Kontakt für Anbieter
Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Wenke Barenthin
E-Mail
Tel.: 0049 331 866 3946
Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Wenke Barenthin
E-Mail
Tel.: 0049 331 866 3946
Ersatzangebote freier Träger
Auf dieser Seite werden die Ersatzangebote freier Träger veröffentlicht, die durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport auf Grundlage der Verwaltungsvorschriften über die Fortbildung der Lehrkräfte an Schulen in öffentlicher Trägerschaft (VV-Lehrkräftefortbildung - VV-LKFB) anerkannt wurden.
Diese Angebote sind externe Bestandteile des FortbildungsNetzes. Sie können sich auf dieser Seite über die aktuellen Angebote informieren. Navigieren Sie zu den Angeboten der einzelnen Monate oder benutzen Sie die Scrollfunktion. Für nicht auswählbare Monate liegen noch keine Angebote vor.
Tipp: Sie können die Seite nach Angeboten durchsuchen, indem Sie die Tastenkombination "Strg + F" betätigen und den Suchbegriff unten links im Mozilla Firefox oder oben rechts im Microsoft Edge am Bildschirmrand eintragen.
Hier gelangen Sie zu den aktuellen Angeboten für die Monate
Abrufangebote 2025
Januar 2025
Februar 2025
März 2025
April 2025
Mai 2025
Juni 2025
Juli 2025
August 2025
September 2025
Oktober 2025
November 2025
Dezember 2025
Hier Veranstaltungen aus dem Jahr 2024:
Januar 2024
Februar 2024
März 2024
April 2024
Mai 2024
Juni 2024
Juli 2024
August 2024
September 2024
Oktober 2024
November 2024
Dezember 2024
Anerkennungsnummer: | Aktuell keine Angebote vorhanden. |
Titel der Veranstaltung: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anerkennungsnummer: | 240125-44.11-46511-231206.1 |
Titel der Veranstaltung: | WDVS-Basics – Die wichtigsten Verarbeitungskriterien (WDVS: Wärmedämm-Verbundsysteme) |
Anbieter: | Brillux GmbH & Co. KG, Weseler Straße 401, 48163 Münster |
Termin: | Donnerstag, 25. Januar 2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr, 7 Zeitstunden minus 75 Minuten Pause |
Ort: | Brillux Wildau, Gewerbepark 24, 15745 Wildau |
Zielgruppe: | Berufsschullehrer/-innen für Maler/-innen und Lackierer/-innen |
Inhalte: | Eine fachgerecht ausgeführte Wärmedämmung sorgt dafür, dass die Wärme nicht nach draußen entweicht, sondern da bleibt, wo sie gebraucht wird. Lernen Sie in diesem Seminar die Grundlagen der vielfältigen Systemaufbauten in der Theorie und besonders in der Praxis kennen und bringen sich auf den aktuellen Stand der Technik. So können Sie das Thema zeitgemäß in Ihrem Unterricht vermitteln. |
Webseite/Kontakt: | www.brillux.de bzw. www.brillux.de/berufsschule |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung läuft über Frau Katrin Wolf, BUSS Beraterin Farbtechnik und Raumgestaltung, Brillux Stornobedingungen s. Anhang in der E-Mail Das Seminar kostet für max. 12 Teilnehmer 2.000,00 € zzgl. MwSt. Davon… Trainerhonorar: 500,00 € Verbrauchsmaterial: 940,00 € Raummiete und Betriebskosten: 500,00 € Gesamtkosten: 2.000,00 € zzgl. MwSt. |
Programm/Flyer: | Lehrerfortbildung_Angebot.pdf (104 KB) |
Anerkennungsnummer: | 240130-44.11-46511-240129.1 |
Titel der Veranstaltung: |
Exzellenz in der Beruflichen Orientierung (ExBO) |
Anbieter: | Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e. V. |
Termin: | Tag 1: 30. Januar 2024, 13.00 Uhr -16.30 Uhr Tag 2: 14. März 2024, 13.00 Uhr -16.00 Uhr |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Schulleitungen und Lehrkräfte |
Inhalte: | Dieses Fortbildungsmodul unterstützt Schulleitungen und Lehrkräfte bei der Erstellung bzw. Fort-schreibung von Konzepten zur Beruflichen Orientierung. Was sind die Qualitätsmerkmale von BO-Konzepten, wie kann das Konzept evaluiert werden? Die Teilnehmer/-innen haben die Möglichkeit, am Beispiel ihres schuleigenen BO-Konzepts Handlungsbedarfe zu identifizieren und erste Schritte zur Weiterentwicklung einzuleiten. |
Webseite/Kontakt: | https://www.netzwerkzukunft.de/ |
Anmeldehinweise: | https://www.netzwerkzukunft.de/event/exbo-konzept-zur-beruflichen_orientierung-modul1-2024/ |
Flyer/Info: | Flyer_ExBO-Fortbildung_2024_2025.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240229-44.11-46511-240125.1 |
Titel der Veranstaltung: | Filmbildung für Brandenburger Lehrer*innen - Modul: Drehbücher erstellen und praktisch umsetzen in der Schule |
Anbieter: | Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF; Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam |
Termin: | 29. Februar-02. März 2024, Donnerstag & Freitag 9-18 Uhr sowie Samstag 9-13 Uhr, 20 Zeitstunden |
Ort: | Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aus Brandenburg aller Schulformen, insbesondere Lehrer*innen der Sekundarstufe I und II sowie der höheren Klassenstufen der Grundschulen |
Inhalte: | Die Fortbildungsveranstaltung vermittelt an 2 1/2 Tagen mit kreativen Übungen das nötige Handwerkszeug, um Lehrkräfte zu befähigen packende und im schulischen Rahmen umsetzbare Filmhandlungen zu entwickeln und überzeugende fiktionale Kurzfilme zu realisieren. Die Teilnehmer*innen erwerben die Kompetenz, realistische Ziele zu setzen und umsetzbare Drehbücher zu entwicklen. Ein einem praktischen Projekt durchlaufen die Teilnehmer*innen den kreativen Prozess von der Ideenfindung bis zur Montage. |
Webseite/Kontakt: | https://www.filmuniversitaet.de/studium/studienangebot/filmuni-summer-school/filmbildung-3-vertiefung-drehbuch-dramaturgie |
Anmeldehinweise: | Verbindliche Anmeldung an der Filmuniversität bis zum 12.02.2024; Hinweise zur Anmeldung sind auf der Website veröffentlicht Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird eine Kostenpauschale von 85€ für Kaffeepausen/Snacks veranschlagt. |
Programm/Flyer: | FSS_Vertiefung_Drehbuch_FlyerMBJS_2024.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240305-44.11-46511-231218.1 |
Titel der Veranstaltung: | Musikpädagogischer Tag |
Anbieter: | BMU- Landesverband Brandenburg e.V., Landesgeschäftsstelle: Annett Kurth, Am Egelpfuhl 19, 14624 Dallgöw- Döberitz |
Termin: | 05.03.2024 von 09:15 bis 17:00 Uhr, 8 h |
Ort: | Potsdam Zentrum für Popularmusik, Konsumhof 2, 14482 Potsdam |
Zielgruppe: | Musiklehrer des Landes Brandenburg |
Inhalte: | Digitale Bildung im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schulen |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | bis 31.01.2024 Teilnahmegebühr regulär: 35,00€ Teilnahmegebühr Studis/Referendare: 25,00€ |
Anerkennungsnummer: | 240307-44.11-46511-240116.1 |
Titel der Veranstaltung: | Fortbildung Werbetechnik |
Anbieter: | Arbeitskreis Werbetechnik an Schulen, Kreuzstraße 164, 50354 Hürth |
Termin: | 07.03.2024, 18:00 Uhr bis 09.03.2024, 13:00 Uhr (16 h) |
Ort: | SZ an der Alwin-Lonke-Straße, Alwin-Lonke-Straße 71, 28719 Bremen |
Zielgruppe: | Fachlehrer für Schilder- und Lichtreklamehersteller |
Inhalte: | Chancen und Risiken der Digitalisierung der Berufsausbildung SLH, 3D und VR |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | Teilnehmerbeitrag zu An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung |
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel der Veranstaltung: | Von der Idee zum Produkt: Übungs- und Schülerfirmen im Unterricht |
Anbieter: | kobra.net gGmbH, Projekt „Schule mit Unternehmergeist“, Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam |
Termin: | 20.03.2024, 10.00 – 14.00 Uhr |
Ort: | IHK Ostbrandenburg, Puschkinstraße 12B, 15236 Frankfurt (Oder) |
Zielgruppe: | Für Lehrkräfte weiterführender Schulen, die das Fach WAT oder in Seminarkursen unterrichten |
Inhalte: | Ziel der Veranstaltung ist es, mit den Teilnehmenden zu erproben, wie Projekte zur Förderung des Unternehmergeistes mit einfachen Mitteln in den Unterricht integriert werden können. Der methodische Einstieg eignet sich für den Aufbau von Übungs- und Schülerfirmen oder auch kleineren Projektformen (Mikro-Projekte). Vermittelt werden Techniken zur Ideengenerierung, Entwicklung eines Geschäftsmodells und aus dem Projektmanagement. Dafür gibt es kostenfreie Arbeitsmaterialien, die zur Verfügung gestellt werden. Zudem wird auf rechtliche und organisatorische Fragen zur Umsetzung der Projekte eingegangen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.kobranet.de/schule-mit-unternehmergeist/ |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung ist bis zum 07.03.2024 möglich per E-Mail an: sieber_3fDje8f-hsaservicestelle-schuelerfirmen.de. Die Fortbildung ist kostenfrei und wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg als Ersatzangebot der staatlichen Lehrkräftefortbildung anerkannt. |
Anerkennungsnummer: | 240412-44.11-46511-240308.3 |
Titel der Veranstaltung: | "Klasse:Musik"-Bläserklassenleitertreffen 2024 |
Anbieter: | Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V., Schiffbauergasse 4b, 14467 Potsdam |
Termin: | 12.04.2024 (16 Uhr) bis 13.04.2024 (16 Uhr), 8,25 Stunden |
Ort: | Seehotel Rheinsberg, Donnersmarckweg 1 in 16831 Rheinsberg |
Zielgruppe: |
Lehrkräfte der Grund-, Förder- und Musikschulen, die im Rahmen des Programms "Klasse:Musik für Brandenburg" mit Bläserklassen eingebunden sind |
Inhalte: | Beim Bläserklassen-Leitertreffen 2024 im Rahmen von "Klasse:Musik für Brandenburg" wird der inhaltliche Schwerpunkt auf das Thema "Authentisches Leiten eines Ensembles" gesetzt. Hierbei werden nicht nur musikalische Aspekte betrachtet, sondern auch die Rolle des Leiters oder der Leiterin in der Gruppendynamik. Ein besonderes Augenmerk wird auf Übungen gelegt, die sowohl die Motivation der Gruppe als auch die Selbstmotivation des Leiters fördern. Der fachliche Austausch zwischen den Lehrkräften sowie die Planung des diesjährigen Bläserklassentreffens stehen ebenfalls an. |
Webseite/Kontakt: | vdmk-brandenburg.de |
Anmeldehinweise: | geschlossene Anmeldung über events.vdmk-brandenburg.de 85,00€ pro Person |
Programm/Flyer: | Zeitplan Blserklassenleitertreffen 2024.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240426-44.11-46511-240418.1 |
Titel der Veranstaltung: | "Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten" - Grundausbildungs-Lehrgang im Rahmen des Programms "Klasse:Musik für Brandenburg" |
Anbieter: | Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V., Schiffbauergasse 4b, 14467 Potsdam |
Termin: | 26./27.04.2024, 31.05./01.06.2024, 05./06.07.2024, 06./07.09.2024, 10./11.01.2025; freitags je 10-18 Uhr und samstags je 9-15 Uhr, außer 1. Modul: Freitag 11-18 Uhr und Samstag 9-16 Uhr, 60 Stunden |
Ort: | Konservatorium Cottbus, Puschkinpromenade 13/14 in 03044 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Grund-, Förder- und Musikschulen, die im Rahmen des Programms "Klasse: Musik" mit Bläserklassen eingebunden sind bzw. neu einsteigen werden |
Inhalte: | Grundqualifizierung der Lehrkräfte, die in das Programm "Klasse:Musik" mit Bläserklassen neu hinzukommen werden bzw. kürzlich neu eigestiegen sind; verschiedene Schwerpunkte: Grundlagen zum Aufbau und der Leitung einer Bläserklasse, Methoden zum Anfangsunterricht, praktisches Erlernen und Einführung der Blasinstrumente; Erarbeitung von Unterrichtsliteratur; Fortbildung zu spezifischen Fragestellungen zum Klassenmusizieren |
Webseite/Kontakt: | vdmk-brandenburg.de |
Anmeldehinweise: | geschlossene Anmeldung über individuelle Einladungen Teilnehmerbeitrag: 100€ |
Programm/Flyer: | Modulplan Bläserlehrgang_2024-25.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240503-44.11-46511-240423.4 |
Titel der Veranstaltung: | „Klasse:Musik“-Sing-Leitertreffen 2024 |
Anbieter: | Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V., Schiffbauergasse 4b in 14467 Potsdam |
Termin: | 03.05.2024 (16.00 Uhr) bis 04.05.2024 (16.00Uhr), 8 Stunden |
Ort: | Ringhotel Schorfheide, Hubertusstock 2 in 16247 Joachimsthal |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Grund-, Förder- und Musikschulen, die im Rahmen von „Klasse:Musik für Brandenburg“ mit Sing-Klassen eingebunden sind |
Inhalte: | Im diesjährigen Sing-Leitertreffen im Rahmen des Förderprogramms Klasse:Musik für Brandenburg werden verschiedene Schwerpunktthemen des Klassenmusizierens mit Singklassen bedient, so z.B. die Einführung der Mehrstimmigkeit, die Methodik für den Anfangsunterricht und der Umgang mit der kindlichen Singstimme. Darüber hinaus werden im Rahmen einer Liederbörse neue Lieder vorgestellt, die Einstudierung mit der Gruppe erprobt und die Didaktik analysiert und reflektiert. Der fachliche Austausch zwischen den Lehrkräften wird angeleitet und Problemsituationen im Klasse:Musik-Unterricht werden erörtert. |
Webseite/Kontakt: | vdmk-brandenburg.de |
Anmeldehinweise: | geschlossene Anmeldung über events.vdmk-brandenburg.de Teilnahmebeitrag: 85,00€ |
Programm/Flyer: | Zeitplan_Singklassenleitertreffen 2024.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240522-44.11-46511-240129.2 |
Titel der Veranstaltung: | Exzellenz in der Beruflichen Orientierung (ExBO) Modul 2: Schulorganisation und Kommunikation (Online-Angebot) |
Anbieter: | Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e. V. |
Termin: | Tag 1: 22. Mai 2024, 13.00 Uhr - 16.30 Uhr Tag 2: 9. Juli 2024, 13.00 Uhr -16.00 Uhr |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Schulleitungen und Lehrkräfte |
Inhalte: | Dieses Modul unterstützt Schulleitungen und Lehrkräfte bei der Entwicklung einer schuleigenen Or-ganisations- und Kommunikationsstruktur zur Beruflichen Orientierung. Die Vermittlung der Grund-lagen zum Aufbau bzw. zur Weiterentwicklung der Organisations- und Kommunikationsstrukturen steht im Mittelpunkt. Gleichzeitig erkennen die Teilnehmer/-innen Methoden und Wege einer wir-kungsvollen Öffentlichkeitsarbeit. Die Fortbildung bietet außerdem die Möglichkeit, schuleigene Ent-wicklungspotenziale zu identifizieren und das erlernte Wissen praxisnah anzuwenden. |
Webseite/Kontakt: | https://www.netzwerkzukunft.de/ |
Anmeldehinweise: |
https://www.netzwerkzukunft.de/event/exbo-schuloraganisation-kommunikation-modul2_2024/ |
Programm/Flyer: | Flyer_ExBO-Fortbildung_2024_2025.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240524-44.11-46511-240423.11 |
Titel der Veranstaltung: | „Klasse:Musik“-Pat(s)ch-Work-Leitertreffen 2024 |
Anbieter: | Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V., Schiffbauergasse 4b in 14467 Potsdam |
Termin: | 24.05.2024 (16.00 Uhr) bis 25.05.2024 (16.00Uhr), 8 Stunden |
Ort: | Ringhotel Schorfheide, Hubertusstock 2 in 16247 Joachimsthal |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Grund-, Förder- und Musikschulen, die im Rahmen von „Klasse:Musik für Brandenburg“ mit Pat(s)ch-Work-Klassen eingebunden sind |
Inhalte: | In der Fortbildung zum Unterrichten in Pat(s)ch-Work-Klassen im Rahmen von Klasse:Musik werden folgende Schwerpunkte gesetzt: Aktives Musikhören, Musik-Spiele, Musik erfinden, Umgang mit Liedern, Instrumentalstücke für die Grundschule. Zu den einzelnen Themenfeldern werden die theoretischen Grundlagen wiederholt und vor allem die Methoden anhand von Beispielen in der Gruppe erprobt, analysiert und reflektiert. Der fachliche Austausch zwischen den Lehrkräften wird angeleitet und Problemsituationen im Klasse:Musik-Unterricht werden erörtert. |
Webseite/Kontakt: | vdmk-brandenburg.de |
Anmeldehinweise: | geschlossene Anmeldung über events.vdmk-brandenburg.de Teilnehmerbeitrag: 85,00 € |
Programm/Flyer: | Zeitplan EMP-Leitertreffen 2024.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240607-44.11-46511-240523.2 |
Titel der Veranstaltung: | "Klasse:Musik"-Streicherklassenleitertreffen 2024 |
Anbieter: | Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V., Schiffbauergasse 4b in 14467 Potsdam |
Termin: | 7. Juni 2024 (16 Uhr) bis 8. Juni 2024 (16 Uhr), 8 Stunden |
Ort: | Ringhotel Schorfheide, Hubertusstock 2 in 16247 Joachimsthal |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Grund-, Förder- und Musikschulen, die im Rahmen des Programms "Klasse:Musik für Brandenburg" mit Streicherklassen eingebunden sind |
Inhalte: | Fortbildung zu unterrichtsspezifischen Fragestellungen zum Klassenmusizieren mit Streichinstrumenten im Rahmen des Förderprogramms "Klasse:Musik für Brandenburg". Ein Schwerpunkt liegt auf der Einführung und Weiterentwicklung der Mehrstimmigkeit. Hierzu werden Übungen für den Einstieg in die einfache Mehrstimmigkeit vorgestellt, didaktisch analysiert und von den Teilnehmenden erprobt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Verwendung von Bodypercussion in Streicherklassen, sowohl als isolierte rhythmische Übungen als auch in Kombination mit der Literatur für Streicherklassen. |
Webseite/Kontakt: | vdmk-brandenburg.de |
Anmeldehinweise: | geschlossene Anmeldung über events.vdmk-brandenburg.de 85,00€ pro Teilnehmer |
Programm/Flyer: | Zeitplan Streicherklassenleitertreffen 2024.pdf |
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel der Veranstaltung: | Nachhaltiges Wirtschaften |
Anbieter: | kobra.net gGmbH, Projekt „Schule mit Unternehmergeist“, Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam |
Termin: | 03.07.2024, 09.30 – 14.30 Uhr |
Ort: | Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde |
Zielgruppe: | Für Lehrkräfte weiterführender Schulen |
Inhalte: | In der Fortbildung erproben wir mit Ihnen, wie Unternehmergeist-Projekte mit den Zielen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung verknüpft werden können. Dafür ist es nicht erforderlich, dass Sie bereits Erfahrung in Unternehmergeist-Projekten haben. Unser Ziel ist, dass die Schüler*innen ihre eigene Selbstwirksamkeit erfahren, wenn sie Ideen für einen nachhaltigeren Schulalltag entwickeln und Pläne für die Umsetzung aufstellen. Methodisch werden Elemente aus dem Design-Thinking eingebunden. |
Webseite/Kontakt: | https://www.kobranet.de/schule-mit-unternehmergeist/ |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung ist bis zum 07.06.2024 möglich per E-Mail an: weiss_3fDje8f-hsaservicestelle-schuelerfirmen.de Die Fortbildung ist kostenfrei und wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg als Ersatzangebot der staatlichen Lehrkräftefortbildung anerkannt. |
Anerkennungsnummer: | Aktuell keine Angebote vorhanden. |
Titel der Veranstaltung: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anerkennungsnummer: | 240901-44.11-46511-240531.4 |
Titel der Veranstaltung: | Informatikkompetenz |
Anbieter: | Wildau Institute of Technology e.V., Hochschulring 1, 15745 Wildau |
Termin: | 01.09.2024-31.01.2025, 40 Stunden |
Ort: | Technische Hochschule Wildau, Hochschulring 1, 15745 Wildau, Online-Veranstaltungen per Webex |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen |
Inhalte: | Die Schulung erstreckt sich über 40 Stunden und vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der angewandten Informatik und legt die Basis, um sich auf diesem Gebiet in der Lehre sicher zu bewegen. Hierbei wird auf diverse Informatikthemen eingegangen, darunter die Definition von Informatik, die Geschichte der Informatik, Computerhardware (Aufbau und Funktion) und Betriebssysteme (Grundlegende Bedienung und Dateiverwaltung). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von Open-Source- und kommerziellen Anwendungen, einschließlich Lizenzmodelle und der Verwendung von Lernsoftware. Die Netzwerke und Systemadministration werden behandelt, wobei sowohl Netzwerkgrundlagen als auch die Installation und Konfiguration von Betriebssystemen und Software im Fokus stehen. Der Kurs widmet sich auch dem Bereich Internet und Kommunikation mit Schwerpunkten auf der Funktionsweise des Internets und der E-Mail-Verschlüsselung. Das Thema Cybersicherheit umfasst Sicherheitsrichtlinien, Datenschutz, Passwortsicherheit, sichere Kommunikation im Internet, Bedrohungsabwehr und die Nutzung von VPN-Technologien. Im Abschnitt zur Programmierung werden visuelle Programmiersprachen wie Scratch undTextprogrammierung wie Python eingeführt. Dies beinhaltet Konzepte wie Algorithmen, Schleifen, sowie Grundlagen der Algorithmik und Fehlerbehebung. Die Künstliche Intelligenz wird hinsichtlich des Einsatzes und der Grenzen von ChatGPT & Co. im Kontext schulischer Aufgabenstellungen behandelt. Weitere Themen umfassen Datenbanken (Einführung in relationale DB, Datenbankdesign, SQL/MySQL/SQLlite), Datenauswertung (Datenaggregation und -visualisierung mit MS Excel/OpenOffice/OnlyOffice) und Webentwicklung (HTML, CSS, Webseitengestaltung). |
Webseite/Kontakt: | https://www.wit-wildau.de/zertifikatsfortbildung |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss: 11.07.2024, 1.300,00 Euro pro Teilnehmenden. |
Programm/Flyer: | Informatikkompetenz _Fortbildung fr Lehrkrfte am WIT.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240901-44.11-46512-240524.6 |
Titel der Veranstaltung: | E-Learning für Lehrkräfte |
Anbieter: | Wildau Institute of Technology e.V., Hochschulring 1, 15745 Wildau |
Termin: | 01.09.2024-31.01.2025, 40 Stunden |
Ort: | Technische Hochschule Wildau, Hochschulring 1, 15745 Wildau, Online-Veranstaltungen per Webex |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen |
Inhalte: | Die Schulung erstreckt sich über 40 Stunden und vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der angewandten Informatik und legt die Basis, um sich auf diesem Gebiet in der Lehre sicher zu bewegen. Hierbei wird auf diverse Informatikthemen eingegangen, darunter die Definition von Informatik, die Geschichte der Informatik, Computerhardware (Aufbau und Funktion) und Betriebssysteme (Grundlegende Bedienung und Dateiverwaltung). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich von Open-Source- und kommerziellen Anwendungen, einschließlich Lizenzmodelle und der Verwendung von Lernsoftware. Die Netzwerke und Systemadministration werden behandelt, wobei sowohl Netzwerkgrundlagen als auch die Installation und Konfiguration von Betriebssystemen und Software im Fokus stehen. Der Kurs widmet sich auch dem Bereich Internet und Kommunikation mit Schwerpunkten auf der Funktionsweise des Internets und der E-Mail-Verschlüsselung. Das Thema Cybersicherheit umfasst Sicherheitsrichtlinien, Datenschutz, Passwortsicherheit, sichere Kommunikation im Internet, Bedrohungsabwehr und die Nutzung von VPN-Technologien. Im Abschnitt zur Programmierung werden visuelle Programmiersprachen wie Scratch undTextprogrammierung wie Python eingeführt. Dies beinhaltet Konzepte wie Algorithmen, Schleifen, sowie Grundlagen der Algorithmik und Fehlerbehebung. Die Künstliche Intelligenz wird hinsichtlich des Einsatzes und der Grenzen von ChatGPT & Co. im Kontext schulischer Aufgabenstellungen behandelt. Weitere Themen umfassen Datenbanken (Einführung in relationale DB, Datenbankdesign, SQL/MySQL/SQLlite), Datenauswertung (Datenaggregation und -visualisierung mit MS Excel/OpenOffice/OnlyOffice) und Webentwicklung (HTML, CSS, Webseitengestaltung). |
Webseite/Kontakt: | https://www.wit-wildau.de/zertifikatsfortbildung |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss: 11.07.2024, 1.300,00 Euro pro Teilnehmenden. |
Programm/Flyer: | E-Learning fr Lehrkrfte_Fortbildung fr Lehrkrfte am WIT.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240912-44.11-46511-240129.3 |
Titel der Veranstaltung: | Exzellenz in der Beruflichen Orientierung (ExBO) Modul 3: Umsetzung einer systematischen, individuellen und praxisnahen Beruflichen Orientierung ((Online-Angebot) |
Anbieter: | Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e. V. |
Termin: | Tag 1: 12. September 2024, 13.00 Uhr – 17.30 Uhr Tag 2: 6. November 2024, 13.00 Uhr – 17.00 Uhr |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Schulleitungen und Lehrkräfte aller Fachbereiche |
Inhalte: | Im Mittelpunkt eines jeden Konzepts zur Beruflichen Orientierung steht eine systematische, individuelle und praxisnahe Berufliche Orientierung. Dieses Modul unterstützt Schulleitungen Lehrkräfte beim Aufbau einer systematischen Beruflichen Orientierung unter Berücksichtigung der Individualität des Einzelnen sowie Praxisnähe. Dabei entsteht ein Modell einer systematischen Beruflichen Orientierung mit Standardelementen und zusätzlichen Angeboten. Im gegenseitigen Austausch erhalten die Lehrkräfte Anregungen zur Verknüpfung der Beruflichen Orientierung mit den Fachbereichen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.netzwerkzukunft.de/ |
Anmeldehinweise: | https://www.netzwerkzukunft.de/event/exbo-berufliche_orientierung_systematisch_individuell_praxisnah-modul3_2024/ |
Programm/Flyer: | Flyer_ExBO-Fortbildung_2024_2025.pdf |
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel der Veranstaltung: | Nachhaltiges Wirtschaften mit der Ideen-Challenge |
Anbieter: | kobra.net gGmbH, Projekt „Schule mit Unternehmergeist“, Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam |
Termin: | 18.09.2024, 09.30 – 14.30 Uhr |
Ort: | Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde |
Zielgruppe: | Für Lehrkräfte weiterführender Schulen |
Inhalte: | In der Fortbildung erproben wir mit Ihnen, wie Unternehmergeist-Projekte mit den Zielen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung verknüpft werden können. Dafür ist es nicht erforderlich, dass Sie bereits Erfahrung in Unternehmergeist-Projekten haben. Unser Ziel ist, dass die Schüler*innen ihre eigene Selbstwirksamkeit erfahren, wenn sie Ideen für einen nachhaltigeren Schulalltag entwickeln und Pläne für die Umsetzung aufstellen. Methodisch werden Elemente aus dem Design-Thinking eingebunden. |
Webseite/Kontakt: | https://www.kobranet.de/schule-mit-unternehmergeist/ |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung ist bis zum 09.09.2024 möglich per E-Mail an: sieber_3fDje8f-hsaservicestelle-schuelerfirmen.de Die Fortbildung ist kostenfrei und wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg als Ersatzangebot der staatlichen Lehrkräftefortbildung anerkannt. |
Anerkennungsnummer: | 240919-44.10-46511-240607.1 |
Titel der Veranstaltung: | Filmbildung für Lehrer*innen - Modul Filmton: Filme vertonen und auditiv bearbeiten in der Schule |
Anbieter: | Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam |
Termin: | 19. - 21. September 2024 / Donnerstag und Freitag 9 - 18 Uhr sowie Samstag 9 - 13 Uhr, 20 Zeitstunden |
Ort: | Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aus Brandenburg aller Schulformen, insbesondere Lehrer*innen der Sekundarstufe I und II sowie der höheren Klassenstufen der Grundschulen |
Inhalte: | Vermittlung + Praxis der ästhetischen und dramaturgienschen Gestaltungsmöglichkeiten des Filmtons. Stimmaufnahmen, Klanglandschaften und Geräusche werden in kreativen Filmübungen erprobt mit einer in der Schule einsetzbaren technischen Grundausstattung. |
Webseite/Kontakt: | https://www.filmuniversitaet.de/studium/studienangebot/filmuni-summer-school/filmbildung-filmton |
Anmeldehinweise: | Verbindliche Anmeldung bis zum 05.07.2024. Hinweise zur Anmeldung sind auf der Webseite veröffentlicht. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird eine Kostenpauschale von 85€ veranschlagt |
Programm/Flyer: | FSS_Modul_Filmton_Programm.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240921-44.11-46511-240805.1 |
Titel der Veranstaltung: | Planetenwelten…die wissenschaftliche Revolution geht weiter Lehrerfortbildung an der Sternwarte Sonneberg |
Anbieter: | Haus der Astronomie Heidelberg & 4pi Systeme GmbH & Sternwarte Sonneberg & Astronomiemu-seum e.V. Sternwartestraße 32, 96515 Sonneberg |
Termin: | 21. – 23. September 2024, 16h |
Ort: | Sternwarte Sonneberg, Sternwartestraße 32, 96515 Sonneberg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte für Astronomie, Naturwissenschaften und/oder Physik; AG-Leiter Astronomie/NaWi |
Inhalte: | moderne Forschung zu “Exoplaneten“, Umsetzung der Tehmatik im Unterricht, Angebote in Workshops und Vorlesungen sowie Beobachtungen |
Webseite/Kontakt: | https://www.astronomiemuseum.de/ |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt direkt beim Veranstalter unter: https://www.astronomiemuseum.de/anmeldung-lfb 80€ im Vorab zu begleichen; Eine Förderung durch die DPG ermöglicht eine Erstattung von Fahrkosten und ÜN-Kosten bis zu 100€ |
Programm/Flyer: | Ankndigung Sonneberg 2024.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240926-44.11-46511-240716.1 |
Titel der Veranstaltung: | Fortbildung Werbetechnik |
Anbieter: | Arbeitskreis Werbetechnik an Schulen, Kreuzstraße 164, 50354 Hürth |
Termin: | 26.09.2024, 16:00 Uhr – 29.09.2024, 09:00 Uhr, 20 h |
Ort: | Orac Decor, ORAC nv - Biekorfstraat 32, 8400 Oostende, Belgien |
Zielgruppe: | Fachlehrer für Schilder- und Lichtreklamehersteller |
Inhalte: | Lernfeld 10 » Dreidimensionale Kommunikationsmittel für Werbezwecke gestalten« |
Webseite/Kontakt: | http://werbetechnik-schulen.de |
Anmeldehinweise: | begrenzte Teilnehmeranzahl An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung, Seminargebühr 189 € |
Programm/Flyer: | AKWAS_ORAC_September_2024.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240930-44.11-46511-240715.1 |
Titel der Veranstaltung: | Ausbilderwoche 2024 Bosch Thermotechnik GmbH |
Anbieter: | Bosch Thermotechnik GmbH Junkersstr. 24 73249 Wernau |
Termin: | 30.09.24, 14:00 Uhr bis 02.10.24, 14:00 Uhr, 14 Stunden |
Ort: | Bosch Home Comfort Forum Junkersstr. 24, 73249 Wernau |
Zielgruppe: | Lehrer und Ausbilder im SHK Bereich aus Berlin und Brandenburg |
Inhalte: | Erweiterung der theoretischen und praktischen Fachkompetenz des o.g. Personenkreises Inhalt: Energiemanagement, Aufbau der neusten Wärmepumpengeneration, förderfähiger Klimaschutz, Hybridgeräte |
Webseite/Kontakt: | www.bosch-homecomfort.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über Florian Storm Florian.Storm_3fDje8f-hsade.bosch.com Erklärung über Zuwendungen notwendig (Anlage) Kein Teilnehmerbetrag, Anreisekosten trägt der Teilnehmer |
Programm/Flyer: | zu 13 Ablaufplan.pdf |
Anerkennungsnummer: | 241010-44.10-46511-240607.2 |
Titel der Veranstaltung: | Filmbildung für Lehrer*innen - Modul Bildgestaltung: Kurzfilme praktisch umsetzen in der Schule |
Anbieter: | Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam |
Termin: | 10. - 12. Oktober 2024 / Donnerstag und Freitag 9 - 18 Uhr sowie Samstag 9 - 13 Uhr, 20 Zeitstunden |
Ort: | Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aus Brandenburg aller Schulformen, insbesondere Lehrer*innen der Sekundarstufe I und II sowie der höheren Klassenstufen der Grundschulen |
Inhalte: | Vermittlung + Praxis von Grundlagen der Bildgestaltung und Lichtsetzung. Sensiblisierung für genrespezifische Ausdrucksmöglichkeiten im Spiel- und Dokumentarfilmen. Die TN durchlaufen selbst den kreativen Prozess einer eigenen Kurzfilmübung. |
Webseite/Kontakt: | https://www.filmuniversitaet.de/studium/studienangebot/filmuni-summer-school/filmbildung-bildgestaltung |
Anmeldehinweise: | Verbindliche Anmeldung bis zum 05.07.2024. Hinweise zur Anmeldung sind auf der Webseite veröffentlicht. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird eine Unkostenpauschale von 85€ veranschlagt |
Programm/Flyer: | FSS_Modul_Bildgestaltung_ProgrammMBJS_2024.pdf |
Anerkennungsnummer: | 241011-44.11-46511-241009.2 |
Titel der Veranstaltung: | DAW-Fortbildung Block 1 : iPad im Unterricht |
Anbieter: | BMU- Landesverband Brandenburg e.V., Landesgeschäftsstelle: Annett Kurth, Am Egelpfuhl 19, 14624 Dallgöw- Döberitz |
Termin: | 11.10.-12.10. und 18.10.-19.10.2024, von 10:00 bis 17:00 Uhr, 12h |
Ort: | Potsdam Zentrum Pop, Konsumhof 2, 14482 Potsdam |
Zielgruppe: | Musiklehrer des Landes Brandenburg |
Inhalte: | Digitale Bildung im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schulen |
Webseite/Kontakt: | https://bb.bmu-musik.de/ |
Anmeldehinweise: | Teilnehmerbeitrag: 60,00 € |
Anerkennungsnummer: | 241015-44.11-46511-240129.4 |
Titel der Veranstaltung: | Exzellenz in der Beruflichen Orientierung (ExBO) Modul 4: Elternarbeit (Online-Angebot) |
Anbieter: | Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e. V. |
Termin: | Tag 1: 15.Oktober 2024, 13.00 Uhr – 16.30 Uhr Tag 2: 12. Dezember 2024, 13.00 Uhr – 16.00 Uhr |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Schulleitungen und Lehrkräfte aller Fachbereiche |
Inhalte: | Eltern spielen in der Beruflichen Orientierung ihrer Kinder eine wichtige Rolle. Wie können Eltern zu einer zunehmend intensiven Beteiligung an der Beruflichen Orientierung motiviert werden? An Bei-spielen erhalten die Teilnehmer/-innen Anregungen zur zielgruppenorientierten Information und akti-ven Einbindung der Eltern in die Berufliche Orientierung ihrer Kinder. |
Webseite/Kontakt: | https://www.netzwerkzukunft.de/ |
Anmeldehinweise: | https://www.netzwerkzukunft.de/event/exbo-elternarbeit-modul4_2024/ |
Programm/Flyer: | Flyer_ExBO-Fortbildung_2024_2025.pdf |
Anerkennungsnummer: | 241104-44.11-46511-240815.7 |
Titel der Veranstaltung: | Lehrkräftefortbildung für Fahrzeuglackierer/innen: Aktuelle Technik und Know-How in Theorie und Praxis |
Anbieter: | Bundesverband Farbe, Gestaltung, Bautenschutz, Solmsstraße 79, 60486 Frankfurt a. M. |
Termin: | 04./05.11.2024, 16h |
Ort: | 3M Deutschland GmbH, Carl-Schurz-Straße 1, 41460 Neuss |
Zielgruppe: | Lehrkräfte für Fahrzeuglackierer/innen sowie Farbe und Raumgestaltung |
Inhalte: | siehe Anlage (Gesundheitsschutz, Theorie und Praxis der Arbeitsvorbereitung, des Lackierens und Polierens) |
Anmeldehinweise: | über LISUM, Ref. 21, Steffen Donath, steffen.donath_3fDje8f-hsalisum.berlin-brandenburg.de keine Kosten (nur Reisekosten für Teilnehmende) |
Programm/Flyer: | FB_Maler_Neuss.pdf |
Anerkennungsnummer: | 241104-44.11-46512-240726.1 |
Titel der Veranstaltung: | Gemeinsam Leben Lernen – Gemeinsam Lernen Lernen Prävention von Gewalt, Rassismus und Antisemitismus vom tiefen Grunde her |
Anbieter: | Begegnungsstätte Gollwitz, Schlossallee 101, 14776 Brandenburg |
Termin: | 4.11. – 6.11.24 von 14.00 Uhr bis 14.00 Uhr, 18 Zeitstunden |
Ort: | Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz, Schlossallee 101, 14776 Brandenburg / OT Gollwitz |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen |
Inhalte: | Die Begegnungsstätte bietet vom 4.11. – 6.11.24 ein Seminar an, das sich an einer sowohl erfahrungsbezogenen als auch der wissensbasierten Vermittlung eines Lebenskompetenztrainings orientiert. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Ermöglichung von Erfahrung und die Vermittlung von Wissen und handlungsorientierten Kompetenzen, u.a. in den Bereichen: Beziehungsarbeit, verborgene Stärken entdecken, Auseinandersetzung mit der Bildung von Vorurteilen und Stereotypen, gewaltfreie Kommunikation, Verfahren der Konfliktlösung. Es kommen Methoden aus dem sozialen, interkulturellen und kooperativen Lernen zur Anwendung - unter Einbeziehung von Elementen der Demokratiepädagogik. Übungen aus der Erlebnispädagogik und sogenannte „Energizer“ geben dem Seminar einen bewegungs- und erlebnisbetonten Rahmen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.schlossgollwitz.de/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über Online Tool: Anmeldelink Teilnahmebeitrag: 75,00 EUR pro Person, Sie erhalten die Rechnung automatisch per E-Mail bei der Anmeldung über das Online Tool. Der Teilnahmebeitrag umfasst 2 Übernachtungen im Einzelzimmer mit Bettwäsche und Handtüchern, Vollverpflegung und Tagungsverpflegung, Seminardurchführung an drei Tagen. |
Programm/Flyer: | Ausschreibung 4.11.-6.11.24.pdf |
Anerkennungsnummer: | 241107-44.11-46511-240805.4 |
Titel der Veranstaltung: | Bundesweite Wilhelm und Else Heraeus-Lehrerfortbildung zur Astronomie |
Anbieter: | Haus der Astronomie Heidelberg; MPIA-Campus Königstuhl 17 D-69117 Heidelberg |
Termin: | 07.11.2024-09.11.2024, 22h |
Ort: | Haus der Astronomie, MPIA-Campus Königsstuhl 17; 69117 Heidelberg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte für Astronomie, Naturwissenschaften oder Physik, AG-Leiter Astronomie/NaWi |
Inhalte: | Das Programm der Fortbildung soll den verschiedenen Anforderungen und Rahmenbedingungen astronomischen Unterrichts in Deutschland gerecht werden. Es enthält: Physik im Weltraum: faszinierende und aktuelle kosmische Anwendungen der Physik, Astronomie als Fächerverbund: multi- und interdisziplinäre Forschungsprojekte, Astronomie und Raum-fahrt: Technik von Raumfahrt und Beobachtungen |
Webseite/Kontakt: | https://www.haus-der-astronomie.de/fortbildungen/bundesweit |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt direkt beim Veranstalter, der auch die ÜN- und Fahrkosten übernimmt. Kein Teilnehmerbeitrag |
Anerkennungsnummer: | 241125-44.11-46512-240726.2 |
Titel der Veranstaltung: | Vertiefungskurs: Gemeinsam Leben Lernen – Gemeinsam Lernen Lernen Prävention von Gewalt, Rassismus und Antisemitismus vom tiefen Grunde her |
Anbieter: | Begegnungsstätte Gollwitz, Schlossallee 101, 14776 Brandenburg |
Termin: | 25.11. – 27.11.24, 14.00 Uhr – 14.00 Uhr |
Ort: | Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz, Schlossallee 101, 14776 Brandenburg / OT Gollwitz |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen sowie an interessierte Personen und Multiplikator*innen |
Inhalte: | Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Folgeseminar. Das erste Seminarblock hatte sich sehr stark an einer sowohl erfahrungsbezogenen als auch der wissensbasierten Vermittlung eines Lebenskompetenztrainings orientiert. Es kamen Methoden aus dem sozialen, interkulturellen und kooperativen Lernen zur Anwendung. Dieses Seminar basiert auf den bereits vermittelten Inhalten des ersten Seminars. Grundlegende Inhalte werden in diesem Seminar jedoch in Kürze wiederholt, vertieft und verdeutlicht, so dass auch Teilnehmende aufgenommen werden, die das erste Seminar nicht belegt hatten, jedoch Interesse an den Hauptthemen dieses Seminars haben. Wiederum theoriebasiert verbunden mit immer wieder praktischen Inhalten und Vorgehensweisen geht es in diesem Seminar um die Themen: - Umgang mit Störungen und Widerstand - Die Bedeutung der Gruppenarbeit im Zusammenhang - Kollegiale Fallberatung - Klasserat - Trainingsraum - Neue Autorität - Übungen aus der Erlebnispädagogik und sogenannte „Energizer“ geben dem Seminar wiederum einen bewegungs- und erlebnisbetonten Rahmen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.schlossgollwitz.de/termine.html |
Anmeldehinweise: | https://app.seminarmanagercloud.de/43/kl/bp/MancMxhIrEGRpUz-fhhLVA Teilnahmebeitrag: 75,00 EUR pro Person, Sie erhalten die Rechnung automatisch per E-Mail bei der Anmeldung über das Online Tool. Der Teilnahmebeitrag umfasst 2 Übernachtungen im Einzelzimmer mit Bettwäsche und Handtüchern, Vollverpflegung und Tagungsverpflegung, Seminardurchführung an drei Tagen. |
Programm/Flyer: | Ausschreibung 25.11.-27.11.24.pdf |
Anerkennungsnummer: | 241209-44.11-46511-240815.8 |
Titel der Veranstaltung: | Lehrkräftefortbildung für Maler/innen und Lackierer/innen: Stand heute und wo geht es hin? Abklebetechnik und Fassadenbeschichtungssysteme |
Anbieter: | Bundesverband Farbe, Gestaltung, Bautenschutz, Solmsstraße 79, 60486 Frankfurt a. M. |
Termin: | 09./10.12.2024, 16h |
Ort: | MEGA eG, Fangdieckstarße 45, 22547 Hamburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte für Maler/innen und Lackierer/innen |
Inhalte: | siehe Anlage (Theorie und Praxis des Klebens, Abklebens, der Untergrundvorbereitung und Be-schichtung von Fassaden; Anforderungen an Nachhaltigkeit und Schutz) |
Anmeldehinweise: | über LISUM, Ref. 21, Steffen Donath, steffen.donath_3fDje8f-hsalisum.berlin-brandenburg.de keine Kosten (nur Reisekosten für Teilnehmende) |
Programm/Flyer: | FB_Maler_HH.pdf |
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel der Veranstaltung: | Übungs- und Schülerfirmen im Unterricht |
Anbieter: | kobra.net gGmbH, Projekt „Schule mit Unternehmergeist“, Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam |
Termin: | 11.12.2024, 10.00 – 14.00 Uhr |
Ort: | kobra.net, Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam |
Zielgruppe: | Für Lehrkräfte weiterführender Schulen |
Inhalte: | Ziel der Veranstaltung ist es, mit den Teilnehmenden zu erproben, wie Projekte zur Förderung des Unternehmergeistes mit einfachen Mitteln in den Unterricht integriert werden können. Der methodische Einstieg eignet sich für den Aufbau von Übungs- und Schülerfirmen oder auch kleineren Projektformen (Mikro-Projekte). Vermittelt werden Techniken zur Ideengenerierung, Entwicklung eines Geschäftsmodells und aus dem Projektmanagement. Dafür gibt es kostenfreie Arbeitsmaterialien, die zur Verfügung gestellt werden. Zudem wird auf rechtliche und organisatorische Fragen zur Umsetzung der Projekte eingegangen. |
https://www.kobranet.de/schule-mit-unternehmergeist/ | |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung ist bis zum 22.11.2024 möglich per E-Mail an: sieber_3fDje8f-hsaservicestelle-schuelerfirmen.de Die Fortbildung ist kostenfrei und wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg als Ersatzangebot der staatlichen Lehrkräftefortbildung anerkannt. |
Anerkennungsnummer: | Keiin Angebot vorhanden |
Titel der Veranstaltung: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anerkennungsnummer: | Kein Angebot vorhanden |
Titel der Veranstaltung: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Anerkennungsnummer: | Kein Angebot vorhanden |
Titel der Veranstaltung: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Anerkennungsnummer: | Kein Angebot vorhanden |
Titel der Veranstaltung: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anerkennungsnummer: | Kein Angebot vorhanden |
Titel der Veranstaltung: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anerkennungsnummer: | Kein Angebot vorhanden |
Titel der Veranstaltung: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Anerkennungsnummer: | Kein Angebot vorhanden |
Titel der Veranstaltung: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Die Teilnahme an einem Ersatzangebot unterliegt der Genehmigungspflicht (VV-Lehrkräftefortbildung - VV-LKFB.
Für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, die im ausschließlich dienstlichen Interesse liegen, ist die Lehrkraft zum jeweiligen Veranstalter anzuordnen bzw. ihm zuzuweisen.
Die Auslagenerstattung erfolgt nach den Vorschriften des Bundesreisekostengsetzes (BRKG) in Verbindung mit dem vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) erlassenen Vorschriften zum Auslagenersatz bei Fortbildungsreisen.