehr gelten selbstverständlich auch im Internet. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnahmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Urheberrecht in der Schule.pdf |
Logo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210212-35.11-46512-200921.19 |
Titel: | Sprachbildung mit Medien |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Freitag, 12.02.2021 von 17.30 bis 18.15 Uhr (ONLINE) und Montag, 15.02.2021 von 14.00 bis 17.00 Uhr (PRÄSENZ), 3 h 45 Minuten (5 UE) |
Ort: | www.lernen.barnim.de und Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Apps und digitale Bilderbücher besitzen das Potential Kinder für das Lesen zu begeistern. Vernüftig eingesetzt können sie den sprachlichen Bildungsprozess begleiten und gleichzeitig herausfordern. In der Fortbildung erschließen sich die Teilnehmende eine neue Lehrmethode, um die sprachförderlichen Potentiale digitaler Medien auch bereits für jüngere Schülerinnen und Schüler kennzulernen und zu erproben. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Sprachbildung mit Medien.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | --- |
Titel: | “China - Mehr vom A/anderen w/Wissen” |
Anbieter: | Institut für Sinologie und Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg |
Termin: |
Dienstag, 23.02.2021, 16:00-18:00 Uhr: Einführung |
Ort: | Die Veranstaltung wird online stattfinden. Zugangsdaten erhalten Sie bei Anmeldung. |
Zielgruppe: | Lehrer*innen der gymnasialen Oberstufe, die im kommenden Schuljahr Unterrichtsmaterialien der China-Schul-Akademie im Rahmen eines wissenschaftspropädeutischen Seminarkurses (Projektkurses, Seminarfachs) oder im Rahmen des regulären Fachunterrichtes einsetzen möchten. Teilnehmen können auch Lehrer*innen und Referendar*innen anderer Fächer, die das Themenfeld China in den regulären Unterricht einbringen und das von der China-Schul-Akademie entwickelte Material im Unterricht einsetzen möchten. |
Inhalte: | Die Fortbildung dient der Vorstellung der von der China-Schul-Akademie entwickelten Unterrichtsmaterialien für einen Seminarkurs “China - Mehr vom A/anderen w/Wissen”. Einer Einführung in die Arbeit mit China-spezifischen Hilfsmitteln folgen vier Termine zu unterschiedlichen Themenfeldern. Dazu zählen Geschichte, Politik und Wirtschaft, sowie Kultur und Gesellschaft. Themenschwerpunkte sind u.a. Chinas Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Kolonialismus, Chinas neue Seidenstraßeninitiative und Minderheitenpolitik, Chinas politisches System und Verwaltungsapparat, Generationenkonflikte am Beispiel von LGBTQ Fragen sowie moderne Literatur. An diesen Terminen kann je nach Interesse und Ausrichtung des jeweiligen Seminarkurses oder Unterrichtes teilgenommen werden. Sitzungen: Dienstag, 23.02.2021, 16:00-18:00 Uhr: Einführung Referent*innen: Prof. Dr. Barbara Mittler, Odila Schröder, Jonas Schmid Diese Sitzung dient als Einführung zu einer multiperspektivischen und kritischen Auseinandersetzung mit China: Wir geben Literaturhinweise, welche die Unterrichtsvorbereitung erleichtern, und besprechen Einsatzmöglichkeiten spezifischer Hilfsmittel und Datenbanken. Die Einführung schließt mit einem Überblick über grundlegende Daten, Zahlen und Fakten zum gegenwärtigen China. Dienstag, 16.03.2021, 16:00-18:00 Uhr: Geschichte Referent*innen: Jonas Schmid, Odila Schröder Diese Sitzung führt durch die Geschichte Chinas im späten 19. und 20. Jahrhundert. Am Beispiel der Stadt Qingdao wird deutsche Kolonialgeschichte in China thematisiert und die Problematik von (bis heute) virulenten Stereotypen diskutiert. Eine weitere Einheit zum Beamtenprüfungssystem im alten China und Beamtenrekrutierung in der Volksrepublik China führt in kulturhistorische Fragen des Bildungs- und Verwaltungswesens ein und problematisiert ausgewählte Aspekte des politischen Systems der VR China. Dienstag, 23.03.2021, 16:00-18:00 Uhr: Politik und Gegenwart Referent*innen: Marina Rudyak, Dr. Stefanie Elbern Mit einem Fokus auf die neue Seidenstraßeninitiative und die Minderheitenpolitik der Volksrepublik China widmet sich diese Sitzung aktuellen wirtschaftlichen und politischen Initiativen und Herausforderungen. Neben einer Einführung in diese Themen wird auch die mediale Berichterstattung in Europa diskutiert und Anregungen für wissenschaftspropädeutische Ansätze für den Unterricht gegeben. Dienstag, 13.04.2021, 16:00-18:00 Uhr: Kultur und Gesellschaft Referent*innen: Marjolijn Kaiser, Frederike Schneider-Vielsäcker Die Sitzung dient der Einführung in die moderne chinesische Literatur und ergänzt die vorangegangene Diskussion aktueller gesellschaftlicher Fragen. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Vielfältigkeit des chinesischen Kulturschaffens, aber auch die Komplexität des chinesischen Selbstverständnisses diskutiert. Eine Einheit zu Generationskonflikten und LGBTQ-Fragen in China bietet Einblicke in die chinesische Gesellschaft und Anhaltspunkte zur Auseinandersetzung mit den Lebensrealitäten jugendlicher Chinesen. Dienstag, 20.04.2021, 16:00-18:00 Uhr: Ausblick und Networking Referent*innen: Marjolijn Kaiser, Dr. Stefanie Elbern Die abschließende Einheit dient dem Ausblick in Richtung Seminarkurs, der Vorstellung wissenschaftspropädeutischer Methoden und Ansätze und weiterführende Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit China, wie beispielsweiße außerschulische Aktivitäten. Gleichzeitig wollen wir den Teilnehmer*innen Raum geben zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch. |
Webseite/Kontakt: | https://www.zo.uni-heidelberg.de/sinologie/csa/fortbildungen.html |
Anmeldehinweise: |
Sie können sich sowohl für die gesamte Veranstaltung als auch für Einzeltermine anmelden. Die Fortbildung ist ein kostenloses Angebot der China-Schul-Akademie. |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________