Kontakt für Anbieter
Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Wenke Barenthin
E-Mail
Tel.: 0049 331 866 3946
Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Wenke Barenthin
E-Mail
Tel.: 0049 331 866 3946
Ergänzungsangebote freier Träger
Auf dieser Seite werden die Ergänzungsangebote freier Träger veröffentlicht, die durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport auf der Grundlage der Verwaltungsvorschriften über die Fortbildung der Lehrkräfte an Schulen in öffentlicher Trägerschaft (VV-Lehrkräftefortbildung - VV-LKFB) anerkannt wurden.
Diese Angebote sind externe Bestandteile des FortbildungsNetzes. Sie können sich auf dieser Seite über die aktuellen Angebote informieren. Navigieren Sie zu den Angeboten der einzelnen Monate oder benutzen Sie die Scrollfunktion.
Hinweise zur Anmeldung
Eine Anmeldung an diese Veranstaltungen über das FortbildungsNetz des Landes Brandenburg ist nicht möglich. Informationen zur Anmeldung erhalten Sie über die jeweils angegebenen Kontaktinformationen der einzelnen Anbieter.
Hinweise zur Freistellung für Lehrkräfte des Landes Brandenburg
Die Teilnahme an einem Ergänzungsangebot unterliegt der Genehmigungspflicht (VV-Lehrkräftefortbildung - VV-LKFB). Für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, die im teilweise dienstlichen Interesse liegen, kann Dienstbefreiung gemäß der Erholungsurlaubs- und Dienstbefreiungsverordnung - EurlDbV des Landes Brandenburg gewährt werden.
Hier gelangen Sie zu den Angeboten für die Monate
Abrufangebote 2023
Januar 2023
Februar 2023
März 2023
April 2023
Mai 2023
Juni 2023
Juli 2023
August 2023
September 2023
Oktober 2023
November 2023
Dezember 2023
Abrufangebote 2022
Januar 2022
Februar 2022
März 2022
April 2022
Mai 2022
Juni 2022
Juli 2022
August 2022
September 2022
Oktober 2022
November 2022
Dezember 2022
TIPP: Sie können die Seite nach Angeboten durchsuchen, indem Sie die Tastenkombination "Strg + F" betätigen und den Suchbegriff unten links am Bildschirmrand eintragen.
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220201-35.11-46512-220309.1 |
Titel: | Quanten 1x1 |
Anbieter: | Junge Tüftler gGmbH, Eylauer Str. 14, 10965 Berlin |
Termin: |
auf Anfrage, regelmäßig buchbar, feste Termine folgen, Online-Fortbildung: 2x 90min // , |
Ort: | nach Vereinbarung |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Sek. I & Sek. II |
Inhalte: | - Was ist ein Quant und was sind wichtige Quantenphänomene? - Quantentechnologien der zweiten Generation: Quantenkommunikation,Quantensensoren und Quantencomputer - Ethische und gesellschaftliche Auswirkungen der Quantentechnologien - Hands-on Lernmethoden für die Schüler*innen - Entwicklung eigener Unterrichtsbeispiele für den spielerischen Zugang zu Quantentechnologien |
Webseite/Kontakt: | https://tueftelakademie.de/quanten1x1/ (Inhalte zu Quantentechnologien) https://tueftelakademie.de/angebote/ (Übersicht an Fortbildungsangeboten, auch andere Inhalte) https://tueftelakademie.de/aktuelle-events/ (Übersicht feststehender Kurse und Fortbildungen) |
Anmeldehinweise:. | Bei Interesse bitte Kontaktaufnahme mit: franz_3fDje8f-hsajunge-tueftler.de teilweise kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220801-35.11-46512-220309.3 |
Titel: | Fair Debattieren und Erörtern |
Anbieter: | Prof. Dr. Winnie-Karen Giera, Universität Potsdam, Institut für Germanisitk, Juniorprofessur für Deutschdidaktik im inklusiven Kontext/Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation (Sekundarstufe I), Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam |
Termin: | nach Absprache, Angebot gilt ab Beginn des Schuljahres 2022/23 , 4 Stunden (+Pause, Länge der Pause nach invidueller Absprache) |
Ort: | Fortbildung wird nach Absprache entweder an den Schule vor Ort oder online via Zoom durchgeführt (Einladungslink wird Teilnehmer:innen dementsprechend zugeschickt). |
Zielgruppe: | Lehrkräfte einschl. angehende Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst |
Inhalte: | Wir bieten zu Beginn jedes Schulhalbjahres zwei Fortbildungsbausteine zu den Unterrichtsreihen Debattieren und schriftliches Erörtern an. In diesem Zusammenhang möchten wir mit Lehrkräften Materialien und Verlaufspläne sowie unsere Erfahrungen mit der Umsetzung der Unterrichtsreihen im Rahmen des Unterrichtsprojektes "Fair Debattieren und Erörtern" teilen. Teilnehmende Lehrkräfte haben über die Fortbildungen hinaus die Möglichkeit, Teil unseres Netzwerkes zu werden und von begleitenden (Online-)Beratungsangeboten zu profitieren. Weitere Informationen finden Sie im Infoflyer. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/inklusive-deutschdidaktik/kooperationen/kooperationen-mit-schulen (Webseite der Inklusiven Deustschdidaktik der Universität Potsdam) |
Anmeldehinweise:. | Die Anmeldung erfolgt über die o.a. verlinkten Kontaktdaten auf der Webseite. kostenfrei |
Info/Flyer: | Fortbildung_Fair Debattieren und Erörtern_Infoflyer.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Der Bewerbungstag - ein zweiteiliger Workshop für die Entwicklung eines schulischen Angebotes |
Anbieter: | Prof. Dr. Giera, Philosophische Fakultät, Institut für Germanistik, Juniorprofessur für Deutschdidaktik im inklusiven Kontext/Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation (Sekundarstufe I) |
Termin: | nach Absprache, zwei Termine am Nachmittag (14.30-17.30) online; 6 Stunden Workshop sowie Möglichkeit von vier Coachingterminen á 30 Minuten an den Schulen |
Ort: | online, Zugangsdaten Erhalt nach Anmeldung |
Zielgruppe: | (angehende) Lehrkräfte, die in der Berufsorientierung eingebunden sind, Deutschlehrkräfte |
Inhalte: |
Bewerbungsanschreiben mit allen Schüler:innen digital verfassen - ein Workshop für Lehrkräfte (Teil I) |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/inklusive-deutschdidaktik/forschung/forschungsprojekt-ii-der-bewerbungstag |
Anmeldehinweise:. | https://www.uni-potsdam.de/de/inklusive-deutschdidaktik/kooperationen/kooperationen-mit-schulen |
Info/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220628-44.14-46512-220624.2 |
Titel: |
OhGrow: Fortbildungen zu den Themen psychische Gesundheit und Lebenskompetenzen |
Anbieter: | PJB Dare2Care gUG (haftungsbeschränkt), Horber Straße 18, 13469 Berlin |
Termin: | - asynchrone Online-Kurse (Resilienz für Lehrkräfte online verfügbar seit 02.05.2022, Entwicklungspsychologie von Jugendliche ab ca. Ende Mai) - 1.5-3h (je nach Zeit für Reflexionsübungen) |
Ort: | www.oh-grow.de |
Zielgruppe: | Lehrkräfte ab Sekundarstufe 1 (schulform- und fächerübergreifend) |
Inhalte: | Förderung des psychosozialen Grundwissens für Lehrkräfte zur Förderung der Kompetenz im Umgang mit psychosozialen Herausforderungen von Schüler*innen im Schulalltag |
Webseite/Kontakt: | www.dare2care.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung kostenlos via www.oh-grow.de kostenlos durch Förderung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung |
Info/Flyer: |
Online Fortbildungen bei OHGROW (1).pdf Oh Grow OnePager bei OHGROW (2).pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | VR im Geographieunterricht Eine Fortbildung der Universität Potsdam zum Einsatz von Virtual Reality in der Schule |
Anbieter: | Uni Potsdam |
Termin: | Januar/Februar Einzelinterview 10.03.2022 1. Treffen 07.04.2022 2. Treffen 19.05.2022 3. Treffen 09.06.2022 4. Treffen Juni Einzelinterview |
Zielgruppe: | Die kostenfreie, vom MBJS anerkannte Fortbildung richtet sich an Geographielehrkräfte für die Sekundarstufe I und II an Berliner und Brandenburger Schulen. |
Inhalte: | Austesten von VR- Anwendungen Design von eigenen VRLernumgebungen Erproben von VRLernumgebungen im eigenen Geographieunterricht Gemeinsamer Austausch und Reflexion Einblicke in den aktuellen Forschungsstand zu den Potenzialen von VR im Geographieunterricht Material für VR im Geographieunterricht Ein praxisnahes VR- Konzept für den Geographieunterricht |
Webseite/Kontakt: | Diese Lehrkräftefortbildung findet in Kooperation mit dem Graduiertenprogramm "Digital Competencies for Teachers and Trainers" des Zentrum für Lehrerbildung der Universität Potsdam (ZeLB) statt. |
Anmeldehinweise: | Schreiben Sie mir eine E-Mail: pblock_3fDje8f-hsauni-potsdam.de Nutzen Sie das Online-Kontaktformular: https://www.unipotsdam.de/de/umwelt/forschung/ag-didaktikder-geographie/vr-geo Nutzen Sie unseren QR-Code (s. Flyer) |
Programm/Flyer: | Flyer Fortbildung VR Geo.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220112-35.11-46512-210609.14 |
Titel: | Maschinelles Lernen und KI in der Biomedizin |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 12.01.2022 von 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Zielgruppe: | alle interessierten Lehrkräfte ab der 8. Klassenstufe |
Inhalte: | Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Deep Learning werden seit Jahrzehnten versprochen und schon länger im Alltag eingesetzt. In der Fortbildung lernen die Lehrerinnen und Lehrer kennen, welche Möglichkeiten diese Technologien in der Biomedizin mit sich bringen und was sich dadurch in den nächsten Jahren ändern wird. Wir geben einen Einblick in die Mathematik und Informatik dieser Themen und zeigen, wie man sie den Einsatz im Unterricht einsetzen kann. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | begrenzte Anzahl an Teilnehmern kein Teilnahmebetrag |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220118-35.12-46512-220107.2 |
Titel: | Einführung in die Sportart Floorball – Floorball im Schusport |
Anbieter: | Floorball Verband Berlin-Brandenburg e.V., Postfach 450113, 12171 Berlin |
Termin: | 18.01.2022,14:15-16:10 Uhr, 2h |
Ort: | Grüner Campus Malchow, Doberaner Str. 55, 13051 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und ErzieherInnen, alle Schulformen |
Inhalte: | Einführung in die Sportart Floorball sowie Erlernen der Grundtechniken. Vermittlung der Sportart im Schulsport. |
Webseite/Kontakt: | www.floorballbb.de |
Anmeldehinweise: | Mail an schule_3fDje8f-hsafloorballbb.de |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220131-35.12-46512-211101.4 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 31.01./01.02./02.02./03.02./04.02.2022 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP-Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 20.01.2022 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Programm/Flyer: | Did. Grundseminar.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220207-35.10-46512-220128.1 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 07.02./14.02./21.02./28.02./07.03.2022 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE (Online-)Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung - Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 31.01.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Programm/Flyer: | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220208-35.12-46512-210927.1 |
Titel: | Trennung und Scheidung - wie geht es dem Kind damit? |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 08.02.2022 und Dienstag, 15.02.2022 jeweils von 14:30 - 16:45 Uhr, 4,5 h (6 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.19, Fritz-Weineck-Straße 36,16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter der Trennung ihrer Eltern und das zeigen sie sehr unterschiedlich. Von Unkonzentriertheit im Unterricht über Aggressivität anderen Schülern gegenüber bis zur Verweigerung des Umgangs mit Mutter oder Vater gibt es eine große Spannbreite. Wie Schülerinnen und Schüler eine solche Trennung erleben und was sie mit ihnen macht, wird in diesem Seminar beleuchtet. Aber auch mit den Fragen, welche Rechte die Kinder und Jugendlichen haben und wie man ihnen in dieser schwierigen Phase helfen kann, wird sich in der Fortbildung beschäftigt. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Trennung und Scheidung.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220209-35.11-46512-210609.15 |
Titel: | Organoide des menschlichen Gehirns alias "Mini-Gehirne" als Werkzeuge zur Erforschung von Krankheiten des Nervensystems |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 09.02.2022 von 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Zielgruppe: | alle interessierten Lehrkräfte ab der 8. Klassenstufe |
Inhalte: | Die Organoide sind 3D-Kulturen aus Stammzellen, die die zelluläre Komplexität und Funktionalität menschlicher Organe in vitro abbilden. Unter Verwendung von Organoiden werden tiefere Einblicke in die entscheidenden zellulären Prozesse bei der Gewebe- und Organbildung sowie bei pathologischen Prozessen in vitro ermöglicht. In der Fortbildung lernen die Lehrerinnen und Lehrer Grundlagen, Anwendung sowie die Limitierungen von Mini-Gehirne kennen und können mit diesem Wissen den Biologieunterricht zum Thema Stammzellforschung erweitern. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise:. | begrenzte Anzahl an Teilnehmern kein Teilnahmebetrag |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220216-35.12-46512-270921.2 |
Titel: | Praxisseminar Erklärfilme mit Schülerinnen und Schülern erstellen |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Mittwoch 16.02.2022 und Mittwoch 23.02.2022 jeweils von 14:00 - 17:45 Uhr, 7,5 h (10 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagog*innen, Haus B Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Vom Schminktutorial über Mathematik bis hin zum Kochen und der Fahrradreparatur: Erklärfilme bzw. "Tutorials" gibt es zu quasi jedem Thema. Da sie bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt sind, und geeignet sind auch komplexe Inhalte anschaulich zu vermitteln, bietet sich die Einbindung in den Unterricht an. Warum also nicht gleich die Schülerinnen und Schüler Erklärfilme erstellen lassen? Aus der ungeliebten Recherche für das Referat wird plötzlich die spannende Erstellung eines Drehbuchs. Das Grundlagenseminar vermittelt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Erklärfilmen. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Praxisseminar Erklärfilme.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220217-35.11-46512-210609.24 |
Titel: | Grundfragen christlichen Lebens IV - Die Bibel - Krimi, Liebesgeschichte, Science fiktion, Lebensberaterin usw. |
Anbieter: | Missionshaus Malche e.V., Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Termin: | 17.02.2022, 9:30-16:00, 7 UE |
Ort: | Tagungs- und Gästehaus Malche, Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Zielgruppe: | Mitarbeitende kirchl. und diak. Einrichtungen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, sonstige Interessierte |
Inhalte: | Einführung in den Aufbau, die Entstehung, die Botschaft der Bibel als das Buch der christlichen Religion |
Webseite/Kontakt: | www.malche.net |
Anmeldehinweise:. | .info_3fDje8f-hsamalche.net / 03344 4297-80 / bis 08.02.2022 25€ incl. Verpflegung |
Programm/Flyer: | Seminar_Grundfragen_Programm_neu.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220226-35.11-46512-220107.9 |
Titel: | Kooperationstag "Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung" |
Anbieter: | World University Service (WUS) e.V., Goebenstr. 35, 65195 Wiesbaden |
Termin: | 26.02.2022 10:00 - 16:00, 6h |
Ort: | Präsenz - Oberlinhaus Potsdam / evtl. online |
Zielgruppe: | Lehrkräfte von berufsbildenden Schulen in Brandenburg; Studierende aus Afrika, Asien u. Lateinamerika, die an Hochschulen in Brandenburg/Berlin studieren. |
Inhalte: | Sie sind Lehrkraft an einem Oberstufenzentrum oder einer berufsbildenden Schule in Brandenburg? Sie wünschen sich Inspiration, wie Sie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht umsetzen können? Das Projekt „Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ bietet bei dieser Lehrkräftefortbildung die Möglichkeit: Sie lernen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kennen Studierende aus Afrika, Asien u Lateinamerika vermitteln sie im Unterricht. Sie erhalten Infos über kostenlose Unterrichtsmaterialien, neue Tools und können Netzwerke knüpfen. |
Webseite/Kontakt: | http://www.wusgermany.de/de/auslaenderstudium/grenzenlos/grenzenlos-seminare |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 21.02.2022 Die Veranstaltung ist kostenlos für Lehrkräfte von beruflichen Schulen und sie erhalten im Nachgang an das virtuelle Seminar ausführliche Dokumentationen per e-mail und Infomaterial per Post. |
Programm/Flyer: | GR22-30-Kooptag-Programm-BB.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220228-35.12-46512-210927.3 |
Titel: | Lernen mit ADS und ADHS |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Montag, 28.02.2022 von 14:30 - 17:30 Uhr, 3 h (4 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36,16227 Eberswald |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Zwischen 5 und 7 Prozent aller Kinder zwischen dem 6. bis 18. Lebensjahr sind von einer Aufmerksamkeits-Defizitstörung mit und ohne Hyperaktivität betroffen. Sie ist damit die häufigste Störung in dieser Altersgruppe. Für Eltern, Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher stellen die betroffenen Kinder eine große Herausforderung dar. Die Fortbildung soll helfen, die Störung besser zu verstehen und Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie sich gegenüber den Kindern im Unterricht und im Schulalltag verhalten können, damit auch diese Kinder entsprechend ihren Möglichkeiten gefördert werden. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Lernen mit ADS und ADHS.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220302-35.10-46512-220210.1 |
Titel: | Autismus in der Schule Modul 1 - Das autistische Spektrum |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 02.03.2022 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Erzieher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Die Teilnehmer werden an das autistische Spektrum herangeführt; sie lernen, wie verschieden die kognitiven Fähigkeiten autistischer Kinder sind; Das autistische Spektrum wird definiert; Erscheinungsformen und Diagnostiken werden aufgezeigt ebenso wie die Besonderheiten im Lernen von autistischen Kindern. |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 23.02.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | AutismusMärz2022_Online.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220302-35.12-46512-210927.4 |
Titel: | Mit Gamification zu mehr Motivation im Online-Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Mittwoch, 02.03.2022 und Mittwoch 09.03.2022 jeweils von 16:00 - 18:15 Uhr, 4,5 h (6 UE) |
Ort: | online über BigBlueButton |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Das Seminar vermittelt, wie Prinzipien aus (Computer-)Spielen niedrigschwellig in die digitale Unterrichtsgestaltung einbezogen werden können, um Lernerfolg und Motivation Ihrer Schülerinnen und Schüler zu erhöhen. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Gamification.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220309-35.11-46512-210609.16 |
Titel: | Stammzelltechnologien und die Arterhaltung |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 09.03.2022 von 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Zielgruppe: | alle interessierten Lehrkräfte ab der 8. Klassenstufe |
Inhalte: | Stammzellen sind äußerst flexible Zellen. Sie sorgen dafür, dass in unserem Körper Zellen erneuert und ersetzt werden und dadurch die Funktionen von unseren Organen auf lange Zeit gewährleistet ist. In der Fortbildung lernen die Lehrerinnen und Lehrer den Ursprung, das Potenzial und die Einsatzmöglichkeit von Stammzellen in der biomedizinischen Forschung kennen und können mit diesem Wissen den Biologieunterricht zum Thema Stammzellforschung erweitern. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise:. | begrenzte Anzahl an Teilnehmern kein Teilnahmebetrag |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220309-35.10-46512-220210.2 |
Titel: | Autismus in der Schule Modul 2 - Autistische Schüler im Lernen begleiten |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 09.03.2022 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Erzieher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Ideen für methodisch- didaktische Unterrichtsgestaltungen für autitische Lerner; Arbeitsplatzgestaltung für autistische Lerner und Förderplanarbeit. |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 02.03.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | AutismusMärz2022_Online.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220315-35.12-46512-210927.5 |
Titel: | Interaktive Plakate mit ThingLink |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag 15.03.2022, 16:00 - 19:00 Uhr und Dienstag 22.03.2022, 17:30 - 19:00 Uhr, 4,5 h (6 UE) |
Ort: | online über BigBlueButton |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Das Erarbeiten und Erstellen von Plakaten wird schon lange in der didaktischen Arbeit mit Kindern eingesetzt. Mit der App ThingLink gibt es die Möglichkeit, dies auch digital zu tun. Damit kommen plötzlich auch Ton, Film und Links zum Einsatz und machen das Plakat zu einer multimedialen Lernerfahrung. In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern interaktive Plakate anfertigen, als Lernmaterial zur Verfügung stellen und die Plakate veröffentlichen. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Interaktive Plakate mit ThingLink.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220316-35.10-46512-220210.3 |
Titel: | Autismus in der Schule Modul 3 - Elternarbeit und Schulbegleitung |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 16.03.2022 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Erzieher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Elternberatung; Kooperation und Vernetzung, Leistungsbewertung und Nachteilsausgleich für autistische Lerner. |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 09.03.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | AutismusMärz2022_Online.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220321-35.11-46512-220225.2 |
Titel: | Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 21.03.2022 v. 09:00-15:30Uhr, 6,5h |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Ziele und Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation, Bearbeitung von Konfliktsituationen aus dem Alltag in Kita und Schule, Erweiterung der Empathiefähigkeit und Kooperation im Konflikt, klarer und wertschätzender Umgang im pädagogischen Alltag, Selbstempathie und Selbstfürsorge zum Abbau von emotionalen Stress |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-01_Programm_Einführung_in_die_gewaltfreie_Kommunikation.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220324-35.11-46512-220225.3 |
Titel: | Kindeswohlgefährdung - Professionell Handeln |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 24.03.2022 v. 09:30 - 16:00Uhr, 6,5h |
Ort: | Begegnungsstätte Schloss Gollwitz, Schlossallee101, 14776 Brandenburg an der Havel |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Kinderschutz verlangt Professionalität, Netzwerke, Prävention und Dialog. Folgende Fragen werden u.a. geklärt: Welche Gesetze haben für den Kinderschutz Bedeutung? Welche Symptome weisen auf Kindeswohlgefährdung hin? Wie erfolgt eine Risikoeinschätzung? Wer hilft bei Kindeswohlgefährdung wie? … |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-02_Programm_Kindeswohlgefährdung_Professionell_Handeln.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220329-35.12-46512-210920.5 |
Titel: | Stimme und Körpersprache im Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 29.03.2022, Dienstag, 05.04.2022 und Dienstag, 26.04.2022 jeweils von 14:30 - 17:30 Uhr, 9 h (12 UE) |
Ort: | Kreisvolkshochschule Barnim, Raum 307 und 308, Jahnstraße 45, 16321 Bernau |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Vermittlung von gezielten Atemtechniken, um mehr Raum für die Stimme zu kreieren. Methoden zur Vermeidung von Heiserkeit, gepresstes, gedrücktes oder gehauchtes Sprechen . Vermittlung von Technikent, um mit leiser Stimme, aber guter Ausrichtung der Sprache, Aufmerksamkeit zu erzeugen. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Stimme und Körpersprache im Unterricht.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220402-35.11-46512-220309.6 |
Titel: | Qualifizierung zum Coach für Dyskalkulie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 02.04./ 03.04.2022 jeweils von 10.00- 17.00 Uhr, 18 Std. UE Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi)12 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche: Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. |
Anmeldeschluss ist der 28.03.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de |
Info/Flyer: | DyskalkulieApr2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220401-35.11-46512-220307.11 |
Titel: | Quantenphysik und gymnasiale Bildung |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin |
Termin: | 1.4.2022, 10.30-16.45 Uhr, 7 h |
Ort: | Hanns-Seidel-Stiftung. Lazarettstr.33,80636 München |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Mitarbeiter/innen LA-Sudienseminare, Fächer: Physik/Naturwissenschaften, |
Inhalte: | Die teilnehmenden Lehrkräfte sollen Informationen über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Quantenphysik erhalten und wie die Thematik im Schulunterricht umgesetzt werden kann. |
Webseite/Kontakt: | https://www.dphv.de/2021/12/08/fachtagung-des-deutschen-philologenverbandes-quantenphysik-und-gymnasiale-bildung/ |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 1.3.2022 Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder des Philologenverbandes 25€, für Studierende und Referendarinnen/Referendare 15€ und für Nichtmitglieder 40€ |
Programm/Flyer: | Programm Fachtagung Quantenphysik.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220401-35.11-46512-220309.5 |
Titel: | Konferenz „Journalismus macht Schule“ |
Anbieter: | verschiedene Anbieter, ua. Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), Journalist:innenvereinigung Netzwerk Recherche, Deutsche Telekom Stiftung |
Termin: | 01.04.22 (10:00-18:30 Uhr) und 02.04.22 (09:30-14:00 Uhr), 13 h |
Ort: | Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom, Französische Straße 33a-c, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte; Journalist:innen; Politiker:innen; Akteur:innen aus dem Bildungsbereich |
Inhalte: | Unter dem Titel "Nachrichtenkompetenz lehren – Medienkompetenz lernen" lädt der Verein "Journalismus macht Schule" am 1. und 2. April 2022 zur bundesweiten Konferenz zum Thema Nachrichten- und Informationskompetenz ein. Lehrkräfte und Akteur:innen aus dem Bildungsbereich, Fachpolitiker:innen und Journalist:innen haben dort die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und ihr Know-how einzubringen, bereits bestehende Angebote kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren, wie Schüler:innen zu kritischen Nachrichtenkonsument:innen werden.Bildungsministerin Britta Ernst wird dazu in einem Panel vertreten sein |
Webseite/Kontakt: | https://jms2022.sched.com/; https://www.mabb.de/journalismusmachtschule/journalismus-macht-schule.html |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung unter https://jms2022.sched.com/; https://www.mabb.de/journalismusmachtschule/journalismus-macht-schule.html kostenlose Vreranstaltung |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220402-35.11-46512-220225.6 |
Titel: | Jeder kann tanzen! - Kleine Tänze und Bewegungsspiele für den Sportunterricht und im Klassenraum |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 02.04.2022 v. 09:30-15:30Uhr, 6h |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen im Hort und sonst. pädagogisches Personal |
Inhalte: | In diesem Workshop werden vielfältige Bewegungsformen für bewegte Pausen im Unterricht, sowie die Inhalte des Rahmenlehrplans Sport bezüglich der Tanzformen aufgegriffen. Kleine rhythmische Übungen für den Klassenraum (auch Bodypercussion) und in der Schule erprobte Tänze, Bewegungsformen und kreative Tanzspiele werden gezeigt, die sofort umgesetzt werden können. Es werden praxiserprobte Choreografien nach aktueller Musik angeboten sowie Bewegungsbausteine und Rhythmusspiele erarbeitet. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-04_Programm_Kleine_Tänze_und_Bewegungsspiele.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220402-35.11-46512-220225.4 |
Titel: | Die Kraft der Achtsamkeit |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 02.04.2022 v. 10:00 - 16:00Uhr, 6h |
Ort: | Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen und sonst. pädagogisches Personal, Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | An diesem Tag werden wir eine fokussierte Art der Aufmerksamkeit mit Hilfe kurzer Meditationsfrequenzen praktizieren, die uns zu mehr Wohlbefinden und Leichtigkeit im Umgang mit uns selbst und anderen verhel-fen kann. Dieser Tag ist besonders auch auf “Achtsamkeit in der Natur” ausgerichtet. Wir werden uns achtsam drau-ßen bewegen, aber auch im Sitzen, Liegen oder Stehen praktizieren um für den Alltag eine Haltung der Ak-zeptanz und Neugierde, der Offenheit und des nicht urteilenden Geistes langsam zu entwickeln. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-05_Programm_Die_Kraft_der_Achtsamkeit.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220402-34.11-46512-220225.5 |
Titel: | Grundschultag Berlin und Brandenburg |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 02.04.2022, 09:00 - 15:00 Uhr, 6Stunden |
Ort: | Niedersächsische Landesvertretung in Berlin In den Ministergärten 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Grundschule, Fach: Deutsch, Mathe, Englisch, NaWi |
Inhalte: | Workshops zu Neuwerken in oben genanten Fächern und Digitales |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung im Internet unter https://www.westermann.de/veranstaltung/19653/Online-Grundschultag-Region-Ost |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220405-35.11-46512-220225.7 |
Titel: | Mit Schüler*innen am Computer Texte schreiben - Praxistipps für den Unterricht |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 05.04.2022 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen |
Inhalte: | In diesem Seminar geht es um die Begleitung und Förderung von Schreibprozessen der Schüler*innen durch den Einsatz digitaler Medien (PC, Laptops, Tablet, etc.) im Unterricht. Im ersten Seminarteil werden neueste Studien zum digitalen Schreiben zusammen mit Erfahrungen aus dem Unterricht verknüpft vorgestellt. In diesem Zuge wird auch genauer auf die Bedingungen erfolgreicher Schreibprozesse und die Rolle der digitalen Schreibmedien eingegangen. Im zweiten Seminarteil sollen eigene Unterrichtsideen entwickelt werden. Zudem gibt es Unterstützung, wie die Schreibprozesse und -produkte der Schüle... |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-06_Programm_Digital_unterstütztes_Schreiben.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220405-35.11-46512-220324.1 |
Titel: | Experimento | 8+: Naturwissenschaften unterrichten mit lebensnahen Experimenten |
Anbieter: | Siemens Stiftung, Kaiserstraße 16, 80801 München |
Termin: | Terminverschiebung: Corona-bedingt hat sich die Fortbildung auf den 5. Mai nachmittags und den 21. Juni ganztags verschoben! |
Ort: | Siemens AG, Nonnendammallee 104, Schaltwerkhochhaus, 6. Flur, Raum 6050, 13629 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte von Grundschulen |
Inhalte: | Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für Phänomene aus Natur und Technik zu begeistern. In der Fortbildung im Blended-Learning-Format erhalten Lehrkräfte Anregungen zum Forschenden Lernen für einen alltagsbezogenen MINT-Unterricht. In den Präsenzphasen werden unter anderem gemeinsam Experimente zu Energie, Umwelt und Gesundheit für den späteren Einsatz im Unterricht erprobt. Die digitalen Phasen dienen dem Selbstlernen und Vertiefen mit Online-Modulen zum Forschenden Lernen, zum Forschungskreis und zur Wertebildung im Unterricht. |
Webseite/Kontakt: | https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/fortbildungen/experimento-8plus |
Anmeldehinweise:. | Gemäß dem fächerübergreifenden Konzept von Experimento, sollten pro Schule max. zwei Lehrkräfte teilnehmen, die sich fachlich ergänzen. Die Fortbildungsplätze werden ausschließlich im Rahmen eines Online-Bewerbungsverfahrens vergeben. Registrierung über: https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/fortbildungen/experimento-formular-8plus Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenlos. |
Programm/Flyer: | Siemens Stiftung_Flyer_Experimento_2022.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220406-35.11-46512-210609.17 |
Titel: | Eine maßgeschneiderte Immunantwort gegen Krebs |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 06.04.2022 von 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Zielgruppe: | alle interessierten Lehrkräfte ab der 8. Klassenstufe |
Inhalte: | Unser Immunsystem hat sich entwickelt, um gegen äußere Schädlinge wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten zu kämpfen. Neuere Erkenntnisse zeigen allerdings, dass die Fähigkeit des Immunsystems äußere Schädlinge zu erkennen und zu bekämpfen, wenn intelligent umgelenkt, helfen kann, den inneren Killer Krebs zu attackieren. In der Fortbildung lernen die Lehrerinnen und Lehrer neue Erkenntnisse über Immunantworten kennen und können mit diesem Wissen den Biologieunterricht zum Thema Gentherapie erweitern. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise:. | begrenzte Anzahl an Teilnehmern kein Teilnahmebetrag |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220411-35.11-46512-220307.13 |
Titel: | Didaktischer Aufbaukurs- Offene Unterrichtsformen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 11.04./ 12.04./ 13.04.2022 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 21 Std. Präsenz zgl. 19 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten oder Online (je nach Verordnungslage) |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Im Fokus steht die konstruktivistische Didaktik. Methoden des offenen Unterrichts werden vorgestellt und an Praxisbespielen wird deren Einsatz erarbeitet. Folgende zentrale Inhalte werden schwerpunktmäßig bearbeitet:- kooperatives und situatives Lernen, - Der Projektunterricht/ die Projektarbeit, - Freiarbeit, - Werkstattunterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. |
Anmeldeschluss ist der 04.04.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de |
Info/Flyer: | DidA_Intensiv_Apr2022.doc.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220419-35.11-46512-220307.15 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 19.04./ 20.04./ 21.04./ 22.04./ 23.04.2022 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | Evangelisches Gymnasium Doberlug- Kirchhain, Str. der Jugend 11, Doberlug- Kirchhain oder Online (in Abhängigkeit der Verordnungslage) |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. |
Anmeldeschluss ist der 12.04.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de |
Info/Flyer: | DGS_Intensiv_DoKi_Apr2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220428-35.12-46512-211105.3 |
Titel: | Grundfragen christlichen Lebens. Ein Rundgang durch die Jahresfeste |
Anbieter: | Missionshaus Malche e.V., Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Termin: | 28.04.2022, 09:30-16:00, 7 UE |
Ort: | Tagungs- und Gästehaus Malche, Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Zielgruppe: | Mitarbeitende kirchl. und diak. Einrichtungen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, sonstige Interessierte |
Inhalte: | Kennenlernen der christlichen Inhalte der Feste im Jahreskreis |
Webseite/Kontakt: | www.malche.net |
Anmeldehinweise:. | info_3fDje8f-hsamalche.net; 03344 4297-80; bis 18.04.2022, 25€ incl. Verpflegung |
Flyer/Program: | Flyer_Grundfragen_2022.pdf |
![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220428-35.11-46512-220215.1 |
Titel: | Kongress „Bildner*innen der Zukunft“ |
Anbieter: | Here&Now e.V. |
Termin: | 28.04.2022, 10-17 Uhr, 7h |
Ort: | Hoffbauer-Tagungshaus, Herrmannswerder 23, 14473 Potsdam |
Zielgruppe: | Bildner*innen, Lehrer*innen, Multiplikator*innen, Mitarbeiter*innen Verbände |
Inhalte: | Die Bedeutung von Beziehungen mit und zu anderen Menschen wird für unser Glück, Wohler-gehen und eine funktionierende Gemeinschaft zunehmend wissenschaftlich belegt. Die Bedeu-tung positiver Beziehungen für erfolgreiche Lernprozesse wird auch im Bildungsbereich immer deutlicher. Ausgehend vom psychologischen Kontext sind Prozesse, Methoden und Ansätze bekannt, um erfolgreiche Beziehungen zu gestalten oder gestörte Beziehungen wiederherzustel-len. Inwieweit diese Erkenntnisse aber in die konkrete pädagogische Arbeit integriert werden können, bleibt den einzelnen Bildner*innen und Lehrenden überlassen. Zudem wird "Bezie-hungsgestaltung" meist als mangelhaft empfunden und beginnt in der Regel erst dann, wenn ein Konflikt aufgetreten ist. Beziehungsgestaltung ist jedoch eine allgegenwärtige, positive und nicht zuletzt präventive Kompetenz, die im „normalen“ pädagogischen Alltag Anwendung finden soll-te. Wie dies aussehen könnte und kann, ist Thema der Fachtagung. |
Anmeldehinweise:. | Schriftliche Anmeldung auf der Projektseite oder unter mail_3fDje8f-hsahere-now.eu kostenlose Teilnahme, Veranstaltung wird im Rahmen einer ERASMUS PLUS Strategischen Partnerschaft von der EU finanziert |
Flyer/Program: | Programm.pdf Konferenzflyer.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220428-35.11-46512-220308.2 |
Titel: | Geschichtsmesse 2022 „Demokratie unter Druck. Freiheit, Protest und Extremismus in Europa nach 1989/90“ |
Anbieter: | Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin |
Termin: | 28. April 2022 - 30. April 2022, 21 Stunden |
Ort: | Ringberg Hotel, Ringberg 10, 98527 Suhl |
Zielgruppe: | Multiplikator/-innen der historisch-politischen Bildung, Lehrer und Lehrerinnen der Sekundarstufen I und II mit den Fächern Geschichte Politik/Politische Bildung, Ethik, Deutsch, Sozial- und Gemeinschaftskunde, Religion, Psychologie, Erdkunde |
Inhalte: | Unter dem Titel „Demokratie unter Druck“ soll auf der 14. Geschichtsmesse vom 28. bis 30. April 2022 das Spannungsfeld zwischen Freiheit, Protest und Extremismus in Deutschland und Europa nach 1989/90 ausgelotet werden. Freiheit ist in unserer Geschichte ein scheinbar übermächtiges Leitmotiv. Der Wunsch nach Freiheit war und ist Antrieb für Revolutionen und gesellschaftlichen Wandel. Über kaum einen anderen Begriff wird in der historisch-politischen Bildung und insbesondere im Bereich der Aufarbeitung der SED-Diktatur so viel gesprochen. |
Webseite/Kontakt: | www.geschichtsmesse.de |
Anmeldehinweise:. | Das Anmeldeverfahren findet online unter www.geschichtsmesse.de statt. 219 Euro |
Flyer/Program: | Vorläufiges Programm Geschichtsmesse 2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220428-35.11-46512-220309.8 |
Titel: | Fortbildung "Lern- und Erlebnisort Streuobstwiese" |
Anbieter: | Naturpark Uckermärkische Seen, Tramper Chaussee 2, Haus 7, 16225 Eberswalde |
Termin: | 28.04.2022, 09:00 - 15:00 Uhr, 6h |
Ort: | Haus Lichtenhain, Lichtenhain 25, 17268 Boitzenburger Land |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Multiplikator*innen |
Inhalte: | Ziel: Die TN kennen die Grundprinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, erproben BNE-Methoden und Spiele und entwickeln ein eigenes BNE-Modul für den Lernort Streuobstwiese. Inhalt siehe Anhang. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uckermaerkische-seen-naturpark.de/der-naturpark/ |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung bis zum 15.04.2022 kostenfrei |
Flyer/Program: | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220428-35.11-46512-220420.1 |
Titel: | Kunos coole Kunststoffkiste |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 28.04.2022 von 15.00 bis ca. 18.00 Uhr, ca. 3 Stunden |
Ort: | OSZ Lise Meitner Schule, Lipschitzallee 25, 12351 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschullehrkräfte |
Inhalte: | Gute naturwissenschaftliche Bildung für Kinder bedeutet demnach, dass sie auch dabei ihre Welt mit all ihren Sinnen erfahren und durch Ausprobieren und Entdecken spielerisch erleben können. „Kunos coole Kunststoff Kiste" setzt genau hier an und ist so ein wertvoller Baustein zur MINT-Bildung im Grundschulalter. Die fünf Experimente wecken bei Grundschulkindern Begeisterung für die Welt der Kunststoffe und Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen. |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html |
Anmeldehinweise:. | Maximal 28 TN, Anmeldeschluss ist der 20.04.2022, https://event.nordostchemie.de/Events/Details/9aa4602a-b17d-4240-85eb-c2a76a3fd51b die Kosten werden vom Verband übernommen (außer Reisekosten) |
Flyer/Program: | Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220429-35.11-46512-220225.8 |
Titel: | Konflikte entspannter lösen - Mit minimalem Aufwand maximalen Einfluss gewinnen |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 29.04.2022 v. 09:00 - 16:00Uhr, 7h |
Ort: | Jugendbildungszentrum Blossin e.V., Waldweg 10, 15754 Heidesee OT Blossin |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Dieses Seminar stellt den Teilnehmer*innen einfaches Handwerkszeug zur Seite, um im Alltag schneller für Klarheit zu sorgen und in Konflikten maximalen Einfluss mit minimalem Einsatz zu gewinnen. Der Fokus liegt dabei auf den alltäglichen Konfliktsituationen der Teilnehmer*innen. In praxisnahen Übungen können neue Strategien des Umgangs mit Konflikten ausprobiert und Inspirationen für den eigenen Alltag mitgenommen werden. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-08_Programm_Konflikte_entpannter_lösen.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220425-35.11-46512-220324.16 |
Titel: | Aufleben mit BeratungsSpiele |
Anbieter: | Caiju e.V., Krüllsstr. 3, 12435 Berlin |
Termin: | Es werden 4 inhaltlich gleiche Fortbildungen angeboten. Die einzelnen Fortbildungsgruppen haben 3 Seminartage (im April, Mai, August), die jeweils immer am gleichen Wochentag stattfinden. Die Seminartage gehen von 09:15 bis 16:00 Uhr, inkl. einer 45 min. Mittagspause. Die genauen Termine finden Sie online unter www.caiju.de/aufleben Die Fortbildung beinhaltet 3 Seminartage und eine Praxisphase in der Sie BeratungsSpiele in Ihrem Arbeitskontext umsetzen. Nach den 2 Seminartagen Ende April/Anfang Mai haben Sie bis Ende August Zeit für Ihre Praxisumsetzung. Ihre 3 Seminartage finden immer an dem gleichen Wochentag statt. |
Ort: | Seminarraum Mitte, Scharnhorster Str. 28/29, 10115 Berlin |
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte aus allen Settings in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen wie Oberschulen, Oberstufenzentren, Förderschulen, Geflüchtetenunterkünften, Wohngruppen, Tagesgruppen und der offenen Jugendarbeit |
Inhalte: | Die Fortbildung dient der Stärkung von Fachleuten in der Verarbeitung zusammen mit psychosozial belasteten jungen Menschen. In Gruppenarbeit eignen Sie sich Werkzeuge an mit denen komplexe Themen wie individuelle Folgen der Corona-Pandemie, Mobbing und psychische Gesundheit niederschwellig verarbeitet werden können, ohne Jugendliche zu stigmatisieren oder unter Druck zu setzen. Sie erlernen, BeratungsSpiele eigenständig mit Ihren Zielgruppen durchzuführen: den Einsatz von Avataren, den Aufbau von Spielszenen, “Regie-Gespräche”, den Umgang mit Spielregeln und Ihre Funktion als Spielleitung. |
Webseite/Kontakt: | www.caiju.de/aufleben |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung bis zum 15.04.2022 unter www.caiju.de/aufleben; Wir empfehlen, sich mit mind. zwei Fachkräften einer Schule/eines Trägers anzumelden, um gemeinsam den Praxiszeitraum durchzuführen. Dadurch können sich die Fachkräfte ergänzen und das Gelernte verstetigen. Die Qualifizierung selbst, d.h. die Teilnahme an 3 Seminartagen inkl. Support während Ihrer Praxisphase, ist durch die Förderung im Programm AUF!leben für Sie kostenlos bei Teilnahme an allen drei Seminartagen. Bei Abwesenheit – ausgenommen bescheinigte Arbeitsunfähigkeit - bei einem oder mehreren Seminartagen entfällt die Förderung und die Fortbildung wird kostenpflichtig in Höhe von 540,-€ pro angemeldete Fachkraft dem Träger/der Schule in Rechnung gestellt. |
Programm/Flyer: | Fortbildung_Aufleben-mit-BeratungsSpiele.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220502-35.11-46512-220309.9 |
Titel: | Der Anfangsunterricht in der Grundschule |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 02.05./ 03.05./ 09.05.2022 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, die in den Jahrgangsstufen 1+2+3 arbeiten |
Inhalte: | Der Anfangsunterricht in den Fächern Deutsch, Mathe, Sachunterricht, didaktisch- methodische Gestaltung,Besonderheiten im Schriftspracherwerb, Aufbau der mathematischen Kompetenzen, Fordern und Fördern |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 26.04.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 295,-€ |
Programm/Flyer: | AnfangsunterrichtMai2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220405-35.11-46512-220324.1 |
Titel: | Experimento | 8+: Naturwissenschaften unterrichten mit lebensnahen Experimenten |
Anbieter: | Siemens Stiftung, Kaiserstraße 16, 80801 München |
Termin: | 05.05.2022/ 13.00-17.00 Uhr und 21.06.2022/ 09.00-17.00 Uhr, insgesamt 18 Stunden - zwei digitale Phasen, zwei Präsenzphasen |
Ort: | Siemens AG, Nonnendammallee 104, Schaltwerkhochhaus, 6. Flur, Raum 6050, 13629 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte von Grundschulen |
Inhalte: | Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für Phänomene aus Natur und Technik zu begeistern. In der Fortbildung im Blended-Learning-Format erhalten Lehrkräfte Anregungen zum Forschenden Lernen für einen alltagsbezogenen MINT-Unterricht. In den Präsenzphasen werden unter anderem gemeinsam Experimente zu Energie, Umwelt und Gesundheit für den späteren Einsatz im Unterricht erprobt. Die digitalen Phasen dienen dem Selbstlernen und Vertiefen mit Online-Modulen zum Forschenden Lernen, zum Forschungskreis und zur Wertebildung im Unterricht. |
Webseite/Kontakt: | https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/fortbildungen/experimento-8plus |
Anmeldehinweise:. | Gemäß dem fächerübergreifenden Konzept von Experimento, sollten pro Schule max. zwei Lehrkräfte teilnehmen, die sich fachlich ergänzen. Die Fortbildungsplätze werden ausschließlich im Rahmen eines Online-Bewerbungsverfahrens vergeben. Registrierung über: https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/fortbildungen/experimento-formular-8plus Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenlos. |
Programm/Flyer: | Siemens Stiftung_Flyer_Experimento_2022.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220506-35.11-46512-220225.11 |
Titel: | Escape the Lab - MINT Unterricht im Breakout-Format |
Anbieter: | Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig/Jena |
Termin: | 06.05.2022 (10:00 - 14:00 Uhr), 4h |
Ort: | Universität Potsdam, Instítut für Chemie Karl-Liebknecht-Straße 24-25 Haus 25 und 26 14476 Potsdam OT Golm |
Zielgruppe: | Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen |
Inhalte: | - vorstellen einer Methodik, bei der naturwissenschaftliche Inhalte spielerisch im Escape Room Format vermittelt werden - Einsatz von Tablets, um durch einzelne Rätsel zu leiten - für Lösung des Escape Rooms müssen sowohl digitale als auch experimentelle Aufgaben aus dem naturwissenschaftlichen Bereich gelöst werden - Teilnehmer:innen erstellen gruppenteilig eigene Escape Room-Rätsel, welche durchgespielt werden - Diskussion und Reflexion der Methode |
Webseite/Kontakt: | https://home.uni-leipzig.de/~lfbz/ |
Anmeldehinweise:. | Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des LFBZ Leipzig bis zum 04.05.2022 unter folgendem Anmeldeformular: https://www.chemie.uni-leipzig.de/institut-fuer-didaktik-der-chemie/lehrerfortbildungszentrum/kursprogramm-sekundarstufe/anmeldung-zu-kursen-fuer-die-sekundarstufe kein Teilnehmerbeitrag |
Programm/Flyer: | Infos.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Escape The Lab – MINT Unterricht im Breakout-Format |
Anbieter: | Uni Potsdam, Institut für Chemie, Didaktik der Chemie |
Termin: | 06.05.2022, 10:00 - 14:00 Uhr, 4h |
Ort: | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Faches Chemie, die die Lehrmethode des Breakout-Formates kennen lernen und ausprobieren möchten. |
Inhalte: | Im Workshop wird eine Methodik vorgestellt, bei der naturwissenschaftliche Inhalte spielerisch im Escape Room Format vermittelt werden. Dabei werden Tablets eingesetzt, die durch die einzelnen Rätsel leiten. Für die Lösung des Escape Rooms müssen sowohl digitale als auch experimentelle Aufgaben aus dem naturwissenschaftlichen Bereich gelöst werden. Hierzu erstellen die Teilnehmer:innen in der ersten Phase gruppenteilig eigene Escape Room-Rätsel. In der zweiten Phase wird der erstellte Escape Room dann durchgespielt. In der letzten Phase wird die Methodik im Plenum diskutiert und reflektiert. |
Webseite/Kontakt: | https://banerji-lab.com/fortbildungen/ |
Anmeldehinweise: | Link zur Anmeldung: https://banerji-lab.com/fortbildungen/ |
Flyer/Programm: | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220506-35.11-46512-220225.10 |
Titel: | Naturpädagogik |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 06.05.2022 v. 09:30 - 16:30 Uhr, 7h |
Ort: | StadtGut Blankenfelde, Hauptstraße 30, 13159 Berlin-Pankow |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Zahlreiche Studien belegen, wie wichtig Natur für die kindliche Entwicklung ist. Kinder haben heute aber immer seltener Gelegenheit Naturerfahrung und Selbsterfahrung in der Natur zu machen. Die Natur-Pädagogik versucht dem entgegenzuwirken. Mit unterschied-lichen Methoden vermittelt sie Kindern Zugänge zur Natur, z.B. mit Wahrnehmungs-übunge, Natur-Bewegungsspielen, künstlerisch-kreativen, forschend-entdeckenden und meditativen Methoden sowie mit Reflexionen. Die Teilnehmenden probieren alle Methoden selbst aus, diskutieren ihre Anwendbarkeit im eigenen Arbeitsalltag. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-10_Programm_Naturpädagogik.pdf |
Logo: |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220506-35.11-46512-220324.5 |
Titel: | Einführung: Floorball im Schulsport |
Anbieter: | Floorball Verband Berlin-Brandenburg e.V., Postfach 450113, 12171 Berlin |
Termin: | 06.05.2022, 13:30-16:30 Uhr, 3 Stunden |
Ort: | Turnhalle des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums, Jungfernheideweg 79, 13629 Berlin |
Zielgruppe: | Fach- und Lehrkräfte |
Inhalte: | Einstieg in die Sportart Floorball sowie Praxisanregungen für den Schulunterricht |
Webseite/Kontakt: | www.floorballbb.de |
Anmeldehinweise:. | via Mail an office_3fDje8f-hsafloorballbb.de keine Kosten |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220506-35.11-46512-220324.7 |
Titel: | 30. Internationales Bildungsforum Spielmarkt Potsdam |
Anbieter: | Amt für kirchliche Dienste - Jugendarbeit - Goethestr. 26-30, 10625 Berlin |
Termin: | 06. - 07. Mai 2022, jeweils 10:00 - 18:00 Uhr, 16 Stunden |
Ort: | Gelände der Hoffbauer-Stiftung, Hermannswerder 23, 14473 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Religionspädagog*innen |
Inhalte: | Fortbildung pädagogischer Fachkräfte auf dem Gebiet der Spielpädagogik, Formate sind Workshops und Fachvorträge |
Webseite/Kontakt: | www.spielmarkt-potsdam.de |
Anmeldehinweise:. | Gruppenanmeldung für Gruppen ab 10 Personen möglich. 12 € pro Tag für Erwerbstätige |
Programm/Flyer: | 2022 Programm Internationales Bildungsforum Spielmarkt Potsdam 2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220506-35.11-46512-220328.3 |
Titel: | Geschichte vor Ort - Praxisorientierte Fortbildung zur Begleitung von lokalen Jugendgeschichtsprojekten |
Anbieter: | Landesjugendring Brandenburg e.V., Breite Straße 7a, 14467 Potsdam |
Termin: | 06.-08.05, 9.-11.6., 14.+22.09., 11.-13.11.2022 , 80 h |
Ort: | Oranienburg, Schwedt, Potsdam und online |
Zielgruppe: | Lehrer_innen der Geschichte, politische Bildung, Geographie, LER - alle Schultypen |
Inhalte: | Ziel der Fortbildung ist es u.a. Lehrer_innen als Projektbegleiter_innen für die Erforschung lokaler Zeitgeschichte mit Kindern- und Jugendlichen zu stärken. In der Fortbildung werden Kontextwissen vermittelt, konkrete außerschulische Lernorte vorgestellt, Methoden der Geschichtsaneignung ausprobiert und Selbstreflexion angeregt. Mehr dazu in der beliegenden Ausschreibung |
Webseite/Kontakt: | www.ljr-brandenburg.de/zeitwerk |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung 15.03.2022 über diesen Link: https://kurzelinks.de/GvO2022 |
Programm/Flyer: | 2022_FortbildungGvO_Ziele+Programm.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220506-35.11-46512-220324.6 |
Titel: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 06.05./ 17.06./ 06.07./ 07.07./ 08.07.2022 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) zzgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | Adventschule Oberhavel, Friedrichsthaler Chaussee 18, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kognitive Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Spra-chentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnis-se); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 29.04.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Programm/Flyer: | päd.psychologieAdventschuleMai2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220507-35.11-46512-220427.5 |
Titel: | Dialog mit Eltern – Elterngespräche konstruktiv führen |
Anbieter: | Brandenburgischer Pädagogen-Verband |
Termin: | 07.05.2022 von 09.00 bis 16.00 Uhr, 7h |
Ort: | Grundschule Am Priesterweg Potsdam, Oskar-Meßter-Straße 4-6, 14480 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Landes Brandenburg, ReferendarInnen |
Inhalte: | Im Seminar werden grundlegendes Wissen und Denkanstöße zur Kommunikation vermittelt. Es werden Fragen und Fallbeispiele gesammelt und besprochen und typische Gesprächssituationen untersucht. U.a. ist auch Thema, wie ein Gespräch sinnvoll vorbereitet werden kann. |
Webseite/Kontakt: | www.bpv-vbe.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss: 03.05.2022, online-Anmeldungen: adler_3fDje8f-hsabpv-vbe.de, begrenzte Teilnehmerzahl |
Programm/Flyer: | Fortbildungsangebot Dialog.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220510-35.11-46512-220420.4 |
Titel: | Mit Grundschulklassen ins Schülerlabor – Eine Ergänzung des Sachunterrichts |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 10.05.2022 von 10.00-15.00 Uhr, 5 Stunden |
Ort: | Gläsernes Labor im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1 01069 Dresden |
Zielgruppe: | Sachunterrichtslehrer von Grundschulen, Fachlehrer für NAWI an Grundschulen und weiterführenden Schulen, Erzieher im Hort der Grundschulen |
Inhalte: | Bei Schülerlaboren handelt es sich um außerschulische Lernorte, welche selbständiges Experimentieren und auch Forschen der Schüler zum Zentrum ihrer Arbeit machen. Dies ist auch für Grundschulen möglich. (…) Ziel des Projektes ist es, das Interesse der Kinder an den Naturwissenschaften, besonders an der Chemie zu wecken und sie an naturwissenschaftliches Arbeiten heranzuführen. |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung bis zum 06.05.2022 möglich, maximal 25 TN.mind. 8 TN die Kosten werden vom Verband übernommen (außer Reisekosten) |
Programm/Flyer: | Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220511-35.11-46512-220308.4 |
Titel: | Resilienz - Wie kinder Stärke gewinnen |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 11.05.2022 v. 09:00-16:00, 6h |
Ort: | Jugendbildungszentrum Blossin e.V., Waldweg 10, 15754 Heidesee OT Blossin |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Ziel und Inhalt des Fortbildungsangebotes: In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dieser psychischen Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber verschiedenen biologischen, psychischen und sozialen Entwicklungs- risiken. Neben Wissenswertem aus der Resilienzforschung erhalten sie durch Übungen der Selbstreflexion und die Bearbeitung von Fallbeispielen die Möglichkeit, den Blick auf die Praxis zu schärfen. Das Ziel ist es dabei, innere und äußere Resilienzfaktoren in ihrem Alltag mit den Kindern zu erkennen, zu ermöglichen und zu fördern. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-11_Programm_Resilienz.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220511-35.11-46512-220427.6 |
Titel: | Recht im Schulalltag |
Anbieter: | Brandenburgischer Pädagogen-Verband |
Termin: | 11.05.2022 von 14.30 - 17.00 Uhr, 2h |
Ort: | Lessing-Grundschule-Falkensee, Waldstraße 27 a, 14612 Falkensee |
Zielgruppe: | Lehrerkräfte des Landes Brandenburg, ReferendarInnen |
Inhalte: | 1. Rechte und Pflichten von Lehrkräften (Überblick vermitteln); 2. Rechtssicherheit bei pädagogischen und Ordnungsmaßnahmen im Schulalltag (mit Praxisbeispielen) |
Webseite/Kontakt: | www.bpv-vbe.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldungen bis zum 06.05.2022 unter der E-Mail:ina.thate_3fDje8f-hsaoutlook.de, Kennwort"BPV-Fortbildung Dr. Hoegg" 20,00 € für Nichtmitglieder des BPV |
Programm/Flyer: | Fortbildungsangebot Schulrecht2.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220512-35.11-46512-220324.8 |
Titel: | 24. Leibniz-Kolleg Potsdam: Welche Rolle spielt die Sonne im Klimawandel |
Anbieter: | Leibniz-Kolleg Potsdam, c/o Dekanat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, Karl-Liebknecht Str. 24/25, 14476 Potsdam OT Golm |
Termin: | 12.05.2022 von 10:00-12:00 Uhr Einführungsvorträge und von 15:00-17:00 Uhr Hauptvorträge, ca. 4 h |
Ort: | Einführungsvorträge: Campus Golm, Haus 27, Raum 0.01, Karl-Liebknecht Str. 24/25, 14476 Potsdam, Hauptvorträge: Campus Neues Palais, Haus 8, Auditorium maximum, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, zusätzlich mit Online-Übertragung |
Zielgruppe: | Schüler*innen, Lehrer*innen, Studierende, Fachfremde |
Inhalte: | 10:15 Uhr Dr. Christian Vocks (AIP Potsdam) Weltraumwetter: Was tut sich da draußen? 11:00 Uhr Prof. Martin Trauth (Uni Potsdam) Wie das Klima die Entwicklung der ersten Menschen beeinflusste, 15:40 Uhr Prof. Sami Solanki (MPI für Sonnensystemforschung Göttingen), Variabilität der Sonnenhelligkeit: Messungen und Modelle, 16:10 Uhr Prof. Katja Matthes (GEOMAR Kiel) Der Einfluss der Sonnenvariabilität auf das Klima |
Webseite/Kontakt: | www.leibniz-kollegpotsdam.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung unter: https://www.uni-potsdam.de/de/mnfakul/aktuelles/anmeldungen/24-leibniz-kolleg-potsdam |
Programm/Flyer: | Programm2022.pdf |
Logo: | ![]() |
________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220512-35.11-46512-220420.5 |
Titel: | Forschen quer Beet |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 12.05.2022, 13.30-17.30 Uhr, vier Stunden |
Ort: | Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft, Regionales Kompetenzzentrum, Sachsen-Anhalt Süd / Sachsen, Nietlebener Str. 2, 06126 Halle (Saale) |
Zielgruppe: | Kita, Grundschule |
Inhalte: | Begrüßung und kurze theoretische Einführung und Besprechung des Arbeitsmaterials. Aufbau und Vorbereitung kleiner Versuche zum Thema Forschen quer Beet. Didaktische und methodische Hinweise zur Umsetzung des Themas Forschen quer Beet in Vor- und Grundschule. Auswertung der Versuche im Labor und Abschlussdiskussion. |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html |
Anmeldehinweise:. | 12-15 TN die Kosten werden vom Verband übernommen (außer Reisekosten) |
Programm/Flyer: | Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220512-35.11-46512-220308.5 |
Titel: | Kräuterwerkstatt „Wilde Grillkräuter“ |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 12.05.2022 v.10:00-15:00Uhr, 5h |
Ort: | Kräuterwerkstatt, Kammeroder Weg 4, 14548 Schwielowsee OT Ferch |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Wir stellen besondere Garten- und Wildkräuter zum Marinieren und Räuchern für die Küche vor. Auf die wertvollen Inhaltsstoffe, weitere Verwendungsmöglichkeiten, altes Kräuterwissen und Traditionen gehen wir im theoretischen Teil ein. Gemeinsam werden wir unter anderem Mädesüss, Giersch, Gundermann, Waldmeister und Quendel vorstellen. Diese werden gesammelt und für das Grllen in der Eventküche vor-bereitet.Raffiniert mariniertes Gemüse, Kräuterdips, Kartoffeln im Stroh, geräucherter Handkäse, die Giersch-Limonade dürfen nicht fehlen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-13_Programm_Kräuterwerkstatt.pdf |
Logo: |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220514-35.11-46512-220308.6 |
Titel: | Stark und sicher durch stimmiges Auftreten und professionelles Outfit |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 14.05.2022 v. 09:00 - 16:00Uhr, 7h |
Ort: | Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein, Freienwalder Allee 8-10, 16356 Werneuchen/Werftpfuhl |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Kennenlernen der Wirkungsmittel in Bezug auf Bekleidung, Farbauswahl und Stil um fachliche Kompetenz nonverbal auszudrücken. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-14_Programm_Stark_und_sicher.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220514-35.11-46512-220420.6 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Leserechtschreibstörung (LRS) |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 14.05./ 15.05.2022 jeweils von 10.00 - 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriff/ Definition nach ICD-10 ; Auslegungen im Schulrecht; Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb und Entwicklung der Lesekompetenz; Besonderheiten bei leserechtschreibschwachen Menschen; Testverfahren und deren Anwendung; Fehleranalysen und Strategieprofile interpretieren; Stärkenorientierung und Motivation; Materialien, Übungen und Methoden der phonologischen Bewusstheit, zur Verbesserung der orthografischen und alphabetischen Strategien |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 10.05.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 295,-€ |
Programm/Flyer: | LRS-Choach.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220514-35.11-46512-220309.12 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Lerncoach - Zertifikat |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 14.05./ 15.05./ 11.06./ 12.06.2022 jeweils von 10.00- 16.00 Uhr, 60 Stunden- Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) und angeleitetes Selbststudium und Abgabe einer Hausarbeit nach wissenschaftl. Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Einzelfallhelfer, Schulbegleiter |
Inhalte: | Lerntypen, klientenzentriertes Lerncoaching, Kompetenzen als Lerncoach, Dialogische Intervention, Lerntheorien, Lehren und Lernumgebungen, Lernmethoden und Lernstrategien, Lernstörungen/ Entwicklungsstörungen/ Verhaltensauffälligkeit, Motivation |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 09.05.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 590,-€ |
Programm/Flyer: | LerncoachMai_2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220512-35.11-46512-220218.4 |
Titel: | Wildnispädagogik für die Arbeit an Schulen |
Anbieter: | Wildnisschule Weg der Wildnis, Jürgen Klühr, Schildower Str. 5, 13159 Berlin |
Termin: | 12.05. bis 15.05.22, 09.06. bis 12.06.22, 18.08. bis 21.08.22, 20.10. bis 23.10.22, 15.12. bis 18.12.22, 06.04. bis 09.04.23, immer von Donnerstag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr 24 Präsenztage, Selbststudium ca. 4 Stunden pro Woche |
Ort: | Helmschrots Neue Mühle, Neue Mühle 1b, 16230 Breydin und Wildniscamp in der Nähe von 15374 Müncheberg/OT Hoppegarten |
Zielgruppe: | In Bildungseinrichtungen pädagogisch tätige Personen (Lehrer*innen, Lernbegleiter*innen, Sonderpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen) und Menschen, die sich in einer pädagogischen Ausbildung befinden |
Inhalte: | Fertigkeiten und Methoden aus dem Bereich der Wildnispädagogik selbst erfahren und erlernen, um diese nachhaltig in den Bildungsalltag einfließen lassen zu können. Als konkrete Angebote in und mit der Natur und darüber hinaus inhaltlich und strukturgebend im (klassischen) Unterricht. Ausführliche Beschreibung unter: www.wegderwildnis.de/wildnispaedagogik |
Webseite/Kontakt: | www.wegderwildnis.de/wildnispaedagogik |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung unter https://wegderwildnis.de/anmeldung/ Seminargebühr Euro 1.550, Unterkunft und Verpflegung Euro 600 |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220516-35.11-46512-220308.8 |
Titel: | Recht im Schulalltag |
Anbieter: | Brandenburgischer Pädagogen-Verband |
Termin: | 16.05.2022, 14.00 - 17.00 Uhr, 3h |
Ort: | Oberstufenzentrum OPR, Alt Ruppiner Allee 39, 16816 Neuruppin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Landes Brandenburg, ReferendarInnen der Studienseminare |
Inhalte: | 1. Rechte und Pflichten von Lehrkräften (Überblick vermitteln); 2. Rechtssicherheit bei pädagogischen und Ordnungsmaßnahmen im Schulalltag (mit Praxisbeispielen |
Webseite/Kontakt: | www.bpv-vbe.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bis zum 09.05.2022 unter der E-Mail: garlin_3fDje8f-hsabpv-vbe.de/ Kennwort"BPV-Fortbildung Dr. Hoegg" 20,00 € für Nichtmitglieder des BPV |
Flyer/Programm: | FortbildungsangebotSchulrecht.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220517-35.11-46512-220308.9 |
Titel: | Ärger, Frust und Vorwürfe |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 17.05.2022 v. 09:00 - 15:30Uhr, 6,5h |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Ärger ist zunächst einmal Energie. Ihn hinunterzuschlucken ist ungesund, ihn vorwurfsvoll auszuagieren zerstörerisch. Also versuchen wir ihn mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation umzuwandeln, damit wir unser Feuer produktiv nutzen und zu einem friedlichen Miteinander beitragen können. In diesem Kurs wenden wir das Kommunikationsmodell von Rosenberg praxisnah auf belastende Situatio-nen aus dem pädagogischen Alltag an mit dem Ziel, uns das Leben in Kita und Schule zu erleichtern. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-15_Programm_Ärger_Frust_und_Vorwürfe.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220519-35.11-46512-220420.8 |
Titel: | Biegsame Displays und Solarzellen in Fensterscheiben - Vom Forschungslabor ins Klassenzimmer |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 19.05.2022, 09.00-16.00 Uhr, 7 Stunden |
Ort: | Universität Leipzig, Fakultät Chemie, Linnéstr. 3/ Johannisallee 29 04103 Leipzig |
Zielgruppe: | Chemielehrerinnen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen |
Inhalte: | Im Workshop werden die theoretischen Grundlagen zu LEDs und zur Elektrolumineszenz speziell in organischen Leuchtdioden erarbeitet. Zudem erhalten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, mithilfe des didaktischen Koffersets Organic Photo Electronics OLEDs und OPVs selbst zu bauen und zu untersuchen. Die Versuchsschritte sind dabei so ausgearbeitet, dass sie mit etwas Übung auch im Unterricht mit Schüler:innen umgesetzt werden können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.chemie.uni-leipzig.de/fileadmin/Fakult%C3%A4t_Chemie/Institute/Didaktik_der_Chemie/LFBZ/Infobl%C3%A4tter_SEK/L5422-1.pdf |
Anmeldehinweise:. | 10-20 TN, Anmeldung bis zum 05.05.2022, https://www.chemie.uni-leipzig.de/institut-fuer-didaktik-der-chemie/lehrerfortbildungszentrum/kursprogramm-sekundarstufe/anmeldung-zu-kursen-fuer-die-sekundarstufe der Verband übernimmt die Kosten (außer Reisekosten) |
Programm/Flyer: | Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220521-35.11-46512-220308.10 |
Titel: | Verhaltensauffällige Kinder - Was tun? |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 21.05.2022 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6h |
Ort: | Volkshochschule Spremberg, Mittelstraße 2, 03130 Spremberg |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Das auffällige Verhalten von Kindern und Jugendlichen nimmt zu. Wir sprechen über verschiedene Arten und Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten. Es ist wichtig zu erkennen, wie eine Verhaltensauffälligkeit das gemeinsame Zusammenleben beeinträchtigen kann und wann von einer Verhaltensstörung gesprochen wird. Eine besondere Herausforderung ist es, nachdem wir die Gründe für auffälliges Verhalten erkannt ha-ben, eine Änderung des Verhaltens mit Hilfe aller an der Erziehung Beteiligten herbeizuführen. Es werden Möglichkeiten der Hilfe für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche aufgezeigt. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-16_Programm_Verhaltensauffällige_Kinder.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220521-35.11-46512-220309.14 |
Titel: | EGP- Coach bei AD(H)S - Konzentrations- und Aufmerksamkeitstrainings |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 21.05./ 22.05.2022 jeweils von 10.00- 17.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | AD(H)S- Erscheinungsbild, mögliche Ursachen und Diagnostik - Auseinandersetzung mit dem Marburger Konzentratoinstraining - Übungen aus dem MKT - Auseinandersetzung mit dem "Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern" (Lauth & Schlottke) - Übungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten - Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen nach Jacbs und Petermann - Elternarbeit und schulische Interventionen - Möglichkeiten im klassengeführten Unterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 16.05.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 325,-€ |
Programm/Flyer: | AD(H)SMai2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220527-35.11-46512-220427.2 |
Titel: | Projektarbeit mit digitalen Werkzeugen zu Themen der Nachhaltigkeit anleiten |
Anbieter: | Junge Tüftler gGmbH GoodLab, Prinzenstr. 85D, 10969 Berlin |
Termin: | 27.05.2022, 9.30 bis 13.30 Uhr, 4 Stunden |
Ort: | GoodLab Prinzenstr. 85D 10969 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Grundschule und der Sekundarstufe 1; fächerübergreifend sowie Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit |
Inhalte: |
In einer dieser praxisorientierten Fortbildung erhaltet die Teilnehmenden Inspiration und Hilfestellungen, um Nachhaltigkeitsthemen und Tüfteltechnologien in ihrer pädagogischen Arbeit zu verankern. |
Webseite/Kontakt: | https://good-lab.org |
Anmeldehinweise:. | über die Website: https://good-lab.org/programm/fortbildungen/ kostenfrei für die Teilnehmenden |
Programm/Flyer: | GoodLab_Angebote_Schulen.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220530-35.11-46512-220308.11 |
Titel: | Preisverdächtig! Praxiskonzepte zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022 |
Anbieter: | Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V., Steinerstraße 15, Haus B, 81369 München |
Termin: | 30.05.2022, 9.00 bis 17.15 Uhr, 8 Stunden |
Ort: | Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26, 53721 Siegburg |
Zielgruppe: | Erzieher:innen, Lehrkräfte, Bibliothekar:innen, Buchhändler:innen |
Inhalte: | Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Im eintägigen Kompaktseminar können die Teilnehmenden kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022 für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Alle Teilnehmenden können zwei verschiedene Workshops hintereinander besuchen. |
Webseite/Kontakt: | www.jugendliteratur.org |
Anmeldehinweise:. | Die Zahl der Teilnehmenden ist auf max. 70 Personen pro Seminar begrenzt. Die Plätze werden nach Eingang der schriftlichen Anmeldung und Überweisung der Seminargebühr vergeben. Erst nach Eingang Ihrer Tagungsgebühr erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und weitere Unterlagen. Abmeldungen können nur bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn anerkannt werden. Ein Rücktritt muss schriftlich erklärt werden; es wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 10 Euro erhoben. Bei späterem Rücktritt bzw. Nichterscheinen am Seminartag wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Ersatzteilnehmende werden jederzeit akzeptiert. Die Seminargebühr beträgt pro Person 85 Euro (inkl. Mittagessen, Kaffee + Kuchen und z. T. Tagungsgetränken). |
Programm/Flyer: | AKJ_Folder_Preisverdaechtig_2022_Web.pdf |
Logo: | ![]() |
______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220531-35.11-46512-220309.15 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 31.05./ 07.06./ 14.06./ 21.06./ 28.06.2022 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) zzgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 25.05.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Programm/Flyer: | DGSDieMai2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220601-35.11-46512-220308.12 |
Titel: | Nachhaltigkeit als Aufgabe der ganzen Schule! Wie werden wir eine "Faire Schule"? |
Anbieter: | Faire Schule in Brandenburg / Diakonisches Werk Teltow-Fläming e.V. / Kreisbahnplatz 1 / 13914 Jüterbog |
Termin: | 01.06.2022, 09:30 - 15:00 Uhr, 4,5 Zeitstunden zzgl. 1 Stunde Pause |
Ort: | Deutsches Haus, Berliner Str. 202, 14547 Beelitz |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und pädagogisches Personal aller Schulformen aus Brandenburg |
Inhalte: | Das Schulentwicklungsprogramm "Faire Schule" unterstützt und würdigt Aktivitäten in den Bereichen globales Lernen, demokratische Schulkultur und ökologische Verantwortung. Es verknüpft viele ÜTs mit bestehenden schulischen Aktivitäten. Inhalte der Fortbildung sind: Überblick über das Programm sowieThemen und Methoden des globalen Lernens, Verankerung im Schulprogramm, Sichtbarkeit des Engagements nach innen und außen, Beteiligung möglichst vieler am Prozess. Es gibt viele Tipps zu Materialien, außerschulischen Partner*innen und Unterstützung bei der Planung von BNE-Projekten oder Projekttagen. |
Kontakt/webseite: | www.dw-tf.de/angebote/bildung/projekt-faire-schule/ |
Anmeldehinweise: | per E-Mail an julia.wasmuth_3fDje8f-hsadw-tf.de; erforderliche Angaben: Name, Funktion, Schule, E-Mail-Adresse kostenlos |
Programm/Flyer: | Flyer FoBi Faire Schule.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220603-35.11-46512-220324.10 |
Titel: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 03.06./ 10.06./ 17.06./ 24.06./ 01.07.2022 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) zzgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kognitive Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Spra-chentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnisse); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 27.05.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Programm/Flyer: | päd.psychologieFreiJuni2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220607-44.12-46512-220516.5 |
Titel: | Traumasensibler Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen |
Anbieter: | Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg, Behlertstraße 3a, Haus K3, 14467 Potsdam |
Termin: | insgesamt 3 Termine (es handelt sich um einen Kurs, der an drei unterschiedlichen Terminen mit identischen Inhalten angeboten wird): 1. Dienstag, 7.6. 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr; 2. Dienstag, 7.6. 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr; 3. Montag, 13.6. 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr , 2,5 Stunden |
Ort: | Termin 1 und 3: Raum 3.01, Kreisverwaltung Oberhavel, Haus 1, Adolf-Dechert-Straße 1, 16515 Oranienburg; Termin 2: Zoom-Meeting: https://us02web.zoom.us/j/82614142918?pwd=SDVqYVhEb2l5d3JQVjg2dzFVR2dSdz09, Meeting-ID: 826 1414 2918, Kenncode: 886667 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an grund- und weiterbildenden Schulen, Mitarbeitende der Verwaltungen von Gemeinden und Landkreis (z.B. Gesundheit-, Jugend-, Sozialamt, Fachdienst Integration, Kita-Verwaltung, Gemeinwesen/Familie u.a.), Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. (Kiez-)Kita-Fachkräfte, Hilfen zur Erziehung, Schulsozialarbeitende), AG 78 des Landkreises Oberhavel, JMD, MEB, Migrationssozialarbeit (GISO mbH), Mitarbeitende in der sozialen Betreuung in Gemeinschaftsunterkünften, Vertretungen von Krankenkassen, Kreisjugendring |
Inhalte: |
Wir erfahren, wie man erkennen kann, ob ein Kind durch traumatische Erlebnisse belastet ist. Was kann ich konkret tun? Wie gehe ich dabei mit mir selbst achtsam um? Das Fortbildungsangebot ist ein Modul der Werkstatt "Gesundes Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsam gestalten". |
Webseite/Kontakt: | https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/brandenburg/veranstaltungen-und-dokumentationen sowie https://www.gesundheitbb.de/eigene-veranstaltungen (Veranstaltungsankündigung wird Anfang der nächsten Woche online gestellt werden) |
Anmeldehinweise:. |
Die Veranstaltung richtet sich speziell an Personen, die im Landkreis Oberhavel arbeiten und sich mit dem gesunden Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen befassen. Anmeldung über: https://www.gesundheitbb.de/projekte/brandenburg/kgc. |
Programm/Flyer: | 22-05-11 EF Einladung Werkstatt Oberhavel.pdf |
Logo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220608-35.11-46512-220324.11 |
Titel: | Autismus in der Schule Modul 1 - Das autistische Spektrum |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 08.06.2022 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) ggf. in Abstimmung der Coronalage als Online FoBi |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Erzieher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Die Teilnehmer werden an das autistische Spektrum herangeführt; sie lernen, wie verschieden die kognitiven Fähigkeiten autistischer Kinder sind; Das autistische Spektrum wird definiert; Erscheinungsformen und Diagnostiken werden aufgezeigt ebenso wie die Besonderheiten im Lernen von autistischen Kindern. |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 02.06.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | AutismusJuni2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Schnupper-Workshop: Mini-Computer, Roboter & Co. für den Unterricht kennenlernen und ausprobieren“ |
Anbieter: | Digital Labs, Bildungscampus im Projekt Innovative Hochschule Potsdam |
Termin: | 8. Juni 2022, 15:15 Uhr bis 17:45 Uhr, 2 h, 15 Minuten |
Ort: | Digital Labs Universität Potsdam, Campus Golm Karl-Liebknecht-Straße 24-25 Haus 16, Raum 0.10 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehramtsstudierende und praktizierende Lehrkräfte, aber auch Menschen aus der Lehrkräfteaus- und -weiterbildung |
Inhalte: | Oft bestehen Berührungsängste oder Vorbehalte gegenüber der Nutzung digitaler Tools im Unterricht. Die Vorstellung, neue Technik ohne umfangreiche Vorerfahrung selbst im Unterricht einzusetzen, kann abschrecken. Vielleicht fehlet es auch an Ideen, wie man diese integrieren kann.Um angehende und praktizierende Lehrkräfte beim Abbau von Ängsten und der Entwicklung konkreter Anwendungsideen zu unterstützen, bieten wir kurze Einführungsworkshops an, in denen ausgewählte Technik aus unserer digitalen Schatzkiste vorgestellt und gemeinsam ausprobiert wird. Je nach Interesse haben Teilnehmer*innen die Möglichkeit bspw. unsere Mini-Computer und verschiedene Mini-Roboter auszutesten und sich gemeinsam Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zu überlegen. |
Webseite/Kontakt: | digital-labs_3fDje8f-hsauni-potsdam.de |
Anmeldehinweise:. |
Link zur Anmeldung |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220610-35.11-46512-220308.13 |
Titel: | Einführung in die Theaterpädagogik |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 10.06.2022 von 15:00-19:00Uhr und 11.06.2022 v.10:00-16:00Uhr, 10h |
Ort: | Tulipa Studios, Eisenbahnstraße 73, 14542 Werder (Havel) |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen und sonst. pädagogisches Personal |
Inhalte: | Diese zweitägige Fortbildung wendet sich an pädagogische Fachkräfte, die theaterpädagogische Methoden kennenlernen und ausprobieren wollen.Theaterarbeit fördert das Selbstbewusstsein und die Selbstwahrnehmung. Gleichzeitig werden Wahrnehmungsfähigkeit sowie Zusammenarbeit in einer Gruppe geschult. Zudem ermöglicht Theaterpädagogik durch die szenische Arbeit einen besonderen Zugang zu Texten, Alltagssituationen sowie frei wählbaren Themen. Die Teilnehmeer*innen werden an Grundlagen und Methoden der Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen herangeführt erhalten praktische Hinweise. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-17_Programm_Einführung_Theaterpädagogik.pdf |
Logo: |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220611-35.12-46512-210927.7 |
Titel: | Schauspiel- und Improvisations-Workshop für Lehrkräfte |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Samstag, 11.06.2022 , 10:30 - 15:45 Uhr, 4,5 h (6 UE) |
Ort: | Kreisvolkshochschule Barnim, Raum 307 und 308, Jahnstraße 45, 16321 Bernau |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | In dem sehr praxisorientierten Kurs werden klassische Techniken und Übungen des freien Improvisationstheaters praktiziert, die mit Jugendlichen gut in Szene zu setzen sind. Zudem werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, durch die junge Darstellerinnen und Darsteller über Improvisation leichteren Zugang zu bereits geschriebenen Texten finden. |
Kontakt/webseite: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: |
Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 |
Programm/Flyer: | Übersicht Schauspiel- und Improvisations-Workshop.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220607-44.12-46512-220516.5 |
Titel: | Traumasensibler Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen |
Anbieter: | Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg, Behlertstraße 3a, Haus K3, 14467 Potsdam |
Termin: | insgesamt 3 Termine (es handelt sich um einen Kurs, der an drei unterschiedlichen Terminen mit identischen Inhalten angeboten wird): 3. Montag, 13.6. 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr , 2,5 Stunden |
Ort: | Termin 3: Raum 3.01, Kreisverwaltung Oberhavel, Haus 1, Adolf-Dechert-Straße 1, 16515 Oranienburg; Termin 2: Zoom-Meeting: https://us02web.zoom.us/j/82614142918?pwd=SDVqYVhEb2l5d3JQVjg2dzFVR2dSdz09, Meeting-ID: 826 1414 2918, Kenncode: 886667 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an grund- und weiterbildenden Schulen, Mitarbeitende der Verwaltungen von Gemeinden und Landkreis (z.B. Gesundheit-, Jugend-, Sozialamt, Fachdienst Integration, Kita-Verwaltung, Gemeinwesen/Familie u.a.), Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. (Kiez-)Kita-Fachkräfte, Hilfen zur Erziehung, Schulsozialarbeitende), AG 78 des Landkreises Oberhavel, JMD, MEB, Migrationssozialarbeit (GISO mbH), Mitarbeitende in der sozialen Betreuung in Gemeinschaftsunterkünften, Vertretungen von Krankenkassen, Kreisjugendring |
Inhalte: |
Wir erfahren, wie man erkennen kann, ob ein Kind durch traumatische Erlebnisse belastet ist. Was kann ich konkret tun? Wie gehe ich dabei mit mir selbst achtsam um? Das Fortbildungsangebot ist ein Modul der Werkstatt "Gesundes Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsam gestalten". |
Webseite/Kontakt: | https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/brandenburg/veranstaltungen-und-dokumentationen sowie https://www.gesundheitbb.de/eigene-veranstaltungen (Veranstaltungsankündigung wird Anfang der nächsten Woche online gestellt werden) |
Anmeldehinweise:. |
Die Veranstaltung richtet sich speziell an Personen, die im Landkreis Oberhavel arbeiten und sich mit dem gesunden Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen befassen. Anmeldung über: https://www.gesundheitbb.de/projekte/brandenburg/kgc. |
Programm/Flyer: | 22-05-11 EF Einladung Werkstatt Oberhavel.pdf |
Logo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220615-35.11-46512-220308.14 |
Titel: | Preisverdächtig! Praxiskonzepte zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022 |
Anbieter: | Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V., Steinerstraße 15, Haus B, 81369 München |
Termin: | 15.06.2022, 9.00 bis 17.15 Uhr, 8 Stunden |
Ort: | Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover |
Zielgruppe: | Erzieher:innen, Lehrkräfte, Bibliothekar:innen, Buchhändler:innen |
Inhalte: | Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Im eintägigen Kompaktseminar können die Teilnehmenden kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022 für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Alle Teilnehmenden können zwei verschiedene Workshops hintereinander besuchen. |
Kontakt/webseite: | www.jugendliteratur.org |
Anmeldehinweise: |
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf max. 70 Personen pro Seminar begrenzt. Die Plätze werden nach Eingang der schriftlichen Anmeldung und Überweisung der Seminargebühr vergeben. Erst nach Eingang Ihrer Tagungsgebühr erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und weitere Unterlagen. Abmeldungen können nur bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn anerkannt werden. Ein Rücktritt muss schriftlich erklärt werden; es wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 10 Euro erhoben. Bei späterem Rücktritt bzw. Nichterscheinen am Seminartag wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Ersatzteilnehmende werden jederzeit akzeptiert. |
Programm/Flyer: | AKJ_Folder_Preisverdaechtig_2022_Web.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220615-44.12-46512-220603.1 |
Titel: | Stark gegen Desinformation und Hate Speech |
Anbieter: | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter e. V. (FSM) / weitklick |
Termin: | 15.06.2022 von 11-16 Uhr, 5 Stunden |
Ort: | Museum für Kommunikation, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und päd. Fachkräfte |
Inhalte: | Welche Entwicklungen rund um das Thema Desinformation erwarten uns in der Zukunft? Wie können Lehrende ihre Schüler*innen im Umgang mit "Fake News" unterstützen? Wie können sie dabei auch die Eltern der Jugendlichen einbinden? Und was können wir gegen den präsenteren Hass im Netz tun, der so häufig mit Desinformation einhergeht? |
Kontakt/webseite: | https://www.weitklick.de/fachtagung |
Anmeldehinweise: | Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte hierfür das Formular auf der Veranstaltungsseite nutzen. Teilnahme: kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220615-35.11-46512-220324.12 |
Titel: | Didaktischer Aufbaukurs- Offene Unterrichtsformen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 15.06./ 16.06./ 20.06.2022 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 21 Std. Präsenz (oder in Abhängigkeit der Coronalage ggf. als Online FoBi) zzgl. 19 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Im Fokus steht die konstruktivistische Didaktik. Methoden des offenen Unterrichts werden vorgestellt und an Praxisbespielen wird deren Einsatz erarbeitet. Folgende zentrale Inhalte werden schwerpunktmäßig bearbeitet:- kooperatives und situatives Lernen, - Der Projektunterricht/ die Projektarbeit, - Freiarbeit, - Werkstattunterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 09.06.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 270,-€ |
Programm/Flyer: | DidA_Juni2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220616-44.12-46512-220516.4 |
Titel: | Lehrkräfteworkshop "komm auf Tour" für teilnehmende Oberschulen und Förderschulen im Landkreis Elbe-Elster |
Anbieter: | Bildungsbüro, Landkreis Elbe-Elster, Ludwig-Jahn-Str. 2, 04916 Herzberg |
Termin: | 16. Juni 2022 von 14 bis ca. 16 Uhr, 2 Stunden |
Ort: | Tennishalle, Holzhof 4, 04910 Elsterwerda (Durchführungsort) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte die die Schüler im Parcours begleiten und die Nachbereitung im Unterricht übernehmen |
Inhalte: | Durch den Lehrkräfteworkshop sowie den parcoursbegleitenden Lehrkräfte-Service werden die Lehrerinnen und Lehrer erreicht. Neben Kenntnissen über "Nischen-" bzw. Bedarfsberufe in den Landkreisen werden sie motiviert, den Parcoursbesuch mit den Schülern entsprechend vor- und nachzubereiten und die Erkenntnisse des Stärkenansatzes regelmäßig aufzugreifen. Sie erhalten entsprechende Materialien und lernen entsprechende Methoden kennen. |
Webseite/Kontakt: | Projektentwicklung der BZgA, Projektträger ist Sinus-Büro für Kommunikation GmbH, |
Anmeldehinweise:. | Die teilnehmenden Schulen melden ihre Lehrkräfte im Bildungsbüro des Landkreises Elbe-Elster an. |
Programm/Flyer: | Tagesordung_LWS_Elbe-Elster_2022.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220620-44.12-46512-220603.3 |
Titel: | Digitale Spielelemente im Unterricht - Einsatzmöglichkeiten & Potenziale |
Anbieter: | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Informations-, Kommunikati-ons- und Medienzentrum (IKMZ), Projekt "Teach&Play", Platz der Deutschen Einheit 2, 03044 Cottbus |
Termin: | 20.06.22 (vor Ort in Cottbus), 21.06.22 (online), 22.06.22 (vor Ort in Cottbus), 12.09.22 (online), 13.09.22 (vor Ort in Cottbus), 14.09.22 (vor Ort in Cottbus) jeweils in der Zeit von 09:00 - 15:00 Uhr , 6 Stunden inkl. 30-minütiger Pause |
Ort: | BTU Cottbus-Senftenberg, IKMZ, Platz der Deutschen Einheit 2, 03044 Cottbus, der Link zu den Online-Veranstaltungen wird bei Anmeldung den Teilnehmenden zugesendet. |
Zielgruppe: | Lehrer*innen der Primarstufe, SEK I und SEK II sowie BUSS Berater*innen |
Inhalt: | Das Ziel der Fortbildung ist es, mit Ihnen gemeinsam passende digitale Spielelemente für Ihre Unterrichtseinheit zu finden und damit einen Lösungsvorschlag zu ggf. bestehenden Herausfor-derungen, die Sie aus Ihrem Unterricht kennen, zu erarbeiten. Dabei orientieren wir uns an ei-nem gängigen Instruktionsmodell. Sie erhalten außerdem theoretischen und praktischen Input, ausreichend Gelegenheit Erfahrungen beim Ausführen zu sammeln und sich einen Eindruck und Überblick vom aktuellen Stand des Ansatzes "digitales spielbasiertes Lernen" zu verschaffen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.b-tu.de/ikmz/projekte/reconstruction das Projekt "Teach&Play" wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung ist möglich unter dem folgenden Link: https://www.b-tu.de/ikmz/projekte/reconstruction/veranstaltungen unter diesem Link sind weitere Informationen auch zur Veranstaltung beschrieben. kein Teilnahmebetrag, die Veranstaltung ist kostenfrei |
Flyer/Programm: | Flyer_Fortbildung_digitale Spielelemente im Unterricht.pdf |
Logo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220622-35.11-46512-220324.13 |
Titel: | Autismus in der Schule Modul 2 - Autistische Schüler im Lernen begleiten |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 22.06.2022 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) ggf. in Abstimmung der Coronalage als Online FoBi |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Erzieher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Ideen für methodisch- didaktische Unterrichtsgestaltungen für autitische Lerner; Arbeitsplatzgestaltung für autistische Lerner und Förderplanarbeit. |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 16.06.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | AutismusJuni2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220623-35.11-46512-220427.3 |
Titel: | Projektarbeit mit digitalen Werkzeugen zu Themen der Nachhaltigkeit anleiten |
Anbieter: | Junge Tüftler gGmbH GoodLab |
Termin: | 23.06.2022, 9-13 Uhr, 4 Stunden |
Ort: | GoodLab Prinzenstr. 85D, 10969 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Grundschule und der Sekundarstufe 1; fächerübergreifend sowie Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit |
Inhalte: | In einer dieser praxisorientierten Fortbildung erhaltet die Teilnehmenden Inspiration und Hilfestellungen, um Nachhaltigkeitsthemen und Tüfteltechnologien in ihrer pädagogischen Arbeit zu verankern. Wir stellen Projektbeispiele vor, die sich an den siebzehn Zielen für nachhaltige Entwicklung orientieren. Dazu haben wir bei Junge Tüftler*innen umfangreiche Materialien erstellt, die in zahlreichen Projekten und Settings getestet und weiterentwickelt wurden. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie einige dieser Materialien (z.B. “Fahrrad anstupsen”) möglichst niedrigschwellig in ihrer Projektarbeit einsetzen können. Zu Beginn der Fortbildung widmen wir uns der Thematik Bildung für nachhaltige Entwicklung. Daran anknüpfend, stellen wir die Ozobots vor. Dabei handelt es sich um kleine Roboter, die ohne Vorkenntnisse mit Hilfe von Linien und Farben programmiert werden können. Als zweites digitales Werkzeug stellen wir den Calliope und dessen Programmierung vor. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Nach der Fortbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, ein einfaches Projekt mit den Kindern und Jugendlichen in ihrer Einrichtung umzusetzen. Die Fortbildung ist interaktiv. Die Teilnehmenden lernen die Materialien aktiv kennen und können Ozobots und den Calliope ausprobieren. Es wird auch Raum für Austausch über die Verankerung von digitaler Bildung in der Projektarbeit geben. |
Webseite/Kontakt: | https://good-lab.org |
Anmeldehinweise:. | über die Website: https://good-lab.org/programm/fortbildungen/ kostenfrei für die Teilnehmenden |
Programm/Flyer: | GoodLab_Angebote_Schulen.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220623-44.12-46512-220603.2 |
Titel: | Einstiegs- und Aufbauschulung SPIKE Prime Robotik |
Anbieter: |
brickrobotik OHG Im Auftrag von: |
Termin: | 23.06.2022, 09:00-17:00 Uhr und 12.09.2022, 09:00-17:00 Uhr, 14 Stunden |
Ort: | Schülerakademie Elbe-Elser e.V. Louise 111 04924 Uebigau-Wahrenbrück |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Betreuende von neu etablierten Roboter-AGs von insgesamt 8 Bildungseinrichtungen im Landkreis Elbe-Elster |
Inhalte: | Ziel: Eigenständiger Bau und Programmierung von LEGO Robotern inkl. notwendigem Wissen und Materialien zur Vermittlung dieser Kenntnisse an Kinder und Jugendiche Inhalt: Grundlagen der Robotik (Bau einfacher Modelle), Grundlagen der Roboterprogrammierung (Steuerungselemente, Sensorik, Programmierelemten wie Schleifen, Wenn-Dann-Fälle, etc) |
Webseite/Kontakt: | https://www.tb-ev.de/roboter-elbe-elster |
Anmeldehinweise:. | Keine freie Anmeldung möglich. Teilnahme nur für ausgewählte Personen der im Projekt "Roboterbegeisterung mit der WRO" geförderten Schulen Kein Teilnehmerbeitrag, Teilnahme kostenfrei |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Schülerinnen und Schüler ohne Lautsprache: Möglichkeiten der Förderung durch Unterstützte Kommunikation |
Anbieter: | Prof. Dr. Wendt, Humanwissenschaftliche Fakultät Department für Inklusionspädagogik Lehrstuhl für Inklusionspädagogik bei kognitiven und emotionalen Entwicklungsbeeinträchtigungen |
Termin: | 24.06.2022, 15-18 Uhr, 3 Stunden |
Ort: | Zoom-Videokonferenz: https://uni-potsdam.zoom.us/j/3029248039; Kenncode: 72705260 |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer an Förderschulen und Schulen des Gemeinsamen Unterrichts, Therapeuten und Therapeutinnen aus den Bereichen Sprach-, Physio- und Verhaltenstherapie |
Inhalte: |
Unterstützte Kommunikation (UK) widmet sich der Sprach- und Kommunikationsförderung bei kaum- oder nicht-sprechenden Schülerinnen und Schülern mit einer Behinderung. Schwere Beeinträchtigungen von Spracherwerb und Kommunikation können über verschiedenste, individuell zugeschnittene UK-Strategien kompensiert werden. Das Spektrum der Fördermöglichkeiten reicht von körpereigenen Kommunikationsformen über Symbolgrafik-Systeme und Sprachausgabegeräte bis hin zu digitalen Applikationen auf modernen Tablet-Computern und Mobilgeräten. Eine umfassende UK-Förderung ist häufig Voraussetzung für die Teilhabe am gemeinsamen Unterricht. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/inklusion/kognitive-entwicklung/assistenz |
Anmeldehinweise:. | Die Veranstaltung wird zwischen Vortrag, Lehrvideos, Technologie-Demonstrationen und Diskussionen wechseln. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 17.6. 2022 an Frau Carina Riedmiller unter carina.riedmiller_3fDje8f-hsauni-potsdam.de |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220629-35.11-46512-220324.14 |
Titel: | Autismus in der Schule Modul 3 - Elternarbeit und Schulbegleitung |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 29.06.2022 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) ggf. in Abstimmung der Coronalage als Online FoBi |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Erzieher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Elternberatung; Kooperation und Vernetzung, Leistungsbewertung und Nachteilsausgleich für autistische Lerner. |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 23.06.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | AutismusJuni2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220705-44.11-46512-220620.1 |
Titel: | Girls go MINT - Mädchen und junge Frauen für MINT begeistern |
Anbieter: | Stiftung Jugend forscht e. V., Baumwall 3, 20459 Hamburg |
Termin: | 05.07.2022, 14:30-17:45 Uhr, 06.07.2022, 09:00-15:15 Uhr, 9,5 Stunden |
Ort: | Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Abbestr. 2-12, 10587 Berlin |
Zielgruppe: | MINT-Lehrkräfte und MINT-Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst |
Inhalte: | Sommer, Sonne, MINT: Engagieren Sie sich gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, der Bayer AG und der Stiftung Jugend forscht e. V. für die Förderung von Mädchen und jungen Frauen in MINT! Am ersten Tag der Veranstaltung hören Sie Impulsvorträge mit persönlichen Erlebnisberichten einer Doktorandin aus dem Bereich Ultrahochfeld-MRT und einer Abteilungsleiterin aus dem Bereich Ionisierende Strahlung. Am zweiten Tag folgen drei interaktivere Workshop-Phasen (Detail siehe Programm). |
Webseite/Kontakt: | https://www.jugend-forscht.de/service/veranstaltungskalender/detail/girls-go-mint-maedchen-und-junge-frauen-fuer-mint-begeistern-in-berlin.html |
Anmeldehinweise:. | Die Teilnehmendenzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Anmeldung unter folgendem Link: https://www.netigate.se/ra/s.aspx?s=1066351X329951834X95617 Die anteilige Teilnahmegebu¨hr fu¨r die zweitägige Veranstaltung beträgt 39 Euro im Doppelzimmer und54 Euro im Einzelzimmer. |
Programm/Flyer: | Girls_go_MINT_Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220705-35.11-46512-220420.11 |
Titel: | Farben der Natur |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 05.07.2022, 13.30-17.30 Uhr, 4 Stunden |
Ort: | Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft, Regionales Kompetenzzentrum, Sachsen-Anhalt Süd / Sachsen, Nietlebener Str. 2, 06126 Halle |
Zielgruppe: | Kita, Grundschule |
Inhalte: | Begrüßung und kurze theoretische Einführung und Besprechung des Arbeitsmaterials. Aufbau und Vorbereitung kleiner Versuche zum Thema Farben der Natur. Didaktische und methodische Hinweise zur Umsetzung des Themas Farben der Natur in Vor- und Grundschule. Auswertung der Versuche im Labor und Abschlussdiskussion. |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html |
Anmeldehinweise:. | 12-15 TN, https://event.nordostchemie.de/Events/Details/db26b189-8331-4ce2-8b62-ffbe61276031 Die Kosten werden vom Verband übernommen (außer Reisekosten) |
Programm/Flyer: | Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220711-35.11-46512-220309.17 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 11.07./ 12.07./ 13.07./ 14.07./ 15.07.2022 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) zzgl. 35 Stunde |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 05.07.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Programm/Flyer: | DGS_Intensiv_Sommer2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Schnupper-Workshop: Mini-Computer, Roboter & Co. für den Unterricht kennenlernen und ausprobieren |
Anbieter: | Digital Labs, Bildungscampus im Projekt Innovative Hochschule Potsdam |
Termin: | 6. Juli 2022, 15:15 Uhr bis 17:45 Uhr |
Ort: | Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 16, Raum 0.10, 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Lehramtstudierende, Wissenschafter*innen |
Inhalte: | Oft bestehen Berührungsängste oder Vorbehalte gegenüber der Nutzung digitaler Tools im Unterricht. Die Vorstellung, neue Technik ohne umfangreiche Vorerfahrung selbst im Unterricht einzusetzen, kann abschrecken. Vielleicht fehlet es auch an Ideen, wie man diese integrieren kann. Um angehende und praktizierende Lehrkräfte beim Abbau von Ängsten und der Entwicklung konkreter Anwendungsideen zu unterstützen, bieten wir kurze Einführungsworkshops an, in denen ausgewählte Technik aus unserer digitalen Schatzkiste vorgestellt und gemeinsam ausprobiert wird. Je nach Interesse haben Teilnehmer*innen die Möglichkeit bspw. unsere Mini-Computer und verschiedene Mini-Roboter auszutesten und sich gemeinsam Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zu überlegen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/innovative-hochschule/bildungscampus/digital-labs/workshopangebot |
Anmeldehinweise:. |
Link zur Anmeldung: |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220718-35.11-46512-220324.15 |
Titel: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 18.07./ 19.07./ 20.07./ 21.07./ 22.07.2022 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) zzgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kognitive Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnisse); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 11.07.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Programm/Flyer: | päd.psychologieSommerIntensiv2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220718-35.11-46512-220420.13 |
Titel: | Sommer, Sonne, Badespaß (Ferienkurs Grundschule) |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 18.07.2022 von 09.00-16.00 Uhr, 7 Stunden |
Ort: | Sportbad an der Elster Antonienstr. 8, 04229 Leipzig |
Zielgruppe: | Grundschullehrer:innen |
Inhalte: | An der Universität Leipzig lernen Sie nach einem kurzen einführenden Vortrag Experimente zum Thema: „Sommer, Sonne, Badespaß“ kennen und erhalten die Gelegenheit, diese selbst zu erproben. Sie werden Experimente mit Wasser, Sonnenschutz, UV Perlen u. v. m. durchführen, die sich mit nur wenigen Mitteln auch in Ihren Unterricht integrieren lassen. UV-Perlen werden uns dabei helfen, die kaum wahrnehmbare Strahlung sichtbar zu machen und zeigen uns die Wirkungsweise von Sonnenschutz |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html https://www.chemie.uni-leipzig.de/institut-fuer-didaktik-der-chemie/lehrerfortbildungszentrum/kursprogramm-grundschule |
Anmeldehinweise:. | 10-20 TN, Anmeldung bis zum 04.07.2022, https://www.chemie.uni-leipzig.de/institut-fuer-didaktik-der-chemie/lehrerfortbildungszentrum/kursprogramm-grundschule/anmeldung-zu-kursen-fuer-die-grundschule Die Kosten werden vom Verband übernommen (außer Reisekosten). |
Programm/Flyer: | Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220718-35.11-46512-220420.12 |
Titel: | Neues zur Digitalisierung im Chemieunterricht und in der chemischen Industrie mit Exkursion |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 18.07.-19.07.2022 von 09.00-16.00 Uhr, 14 Stunden |
Ort: | Informationen folgen |
Zielgruppe: | Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen |
Inhalte: | Es handelt sich um den zweitägigen Ferienkurs der Sekundarstufe, der aus einem eintägigen Kurs zum Thema „Transformation von naturwissenschaftlicher Bildung mit digitalen Medien – Mehrwerte für den Chemieunterricht“, einem halbtägigen Kurs zum Einsatz von Tablets im Chemieunterricht und einer Exkursion in ein Unternehmen der chemischen Industrie besteht. Genaue Informationen folgen |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html https://www.chemie.uni-leipzig.de/institut-fuer-didaktik-der-chemie/lehrerfortbildungszentrum/kursprogramm-sekundarstufe |
Anmeldehinweise:. | 20-30 TN die Kosten werden vom Verband übernommen (außer Reisekosten) |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220817-44.11-46512-220817.1 |
Titel: | Lehrerfortbildung zu aktuellen Fragen des Klimawandels |
Anbieter: | Wettermuseum e.V., Herzberger Str. 21, 15848 Tauche OT Lindenberg |
Termin: | 17.08.2022, 10:00 – 14:00 Uhr , 4h |
Ort: | Wettermuseum e.V., Herzberger Str. 21, 15848 Tauche OT Lindenberg |
Zielgruppe: | Lehrer |
Inhalte: | Bildung zu gesellschaftlichen Herausforderungen der Klimakrise |
Webseite/Kontakt: | https://www.wettermuseum.de/angebote/lehrerfortbildungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung per Telefon unter 033677- 62521 10 EUR pro Person |
Flyer/Programm: | Website Wettermuseum - Lehrerfortbildungen.pdf |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220818-44.11-46512-220816.1 |
Titel: | 6. Medienkompetenztag |
Anbieter: | Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Sitz im Oberstufenzentrum OPR, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, 16816 Neuruppin |
Termin: | 18.08.2022 von 08:00-16:00 Uhr |
Ort: | Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Sitz im Oberstufenzentrum OPR, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, 16816 Neuruppin |
Zielgruppe: | pädagogisches Fachpersonal wie Lehrkräfte und Erzieher, alle Interessierten |
Inhalte: | Stärkung der Medienkompetenz in der Kinder- und Jugendarbeit sowie im schulischen Alltag; praxisnahe Fortbildungen zu Themen wie Videoproduktion in der Schule, virtuelle Welten im Unterricht, OER, Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Datenschutz, freie Lizenzen, kollaborative Werkzeuge und digitale Tools, Erstellung von Erklärfilmen, Inklusive Medienarbeit, Tablet und Apps im Kindergarten, Kreative Apps im pädagogischen Alltag und Podcasterstellung etc |
Webseite/Kontakt: | http://medienzentrum-opr.de/medienkompetenztag/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ab dem 15.06.2022 möglich unter 03391/769-136 oder medienzentrum_3fDje8f-hsaopr.de; begrenzte Plätze. kostenlos |
Flyer/Programm: |
Flyer 6. Medienkompetenztag.pdf Plakat 6. Medienkompetenztag.jpg |
Logo: |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Aus der Vorbereitungsgruppe in den Regelunterricht - Herausforderungen identifizieren und bewältigen |
Anbieter: | Uni Potsdam, Philosophische Fakultät, Institut für Germaniistik, Arbeitsbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |
Termin: | 26.08.2022, 12.00-16.00, 4h |
Ort: | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Primar- und Sekundarstufe I, Lehramtsstudierende |
Inhalte: | Aus der Vorbereitungsgruppe in den Regelunterricht - Herausforderungen identifizieren und bewältigen |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: |
kristina.nazarenus_3fDje8f-hsauni-potsdam.de |
Flyer/Programm: | Fortbildung.pdf |
Logo: | ![]() |
___________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220903-35.11-46512-220420.14 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Dyskalkulie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 03.09./ 04.09.2022 jeweils von 10.00 - 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche:Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem, Uhr |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 25.08.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 295,-€ |
Programm/Flyer: | Dyskalkulie-Choach.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220906-35.11-46512-220420.15 |
Titel: | Fächerübergreifende Themen im Schülerlabor- Eine Möglichkeit des fächerverbindenden Unterrichts am Beispiel des Projektes "Duft und Aromastoffe" |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 06.09.2022 von 10.00-15.00 Uhr, 5 Stunden |
Ort: | Gläsernes Labor im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1 01069 Dresden |
Zielgruppe: | Fachlehrer an weiterführenden Schulen |
Inhalte: | Bei Schülerlaboren handelt es sich um außerschulische Lernorte, welche selbständiges Experimentieren der Schüler zum Zentrum ihrer Arbeit machen. Sie wecken zum einen Interesse am Gegenstand und Sie vermitteln naturwissenschaftliche Inhalte durch experimentelle Auseinandersetzung in einem authentischen Rahmen. Oft eignen sich die Projekte in den verschiedenen Laboren auch für fachübergreifenden Unterricht oder Projektwochen. Anhand des Projektes „Duft und Aromastoffe“ soll die Möglichkeit aufgezeigt werden, ein Thema fächerverbindend zu gestalten. |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung bis zum 02.09.2022 möglich, maximal 25 TN.mind. 8 TN die Kosten werden vom Verband übernommen (außer Reisekosten) |
Programm/Flyer: | Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220906-35.11-46512-220420.16 |
Titel: | Mit allen Sinnen |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 06.09.2022, 13.30-17.30 Uhr, 4 Stunden |
Ort: | Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft, Regionales Kompetenzzentrum, Sachsen-Anhalt Süd / Sachsen, Nietlebener Str. 2, 06126 Halle |
Zielgruppe: | Kita, Grundschule |
Inhalte: | Mit Hilfe von Experimenten können Kinder Alltagsphänomene spielerisch entdecken und erforschen. Bei diesem Programm werden die einzelnen Körpersinne mit Hilfe einfacher Experimente erforscht und entdeckt. Dadurch sollen die Kinder die Möglichkeit haben, den eigenen Körper besser zu verstehen und Zusammenhänge zu erfassen |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html |
Anmeldehinweise:. | 12-15 TN, https://event.nordostchemie.de/Events/Details/91970a2e-b6fe-4784-a6bd-9d1e99351ced die Kosten werden vom Verband übernommen (außer Reisekosten) |
Programm/Flyer: | Programm8.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Kompendium Chemische Schulexperimente & Gefährdungsbeurteilungen mit DEGINTU |
Anbieter: | Uni Potsdam, Institut für Chemie, Didaktik der Chemie |
Termin: | 07.09.2022, 9:15 – 15:30 Uhr, 6h |
Ort: | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Faches Chemie (Sekundarstufe I und II), die ihre Experimentierkompetenzen auffrischen und neue Impulse für Schulversuche haben möchten. |
Inhalte: | Im ersten Teil der Fortbildung stellen wir die Datenbank DEGINTU der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung vor mit seinen Funktionen Gefahrstoffdatenbank, Chemikalienverwaltung und Versuchsdatenbank mit interaktiver Gefährdungsbeurteilung. Dabei liegt der Fokus auf der Erstellung von Versuchsanleitungen und Gefährdungsbeurteilungen. Im zweiten Teil stellen wir ausgewählte Experimente aus unserem Praktikum chemische Schulexperimente zum Selbstdurchführen im Labor bereit, wie z.B. - Das Entzünden eines stöchiometrischen Knallgasgemisches - NaCl-Synthese aus den Elementen - Aber auch einfache und effiziente Schülerversuche Bei der Anmeldung besteht die Möglichkeit Wünsche von Experimenten anzugeben. Hinweis: Die Anmeldung wird nach den Osterferien freigeschaltet |
Webseite/Kontakt: | https://banerji-lab.com/fortbildungen/ |
Anmeldehinweise: | Link zur Anmeldung: https://banerji-lab.com/fortbildungen/ |
Flyer/Programm: | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220908-35.11-46512-220308.16 |
Titel: | Biologiedidaktische Nature of Science-Forschung: Zukunftsweisende Praxis |
Anbieter: | Freie Universität Berlin / Didaktik der Biologie / Schwendenerstr. 1, 14195 Berlin |
Termin: | 08.09. bis 09.09.2022, 15 h |
Ort: | Henry Ford Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Naturwissenschaften |
Inhalte: | Die Lehrkäfte beschäftigen sich intensiv mit dem Thema nature of science (z.B. Verständnisse von Konzepten und Prinzipien der Naturwissenschaften, Naturwissenschaften im sozialen Kontext etc.). Auf der Tagung soll der Fokus zunächst auf den Status quo der aktuellen Forschung zum Thema Nature of science in deutschsprachigen Ländern erfasst werden, um davon ausgehend Potenziale für zukünftige Forschung zu diskutieren und zu ermitteln. Es werden fünf Themenschwerpunkte angeboten, über die in einem Round Table-Format reflektiert werden kann. |
Webseite/Kontakt: | https://biologiedidaktischenatureofscienceforschung.wordpress.com/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter folgendem Link: https://www.conftool.org/natureofscience2022/ Teilnahme Kostenbeitrag von 10 Eur , Selbstverpflegung. |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220909-35.11-46512-220420.17 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 1 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 09.09.2022 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen"- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten der Schüler im Lernen, ausgewählte Übungen zum Training der emotionalen Kompetenz… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 31.08.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | Sonderpädagogik_Unterricht inklusive.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220909-44.14-46512-220902.8 |
Titel: | Was geht? Kulturelle Bildung in Unterrichts- und Schulentwicklung |
Anbieter: | Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH / Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg |
Termin: | 09.09.2022, 09:30 Uhr, 5,5 Stunden |
Ort: | Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Fachbereichs- und Schulleitungen |
Inhalte: | Während des Fachtags steht die Integration Kultureller Bildung in das System Schule im Fokus. Vier Brandenburger Schulen stellen erfolgreiche Modellansätze der Kulturellen Bildung an ihren Schulen vor, Inputs aus Hessen und Berlin erweitern die Perspektive auf die Situation in anderen Bundesländern. |
Webseite/Kontakt: | www.plattformkulturellebildung.de |
Anmeldehinweise:. | Um Anmeldung wird bis zum 08.09.2022 unter plattformkb_3fDje8f-hsagesellschaft-kultur-geschichte.de gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos. |
Programm/Flyer: | PKB_Kubinale_Programm Fachtag 09.09.2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220909-44.11-46512-220816.2 |
Titel: | Migrationsbedingte Vielfalt im Klassenzimmer - Praktiken reflektieren, Barrieren abbauen und Ressourcen nutzen |
Anbieter: | Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin |
Termin: | ACHTUNG: die Veranstaltung muss krankheitsbedingt verschoben werden! Ein neuer NEUER TERMIN: Freitag, 11.11. von 9.30-16.00h |
Ort: | Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Raum 1066e; Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale) |
Zielgruppe: | an Schulen in Berlin und Brandeburg tätige Lehrkräfte (alle Schulformen) |
Inhalte: | Die wachsende migrationsbedingte Vielfalt im Klassenzimmer bringt Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig fühlen sich Lehrpersonen oft unzureichend vorbereitet, um dieser Vielfalt im Schulalltag zu begegnen. Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand bietet diese Fortbildung Gelegenheiten, die eigene Haltung zum Umgang mit Vielfalt sowie gängige Normen und Praktiken an der eigenen Schule zu reflektieren und zu überdenken, inwiefern diese den Lebenswelten von Schüler*innen aus unterschiedlichen Herkunftskontexten und mit unterschiedlichen Migrationsgeschichten gerecht werde |
Webseite/Kontakt: | https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/empirische-lehr-lernforschung-unter-bedingungen-migrationsbezogener-heterogenitaet https://paedagogik.uni-halle.de/arbeitsbereich/psycho_kultur/ |
Anmeldehinweise: | Es entstehen keine Kosten für die Teilnahme an der Fortbildung. |
Info/Flyer: | HU_Flyer.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Online-Fortbildung zu Messunsicherheiten im Physikunterricht |
Anbieter: | Universität Potsdam, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam Phillip Gerald Schoßau (phillip.schossau_3fDje8f-hsauni-potsdam.de) |
Termin: | Siehe Flyer: Erste Fortbildungsreihe beginnt am 09.09.22, die letzte Fortbildungsreihe beginnt am 28.11.22 |
Ort: | Online-Seminare (s. Flyer) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Fachs Physik der Sek. I/II |
Inhalte: |
Am Ende der Fortbildung sind Sie in der Lage, auf einem, für die Schule angemessenem, Voraussetzungen: |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/physikdidaktik/mitarbeiter/phillip-schossau/anmeldung-fortbildung-messunsicherheiten |
Anmeldehinweise: | Um die Veranstaltung auszuwerten und weiterzuentwickeln, wird bei Teilnahme an dem Kurs zugestimmt, an einer Evaluation in Form eines Fragebogens zur Erhebung des Lernstands und Einstellung zum Thema Messunsicherheiten vor und nach der Veranstaltung teilzunehmen! |
Info/Flyer: | Flyer Fortbildung Messunsicherheiten.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220910-44.14-46512-220701.2 |
Titel: | Norddeutscher Lehrertag 2022 - Mit Achtsamkeit durch den Schulalltag |
Anbieter: | Brandenburgischer Pädagogen-Verband, über Hartmut Stäker, Zagelsdorf 2, 15936 Dahme |
Termin: | 10.09.2022, 9:00 bis 15:45 Uhr, 6,75 Stunden |
Ort: | Stadthalle Rostock, Südring 90, 18059 Rostock |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen |
Inhalte: | In unserer von Zeitdruck, Hektik und permanenter Erreichbarkeit geprägten Zeit brauchen wir dringend Wege, effektiv zu entspannen. Das Wunderwort heißt "Achtsamkeit": Kurz anhalten, ruhig atmen und von sich selbst Abstand nehmen. Im Hauptvortrag wird aufgezeigt, wie diese Achtsamkeit erreicht werden kann. Im Anschluss kann jeder sich sein eigenes Fortbildungsprogramm aus den Workshopangeboten zusammenstellen. |
Webseite/Kontakt: | www.norddeutscher-lehrertag.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung über den entsprechenden Link auf der Website https://www.norddeutscher-lehrertag.de Für Personen, die zum Veranstaltungstermin mit COVID-19 infiziert sind und für Personen mit COVID-19-Verdacht gilt ein Zutrittsverbot. BPV-Mitglieder 10,- €, Nichtmitglieder 20,- €, Lehramtsstudierende und -kandidaten im BPV 2,-€, Lehramtsstudierende und -kandidaten nicht im BPV 5,- € |
Programm/Flyer: | |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220912-35.11-46512-220420.18 |
Titel: | Classroom- Management- Modul 1- Einführung in das Classroom- Management |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 12.09.2022 von 09.00 - 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz (8 UE) und angeleitetes Selbststudium (2UE) |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger, Im Unterricht tätiges Fachpersonal |
Inhalte: | Bedeutung einer guten Lehrer- Schüler- Beziehung, Philosophie des Classroom- Managements, Beziehungsorientierte Haltung entwickeln lernen, Souverän agieren können, praxisorientierte Fallarbeit… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 06.09.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | Classroom- Management- Fortbildung.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220913-44.11-46512-220630.1 |
Titel: | Comics und Graphic Novels: Über ihren Einsatz im Unterricht und in Gedenkstätten |
Anbieter: | Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e. V. c/o Mendelss.Bartholdy-Starße 27 |
Termin: | 13.09.2022, 10.00 - 16.30.Uhr, 5,5 Std. |
Ort: | Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Geschichte, PB, LER - Sek I u. Sek. II |
Inhalte: | siehe Anhang: Einladung der Veranstalter |
Webseite/Kontakt: | bildung_3fDje8f-hsagedenkstaette-lindenstrasse |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung über die Gedenkstätte keine Teilnahmegebühren |
Programm/Flyer: | SGL-Lehrer.fortb.docx |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220913-44.11-46512-220706.5 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 13.09./20.09./27.09./04.10./11.10.2022 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger*innen in den Lehrerberuf; Berufsanfänger*innen, Absolvent*innen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 05.09.2022 per Fax: 03304-5224803 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220620-44.12-46512-220603.3 |
Titel: | Digitale Spielelemente im Unterricht - Einsatzmöglichkeiten & Potenziale |
Anbieter: | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ), Projekt "Teach&Play", Platz der Deutschen Einheit 2, 03044 Cottbus |
Termin: | 20.06.22 (vor Ort in Cottbus), 21.06.22 (online), 22.06.22 (vor Ort in Cottbus), 12.09.22 (online), 13.09.22 (vor Ort in Cottbus), 14.09.22 (vor Ort in Cottbus) jeweils in der Zeit von 09:00 - 15:00 Uhr , 6 Stunden inkl. 30-minütiger Pause |
Ort: | BTU Cottbus-Senftenberg, IKMZ, Platz der Deutschen Einheit 2, 03044 Cottbus, der Link zu den Online-Veranstaltungen wird bei Anmeldung den Teilnehmenden zugesendet. |
Zielgruppe: | Lehrer*innen der Primarstufe, SEK I und SEK II sowie BUSS Berater*innen |
Inhalt: | Das Ziel der Fortbildung ist es, mit Ihnen gemeinsam passende digitale Spielelemente für Ihre Unterrichtseinheit zu finden und damit einen Lösungsvorschlag zu ggf. bestehenden Herausfor-derungen, die Sie aus Ihrem Unterricht kennen, zu erarbeiten. Dabei orientieren wir uns an ei-nem gängigen Instruktionsmodell. Sie erhalten außerdem theoretischen und praktischen Input, ausreichend Gelegenheit Erfahrungen beim Ausführen zu sammeln und sich einen Eindruck und Überblick vom aktuellen Stand des Ansatzes "digitales spielbasiertes Lernen" zu verschaffen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.b-tu.de/ikmz/projekte/reconstruction das Projekt "Teach&Play" wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung ist möglich unter dem folgenden Link: https://www.b-tu.de/ikmz/projekte/reconstruction/veranstaltungen unter diesem Link sind weitere Informationen auch zur Veranstaltung beschrieben. kein Teilnahmebetrag, die Veranstaltung ist kostenfrei |
Flyer/Programm: | Flyer_Fortbildung_digitale Spielelemente im Unterricht.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220830-44.11-46512-220817.3 |
Titel: | Online-Fortbildung: Europäischer Wettbewerb |
Anbieter: | Europäische Bewegung Deutschland e. V. Geschäftsstelle Europäischer Wettbewerb Alt-Moabit 92, 10559 Berlin |
Termin: | 30.08. 16:30-18:00 Uhr 14.09. 16:30-18:00 Uhr 22.09. 16:30-18:00 Uhr 1,5 Stunden |
Ort: | 1. Termin: https://crm.netzwerk-ebd.de/index.php?q=civicrm/event/register&reset=1&id=50 2. Termin: https://crm.netzwerk-ebd.de/index.php?q=civicrm/event/register&reset=1&id=51 3. Termin: https://crm.netzwerk-ebd.de/index.php?q=civicrm/event/register&reset=1&id=52 |
Zielgruppe: | Lehrer:innen an allen Schulformen, vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern, in allen Klassenstufe - von der Grundschule bis zur Berufsschule |
Inhalt: | Der Europäische Wettbewerb ermöglicht kreatives Arbeiten zu europapolitischen Themen und richtet sich an alle Altersgruppen und Schulformen. Unter dem Motto "Europäisch gleich bunt" geht es im Schuljahr 2022/23 um Vielfalt, Inklusion und Integration in Europa. In diesem 90minütigem Online-Seminar wird erklärt, • wie Sie mit Ihrer Klasse oder einzelnen Schüler:innen am Wettbewerb teilnehmen können, • welche Aufgaben in diesem Schuljahr zur Wahl stehen und • wie Sie die Teilnahme methodisch und inhaltlich in den Unterricht einbetten können. Hierfür werden konkrete Beispiele für die künstlerische... |
Webseite/Kontakt: | https://www.europaeischer-wettbewerb.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung unter folgendem Link: Die Webinare finden über die Onlineplattform Big Blue Button statt. Nach Anmeldung und Bestätigung erhalten Sie einen Link, den Sie in einem Browserfenster öffnen können, ohne vorher eine App zu installieren. Sie können an dem Meeting mit Video und Audio teilnehmen. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen. |
Flyer/Programm: | Online-Fortbildung_Europäischer_Wettbewerb_2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220914-44.11-46512-220714.1 |
Titel: | Starke Pädagog*innen - Ressourcen wieder entdecken , Führungsqualitäten weiterentwickeln |
Anbieter: | Konflikthaus gem. e.V., Sesenheimer Straße 1, 10627 Berlin |
Termin: | in 2022: 14.09. , 12.10., 16.11., 07.12., // in 2023 11.01., 15.02., 15.03., 19.04., 10.05., 14.06. jeweils von 16 - 19 Uhr, 33 Zeitstunden |
Ort: | Zikadenweg 42a, 14055 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädago*innen aus dem Feld Schule |
Inhalte: | Eigene Kräfte stärken und Gesundheit unterstützen / Kommunikation reflektieren und verbessern / resourcenorientierten Umgang mit Störung und Widerstand lernen und üben / Zeit haben für wertschätzenden Austausch in der Gruppe |
Webseite/Kontakt: | www.konflikthaus.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung an neumann_3fDje8f-hsakonflikthaus.de, Anmeldeschluss 15.08.2022 750,00 € Teilnehmergebühr |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220914-44.11-46512-220706.12 |
Titel: | Themenzentrierte Didaktik Modul 1 - Lerntheorien und Lehransätze |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 14.09./ 15.09.2022 von 14.00- 18.30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Ausgewählte Lerntheorien, Darbietender, erarbeitender und aufgebender Unterricht, Sozialformen des Unterrichts… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 5.09.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 190,-€ |
Programm/Flyer: | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220915-35.12-46512-211105.4 |
Titel: | Grundfragen christlichen Lebens II - Woran Christen glauben |
Anbieter: | Missionshaus Malche e.V., Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Termin: | 15.09.2022, 09:30-16:00, 7UE |
Ort: | Tagungs- und Gästahaus Malche, Mlache 1, 16259 Bad Freienwalde |
Zielgruppe: | Mitarbeitende kirchl. und diak. Einrichtungen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, sonstige Interessierte |
Inhalte: | Einführung in die Lehre des Christentums |
Webseite/Kontakt: | www.malche.net |
Anmeldehinweise: | info_3fDje8f-hsamalche.net, 03344 4297-80; bis 7.09.22 25€ incl. Verpflegung |
Programm/Flyer: | Flyer_Grundfragen_2022.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220915-44.11-46512-220817.6 |
Titel: | Fortbildung "Lern- und Erlebnisort Streuobstwiese" |
Anbieter: | Naturpark Uckermärkische Seen, Tramper Chaussee 2, Haus 7, 16225 Eberswalde |
Termin: | 15.09.2022, 09:00 - 15:00 Uhr, 6h |
Ort: | Haus Lichtenhain, Lichtenhain 25, 17268 Boitzenburger Land |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Multiplikator*innen |
Inhalte: | Ziel: Die TN kennen die Grundprinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, erproben BNE-Methoden und Spiele und entwickeln ein eigenes BNE-Modul für den Lernort Streuobstwiese. Inhalt siehe Anhang. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uckermaerkische-seen-naturpark.de/der-naturpark/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis zum 07.09.2022 kostenfrei |
Programm/Flyer: | FoBi_Flyer.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220915-44.11-46512-220712.1 |
Titel: | 38. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht - Chemie nachhaltig kommunizieren! |
Anbieter: | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh), Fachgruppe Chemieunterricht, Varrentrappstraße 40-42, 60486 Frankfurt am Main |
Termin: | 15. bis 17.09.2022, 09:00 bis 17:00/ 17:30/ 13:00, ca. 20 Stunden |
Ort: | Universität Osnabrück - Campus Westerberg, Fachbereich 5: Chemie/ Biologie, Barbarastraße 7, 49076 Osnabrück |
Zielgruppe: | Mitglieder der Fachgruppe Chemieunterricht, Chemielehrer, Didaktiker, Fachwissenschaftler, Referendare, Studierende |
Inhalte: | Präsentation von Arbeitsergebnissen in Form von Vorträgen und Postern rund um den Chemieunterricht, Jahrestagung der Fachgruppe Chemieunterricht, Plattform für Erfahrungsaustausch und Diskussionsrunden, didaktische Ideenfindung und Vorstellung aktueller Experimente für die Schule. Erwerb neuer fachdidaktischer Ansätze für das Lernen von Chemie; Kennenlernen von Beispielen wissenschaftlich erprobter Konzepte für den Chemieunterricht; Fachliche Hintergrundinformationen zu aktuellen Themen der Chemie. |
Webseite/Kontakt: | www.gch.de/fgcu2022 |
Anmeldehinweise: | Eine Anmeldung ist notwendig bis zum 31.07. GDCh-Mitglieder 70€, Ruheständler 35€, Nichtmitglieder 120€, Stud. Mitglieder 45€, Stud. Nicht-Mitglieder 70€, Lehrer-Tageskarte 25€ ab dem 01.08. GDCh-Mitglieder 85€, Ruheständler 50€, Nichtmitglieder 135€, Stud. Mitglieder 60€, Stud. Nicht-Mitglieder 85€, Lehrer-Tageskarte 40€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220916-35.11-46512-220420.19 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 2 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 16.09.2022 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Der sonderpädagogische Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung"-Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 10.09.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | Sonderpädagogik_Unterricht inklusive.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220916-44.11-46512-220722.2 |
Titel: | Experimentieren im Unterricht |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 16.09.2022, ganztägig, 08:30-16:00 Uhr |
Ort: | Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin, Max Delbrück Communications Center (MDC.C) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Sek I und II |
Inhalte: | Der Lehrerkongress „Experimentieren im Unterricht“ widmet sich der Förderung von Experimentieren im Unterricht für die Sek I und II. Das Programm beinhaltet spannende Vorträge und eine breite Vielfalt an Workshops zum übergeordneten Thema.In einem “Markt der Möglichkeiten” haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, Vertreter und Vertreterinnen von Bildung, Forschung, Wissenschaft und der Chemischen Industrie beim persönlichen Gespräch kennenzulernen. |
Webseite/Kontakt: | https://event.nordostchemie.de/Events/Details/b5ead06f-e06c-4273-b1e4-764822e982f9 |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 29.08.2022 Die Teilnahme ist für die Lehrkräfte kostenfrei. An- und Abreisekosten werden nicht übernommen. |
Programm/Flyer: | BB Lehrerkongress Experimentieren.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220919-35.11-46512-220420.20 |
Titel: | Classroom- Management- Modul 2- Methoden und typische Tools des Classroom- Managements |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 19.09.2022 von 09.00 - 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz (8 UE) und angeleitetes Selbststudium (2UE) |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger, Im Unterricht tätiges Fachpersonal |
Inhalte: | Unterrichtsrituale einführen, Störungen als Potenziale nutzen, Disziplin im Klassenzimmer, Methoden und typische Tools des Classroom- Managements … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 10.09.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | Classroom- Management- Fortbildung.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220921-44.11-46512-220706.13 |
Titel: | Themenzentrierte Didaktik Modul 2 - Unterrichtsmethoden und Classroom Managemente |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 21.09./ 22.09.2022, 14.00- 18.30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Methoden für den Einstieg, für die Erarbeitung, Vertiefung und Festigung, Methoden zur Lerngruppenbildung, Classroom Management… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 15.09.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 190,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220921-44.14-46512-220905.2 |
Titel: | Positive Psychologie für Pädagog*innen |
Anbieter: | GlücksStifter Inhaber Dominik Dallwitz-Wegner Lange Reihe 39, 20099 Hamburg |
Termin: | Termine der Online-Videokonferenzen: 21.09., 28.09., 05.10., 12.10., 19.10., 26.10. und 09.11.2022 Jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr. 21 Stunden in den Videokonferenzen. Zuzüglich selbst eingeteilter Zeit zwischen den Videokonferenzen. |
Ort: | Der Link zur Videokonferenz (Zoom-Meeting) wird nach der Anmeldung an alle Teilneh-mer*innen verschickt. |
Zielgruppe: | Pädagog*innen – alle Klassenstufen, Pädagogisch Interessierte – gerne auch Eltern der Einrichtungen zur Anwendung in der Familie |
Inhalte: | Ziel der Fortbildung ist es, methodisches und persönliches Wissen im Bereich der Positiven Psychologie zu erlangen. Die Inhalte sind wissenschaftlich gestützt. Durch die Anwendung wis-senschaftlicher Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie sind folgende Ziele möglich: • Fördere deine eigene Resilienz, Gelassenheit und Glück in deinem Leben, denn nur so kannst du diese Themen wirkungsvoll auch an deine kleinen Schützlinge weitergeben. • Steigere die Resilienz, Sozialkompetenz und Glück bei dir und für deine Schützlinge in der KiTa und/oder Grundschule sowie Familie. • Verbessere deine Beziehung zu deinen Schützlingen und die Beziehungen in deiner KiTa-Gruppe und/oder Schulklasse sowie Familie. Inhalte: Die Positive Psychologie ist ein Zweig der Psychologie, der sich mit der Frage beschäftigt, was Menschen benötigen, um aufzublühen, um sich positiv zu entwickeln und ein glückliches und zufriedenes Leben führen zu können. Aus der Positiven Psychologie wissen wir unglaublich viel darüber. Mit dem Kurs möchten wir das Wissen unter Pädagog*innen, Erzieher*innen und El-tern verbreiten, damit bei unseren Kindern schon frühzeitig gute Grundlagen gelegt werden. Durch die Übungen wirst auch du persönlich von den Inhalten profitieren. Der Kurs orientiert sich an einem zentralen Modell der Positiven Psychologie – dem PERMA-Modell. Dabei wer-den folgende Themenbereiche bearbeitet: • Positive Emotionen – Emotionen erkennen und beeinflussen können, Stärken stärken, Empathie üben • Engagement – z.B. Flow erleben, Optimismus pflegen • Relationsship – z.B. positive Kommunikation, Vertrauen, Wertschätzung • Meaning – Werteorientierung und Sinn und Dankbarkeit erleben • Accomplishment – Ziele erreichen, Rituale nutzen Der Kurs steht unter dem Motto: „Gemeinsam sinnvolle Ziele erreichen und dabei Spaß haben.“ |
Webseite/Kontakt: | Webseite zur Veranstaltung: https://akademie.gluecksstifter.de/courses/positive-psychologie-fuer-paedagoginnen-alle-klassenstufen/ Webseite zum Anbieter: https://www.gluecksstifter.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung nur über die Webseite zur Veranstaltung möglich. Normalpreis 349€ pro Person. Fragen zu einer Gruppenanmeldung bitte per Mail an: info_3fDje8f-hsagluecksstifter.de |
Programm/Flyer: | Flyer.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220921-44.14-46512-220701.1 |
Titel: | 18. MNU-Landesverbandstagung Berlin/Brandenburg |
Anbieter: | LV MNU-BB, Petra Fröhlich (Vorsitzende), Gustav-Müler-Platz 2, 10829 Berlin |
Termin: | 21. und 22.09.22, jeweils von 9.00 bis 17.00 h, hybrid, je Tag 8 h |
Ort: | https://www.mnu.de/extern/mitglieder/anmeldung/teilnehmer/anmeldung.php?VNr=455841 Präsenzveranstaltungen in den Räumen des NatLab der Freien Universität Fabeckstraße 34-36, 14195 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer der MINT-Fächer, Grundschullehre/rinnen Naturwissenschaften |
Inhalte: | Fortbildung |
Webseite/Kontakt: | www.mnu-berlin.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung 22.06.22 |
Programm/Flyer: | Einladung_MNU_LV__BB.docx |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220922-44.14-46512-220905.1 |
Titel: | 1. Fachtagung zu Lernschwierigkeiten |
Anbieter: | Duden Institut für Lerntherapie Michendorf |
Termin: | 22.09.2022, 3 Stunden |
Ort: | Grundschule Michendorf, Meisenweg 1, 14552 Michendorf |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer |
Inhalte: | Vertiefte Einblicke in das Thema Lese-Rechtschreibschwäche |
Webseite/Kontakt: | https://www.duden-institu-te.de/Standorte/Michendorf/Veranstaltungen/n/364/1_Fachtagung_zu_Lernschwierigkeiten |
Anmeldehinweise:. |
Anmeldeschluss 12.09.2022, Anmeldung per Mail: michendorf_3fDje8f-hsaduden-institute.de, per Fax: 033205-268058 oder telefonisch |
Programm/Flyer: |
Flyer_1. Fachtagung zu Lernschwierigkeiten Duden Institut Michendorf.pdf Anmeldefax_1. Fachtagung zu Lernschwierigkeiten Duden Institut Michendorf.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220922-35.11-46512-220309.18 |
Titel: | Astronomie und Astrophysik |
Anbieter: | Vollmer/Wöste/Eberhardt/Strube: Magnushaus Berlin und Energiezentrum Pankow |
Termin: | 22.-24.9.2022, 30h |
Ort: | Magnushaus Berlin, Energiezentrum Pankow |
Zielgruppe: | Physiklehrer |
Inhalte: |
Information / Diskussion / Experimente / Besichtigung Schulsternwarte |
Webseite/Kontakt: | demnächst; www.magnus-haus.berlin unter Veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | bis 15.08.2022, kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220922-44.11-46512-220712.2 |
Titel: | Sprachentwicklung im Dialog Digitalität * Kommunikation * Partizipation 34. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. |
Anbieter: | |
Termin: | 22.09.-24.09.2022, ca. 14 h |
Ort: | Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsgebäude am Hegelplatz, Dorotheenstr. 24, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Menschen, die mit Menschen mit Beeinträchtigungen in den Bereichen Sprache und Kommunikation arbeiten |
Inhalte: | Sie sind auf der Suche nach aktuellem, professionellem Handwerkszeug, um die Ressource Digitalität im Kontext Sprachbildung – Sprachförderung – Sprachtherapie nutzbar zu machen? Sie benötigen Impulse zu Möglichkeiten der professionellen Kommunikation und Interaktion zwischen Fachkräften und hinsichtlich effektiver Kommunikationsstrategien sowie Kommunikationsmittel für Förderung und Therapie? Und: Sie stehen vor der Herausforderung der Sicherstellung von Partizipation für und mit Menschen mit Beeinträchtigungen in den Bereichen Sprache und Kommunikation? |
Webseite/Kontakt: | dgs-ev.de |
Anmeldehinweise: |
über die Homepage der dgs |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220929-44.14-46512-220902.7 |
Titel: | Informationsveranstaltung zur Förderung des Spanischunterrichts im Land Brandenburg |
Anbieter: | Instituto Cervantes Berlin, Rosenstraße 18, 10178 Berlin |
Termin: | 22.09.2022, 15-18 Uhr, 3 Stunden |
Ort: | Instituto Cervantes Berlin, Rosenstraße 18, 10178 Berlin |
Zielgruppe: | Spanisch Lehrkräfte im Land Brandenburg |
Inhalte: | Weitere Stärkung des Spanischunterrichts im Land Brandenburg, Vorstellung der Angebote und Ressourcen des Instituto Cervantes Berlin und der Bildungsabteilung der spanischen Botschaft |
Webseite/Kontakt: | Instituto Cervantes Berlin. |
Anmeldehinweise: | bis 16.09.2022 bei berlin_3fDje8f-hsacervantes.es ohne Kosten |
Programm/Flyer: | Einladung Info.docx |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220923-35.11-46512-220420.21 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 3 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 23.09.2022 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Der sonderpädagogische Förderschwerpunkte "Lernen"- Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 17.09.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | Sonderpädagogik_Unterricht inklusive.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220923-44.11-46512-220721.3 |
Titel: | Le français fait bouger. Fais bouger le français! Bundeskongress der Vereinigung der Französichlehrerinnen und -lehrer (VdF) |
Anbieter: | Vereinigung der Französichlehrerinnen und -lehrer (VdF) Universität Leipzig - Institut für Romanistik Bundesgeschäftsstelle Beethovenstraße 15 04107 Leipzig |
Termin: | 23.09.2022 - 24.09.2022, 16,5 Stunden |
Ort: | Universität Osnabrück Seminarstraße 20, 49074 Osnabrück |
Zielgruppe: | Französischlehrkräfte der Sek I, Sek II alle Schulformen (auch berufsbildung), Studierende und Referendar*innen, Fortbildner*innen, Hochschullehrkräfte |
Inhalte: | Fachinhaltliche, fachdidaktische und kulturell-gesellschaftliche Themen in ca. 50 Ateliers: Bewegung im Französischunterricht Förderung der Text- und Medienkompetenz Einsatz digitaler Medien im Französischunterricht Einsatz von Film und Musik im Französischunterricht Werteerziehung im Französischunterricht Förderung der Interkulturellen kommunikativen Kompetenz Differenzierung im Französischunterricht innovative Lern-Lehr-Methoden Förderung der sprachlichen Mittel Zur Situation des Französischunterrichts Lesungen, Konzert der deutsch-französischen Band Zweierpasch, Slam-Vortrag |
Webseite/Kontakt: | https://www.vdf-bk2022.uni-osnabrueck.de/ |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung nur über die Internetseite möglich, Anmeldung für einzelne Tage oder den ganzen Kongress möglich 2 Tage ohne Ermäßigung: 75€ ermäßigt (Stud. / Ref.): 40€ Mitglied der VdF: 40€ 1 Tag ohne Ermäßigung: 50€ ermäßigt (Stud. / Ref.): 30€ Mitglied der VdF: 25€ |
Programm/Flyer: | Information.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220923-35.12-46512-220506.1 |
Titel: | Zukunftsmusik! Kunst- und musikpädagogische Bildung morgen. 11. Fachtagung des VdMK |
Anbieter: | Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg |
Termin: | 23.09.2022, 10.00 bis 20.00 Uhr, 24.09.2022, 9.00 bis 16.00 Uhr , 12,6 Stunden |
Ort: | Stadt Brandenburg an der Havel, siehe Programm |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen, Musik- und Kunstlehrkräfte an allgemein bildenden Schulen |
Inhalte: | Die Tagung bietet in Vorträgen, Workshops und Fachtreffen Fortbildungen zur Unterrichtspraxis im Spiegel der aktuellen Musik- und Kunstpädagogik; zu Themen wie Ensembleleitung, Klassenunterricht, Probenpädagogik im Gruppenunterricht, instrumentales und vokales Musizieren und Tanz in heterogenen Gruppen, Einführung in bildkünstlerische Techniken, elementare Musikalische Früherziehung, Kompositionspädagogik, Musikproduktion, Beziehungsqualität, Kindeswohl in pädagogischen Kontexten |
Webseite/Kontakt: | www.vdmk-brandenburg.de |
Anmeldehinweise:. | offene Anmeldung über https://events.vdmk-brandenburg.de/ 95 EUR inkl. Verpflegung für zwei Tage, 55 EUR inkl. Verpflegung für einen Tag |
Programm/Flyer: | Programm_Broschüre_FT22_0408.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220923-44.11-46512-220719.10 |
Titel: | "Eine Generation wiedervereinigt!? Deutsch-deutsche Geschichte unterrichten" |
Anbieter: | Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin |
Termin: | 23.09.2022/14:00 Uhr - 24.09.2022/15:00 Uhr, 10 Stunden |
Ort: | Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg |
Zielgruppe: | Geschichts-, Politik-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Ethiklehrkräfte sowie andere Multiplikatoren |
Inhalte: | 2022 jährt sich die deutsche Einheit zum 32. Mal. Dieser Jahrestag bietet die Chance, um über die Vermittlung von deutsch-deutscher Teilungsgeschichte, Friedlicher Revolution und deutscher Einheit in der Schule nachzudenken und konkrete Ideen für den eigenen Unterricht kennenzulernen. Die Konferenz wird durch zwei Basisvorträge, zwei Workshop-Schienen mit vielfältigen Unterrichtsanregungen, einer multimedialen Zeitzeugenbefragung sowie einem Abschlusspodium strukturiert. |
Webseite/Kontakt: | https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/veranstaltungen/eine-generation-wiedervereinigt-deutsch-deutsche-geschichte-unterrichten |
Anmeldehinweise:. | Das Anmeldeverfahren findet online über einen Anmeldebogen statt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der oben genannten Website. Die Anmeldung und Veranstaltung ist kostenlos. Eventuell anfallende Reise- und Unterbringsungskosten müssen von der jeweiligen Schule getragen werden. |
Programm/Flyer: | Tagung.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220923-44.11-46512-220721.3 |
Titel: | Le français fait bouger. Fais bouger le français! Bundeskongress der Vereinigung der Französichlehrerinnen und -lehrer (VdF) |
Anbieter: | Vereinigung der Französichlehrerinnen und -lehrer (VdF) Universität Leipzig - Institut für Romanistik Bundesgeschäftsstelle Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig |
Termin: | 23.09.2022 - 24.09.2022, 16,5 Stunden |
Ort: | Universität Osnabrück Seminarstraße 20 49074 Osnabrück |
Zielgruppe: | Französischlehrkräfte der Sek I, Sek II alle Schulformen (auch berufsbildung), Studierende und Referendar*innen, Fortbildner*innen, Hochschullehrkräfte |
Inhalte: | Fachinhaltliche, fachdidaktische und kulturell-gesellschaftliche Themen in ca. 50 Ateliers: Bewegung im Französischunterricht Förderung der Text- und Medienkompetenz Einsatz digitaler Medien im Französischunterricht Einsatz von Film und Musik im Französischunterricht Werteerziehung im Französischunterricht Förderung der Interkulturellen kommunikativen Kompetenz Differenzierung im Französischunterricht innovative Lern-Lehr-Methoden Förderung der sprachlichen Mittel Zur Situation des Französischunterrichts Lesungen, Konzert der deutsch-französischen Band Zweierpasch, Slam-Vortrag |
Webseite/Kontakt: | https://www.vdf-bk2022.uni-osnabrueck.de/ |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung nur über die Internetseite möglich, Anmeldung für einzelne Tage oder den ganzen Kongress möglich 2 Tage ohne Ermäßigung: 75€ ermäßigt (Stud. / Ref.): 40€ Mitglied der VdF: 40€ 1 Tag ohne Ermäßigung: 50€ ermäßigt (Stud. / Ref.): 30€ Mitglied der VdF: 25€ |
Programm/Flyer: | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220924-44.11-46512-220719.1 |
Titel: | Jeder kann tanzen! - Kleine Tänze und Bewegungsspiele für den Sportunterricht und im Klassenraum |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 24.09.2022 v. 09:30-14:30Uhr, 5h |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen im Hort und sonst. pädagogisches Personal |
Inhalte: | In diesem Workshop werden vielfältige Bewegungsformen für bewegte Pausen im Unterricht, sowie die Inhalte des Rahmenlehrplans Sport bezüglich der Tanzformen aufgegriffen. Kleine rhythmische Übungen für den Klassenraum (auch Bodypercussion) und in der Schule erprobte Tänze, Bewegungsformen und kreative Tanzspiele werden gezeigt, die sofort umgesetzt werden können. Es werden praxiserprobte Choreografien nach aktueller Musik angeboten sowie Bewegungsbausteine und Rhythmusspiele erarbeitet. |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnahmebeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Kleine_Tänze_und_Bewegungsspiele.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220925-35.11-46512-220328.5 |
Titel: | 27. Deutscher Germanistentag |
Anbieter: | Deutscher Germanistenverband |
Termin: | 25.-28.9.2022, 40 Stunden |
Ort: | Universität Paderborn, Campus, 33098 Paderborn |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Wissenschaftler*innen, Studierende |
Inhalte: | Auseinandersetzung mit verschiedenen intra- und interdisziplinären sowie schulpraktischen Perspektiven zum Thema „Mehrdeutigkeiten“ |
Webseite/Kontakt: | www.germanistentag2022.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über die Homepage regulär 75,00 €, ermäßigt 55,00 € |
Programm/Flyer: | Vorlaeufiges-Gesamtprogramm-des-27.-Deutschen-Germanistentages-2022.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220928-35.11-46512-220328.4 |
Titel: | 5. Bundeskongress Musikunterricht |
Anbieter: | Bundesverband Musikunterricht e.V., Weihergarten 5, 55116 Mainz |
Termin: |
28.09., 13:00 Uhr bis 2.10.2022, 13:00 Uhr, zwei halbe Tage (Mi, So), 3 ganze |
Ort: | Congress Center Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim |
Zielgruppe: | Musiklehrer der allgemein bildenden Schulen (alle Schularten und Schulformen); Studierende und Referendare der Lehrgangsstudiengänge Musik |
Inhalte: |
Der Bundeskongress Musikunterricht bietet ein Forum für alle Belange der Schulmusik und hat das Ziel einer schulartenübergreifenden Weiterqualifizierung aller, die das Fach Musik unterrichten. Das Kursprogramm beinhaltet Workshops, Vorträge, Arbeitskreise und Podiumsdiskussionen für Musiklehrerinnen und Musiklehrer aller allgemein bildenden Schulen – insgesamt erwartet die Teilnehmer eine Auswahl von über 400 Veranstaltungen, die von über 180 renommierten Kursleitern aus dem In- und Ausland durchgeführt werden: Musikpraktische Workshops und Vorträge, Podien, Arbeitskreise uvm. |
Webseite/Kontakt: | www.bundeskongress-musikunterricht.de; www.bmu-musik.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung erfolgt über ein Online-Anmeldeformular unter www.bundeskongress-musikunterricht.de Detaillierte Informationen unter https://bk-mu.de/anmeldung/teilnahmegebuehren/ |
Programm/Flyer: | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220928-44.11-46512-220706.14 |
Titel: | Themenzentrierte Didaktik Modul 3 - Unterrichtsentwurf und Unterrichtsanalyse |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 28.09./ 29.09.2022 von 14.00- 18.30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Vom Lehrplan zum Unterrichtsentwurf, Aufbau und Gliederung des Unterrichtsentwurfes an Beispielen… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 20.09.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 190,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220929-44.11-46512-220711.2 |
Titel: | "Sicheres und gesundes Aufwachsen in Krisenzeiten. Stand und Perspektiven der Prävention" |
Anbieter: | Landespräventionsrat Brandenburg, Geschäftsstelle im Ministerium des Innern und für Kommunales, Henning-von-Tresckow-Straße 9-13, 14467 Potsdam |
Termin: | 29.09.2022, 09.30 Uhr - 16.00 Uhr, 6,5h |
Ort: | Bürgerhaus am Schlaatz, Schilfhof 28, 14478 Potsdam |
Zielgruppe: | Fachkräfte aus dem Bildungsbereich, der Schulsozialarbeit, dem Bereich Kinder- und Jugendschutz, der Polizei und dem Gesundheits- und Justizbereich |
Inhalte: | Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der vergangenen zwei Jahre und den Facetten der aktuellen Entwicklungen im Kontext Kinder und Jugendliche, Schule und Familie; den Vormittag bestimmen zwei wissenschaftliche Impuls-Referate sowie ein Erfahrungsbericht einer/s (betroffenen) Jugendlichen, am Nachmittag sind drei themenspezifische Workshops geplant |
Webseite/Kontakt: | www.landespraeventionsrat.brandenburg.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung erfolgt über die Website Kostenbeitrag entfällt |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220929-44.11-46512-220719.2 |
Titel: | Naturpädagogik - Mit Kindern den Herbst erleben |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 29.09.2022 v. 09:30 - 16:30 Uhr, 7h |
Ort: | StadtGut Blankenfelde, Hauptstraße 30, 13159 Berlin-Pankow |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Der Herbst ist eine besondere Jahreszeit, voller Fülle und Farben, die zum Entdecken und Erkunden, aber auch zum kreativen Tun einladen. In diesem Seminar werden zahlreiche Methoden der Natur- und Wildnispädagogik vermittelt, die besonders geeignet sind, mit Kindern (Kita, Grundschule) diese wun-derbar bunte Jahreszeit mit allen Sinnen zu erleben, wobei die Spiele, Aktionen und Übungen durchaus das ganze Jahr in abgewandelter Form zum Einsatz kommen können. Das Seminar ist stark praxisorientiert. |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnahmebeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Naturpädagogik-Mit_Kindern_den_Herbst_erleben.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220930-44.11-46512-220706.9 |
Titel: | Autismus in der Schule- Modul 1- Das autistische Spektrum |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 30.09.2022 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Das autistische Spektrum- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten im Lernen, Diagnostik … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 20.09.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220930-44.11-46512-220722.1 |
Titel: | Lebensmittel - gesund und nachhaltig? |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 30.09.2022, ganztägig, 08:30-16:15 Uhr |
Ort: | Lehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena, Technikum Analytikum, Linnéstr. 3, 04103 Leipzig |
Zielgruppe: | Chemielehrkräfte an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen |
Inhalte: | Der Lehrerkongress „Lebensmittel - gesund und nachhaltig?“ bietet Einblick in fachchemische Zusammenhänge und schulrelevante Experimente, eingebettet in motivierende und lebensnahe Kontexte; spannende Plenarvorträge; eine breite Vielfalt an Workshops zum übergeordneten Thema; und Materialien für den schulischen Einsatz. Bei einem “Markt der Möglichkeiten” treffen VertreterInnen von Lehrmittelverbänden, der Chemischen Industrie und aus dem Bereich Lebensmittel und Nachhaltigkeit aufeinander. |
Webseite/Kontakt: | https://www.chemie.uni-leipzig.de/lehrerfortbildungszentrum/lehrerkongress-2022 |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 16.09.2022, Die Teilnahme ist für die Lehrkräfte kostenfrei. An- und Abreisekosten werden nicht übernommen. |
Programm/Flyer: | BB Lehrerkongress Lebensmittel - gesund und nachhaltig.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220930-44.11-46512-220817.5 |
Titel: | Für zukunftsfähige Schule lernen: Konzepte und Strukturen schulinterner Fortbildungen entwickeln |
Anbieter: | Universität Potsdam/ UP Transfer GmbH |
Termin: | 30.9./1.10.22; 10./11.2.23; 21./22.4.23; 1./2.12.23; 7./8.6.23, 75 Fortbidlungsstunden |
Ort: | LISUM, Ludwigsfelde |
Zielgruppe: | Schulleitungsteams |
Inhalte: | 1. Baustein: Systematisches Vorgehen bei der Fortbildungsplanung; Analyse der Ausgangslage, Identifizierung möglicher Entwicklungsschwerpunkte 2. Baustein: Strukturierte Auswertung der Gespräche, Erstellung einer Übersicht der vorhandenen Expertise und Fortbildungsbedarfe, Erstellung eines Entwurfs einer kurz- und mittelfristigen Fortbildungsplanung 3. Baustein: Ziele der konkreten Fortbildungsplanung für das kommende Schuljahr formulieren; Erstellung einer Fortbildungsplanung; Entwicklung von Ideen für den Transfer |
Webseite/Kontakt: | https://www.up-transfer.de/weiterbildung/fortbildungswerkstatt-fuer-zukunftsfaehige-schule-lernen/ |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung über die Webseite Teilnehmerbeitrag bei 975 € |
Programm/Flyer: | Flyer_Für zukunftsfähige Schulen lernen.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221005-44.11-46512-220706.15 |
Titel: | Themenzentrierte Didaktik Modul 4 - Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im offenen und individualisierten Unterricht |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 05.10./ 06.10.2022 von 14.00- 18.30 Uhr, 05.10./ 06.10.2022 von 14.00- 18.30 Uhr |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Leistung im individualisierten Unterricht, Modelle der Schülerselbsteinschätzung (z. B. Profilbögen, Beobachtungsprotokolle), Lernentwicklungsgespräche als Praktik… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 25.09.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 190,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221007-44.11-46512-220706.10 |
Titel: | Autismus in der Schule- Modul 2 - Autistische Schüler im Lernen (Unterricht) begleiten |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 07.10.2022 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Autistische Schüler im Lernen (Unterricht) begleiten- Ideen für die methodischdidaktischeUnterrichtsgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Förderplanarbeit … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 05.10.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Ausbildung zur/ zum Assessor:in im tasteMINT Potenzial-Assessment-Verfahren |
Anbieter: | Uni Potsdam, MINT-Bereich der Studienorientierung der Universität Potsdam |
Termin: | 2022 nutzen wir wieder, um unsere Assessor:innenprüfung für tasteMINT durchzuführen. Die Termine sind die folgenden: – 07.10.2022 (Theorie) – 14.10.2022 (Theorie) – 21.10.2022 (Theorie) – 02.11.-08.11.2022 (Praxis durch die Orientierungswoche) |
Ort: |
Uni-Potsdam, Neues Palais |
Zielgruppe: | Lehramtsstudierende, Lehrkräfte, MINT-Multiplikator:innen |
Inhalte: | In Vorbereitung auf die tasteMINT-Woche werden auf dem Campus Am Neuen Palais wieder Assessorinnen bzw. Assessoren ausgebildet. Diese Ausbildung ermöglicht es, beim Potenzial-Assessment-Verfahren tasteMINT mitzuwirken. Sie erlernen die Techniken des systematischen Beobachtens, des Feedbacks und begleiten die jungen Frauen, um sie genderkompetent und fachgerecht für die Wahl eines Studienfaches im MINT Bereich zu motivieren. Für den späteren Beruf, insbesondere dem Lehramt für MINT-Fächer, der freiwilligen oder beruflichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder der Erwachsenenbildung ist die Schulung zur Assessorin oder zum Assessor eine sinnvolle Ergänzung, um Förderungssituationen zu erkennen und einzuordnen und so einen aktiven Beitrag zur Chancengleichheit zu leisten. |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | Bei Interesse könnt ihr euch kostenfrei für die Schulung anmelden.. Schreibt einfach eine Mail an: franka-bierwagen_3fDje8f-hsauni-potsdam.de. Weitere Informationen findet ihr auf https://www.uni-potsdam.de/de/mint/tastemint/uebersicht. |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221008-44.11-46512-220719.4 | |
Titel: | Verhaltensauffällige Kinder - Was tun? | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 08.10.2022 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6h | |
Ort: | Volkshochschule Spremberg, Mittelstraße 2, 03130 Spremberg | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | |
Inhalte: | Das auffällige Verhalten von Kindern und Jugendlichen nimmt zu. Wir sprechen über verschiedene Arten und Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten. Es ist wichtig zu erkennen, wie eine Verhaltensauffälligkeit das gemeinsame Zusammenleben beeinträchtigen kann und wann von einer Verhaltensstörung gesprochen wird. Eine besondere Herausforderung ist es, nachdem wir die Gründe für auffälliges Verhalten erkannt ha-ben, eine Änderung des Verhaltens mit Hilfe aller an der Erziehung Beteiligten herbeizuführen. Es werden Möglichkeiten der Hilfe für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche aufgezeigt. | |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ | |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Kosten: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
|
Programm/Flyer: | 22-2-GB-06_Programm_Verhaltensauffällige _Kinder.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221008-44.11-46512-220713.3 |
Titel: | Berufsbegleitende Ausbildung zum EGP- Entspannungspädagogen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 12 Präsenzveranstaltunegn: 08./09.10.; 26./27.11.2022; 25./26.02.; 06./07.05.; 01./02.07.; 23./24.09.2023 jeweils von 10:00- 16:00 Uhr, 160 Stunden (UE), wobei 96 Std. in Präsenz durchgeführt werden, 64 Stunden Hospitationen/ Fertigen von 2 Fallberichten, angeleitetes Selbststudium, Hausarbeit und der Abschlussprüfung |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, pädagogisch tätige bzw. interessierte Menschen, Sozial- und Sonderpädagogen, Erzieher sowie medizinisch und/ oder therapeutisch tätige Menschen |
Inhalte: | Pädagogisch, psychologische und physiologische Grundlagen, Grundlagen der Entspannung, Progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Yoga, Achtsamkeit/ Achtsamkeitstraining, Warnehmung, Fantasiereisen und Tiefenentspannung, Persönlichkeitstests, Selbstwirksamkeit, Neurolinguistisches Programmieren (NLP) sowie Planung und Gestaltung von eigenen Kursen und Entspannungseinheiten… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 30.09.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 1.620,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221014-44.11-46512-220706.11 |
Titel: | Autismus in der Schule- Modul 3- Elternarbeit und Schulbegleitung |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 14.10.2022 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleit |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Elternarbeit und Schulbegleitung-Beratung der Eltern, Kooperation und Vernetzung, Ideen für die Gestaltung des Erstkontaktes … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 05.10.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221017-35.11-46512-220420.22 |
Titel: | Classroom- Management- Modul 1- Einführung in das Classroom- Management |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 17.10.2022 von 09.00 - 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz (8 UE) und angeleitetes Selbststudium (2UE) |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger, Im Unterricht tätiges Fachpersonal |
Inhalte: | Bedeutung einer guten Lehrer- Schüler- Beziehung, Philosophie des Classroom- Managements, Beziehungsorientierte Haltung entwickeln lernen, Souverän agieren können, praxisorientierte Fallarbeit… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 10.10.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | Classroom- Management- Fortbildung.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221018-35.11-46512-220420.23 |
Titel: | Classroom- Management- Modul 2- Methoden und typische Tools des Classroom- Managements |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 18.10.2022 von 09.00 - 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz (8 UE) und angeleitetes Selbststudium (2UE) |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger, Im Unterricht tätiges Fachpersonal |
Inhalte: | Unterrichtsrituale einführen, Störungen als Potenziale nutzen, Disziplin im Klassenzimmer, Methoden und typische Tools des Classroom- Managements … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 10.10.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | Classroom- Management- Fortbildung.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221018-44.14-46512-220902.4 |
Titel: | DELF-Prüferqualifikation |
Anbieter: | Institut français Berlin „Maison de France, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin |
Termin: | Dienstag, den 18. Oktober 2022 bis Mittwoch den 19. Oktober 2022 (Uhrzeiten, siehe das Fortbildungsprogramm im Anhang): 2 Tage-lang Fortbildung (16 Stunden) , 16 Stunden |
Ort: | LISUM, Ludwigsfelde |
Zielgruppe: | Französischlehrkräfte |
Inhalte: | Vorbereitung auf die Korrektur und die Bewertung von DELF-Prüfungen (Niveau A1 bis B1); Fallstudien und Übungen. Ziel: Im Anschluss an die Fortbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat examinateur-correcteur vom FEI, das fünf Jahre gültig wird. Die Ausstellung des Zertifikats unterliegt der Teilnahme an der gesamten Fortbildung und den Ergebnissen der individuellen Auswertungen. |
Webseite/Kontakt: | https://berlin.institutfrancais.de/anmeldung-delf-fuer-schulen/delf-fortbildungen/delf-prueferqualifikation |
Anmeldehinweise:. | Per E-Mail: info.delf.berlin_3fDje8f-hsainstitutfrancais.de ; Per Telefon: 030-88590260; Per Fax: 030-88627975 kein Teilnehmerbeitrag |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221021-44.11-46512-220713.4 |
Titel: | Umgang mit psychisch auffälligen Schüler*innen im Unterricht Modul 1 - Depression und Essstörung bei Schüler*innen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 21.10.2022 von 9:00- 15:00 Uhr, 10 Stunden, 8 Std. Präsenz und 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten - sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagogen, Erzieher, Lerntherapeuten und Lernbegleiter |
Inhalte: | Depressionen und Essstörungen bei Schüler*innen wahrnehmen können, Handlungsmuster depressiver und essgestörter Schüler*innen erkennen können, Methoden zur Beziehungsgestaltung, Wege aus Depression und Essstörung kennenlernen… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 14.10.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221021-44.11-46512-220817.10 |
Titel: | Organische Photo-Elektronik im Unterricht: Vom Forschungslabor ins Klassenzimmer |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 21.10.2022, 09:00 bis 15:00 Uhr, Sechs Stunden |
Ort: | Lise-Meitner-Schule, Lipschitzallee 25, 12351 Berlin |
Zielgruppe: | Chemie- und Physiklehrkräfte der Sek II (Einbindung in die Sek I möglich, siehe Flyer) |
Inhalte: | Einführungsvortrag zur OPE, Praktikum im Labor: Bau und Untersuchung von OLED & OPV, Vorstel-lung des OPE Koffers und der Begleitmaterialien, Möglichkeiten der Lehrplananbindung, Ab-schlussdiskussion & Feedback. Eine ausführliche Beschreibung entnehmen Sie bitte dem Flyer. |
Webseite/Kontakt: | https://event.nordostchemie.de/Events/Details/5d2f3b1c-6e67-431b-82e6-7f18a3292743 |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 16.10.2022 Die Teilnahme ist für die Lehrkräfte kostenfrei. An- und Abreisekosten werden nicht übernommen. |
Programm/Flyer: | Flyer Kurzbeschreibung.pdf Flyer_OPE-Fortbildung.pdf |
Logo: | ![]() |
____________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221024-44.11-46512-220711.1 |
Titel: | Forschungsaufenthalt bei DESY in Hamburg |
Anbieter: | Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Notkestraße 85, 22607 Hamburg |
Termin: | Montag, den 24.10.2022, 9:00 Uhr, bis Freitag, den 28.10.2022, ca. 15:00 Uhr, min. 30 Stunden |
Ort: | Notkestraße 85, 22763 Hamburg | genauer Treffpunkt wird noch bekanntgegeben |
Zielgruppe: | interessierte MINT-Lehrkräfte (v.a. Physik-Lehrkräfte) der Sek II aus allen Bundesländern |
Inhalte: | Es handelt sich um eine fachliche Fortbildung. Zu Beginn des Forschungsaufenthalts auf dem DESY-Campus in Hamburg-Bahrenfeld erhalten die Teilnehmenden zunächst einen Überblick über die Forschung bei DESY. Je nach gewähltem Forschungsbereich besteht der Forschungsaufenthalt ansonsten aus einem umfangreichen Programm aus Besichtigungen, Vorlesungen und Workshops (Bereich Teilchenphysik) oder aus projektartiger, intensiver Mitarbeit in einer DESY-Forschungsgruppe (Bereich Forschung mit Photonen). Zeit für den Austausch der Teilnehmenden untereinander ist natürlich auch vorgesehen. |
Webseite/Kontakt: | www.desy.de/schule/lehrerfortbildung/forschungsaufenthalt |
Anmeldehinweise:. |
Verbindliche Anmeldung über das Anmeldeformular auf der Website Kein Teilnehmerbeitrag. Kosten für Anfahrt und Verpflegung sind von den Teilnehmenden jedoch selbst zu tragen. Falls eine Unterkunft benötigt wird, so ist diese auf Wunsch kostengünstig im DESY-Hostel möglich (35 € pro Nacht im EZ). |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221024-44.11-46512-220711.3 |
Titel: | Didaktischer Aufbaukurs- Offene Unterrichtsformen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 24.10./25.10./26.10.2022 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 21 Std. Präsenz zgl. 19 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | Evangelisches Gymnasium Doberlug- Kirchhain, Straße der Jugend 11, 03253 Doberlug- Kirchhain (evtl. bei Pandemie- bedingten Vorgaben als Online- TN erhalten dann entsprechenden Link zure Teilnahme an der Online Präsenz) |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Im Fokus steht die konstruktivistische Didaktik. Methoden des offenen Unterrichts werden vorgestellt und an Praxisbespielen wird deren Einsatz erarbeitet. Folgende zentrale Inhalte werden schwerpunktmäßig bearbeitet:- kooperatives und situatives Lernen, - Der Projektunterricht/ die Projektarbeit, - Freiarbeit, - Werkstattunterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 20.10.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 270,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221024-44.11-46512-220706.4 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 24.10./25.10./26.10./27.10./28.10.2022 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger*innen in den Lehrerberuf; Berufsanfänger*innen, Absolvent*innen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 15.10.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460 ,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221104-44.11-46512-220711.4 |
Titel: | Didaktischer Aufbaukurs- Offene Unterrichtsformen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 04.11./05.11./06.11.2022 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 21 Std. Präsenz zgl. 19 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten (evtl. bei Pandemie- bedingten Vorgaben als Online- TN erhalten dann entsprechenden Link zure Teilnahme an der Online Präsenz) |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Im Fokus steht die konstruktivistische Didaktik. Methoden des offenen Unterrichts werden vorgestellt und an Praxisbespielen wird deren Einsatz erarbeitet. Folgende zentrale Inhalte werden schwerpunktmäßig bearbeitet:- kooperatives und situatives Lernen, - Der Projektunterricht/ die Projektarbeit, - Freiarbeit, - Werkstattunterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 25.10.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 270,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221105-44.11-46512-221018.4 |
Titel: | Fortbildungstage Chorleitung: Pop-Workshop mit Lili Sommerfeld |
Anbieter: | Landesmusikrat Brandenburg, Behlertstr. 33a, 14467 Potsdam |
Termin: | 5. und 6.11.2022, 16 h |
Ort: | Aula des Helmholtz-Gymnasiums Potsdam/ Altbau (Kurfürstenstr. 53, 14467 Potsdam) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte sowie Studierende an Schulen, Musikschulen, Volkshochschulen, Chorleitungen sowie weitere Interessierte, die sich im Bereich der Popchorleitung fortbilden möchten |
Inhalte: | Ziele: die dirigentische und stimmliche Qualifizierung von Chorleiter*innen, die im schulischen und außerschulischen Bereich agieren und grundlegende sowie weiterführende Kenntnisse im Bereich der Popchorleitung erlangen möchten. Inhalte: wie gestalte ich Warm-Ups und pflege eine gesunde Stimmbildung mit meinem Ensemble? Wie erzeuge ich einen überzeugenden Popsound in meinem Chor mithilfe der Complete Vocal Technique und anderer populärer Gesangsschulen? Ausgewählte Popsongs werden dazu mit dem Seminarchor probenmethodisch besprochen und einstudiert; zusätzlich steht der Studiochor „Klangwerk 306“ zur Verfügung, um sich dirigentisch auszuprobieren. Zusätzlich wird es einen Exkurs zum Thema „Konfliktmanagement im Ensemble“ geben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.landesmusikrat-brandenburg.de/jetzt-anmelden-pop-workshop-mit-lili-sommerfeld/ |
Anmeldehinweise:. | Nutzen Sie auch unsere Onlineanmeldung https://forms.gle/D5mc3E8Vfbg9ffUS8, Einsendeschluss: 24.10.2022 Hinweise zum Teilnehmerbeitrag auf unserem Flyer: https://tinyurl.com/4p9ewa58 |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221107-44.11-46512-220704.1 |
Titel: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 07.11./14.11./21.11./28.11./05.12. 2022 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf; Berufsanfänger*innen, Absolvent*innen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kogniti-ve Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnisse); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 31.10.2022 per Fax: 03304-5224803 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221108-44.11-46512-220706.16 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 1 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 08.11.2022 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten- sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen"- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten der Schüler im Lernen, ausgewählte Übungen zum Training der emotionalen Kompetenz… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 31.10.2022 per Fax: 03304-5224803 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221108-44.11-46512-220719-5 | |
Titel: | Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 08.11.2022 v. 09:00-15:00Uhr, 6h | |
Ort: | online | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | |
Inhalte: |
Ziele und Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation, Bearbeitung von |
|
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ | |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Kosten: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
|
Programm/Flyer: | Programm_Einführung_gewaltfreie_Kommunikation.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221108-44.11-46512-221018.5 | |
Titel: | 23. Musikpädagogische Tage 2022 | |
Anbieter: | BMU Berlin, Geschäftsstelle Mariendorfer Damm 19d, 12109 Berlin | |
Termin: | 08. und 09. 11.2022 von 9 bis 16 Uhr, 2 Tage je 7 Stunden | |
Ort: | LandesmusikakademieBerlin im FEZ, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin | |
Zielgruppe: | Musiklehrer/innen der Klassen 1 bis 13 | |
Inhalte: | siehe Anhang | |
Webseite/Kontakt: | be.bmu-musik.de | |
Anmeldehinweise: | www.be.bmu-musik.de, online Anmeldung 30€ pro Tag |
|
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221109-44.11-46512-221101.9 | |
Titel: | Zukunft Ganztag. Weiterdenken – Weiterentwickeln - Weitergehen | |
Anbieter: | Ganztagsschulverband eV. | |
Termin: | 9.-11.11.2022 | |
Ort: | H4 Tagungshotel, Schongauer Str. 39, 04329 Leipzig | |
Zielgruppe: | Lehrer und Lehrerinnen, Schulverwaltung, Erzieher:inne, Sozialpäagogen:innen | |
Inhalte: | siehe Programm | |
Webseite/Kontakt: | www.ganztagsschulverband.de | |
Anmeldehinweise: | Die Tagung ist bereits ausgebucht! | |
Programm/Flyer: | Programm_Ganztagsschulkongress_2022.pdf | |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221110-35.12-46512-211105.5 | |
Titel: | Grundfragen des christlichen Lebens. Ist das noch christlich? - Die christliche Ethik | |
Anbieter: | Missionshaus Malche e.V., Malche 1, 16259 Bad Freienwalde | |
Termin: | 10.11.2022; 09:30-16:00, 7 UE | |
Ort: | Tagungs- und Gästehaus Malche, Malche 1, 16259 Bad Freienwalde | |
Zielgruppe: | Mitarbeitende kirchl. und diak. Einrichtungen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, sonstige Interessierte |
|
Inhalte: | Christliche Ethik und Normen des Handelns | |
Webseite/Kontakt: | www.malche.net | |
Anmeldehinweise: | info_3fDje8f-hsamalche.net; 03344 4297-80; bis 26.10.2022 25€ incl. Verpflegung |
|
Programm/Flyer: | Flyer_Grundfragen_2022.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221110-44.11-46512-221018.7 |
Titel: | Bundesweite Lehrerfortbildung zur Astronomie der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung |
Anbieter: | Haus der Astronomie MPIA-Campus Königstuhl 17 69117 Heidelberg |
Termin: | 10.11.2022- 12.11.2022, 2,5 Tage (20 FB-Std.) |
Ort: | Haus der Astronomie MPIA-Campus, Königstuhl 17, 69117 Heidelberg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Naturwissenschaften besonders Astronomie, Physik; AG-Leiter |
Inhalte: | Das Programm der Fortbildung soll den verschiedenen Anforderungen und Rahmenbedingungen astronomischen Unterrichts in Deutschland gerecht werden. Es wird enthalten: Physik im Weltraum: faszinierende und aktuelle kosmische Anwendungen der Physik, Astronomie als Fächerverbund: multi- und interdisziplinäre Forschungsprojekte, Astronomie und Raumfahrt: Technik von Raumfahrt und Beobachtung u. a. auch in den Kuppeln der Landessternwarte. |
Webseite/Kontakt: | https://www.haus-der-astronomie.de/fortbildungen/bundesweit |
Anmeldehinweise:. |
s.o. |
Flyer: | Programm_BfA2022.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221110-44.11-46512-220719.6 | |
Titel: | Kindeswohlgefährdung - Professionell Handeln | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 10.11.2022 v. 09:30 - 16:00Uhr, 6,5h | |
Ort: | Kita Kinderland, Garzauer Chaussee 1, 15344 Strausberg | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | |
Inhalte: | Kinderschutz verlangt Professionalität, Netzwerke, Prävention und Dialog. Folgende Fragen werden u.a. geklärt: Welche Gesetze haben für den Kinderschutz Bedeutung? Welche Symptome weisen auf Kindeswohlgefährdung hin? Wie erfolgt eine Risikoeinschätzung? Wer hilft bei Kindeswohlgefährdung wie? … |
|
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ | |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Kosten: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
|
Programm/Flyer: | Programm_Kindeswohlgefährdung.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221110-44.11-46512-221018.9 |
Titel: | Kino für die Ohren! - Podcasts im Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Donnerstag, 10.11.2022, 14:00 - 17:00 Uhr und Donnerstag, 17.11.2022, 14:00 - 17.00 Uhr, 6 h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Ob zur Wissensvermittlung oder Unterhaltung: Podcasts existieren zu den verschiedensten Themen. Sie sind vielfältig einsetzbar, machen Spaß und fördern das bewusste Hören und Zuhören. Viel Technik für die Umsetzung wird nicht benötigt. Die Fortbildung vermittelt Ihnen die Grundlagen zur Produktion eigener Radio- und Podcastprojekte mit Ihren Schülerinnen und Schülern und stellt Praxisanregungen und Formate vor, die sich besonders gut für die Bildungsarbeit eignen. |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Kosten: siehe Flyer |
Flyer: | _Übersicht_2223FA1000 Podcasts im Unterricht.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221110-44.11-46512-220719.7 | |
Titel: | Recht an Schulen - Sonderthemen II | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 10.11.2022 v. 10:00-16:00 Uhr ;17.11.2022 v. 10:00-16:00 Uhr , 6h | |
Ort: | online | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Seiteneinsteiger*innen und sonst. pädagogisches Personal | |
Inhalte: |
Rechtliche Rahmenbedingungen bei Disziplinproblemen an Schulen (u.a. bei Gewalt) und bei Schulverweigerung: Aufsichts- und Hilfepflichten, Schul-, Zivil-, Straf- und sozialrechtliche Maßnahmen bei Dis-ziplinproblemen, u.a. Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Not- und Selbsthilferecht, Unterstützung der Schule durch die Schulaufsicht, Schulämter, |
|
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ | |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein |
|
Programm/Flyer: | Recht_an_Schulen_Sonderthemen_II.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221110-44.11-46512-220711.6 |
Titel: | Der Anfangsunterricht in der Grundschule |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 10.11./11.11./ 17.11.2022 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, die in den Jahrgangsstufen 1+2+3 arbeiten |
Inhalte: | IDer Anfangsunterricht in den Fächern Deutsch, Mathe, Sachunterricht, didaktisch- methodische Gestaltung,Besonderheiten im Schriftspracherwerb, Aufbau der mathematischen Kompetenzen, Fordern und Fördern |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 01.11.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-.institut.de 295,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221110-44.11-46512-221018.8 |
Titel: | Deutscher Schulleitungskongress (DSLK) |
Anbieter: | Verband Bildung und Erziehung (VBE) |
Termin: | 10. November - 12. November 2022, ganztägig |
Ort: | CCD Congress Center Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf |
Zielgruppe: | schulische Führungskräfte aller Schulstufen und Schulformen |
Inhalte: | Erfolgreiches Lernen in heterogenen Lerngruppen, Schule der Zukunft, Unterrichts- und Schulentwicklung - Hauptgeschäft der Schulleitung, Führung und Fürhurngspersönlichkeit |
Webseite/Kontakt: | www.deutscher-schulleitungskongress.de |
Anmeldehinweise:. | Im Internet unter www.deutscher-schulleitungskongress.de Frühbucherrabatt 499,00 Euro bis 30.09.22, danach 699,00 Euro |
Flyer: | DSLK_Flyer_Programm_u_Highlights_2022.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220909-44.11-46512-220816.2 |
Titel: | Migrationsbedingte Vielfalt im Klassenzimmer - Praktiken reflektieren, Barrieren abbauen und Ressourcen nutzen |
Anbieter: | Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin |
Termin: | ACHTUNG: die Veranstaltung muss krankheitsbedingt verschoben werden! Ein neuer NEUER TERMIN: Freitag, 11.11. von 9.30-16.00h |
Ort: | Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Raum 1066e; Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale) |
Zielgruppe: | an Schulen in Berlin und Brandeburg tätige Lehrkräfte (alle Schulformen) |
Inhalte: | Die wachsende migrationsbedingte Vielfalt im Klassenzimmer bringt Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig fühlen sich Lehrpersonen oft unzureichend vorbereitet, um dieser Vielfalt im Schulalltag zu begegnen. Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand bietet diese Fortbildung Gelegenheiten, die eigene Haltung zum Umgang mit Vielfalt sowie gängige Normen und Praktiken an der eigenen Schule zu reflektieren und zu überdenken, inwiefern diese den Lebenswelten von Schüler*innen aus unterschiedlichen Herkunftskontexten und mit unterschiedlichen Migrationsgeschichten gerecht werde |
Webseite/Kontakt: | https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/empirische-lehr-lernforschung-unter-bedingungen-migrationsbezogener-heterogenitaet https://paedagogik.uni-halle.de/arbeitsbereich/psycho_kultur/ |
Anmeldehinweise: | Es entstehen keine Kosten für die Teilnahme an der Fortbildung. |
Info/Flyer: | HU_Flyer.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221111-44.11-46512-221018.10 |
Titel: | Gymnasialtag "Was bleibt nach Covid?" |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 11.11.2022, 10.30 - 16.30 Uhr, 6 Stunden |
Ort: | Pfalzbau Ludwigshafen, Berliner Str. 30, 67059 Ludwigshafen |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Gymnasien |
Inhalte: | Bei dem bundesweiten Gymnasialtag werden nach einem einführenden Vortrag von Dr. Jatzko zum Thema „Das überlastete Gehirn: Wie können Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte mit den gesellschaftlichen Veränderungen nach Covid umgehen?“ den Lehrkräften in zwei Workshoprunden insgesamt 12 praktische Workshops zu einem Bündel an Themen angeboten, die hilfreich für den Unterricht sind. |
Webseite/Kontakt: | https://www.dphv.de/2022/04/25/dphv-gymnasialtag/ |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss der 24.10.2022. Teilnehmerzahl ist auf 220 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. 30 Euro f. Mitglieder,45 Euro f. Nichtmitglieder, 15 Euro für Studierende u. Referendarinnen und Referendare. |
Flyer: | Programm ausführlich Gymnasialtag 2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221111-44.11-46512-220719.8 | |
Titel: | Schwierige (Eltern-) Gespräche entspannt und sicher führen | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 11.11.2022 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6h | |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten, 14469 Potsdam | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagogische Fachkräfte | |
Inhalte: | Herausfordernde Gespräche mit Eltern, Kolleg*innen, Vorgesetzten oder Menschen anderer Institutionen gehören zum Berufsalltag. Dabei können schwere Themen, die eigene Unsicherheit oder ein*e anstren-gende*r Gesprächspartner*in für Druck und Stress sorgen. Eine effiziente Vorbereitung sowie Strategien der Gesprächsführung, die für Entspannung und Klarheit sorgen, sind Möglichkeiten mit solchen Situati-onen leichter umzugehen. |
|
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ | |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein |
|
Programm/Flyer: | Programm_Schwierige_(Eltern-)_Gespräche.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221112-44.11-46512-220713.1 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Leserechtschreibstörung (LRS) |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 12.11./ 13.11.2022 jeweils von 10.00 - 17.00 Uhr, 40 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten - sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriff/ Definition nach ICD-10 ; Auslegungen im Schulrecht; Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb und Entwicklung der Lesekompetenz; Besonderheiten bei leserechtschreibschwachen Menschen; Testverfahren und deren Anwendung; Fehleranalysen und Strategieprofile interpretieren; Stärkenorientierung und Motivation; Materialien, Übungen und Methoden der phonologischen Bewusstheit, zur Verbesserung der orthografischen und alphabetischen Strategien |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 04.11.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 295,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221114-44.11-46512-221109.3 | |
Titel: | Design Thinking in MINT für Lehrkräfte | |
Anbieter: | Siemens Stiftung, Kaiserstraße 16, 80801 München und HPI School of Design Thinking, August-Bebel-Str. 88, 14482 Potsdam | |
Termin: | Digitaler Auftakt 14.11.2022 von 19–21 Uhr, Präsenz 1.12.–3.12.2022 (Tag 1 und Tag 2 je von 9–17 Uhr, Tag 3 von 9–15 Uhr. Digitaler Abschluss im Februar 2023. Zusätzlich Selbstlernkurse mit Online-Modulen., Insgesamt 30 Stunden, inklusive der Online-Module. |
|
Ort: | Siemens A32, Rohrdamm 88, 13629 Berlin | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten und -klassen | |
Inhalte: | Ziel: Förderung von Zukunftskompetenzen bei jungen Menschen mit Design Thinking: Kollaboration, Kommunikation, Kreativität, kritisches Denken. Inhalt: Die Lehrkräfte lernen in einem Mix aus Präsenz- und Online-Sessions die Lehr- und Lernmethode kennen. Sie vertiefen das Erlernte im Selbststudium und erarbeiten selbst eine Unterrichtseinheit. Nach einigen Wochen können sie ihre Erfahrungen mit den Coaches besprechen und Feedback einholen. Den thematischen Rahmen liefern die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. | |
Webseite/Kontakt: | https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/fortbildungen/design-thinking-formular | |
Anmeldehinweise: | Die Fortbildungsplätze werden ausschließlich im Rahmen eines Online-Bewerbungsverfahrens vergeben. Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenlos |
|
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221114-44.11-46512-221011.1 |
Titel: | Neue digitale Angebote im Schloss Cecilienhof und in der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam: Nachkriegsordnung und Repressionspolitik als Themen außerschulischen Lernens |
Anbieter: | Verband der Geschichtslehrer Deutschlands e. V. c/o Mendelss.Bartholdy-Starße 27 |
Termin: | 14.11.2022, 10.00 - 16.00.Uhr, 5,5 Std. |
Ort: | Schloss Cecilienhof u. Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Geschichte, PB, LER - Sek I u. Sek. II |
Inhalte: | siehe Anhang: Einladung der Veranstalter |
Webseite/Kontakt: | https://www.leistikowstrasse-sbg.de/ |
Anmeldehinweise:. |
mail_3fDje8f-hsagedenkstaette-leistikowstrasse-sbg.de |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221124-44.11-46512-221109.3 |
Titel: | Design Thinking in MINT für Lehrkräfte |
Anbieter: | Siemens Stiftung, Kaiserstraße 16, 80801 München und HPI School of Design Thinking, August-Bebel-Str. 88, 14482 Potsdam |
Termin: | Digitaler Auftakt 14.11.2022 von 19–21 Uhr, Präsenz 1.12.–3.12.2022 (Tag 1 und Tag 2 je von 9–17 Uhr, Tag 3 von 9–15 Uhr. Digitaler Abschluss im Februar 2023. Zusätzlich Selbstlernkurse mit Online-Modulen. Insgesamt 30 Stunden, inklusive der Online-Module. |
Ort: | Siemens A32, Rohrdamm 88, 13629 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten und -klassen |
Inhalte: | Ziel: Förderung von Zukunftskompetenzen bei jungen Menschen mit Design Thinking: Kollabo-ration, Kommunikation, Kreativität, kritisches Denken. Inhalt: Die Lehrkräfte lernen in einem Mix aus Präsenz- und Online-Sessions die Lehr- und Lernmethode kennen. Sie vertiefen das Erlernte im Selbststudium und erarbeiten selbst eine Unterrichtseinheit. Nach einigen Wochen können sie ihre Erfahrungen mit den Coaches besprechen und Feedback einholen. Den thematischen Rahmen liefern die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. |
Webseite/Kontakt: | https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/fortbildungen/design-thinking-formular |
Anmeldehinweise:. |
Die Fortbildungsplätze werden ausschließlich im Rahmen eines Online-Bewerbungsverfahrens vergeben. |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221114-44.11-46512-221018.11 |
Titel: | Herbstschule "System Erde" zum Thema: Extremereignisse im Erdsystem |
Anbieter: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum, GFZ Telegrafenberg, 14471 Potsdam |
Termin: | 14./15.11.22, 9 - 17.30 Uhr & 9- 13.30 Uhr , 13 h (1,5, Tage) |
Ort: |
Helmholtz-Zentrum Potsdam Alternativ: online-Veranstaltung (falls die aktuelle Corona-Lage keine Präsenzveranstaltung zulässt) |
Zielgruppe: | vor allem Lehrerinnen und Lehrer (Grundschule, SEK I & II), Referendarinnen und Referendare sowie Studierende |
Inhalte: |
Während dieser eineinhalbtägigen Fortbildung halten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Vorträge und geben damit Einblicke in die aktuelle Forschung rund um verschiedene Extremereignisse im Erdsystem. Dabei werden neben Themen wie Vulkanismus und Tsunami auch Wetterextreme, wie Gewitter, Starkregenereignisse und Dürren behandelt. Ein vorläufiges Programm finden Sie im Anhang und weitere Informationen und das aktuelle Programm finden Sie ab Ende August auf unserer Website. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gfz-potsdam.de/presse/gfz-schuelerlabor/fortbildungen-fuer-lehrkraefte/herbstschule-system-erde |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte bis zum 05.11.2022 per E-Mail an Herbstschule_3fDje8f-hsadmg-ev.de, kein Teilnehmerbeitrag |
Flyer: | Herbstschule_Programm_2022.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221116-44.11-46512-221018.12 |
Titel: | Aufbautraining für den Einsatz interaktiver Whiteboards im Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Mittwoch 16.11.2022, 14:30 - 17:30 Uhr, 3 h (4 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagog*innen, Haus B Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Das Aufbautraining bietet eine vertiefende Einführung in die Boardsoftware ActivInspire. Die Lehrkräfte festigen das bereits Gelernte und erfahren mehr Sicherheit im Umgang mit dem Interaktiven Whiteboard. Mit vielen praktischen Übungsteilen werden methodisch-didaktische Möglichkeiten für die Erstellung interaktiver Tafelbilder vorgestellt. Anhand von Unterrichtsbeispielen erarbeiten sich die Nutzerinnen und Nutzer praxisnah ihr eigenes Lehrkonzept mit dem Interaktiven Whiteboard (IWB). |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag siehe Flyer |
Flyer: | _Übersicht_2223FA0201 Aufbautraining IWB.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221115-44.11-46512-220706.17 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 2 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 15.11.2022 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten- sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Der sonderpädagogische Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung"-Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 10.11.2022 per Fax: 03304-5224803 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221118-44.11-46512-220713.5 |
Titel: | Umgang mit psychisch auffälligen Schüler*innen im Unterricht Modul 2 - Angst- und panikgestörte (auffällige) Schüler*innen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 18.11.2022 von 9:00- 15:00 Uhr, 10 Stunden- UE- (8 Stunden Präsenz sowie 2 Stunden angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagogen, Erzieher, Lerntherapeuten und Lernbegleiter |
Inhalte: | Angst/ Panik bei Schüler*innen wahrnehmen können, Handlungsmuster angst-/ panikgestörter Schüler*innen erkennen können, Methoden zur Beziehungsgestaltung, Wege aus der Angst und der Panik kennen… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 11.11.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Basiskurs: Einführung in den Umgang mit Ton- und Veranstaltungstechnik an Schulen |
Anbieter: | Universität Potsdam |
Termin: | 18.11.2022 16:30 - 18:00 Uhr |
Ort: | Universität Potsdam, Campus Golm, Haus 6, Raum 2.01 (KMS) |
Zielgruppe: | (Musik-)Lehrkräfte und auch Schüler:innen |
Inhalte: |
In diesem Workshop werden die Grundlagen der Ton- und Veranstaltungstechnik im Kontext |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/digitale-medien |
Anmeldehinweise:. | Für Anmeldung bitte Formular nutzen: https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/anmeldung-digitale-medien |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Basiskurs: Einstieg in die Musikproduktion am Computer mit "Cubase" |
Anbieter: | Universität Potsdam |
Termin: | 19.11.2022, 10 - 16 Uhr |
Ort: | Universität Potsdam, Campus Golm, Haus 6, Raum 2.04/05 |
Zielgruppe: | (Musik-)Lehrkräfte und auch Schüler:innen |
Inhalte: | In diesem Workshop wird anhand der DAW Cubase ein Einblick in die computerbasierte Musikproduktion gegeben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/fortbildungsangebot/digitale-medien |
Anmeldehinweise:. | Lisa Rogalski hiwimudi_3fDje8f-hsauni-potsdam.de |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Aufbaukurs: Live Mixing. Einfache Wege zu einem guten Live-Sound. |
Anbieter: | Universität Potsdam |
Termin: | 19.11.2022, 18 - 19:30 Uhr |
Ort: | Universität Potsdam, Campus Golm, Musik und Musikpädagogik Haus 6, Kammermusiksaal, Raum 2.01 |
Zielgruppe: | (Musik-)Lehrkräfte und auch Schüler:innen |
Inhalte: | In diesem Workshop erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Live-Tontechnik für kleinere Beschallungsaufgaben. Es werden verschiedene Szenarien besprochen, technisch geplant und umgesetzt. Der Fokus des Workshops liegt auf der Bedienung von analogen und digitalen Mischpulten und der einfachen Umsetzung eines guten Sounds für kleinere Ensembles. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusik didaktik/fortbildungsangebot/digitale-medien |
Anmeldehinweise:. | Lisa Rogalski hiwimudi_3fDje8f-hsauni-potsdam.de |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221119-44.11-46512-221101.2 |
Titel: | Schulrecht für die Praxis – der sichere Weg durch den Schulalltag |
Anbieter: | Verband Brandenburgischer Oberschullehrer(VBO), An der Trift 22, 14552 Michendorf (Ge-schäftsstelle) |
Termin: | 19.11.2022 / 10.00 – 12.30Uhr, 2.5 Std |
Ort: | IHK Potsdam, Breite Straße 2a – c, 14467 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer der Oberschulen |
Inhalte: | Schulrecht in der Praxis |
Webseite/Kontakt: | www.vbo-brandenburg.de |
Anmeldehinweise:. | per Mail: werner.lindner_3fDje8f-hsamail.de kostenlos |
Flyer/Programm: | Einladung- 6 Oberschultag 2022.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221119-44.11-46512-220713.2 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Lerncoach - Zertifikat |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 19.11./ 20.11./ 03.12./ 04.12.2022 jeweils von 10.00- 16.00 Uhr, 60 Stunden- Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) und angeleitetes Selbststudium und Abgabe einer Hausarbeit nach wissenschaftl. Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten - sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Einzelfallhelfer, Schulbegleiter |
Inhalte: | Lerntypen, klientenzentriertes Lerncoaching, Kompetenzen als Lerncoach, Dialogische Intervention, Lerntheorien, Lehren und Lernumgebungen, Lernmethoden und Lernstrategien, Lernstörungen/ Entwicklungsstörungen/ Verhaltensauffälligkeit, Motivation |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 11.11.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 590,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221122-44.11-46512-220706.18 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 3 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 22.11.2022 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten- sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Der sonderpädagogische Förderschwerpunkte "Lernen"- Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 15.11.2022 per Fax: 03304-5224803 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221122-44.11-46512-221018.14 |
Titel: | Von schwer verliebten Fröschen und falsch gestapelten Musikanten - Märchenentdeckungen einmal anders |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag 22.11.2022, 14:30 - 16:00 Uhr, 1,5 h (2 UE) |
Ort: | Boris-Pfeiffer-Schulbibliothek, Karl-Sellheim-Schule, Wildparkstraße 1, 16225 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Märchen kennen doch alle Kinder. Nicht unbedingt. Ein Buch schafft Abhilfe, vereint bestens einige der gängigsten Märchen durch moderne Illustrationen und humoristische Texte. Die Klasse wählt ihre Lieblingsmärchen, es wird gemalt, gestaltet und noch vieles mehr. Es wird Ihnen ein Bilderbuch vorgestellt, mit dem Sie Kindern die Chance bieten können, Märchen unter einem neuen Blickwinkel zu erkunden und zu Märchenexperten zu werden. Gerne können wir weitere Ideen zu kreativen Aufgaben und Aktivitäten zusammentragen, die Sie an Ihre Lerngruppen anpassen und ausprobieren können. |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag siehe Flyer |
Flyer: | Märchenentdeckungen mal anders.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221124-44.11-46512-221109.2 |
Titel: | Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand als Lernort |
Anbieter: | Gedenkstätte Deutscher Widerstand; Stauffenbergstraße 13-14; 10785 Berlin |
Termin: | 24.11.2022, 16:00-17:30; 07.12.2022, 16:00-17:30, 1,5h |
Ort: | https://meetings.hosted-company.com/Fortbildung-Widerstand-GDW |
Zielgruppe: | Lehrkräfte ab 9. Klasse und andere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren |
Inhalte: | In den Prüfungsschwerpunkten für das Fach Geschichte im Abitur 2023 in Brandenburg ist das Thema „Widerstand und ziviler Ungehorsam im Nationalsozialismus“ ausgewiesen. Zu diesem Anlass lädt Sie die Gedenkstätte Deutscher Widerstand herzlich zu einer Multiplikator*innen-Fortbildung im Rahmen eines Online-Seminars ein. In diesem Seminar möchten wir Lehrkräften und anderen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren die Gedenkstätte Deutscher Widerstand als Lernort vorstellen. Ein Bestandteil ist das Kennen-lernen der Dauerausstellung mit ihren begleitenden Materialien sowie des Seminarprogramms und der verschiedenen Internetangebote der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Präsentiert und diskutiert werden Beispiele, die besonders Jugendliche ansprechen können. Das Seminar bietet zudem die Möglichkeit, sich über Erfahrungen mit Unterrichtseinheiten zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus auszutauschen. Gerne informieren wir auch über Themenschwerpunkte, die sich für Präsentationsprüfungen im Rahmen des mittleren Schulabschlusses oder des Abiturs anbieten. Das Online-Seminar kann auch als Vorbereitung zu einem Besuch mit Schülerinnen und Schülern dienen. Alle Bildungsangebote online und vor Ort in der Gedenkstätte sind kostenfrei. Für Rückfragen und weitere Informationen zum Inhalt oder der genutzten Software wenden Sie sich gerne an lucht_3fDje8f-hsagdw-berlin.de. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gdw-berlin.de/home/ |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung über Lucht_3fDje8f-hsagdw-berlin.de Die Veranstaltung findet ein weiteres Mal am 7.12.2022, um 16:00 statt. |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221125-44.11-46512-220706.6 |
Titel: | Autismus in der Schule- Modul 1- Das autistische Spektrum |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 25.11.2022 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Das autistische Spektrum- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten im Lernen, Diagnostik … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 31.10.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221125-44.11-46512-221101.3 |
Titel: | Leitertreffen Inklusive:Musik |
Anbieter: | Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg |
Termin: | 25./26.11.2022, Freitag, 13-21 Uhr, Samstag, 9-21.30 Uhr, 15h |
Ort: | Potsdam Museum, Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Förderschulen, pädagogische Mitarbeitende der Behinderteneinrichtungen, Lehrkräfte an Musikschulen |
Inhalte: | Aufbau-Fortbildung für Projektleiter/innen und qualifizierendes Modul für neue Tandempartner/innen im Programm »Inklusive:Musik«. Es handelt sich dabei um eine musik- und inklusionspädagogische Fortbildung insbesondere zu Fragen des instrumentalen Musizierens mit Perkussion, Stimme und Bewegung und zu Fragen der Inklusionspädagogik und künstlerisch-kreativen Wahrnehmungsförderung. Darüber hinaus finden eine Reflexion der Projektarbeit anhand von Fallbeispielen sowie eine kollegiale Beratung zu für die Inklusion geeigneten Angeboten und Methoden statt. |
Webseite/Kontakt: | www.vdmk-brandenburg.de |
Anmeldehinweise:. | geschlossene Anmeldung 75,00 EUR inkl. Verpflegung und Übernachtung |
Flyer/Programm: | Leitertreffen_Flyer2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221201-44.11-46512-221101.4 |
Titel: | Lesen ist betreutes Träumen: Veranstaltungen rund ums Lesen - Ideen sammeln und entwickeln |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Donnerstag, 01.12.2022, 14:30 - 16:00 Uhr, 1,5 h (2 UE) |
Ort: | Boris-Pfeiffer-Schulbibliothek, Karl-Sellheim-Schule, Wildparkstraße 1, 16225 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Wie wäre es mit dem Motto "Die Schulbibliothek lädt ein!" oder "Bücherwurm trifft Leseratte"? Wir finden gemeinsam Ideen für die Schaffung von besonderen Höhepunkten im schulischen Leben für Kinder und Jugendliche. Wenn es keine Schulbibliothek oder nur eine winzige Bücherkammer bei Ihnen geben sollte, ist das nicht ausschlaggebend, solange eine interessierte und engagierte Person hinter dieser Idee steht. Sie erhalten organisatorische Tipps zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen und literarischen Events in Ihrer Schule. |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Lesen ist betreutes Träumen.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221202-44.11-46512-220706.7 |
Titel: | Autismus in der Schule- Modul 2 - Autistische Schüler im Lernen (Unterricht) begleiten |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 02.12.2022 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Autistische Schüler im Lernen (Unterricht) begleiten- Ideen für die methodischdidaktischeUnterrichtsgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Förderplanarbeit … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 25.11.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Winterakademie Stanford - Potsdam: Kooperative Lehr-Lernformate in der deutschen Lehrkräfteförderung - Complex Instruction |
Anbieter: | Universität Potsdam |
Termin: | 02.12.2022: 17-18 Uhr; 03.12.2022: 9:30-17 Uhr; 04.12.2022: 9:30-15 Uhr |
Ort: | Am Kanal 47, 14467 Potsdam, Wissenschaftsetage, Schwarzschildraum |
Zielgruppe: | Lehrkräfte |
Inhalte: | Am 3. und 4. Dezember 2022 findet in der Wissenschaftsetage Potsdam eine Winterakademie zur pädagogischen Methode Complex Instruction statt. Bei der Methode der Complex Instruction wird über komplexe kooperative Aufgaben die Interaktion unter den Kindern gefördert. Durch den Austausch untereinander verfestigt sich das Gelernte und wiederholte Interaktionen vermindern nicht nur vermeintliche Statusunterschiede, sondern auch kulturelle Unterschiede, es werden Vorurteile abgebaut, und sozial-emotionale Kompetenzen werden verbessert. Die Methode, die sowohl Zugangsbarrieren reduziert, exzellente Leistung fördert und ein demokratisches Klassenklima bewirkt, entstand aus über 50 Jahren Forschung von Elizabeth Cohen, Rachel Lotan und ihren Kolleg:innen an der Stanford School of Education (Cohen, 1976; Lotan, 2014; 2022). Ziel der Winterakademie ist es, Statusunterschiede in heterogenen Klassenzimmern zu erkennen und zu adressieren und Strategien für ein kooperatives Lernen zu fördern. Die Winterakademie findet unter der Leitung von Dr. Daniela Niesta Kayser und in Kooperation mit der Stanford University statt. Sie ist eine gemeinsame Veranstaltung des ZeLB, der AG Inklusionsdidaktisches Modell Potsdam und dem Arbeitsbereich der Schul- und Grundschulpädagogik, Sozialpädagogik sowie Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung der Universität Hamburg |
Webseite/Kontakt: | Karla Bielitz bielitz_3fDje8f-hsauni-potsdam.de |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Musikproduktion am Computer - Einstieg in die Arbeit mit der DAW "Ableton Live" |
Anbieter: | Universität Potsdam |
Termin: | 03.12.2022, 10-15 Uhr |
Ort: | online-Kurs |
Zielgruppe: | (Musik-)Lehrkräfte und auch Schüler:innen |
Inhalte: | In diesem Workshop wird anhand der DAW Ableton Live ein Einblick in die computerbasierte Musikproduktion gegeben. |
Webseite/Kontakt: |
Lisa Rogalski hiwimudi_3fDje8f-hsauni-potsdam.de |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221124-44.11-46512-221109.2 |
Titel: | Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand als Lernort |
Anbieter: | Gedenkstätte Deutscher Widerstand; Stauffenbergstraße 13-14; 10785 Berlin |
Termin: | 07.12.2022, 16:00-17:30, 1,5h |
Ort: | https://meetings.hosted-company.com/Fortbildung-Widerstand-GDW |
Zielgruppe: | Lehrkräfte ab 9. Klasse und andere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren |
Inhalte: | In den Prüfungsschwerpunkten für das Fach Geschichte im Abitur 2023 in Brandenburg ist das Thema „Widerstand und ziviler Ungehorsam im Nationalsozialismus“ ausgewiesen. Zu diesem Anlass lädt Sie die Gedenkstätte Deutscher Widerstand herzlich zu einer Multiplikator*innen-Fortbildung im Rahmen eines Online-Seminars ein. In diesem Seminar möchten wir Lehrkräften und anderen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren die Gedenkstätte Deutscher Widerstand als Lernort vorstellen. Ein Bestandteil ist das Kennen-lernen der Dauerausstellung mit ihren begleitenden Materialien sowie des Seminarprogramms und der verschiedenen Internetangebote der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Präsentiert und diskutiert werden Beispiele, die besonders Jugendliche ansprechen können. Das Seminar bietet zudem die Möglichkeit, sich über Erfahrungen mit Unterrichtseinheiten zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus auszutauschen. Gerne informieren wir auch über Themenschwerpunkte, die sich für Präsentationsprüfungen im Rahmen des mittleren Schulabschlusses oder des Abiturs anbieten. Das Online-Seminar kann auch als Vorbereitung zu einem Besuch mit Schülerinnen und Schülern dienen. Alle Bildungsangebote online und vor Ort in der Gedenkstätte sind kostenfrei. Für Rückfragen und weitere Informationen zum Inhalt oder der genutzten Software wenden Sie sich gerne an lucht_3fDje8f-hsagdw-berlin.de. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gdw-berlin.de/home/ |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung über Lucht_3fDje8f-hsagdw-berlin.de Die Veranstaltung findet ein weiteres Mal am 7.12.2022, um 16:00 statt. |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221208-44.11-46512-220711.5 |
Titel: | Didaktischer Aufbaukurs- Offene Unterrichtsformen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 08.12./09.12./13.12.2022 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 21 Std. Präsenz zgl. 19 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten (evtl. bei Pandemie- bedingten Vorgaben als Online- TN erhalten dann entsprechenden Link zure Teilnahme an der Online Präsenz) |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Im Fokus steht die konstruktivistische Didaktik. Methoden des offenen Unterrichts werden vorgestellt und an Praxisbespielen wird deren Einsatz erarbeitet. Folgende zentrale Inhalte werden schwerpunktmäßig bearbeitet:- kooperatives und situatives Lernen, - Der Projektunterricht/ die Projektarbeit, - Freiarbeit, - Werkstattunterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 25.10.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 270,-€ |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: |
221208-44.11-46512-221101.5 |
Titel: | Serious Games im Unterricht - Lernen durch Spielen! |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Donnerstag, 08.12.2022, 14:30 - 17:30 Uhr , 3 h (4 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Eine moderne und spielerische Möglichkeit, komplizierte Themen mit der ganzen Schulklassen zu erarbeiten, sind Serious Games. In der praxisorientierten Fortbildung werden diese als Unterrichtsmethode vorgestellt und am Beispiel des Point- & Click-Adventure Computerspiels EZRA für die Umsetzung im eigenen Unterricht erprobt. Mit EZRA können 9 bis 12-Jährige sich spielerisch und interaktiv mit den Möglichkeiten demokratischer Teilhabe auseinandersetzen. |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Serious Games im Unterricht.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221209-44.11-46512-220706.8 | |
Titel: | Autismus in der Schule- Modul 3- Elternarbeit und Schulbegleitung | |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch | |
Termin: | 09.12.2022 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium | |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf | |
Inhalte: | Elternarbeit und Schulbegleitung-Beratung der Eltern, Kooperation und Vernetzung, Ideen für die Gestaltung des Erstkontaktes … | |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de | |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 02.12.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
|
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Basiskurs: "One note at a time" - Notationssoftware MuseScore |
Anbieter: | Universität Potsdam |
Termin: | 10.12.2022 10-14 Uhr |
Ort: | Universität Potsdam, Campus Golm, Haus 6, Raum 2.04/05 |
Zielgruppe: | (Musik-)Lehrkräfte und auch Schüler:innen |
Inhalte: | In dieser Einführung werden Grundfertigkeiten für den produktorientierten Umgang mit dem Notationsprogramm MuseScore vermittelt und gefestigt. |
Webseite/Kontakt: |
Lisa Rogalski hiwimudi_3fDje8f-hsauni-potsdam.de |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230117-44.11-46512-230113.1 |
Titel: | Leichte Sprache in der Schule (Webinar) |
Anbieter: | Akademie der Bayerischen Presse e.V., Domagkstr. 34, 80807 München |
Termin: | 17. und 24.01.2023, jeweils 14.30-18.30 Uhr, 8h |
Ort: | https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/13398_Leichte_Sprache_in_der_Schule__zweiteilig_Webinar |
Zielgruppe: | Lehr- oder Verwaltungskräfte an Förder-/Regelschulen oder Schulbegleitungen. Außerdem sonstige Personen, die Interesse daran haben, Texte im schulischen Kontext in Leichter Sprache zu formulieren. |
Inhalte: | Leichte Sprache ist leicht zu lesen, aber schwer zu schreiben. Für den inklusiven Unterricht und die Differenzierung in heterogenen Lerngruppen ist sie enorm wichtig. Wir zeigen Ihnen, wie man organisatorische Schreiben, Schulbuchtexte oder Elternbriefe umformuliert. In Sätze, die alle Lernenden und Eltern am schulischen Geschehen teilhaben lassen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.abp.de/kurse-seminare/abpkurse/detail/13398_Leichte_Sprache_in_der_Schule__zweiteilig_Webinar |
Anmeldehinweise: | Anmeldung muss über Webiste der ABP erfolgen Teilnahmebeitrag: 160 Euro |
Flyer/Info: | Info.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230118-44.11-46512-230113.2 |
Titel: | Fortbildungsseminar zum Schulprojekt dialogP |
Anbieter: | Landtag Brandenburg, Alter Markt 1, 14467 Potsdam und Kumulus e.V., Postfach 330555, 14175 Berlin |
Termin: | 18.01.2023 15 bis 17 Uhr, 2h |
Ort: | Alter Markt 1, 14467 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II die sich am Projekt dialogP beteiligen möchten |
Inhalte: | Vorstellung der Materialien und Einführung in die Arbeit zum Schulprojekt dialogP |
Webseite/Kontakt: | www.landtag.brandenburg.de; www.dialog-p.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen per E-Mail an info_3fDje8f-hsadialog-p.de oder Tel. 030 880 666 800 Die Teilnahme ist kostenlos |
Logo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230123-44.11-46512-221109.5 |
Titel: | Praxishinweise zu rechtlichen Fragen im Unterricht und Schule |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Montag, 23.01.2023, 14:30 - 16:45 Uhr , 2,25 h (3 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Noch schnell ein Bild für die Präsentation finden? Den Absatz aus dem Lehrbuch ins Arbeitsblatt kopieren? Das Internet ist so praktisch und mit ein paar Klicks erledigen wir, was sonst oft Stunden dauerte oder sehr aufwendig war. Aber ist das alles wirklich so einfach? Sie ahnen es: Nein! Urheber- und Leistungsschutzrecht, Persönlichkeitsrechte, Datenschutzbestimmungen und vieles mehr gelten selbstverständlich auch im Internet. |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Praxishinweise.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230127-44.11-46512-230103.4 |
Titel: | Umgang mit psychisch auffälligen Schüler*innen im Unterricht Modul 1 - Depression und Essstörung bei Schüler*innen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 27.01.2023 von 9:00- 15:00 Uhr, 10 Stunden, 8 Std. Präsenz und 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten - sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagogen, Erzieher, Lerntherapeuten und Lernbegleiter |
Inhalte: | Depressionen und Essstörungen bei Schüler*innen wahrnehmen können, Handlungsmuster depressiver und essgestörter Schüler*innen erkennen können, Methoden zur Beziehungsgestaltung, Wege aus Depression und Essstörung kennenlernen… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 20.01.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Flyer.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230130-44.12-46512-230106.1 |
Titel: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 30.01./ 31.01./ 01.02./ 02.02./ 03.02.2023 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf; Berufsanfänger*innen, Absolvent*innen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kogniti-ve Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnisse); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 23.01.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Programm/Flyer: | päd.Psychologie_Jan+März2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230131-44.11-46512-230113.3 |
Titel: | Kongress Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention - Miteinander statt Nebeneinander für ein gesundes Aufwachsen und Leben in Cottbus |
Anbieter: | Stadtverwaltung Cottbus/Chósebuz |
Termin: | 31. Januar 2023 / 09:00 bis 16:00 Uhr, 7h |
Ort: | Stadthaus; Erich Kästner Platz 1 in 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Gesundheit, Soziales, Jugend, Schule, Kita, Sport, Politik etc. |
Inhalte: |
Im Fokus dieser Veranstaltung steht die Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und deren Familien, welche seit geraumer Zeit maßgeblich durch die Pandemie, aber auch durch gesellschaftliche Herausforderungen wie der Energiekrise, dem Krieg gegen die Ukraine und den klimatischen Entwicklungen beeinflusst wird. |
Anmeldehinweise: | siehe Programmübersicht kostenfrei |
Programm/Flyer: | SAVE THE DATE.pdf Einladung01_2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230206-44.11-46512-230118.2 |
Titel: | Instruktorenkurs CCNA2v7: Switching, Routing and Wireless Essentials |
Anbieter: | Steinbeis-Transferzentrom Berufliche Qualifizierung Lingen |
Termin: | Beginn: Montag, 06. Februar 2023 um 10.00 Uhr Ende: Freitag, 10. Februar 2023 um 15.00 Uhr |
Ort: | zvoove Software Germany GmbH Von-Humboldt-Straße 1 49835 Wietmarschen https://zvoove.com/ |
Zielgruppe: | Lehrer an Berufsschulen, Gymnasien, Sek.II |
Inhalte: | Der zweite Kurs im Curriculum des CCNA konzentriert sich auf Vermittlungstechnologien und den Router Betrieb, die kleine bis mittlere Unternehmensnetzwerke unterstützen, und umfasst drahtlose lokale Netzwerke (WLANs) und Sicherheitskonzepte. Die Teilnehmer lernen wichtige Switching- und Routing-Konzepte kennen. Sie führen grund-legende Netzwerkkonfigurationen und Fehlerbehebungen durch, identifizieren und minimieren LAN-Sicherheitsbedrohungen und können ein einfaches WLAN konfigurieren und sichern. Der Kurs besteht aus 16 Kapiteln und 5 Tests, die bis zum Kursbeginn abzulegen sind. Die Freischaltung der Kursmaterialien erfolgt direkt nach Anmeldung zum Kurs. Der Focus in der Präsenzphase liegt auf den fachpraktischen Laborübungen. Dazu stellen wir jedem Teilnehmer das geeignete Equipment zur Verfügung. |
Webseite/Kontakt: | https://www.steinbeis.de/de/verbund/suche-im-steinbeis-verbund/detail.html?tx_z7suprofiles_detail%5Bprofile%5D=143&cHash=0bdb6b885eb48f102a2b823c108347eb |
Anmeldehinweise: |
21.01.2023 |
Programm/Flyer: | Steinbeis CCNA2v7.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230208-44.11-46512-230116.1 |
Titel: | Themenzentrierte Didaktik Modul 1 - Lerntheorien und Lehransätze |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 08.02./ 09.02.2023 von 14.00- 18.30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Ausgewählte Lerntheorien, Darbietender, erarbeitender und aufgebender Unterricht, Sozialformen des Unterrichts… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 01.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag 190,- € |
Programm/Flyer: | DidM_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230208-44.11-46512-230118.3 |
Titel: | Respektvoll kommunizieren im Internet und in sozialen Netzwerken |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Mittwoch 08.02.2023, 14:00 - 17:00 Uhr, 3 h (4 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Wenn Schülerinnen und Schüler gefragt werden, was sie sich für ein gutes Miteinander wünschen, fällt meist das Wort Respekt. Die Vorstellung von Respekt besitzt demnach gerade unter Jugendlichen eine große Relevanz, jedoch findet eine respektvolle Kommunikation in alltäglichen Gruppen-Chats oder in sozialen Netzwerken nicht immer statt. Abwertungen bis hin zum Mobbing funktionieren im digitalen Raum ohne ein sichtbares Gegenüber leichter. Was bedeutet Respekt im Internet und in sozialen Netzwerken? Wie können Grundregeln von Respekt im digitalen Raum gemeinsam entwickelt und eingehalten werden |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht_2223FA0800 respektvoll kommunizieren.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230210-44.11-46512-230103.6 |
Titel: | Umgang mit psychisch auffälligen Schüler*innen im Unterricht Modul 2 - Angst- und panikgestörte (auffällige) Schüler*innen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 10.02.2023 von 9:00- 15:00 Uhr, 10 Stunden- UE- (8 Stunden Präsenz sowie 2 Stunden angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagogen, Erzieher, Lerntherapeuten und Lernbegleiter |
Inhalte: | Angst/ Panik bei Schüler*innen wahrnehmen können, Handlungsmuster angst-/ panikgestörter Schüler*innen erkennen können, Methoden zur Beziehungsgestaltung, Wege aus der Angst und der Panik kennen… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 02.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Umpsy2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230216-35.11-46512-220309.19 |
Titel: | Grundfragen christlichen Lebens IV - Die Bibel - Krimi, Liebesgeschichte, Science fiktion, Lebensberaterin usw. |
Anbieter: | Missionshaus Malche e.V., Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Termin: | 16.02.2023, 09:30-16:00, 7 UE |
Ort: | Tagungs- und Gästehaus Malche, Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Zielgruppe: | Mitarbeitende kirchl. und diak. Einrichtungen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, sonstige Interessierte |
Inhalte: | Einführung in den Aufbau, die Entstehung, die Botschaft der Bibel als das Buch der christlichen Religion |
Webseite/Kontakt: | www.malche.net |
Anmeldehinweise: | info_3fDje8f-hsamalche.net; 03344 4297-80; bis 8.02.23 25€ incl. Verpflegung |
Programm/Flyer: | Flyer_Grundfragen_2022-23.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230217-44.11-46512-221101.1 |
Titel: | IMPULS Messe- Größte Bildungs-, Job- und Gründermesse in Brandenburg |
Anbieter: | IMPULS Veranstaltungs GmbH, Messestr. 10, 06116 Halle (Saale) |
Termin: | 17.+18.02.2023 10-17 Uhr, max. 7h (1 Tag) |
Ort: | Messe Cottbus, Vorparkstr. 3, 03042 Cottbus |
Zielgruppe: | alle Schularten; ab Klassenstuffe 7 |
Inhalte: | Berufsorientierung, Berufsförderung, Bewerbungshilfe - Aus- und Weiterbildung, Studienberatung, Praktika- und FSJ-Vermittlung |
Webseite/Kontakt: | www.impuls-cb.de |
Anmeldehinweise: | vorab Registrierung unter https://www.impuls-cb.de/besucher/besucher-service/registrierung-schulklassen/ 4€ Eintritt für Lehrkraft, Schüler je 1€ |
Programm/Flyer: | Programm.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230217-44.11-46512-221223.1 |
Titel: | Fachtag Diskriminierungssensible Schule zum Thema Antirassismus |
Anbieter: | Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin, Parkaue 29, 10367 Berlin |
Termin: | 17.02.2023, 09:30-17:00 Uhr, 5,5 Stunden Workshop (Fortbildung) ohne Rahmenprogramm |
Ort: | Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin, Parkaue 29, 10367 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Pädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen |
Inhalte: | Expert*innen zum Thema Antirassismus bieten Workshops an, in denen praktische Tools vermittelt werden, um diskriminierungssensibel im Schulalltag mit Kindern und Jugendlichen zu agieren. Dabei geht es u.a. um konkrete Handlungsmöglichkeiten, die Lehrer*innen haben, um Diskriminierung im Kontext Schule etwas entgegenzusetzen. Der interdisziplinär ausgerichtete Fachtag möchte die Vernetzung und den Austausch von Lehrer*innen an der Schnittstelle von Theorie und Praxis ermöglichen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.parkaue.de/spielplan/a-z/fachtag-diskriminierungssensible-schule/ |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt über den Besucher*innenservice (service_3fDje8f-hsaparkaue.de) kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230218-44.11-46512-230213.1 |
Titel: | Fachtag Geografie |
Anbieter: | Westermann, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 18.02.2023, 09:00 - 14:30 Uhr, 5 Stunden 30 Minuten |
Ort: | Maritim pro Arte Hotel Berlin, Friedrichstr. 151, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Gymnasium, Gesamtschule, Oberschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule; Geographie |
Inhalte: | 3 Vorträge zu aktuellen Themen aus dem Geographieunterricht bzw. zum Atlas |
Webseite/Kontakt: | www.westermann.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter https://www.westermann.de/veranstaltung/121467/Fachtag-Geographie-fuer-Berlin-und-Brandenburg |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230218-44.11-46512-230116.10 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Dyskalkulie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 18.02./ 19.02.2023 von 10.00- 17.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche:Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem, Uhr |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 10.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 295,-€ |
Programm/Flyer: | Dys_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230220-44.11-46512-230118.5 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 1 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 20.02.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen"- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten der Schüler im Lernen, ausgewählte Übungen zum Training der emotionalen Kompetenz… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 13.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag 125,- € |
Programm/Flyer: | Sonderpäd_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230221-44.14-46512-230123.2 |
Titel: | Trennung und Scheidung - wie geht es dem Kind damit? |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 21.02.2023, 14:30 - 17:30 Uhr und Dienstag 28.02.2023, 14:30 - 17:30 Uhr, 6 h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Viele Kinder und Jugendliche leiden unter der Trennung ihrer Eltern und zeigen das auf unterschiedliche Weise. Von Unkonzentriertheit im Unterricht über Aggressivität anderen Schülern gegenüber bis zur Verweigerung des Umgangs mit Mutter oder Vater gibt es eine große Spannbreite. Wie Schülerinnen und Schüler eine solche Trennung erleben und was sie mit ihnen macht, wird in diesem Seminar beleuchtet. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Rechte die Kinder und Jugendlichen haben und wie man sie in dieser schwierigen Phase unterstützen kann. |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht_2223FC0400 Trennung und Scheidung.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230221-44.11-46512-230116.8 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 21.02./ 28.02./ 07.03./ 14.04./ 21.03.2023 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Quereinsteiger*innen in den Lehrerberuf; Berufsanfänger*innen, Absolvent*innen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 15.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Programm/Flyer: | DGS_Feb+Juli2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230223-44.14-46512-230123.3 |
Titel: | „Digitale Medien in der Schule – Cybermobbing, Mediensucht und andere Risiken“ |
Anbieter: | Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, 16816 Neuruppin |
Termin: | 23.02.2023 von 13:00-17:00 Uhr, Präsensveranstaltung , voraussichtlich 5 x 45 Unterrichtseinheiten (UE/ a 45 Minuten) = 4 Zeitstunden |
Ort: | Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, 16816 Neuruppin |
Zielgruppe: | pädagogisches Fachpersonal wie Lehrkräfte und Erzieher, alle Interessierten, Kursleitende |
Inhalte: |
Praxisseminar zur Thematik Jugendmedienschutz. Themenschwerpunkte: |
Webseite/Kontakt: | http://medienzentrum-opr.de/wp-content/uploads/2022/12/Flyer_Digitale_Medien_in_der_Schule.pdf |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis zum 17.02.2023 unter 03391-769136 oder medienzentrum_3fDje8f-hsaopr.de kostenlos |
Programm/Flyer: | Flyer_Digitale_Medien_in_der_Schule_Korrektur_10_01_23.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230224-44.11-46512-230116.5 |
Titel: | Autismus in der Schule- Modul 1 - Das autistische Spektrum |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 24.02.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Das autistische Spektrum- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten im Lernen, Diagnostik … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 17.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag 125,- € |
Programm/Flyer: | Aut_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230227-44.11-46512-230206.1 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 2 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 27.02.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Der sonderpädagogische Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung"-Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 20.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag 125,- € |
Programm/Flyer: | Sonderpäd_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230302-44.14-16512-230127.1 |
Titel: | Geschichtsmesse 2023 „Konflikt und Zusammenhalt. Demokratie und Gesellschaft seit den Freiheitsrevolutionen 1989/90“ |
Anbieter: | Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin |
Termin: | 02.03.2023, 14:00 Uhr - 04.03.2023, 12:00 Uhr , ca. 20 Stunden |
Ort: | Ringberg Hotel, Ringberg 10, 98527 Suhl |
Zielgruppe: | Multiplikator/-innen der historisch-politischen Bildung, Lehrer und Lehrerinnen der Sekundarstufen I und II mit den Fächern Geschichte Politik/Politische Bildung, Ethik, Deutsch, Sozial- und Gemeinschaftskunde, Religion, Psychologie, Erdkunde |
Inhalte: | Unter dem Titel „Konflikt und Zusammenhalt“ soll auf der Geschichtsmesse der Frage nachgegangen werden, wie einig, gespalten oder polarisiert unser Land und Europa im vierten Jahrzehnt nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft und der deutschen Einheit ist. In den vergangenen Jahren haben wir verschiedene Krisen und Veränderungen erlebt, die unsere Gesellschaften vor große Herausforderungen stellen. In der öffentlichen Debatte dominieren dabei oft radikale Positionen und die Stimmen der Unzufriedenen. Immer wieder ist von einer zunehmenden „Spaltung der Gesellschaft“ die Rede, einer Kluft, die auch Ost und West erneut trenne. Stimmt dieses häufig vermittelte Bild? Wo verlaufen die Trennlinien in unserer Gesellschaft – und was verbindet uns? Welche Wahrnehmung herrschen jeweils im Osten und Westen Deutschlands und Europas vor, und welche Rolle spielt dabei die Vergangenheit von Teilung und Diktatur? Dies werden nur einige der Fragen sein, die wir auf der Tagung diskutieren wollen. |
Webseite/Kontakt: | www.geschichtsmesse.de |
Anmeldehinweise: | Das Anmeldeverfahren findet online unter www.geschichtsmesse.de statt. Teilnehmerbeitrag: 239 Euro |
Programm/Flyer: | Vorläufiges Programm Geschichtsmesse 2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230303-44.11-46512-230207.1 |
Titel: | Rhetorik-, Mimikresonanz®- und Präsenztraining- Modul 1- Rhetoriktraining für Pädagogen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 03.03.2023 von 09.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden; 8 Stunden (UE) in Präsenz, 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxenburg-Str.21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen, Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf, Lernbegleitungen, Lerntherapeut*innen |
Inhalte: | - Im pädagogischen Kontext souverän in Erscheinung treten können, - Körpersprache und Stimme bewusst einsetzen können, - Eigene Wirkungsweise verstärken können, - Interaktionen im schulischen Alltag gestalten können… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 20.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Rhetorik_Mimikresonanz(R)_Präsenz.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230303-44.14-46512-230123.5 |
Titel: | Desafíos globales en la clase de español (Globale Herausforderungen im Spanischunterricht) |
Anbieter: | Deutscher Spansichlehrkräfteverband Berlin-Brandenburg (DSV), Spanische Botschaft, Lichtensteinallee 1, 10787 Berlin; Instituto Cervantes Berlin, Rosenstraße 18, 10178 Berlin |
Termin: | 03.03.2023, 9-17 Uhr, 8 Stunden |
Ort: | Spanische Botschaft, Lichtensteinallee 1, 10787 Berlin |
Zielgruppe: | Spanischlehrkräfte in Brandenburg und Berlin |
Inhalte: | Inhalte sind Vorträge und Workshops zum Thema: Globale Herausforderungen im Spanischunterricht (Nachhaltigkeit, Soziales Engagement, Bildung in Zeiten der sozial-ökologischen Transformation etc.). Dabei handelt es sich ein Übergreifendes Thema des Rahmenlehrplanes B-BB. |
Webseite/Kontakt: | https://www.hispanorama.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über die Website: https://www.hispanorama.de/landesverbaende/berlinbrandenburg/encuentro-anmeldung#c1563 10€ für DSV-Mitglieder (0€ für Neumitglieder), 12€ für Fremdsprachenassistent*innen, 20€ für Nichtmitglieder DSV |
Programm/Flyer: | Encuentro Hispa´nico B_B_2023_programa_final.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230303-44.14-46512-230127.6 |
Titel: | "Adler steigen keine Treppen" - Theorie und Praxis der Freinet Pädagogik - |
Anbieter: | Kooperative für Freinet-Pädagogik e.V., Zur Großen Höhe 4, 27243 Prinzhöfte |
Termin: | 03.03.2023-06.10.2024, 280 h |
Ort: | DJH Waldeck/Edersee, Burg Rieneck/Würzburg, Muflon-Hütte/ Lelenia Góra POLEN, DJH Waldlitz/Nähe Berlin, Theodor-Schwarz-Haus/Travemünde, Licidehaus/Bremen |
Zielgruppe: | LehrerInnen aller Schulformen und -stufen, Erzieher:innen, Dozent:innen, Sozialpädagog:innen, pädagogisch interressierte Menschen und Eltern |
Inhalte: | Die Fortbildung hat das Ziel, die Teilnehmer:innen in die Theorie und Praxis der Freinet-Pädagogik einzuführen und sie zu befähigen, im Sinne der Pädagogik Célestin Freinets tätig zu sein. Sie stellt eine umfassende berufsbegleitende Zusatzausbildung dar, ist aber kein Ersatz für eine staatliche Ausbildung. Sie endet mit der Verleihung eines Zertifikats. Die zweijährige Fortbildung mit sieben Bausteinen läuft von März 2023 bis Oktober 2024 |
Webseite/Kontakt: | www.freinet-kooperative.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluß: 01.12.2022 Die Beiträge sind gestaffelt: 2.390€ LehrerInnen / 1.950€ Erzieher:innen, Studierende, Lehramtsanwärter:innen, Erwerbslose, Renter:innen (für Mitglieder des Vereins sind Rabatte vorgesehen, ebenso für Institutionen, die mehrere Teilnehmer:innen anmelden) |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230303-44.11-46512-230203.3 |
Titel: | Jahrestagung zum Thema Solidarities. Networks – Convivialities – Confrontations |
Anbieter: | Gesellschaft für Kanada-Studien e.V., Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Englische Philologie, Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen |
Termin: | 3. – 5.3.2023, ca. 11, bzw. individuell bestimmbar |
Ort: | Hotel am Badersee, Am Badersee 1-5, 82491 Grainau |
Zielgruppe: | Zu Kanada Lehrende und Forschende |
Inhalte: | Transdisziplinäre Vernetzung und Austausch zwischen Forschenden und Lehrenden, die sich mit Kanada und kanadistischen Themen befassen. |
Webseite/Kontakt: | http://www.kanada-studien.org/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis zum 31.1.2023 über bereitgestelltes Formular: http://www.kanada-studien.org/jahrestagung/ Tagungsbeitrag und Verpflegung s. Anmeldeformular |
Programm: | 44 GKS JT 2023 preliminary.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230306-44.11-46512-230206.2 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 3 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 06.03.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Der sonderpädagogische Förderschwerpunkte "Lernen"- Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 27.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Sonderpäd_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230307-44.14-46512-230127.2 |
Titel: | Stimmliche und körpersprachliche Präsenz im Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 07.03.2023, 14:30 - 17:30 Uhr, Dienstag, 14.03.2023, 14:30 - 17:30 Uhr, und Dienstag, 21.03.2023, 14:30 - 17:30 Uhr, 9 h (12 UE) |
Ort: | Regionalstelle Bernau, Jahnstraße 45, 16321 Bernau |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Der Kurs richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die ihren Stimm- und Sprachgebrauch trotz großer Belastung Interesse weckend und mühelos gestalten wollen. Durch gezielte Atemtechniken werden wir mehr Raum für die Stimme kreieren. Sie erlernen Methoden um Heiserkeit, gepresstes, gedrücktes oder gehauchtes Sprechen zu vermeiden. Wir widmen uns der Aufgabe, die Stimme tragfähig und kraftvoll werden zu lassen, auch für größere Räume. Zudem bekommen Sie Techniken vermittelt, um mit leiser Stimme, aber guter Ausrichtung der Sprache, Aufmerksamkeit zu erzeugen. |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht_2223FC0800 stimmliche Präsenz.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230308-44.11-46512-230206.3 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 1 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 08.03.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen"- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten der Schüler im Lernen, ausgewählte Übungen zum Training der emotionalen Kompetenz… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 01.03.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: .seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Sonderpäd_März2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230309-44.11-46512-230221.1 |
Titel: | Einführung – Floorball im Schulsport |
Anbieter: | Floorball-Verband Berlin Brandenburg e.V., Postfach 450113, 12171 Berlin |
Termin: | 9.3.2023, 14-17 Uhr, 3h |
Ort: | Schönerlinder Straße 83 – 90, 16341 Panketal/OT Zepernick |
Zielgruppe: | Fach- und Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe |
Inhalte: | Erlernen der Spielidee und der Grundtechniken, Praxisideen für den Unterricht / die AG |
Webseite/Kontakt: | https://floorballbb.de/lehrkraefte-fortbildung/ |
Anmeldehinweise: | per E-Mail unter Angabe von Name und Schule an Dr. Antonia Oelke: antonia.oelke_3fDje8f-hsafloorballbb.de |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230309-44.14-46512-230106.2 |
Titel: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 09.03./ 16.03./ 23.03./ 30.03./ 20.04.2023 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf; Berufsanfänger*innen, Absolvent*innen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kognitive Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnisse); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 01.03.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Programm/Flyer: | päd.Psychologie_Jan+März2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230310-44.11-46512-230116.6 |
Titel: | Autismus in der Schule- Modul 2 - Autistische Schüler im Lernen (Unterricht) begleiten |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 10.03.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Autistische Schüler im Lernen (Unterricht) begleiten- Ideen für die methodischdidaktischeUnterrichtsgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Förderplanarbeit … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 03.03.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Aut_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230311-44.11-46512-230207.4 |
Titel: | Berufsbegleitende Ausbildung zum EGP- Lerntherapeuten/ zur EGP- Lerntherapeutin |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 11.03.2023/ 12.03.2023/ 22.04.2023/ 23.04.2023/ 03.06.2023/ 04.06.2023/ 09.09.2023/ 10.09.2023/ 11.11.2023/12.11. 2023/ 13.01.2024/ 14.01.2024/ 17.02.2024/ 18.02. 2024 jeweils von 10.00- 17.00 Uhr, 200 Stunden; 126 Stunden (UE) Präsenz, 74 Stunden angeleitetes Selbststudium (darin inbegriffen sind Hospitationen/ Verfassen der Fallberichte, Konsultationen…) |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxenburg-Str.21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Quereinsteiger*innen in den Schuldienst, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Lernbegleiter*innen, Erzieher*innen |
Inhalte: | o Entwicklungspsychologie/ entwicklungspsychologische Besonderheiten o Lernen/ Lernschwächen/ Lern- und Leistungsstörungen o Die lerntherapeutische und lernpädagogische Begleitung o Lese- und Rechtschreib- Störung (LRS); Diagnostiken und Therapien o Dyskalkulie; Rechenstörung; Diagnostiken und Therapien o AD(H)S/ Konzentrationsstörungen und Konzentrations- und Aufmerksamkeitstrainings o Bewegungspädagogik o Lerncoaching |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 28.02.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 1860,-€ (Zeugnis/ Zertifikat) |
Programm/Flyer: | LT_März2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230314-44.14-46512-230127.3 |
Titel: | Kinder und Jugendliche für den Umgang mit Abschieden und Trauer stärken |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 14.03.2023, 14:30 - 17:30 Uhr und Dienstag, 21.03.2023, 14:30 - 17:30 Uhr , 6 h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Kinder und Jugendliche erleben viele Abschiede. Seien es die kleinen Verluste im Alltag wie auch die großen durch Übergänge auf dem Bildungsweg, Umzüge oder Trennung der Eltern, durch den Tod von Bezugspersonen oder manchmal auch traumatische Fluchterfahrungen. Wie äußert sich Trauer bei Kindern und Jugendlichen und warum trauern sie anders als Erwachsene? Was brauchen trauernde Kinder und Jugendliche und wie begleitet man sie am besten? Wie integriert man das Thema Tod ganz selbstverständlich in den Schulalltag? Auf diese und viele weitere Fragen finden wir gemeinsam Antworten. |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht_2223FC0900 Abschied und Trauer.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230314-44.14-46512-230127.4 |
Titel: | Chance Bildung: BMBF – Bildungsforschungstagung 2023 |
Anbieter: | Bundesministerium für Bildung und Forschung, Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin |
Termin: | 14.03.2023 (10:00-18:00), 15.03.2023 (09:00-15:00), 14 Stunden (inkl. Pausen) |
Ort: | bcc Berlin Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin |
Zielgruppe: | Akteurinnen und Akteure der Bildungspraxis (Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte), Bildungsadministration und Bildungsforschung |
Inhalte: |
Die Bildungsforschungstagung wird in regelmäßigen Abständen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerichtet. Die zweitägige Veranstaltung bietet Informations-, Diskussions- und Forenangebote und dient dem Austausch und der Vernetzung zwischen Akteurinnen und Akteuren der Bildungspraxis, Bildungsadministration und Bildungsforschung. Thematisch stehen in den verschiedenen Foren unterschiedliche gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen des deutschen Bildungssystems im Fokus. Der Schwerpunkt der Foren liegt auf dem Schulbereich von der Primar- bis zur Sekundarstufe (inkl. der beruflichen Bildung), aber auch andere Bildungsbereiche und Bildungsetappen werden thematisiert. Die einzelnen Foren werden jeweils von Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam ausgestaltet. Ziel der Foren ist es, über aktuelle Erkenntnisse aus der empirischen Bildungsforschung zu informieren und deren Umsetzung in der Praxis zu diskutieren. Die Veranstaltung ist dialogisch angelegt und soll auch weitere Handlungs- und Forschungsbedarfe aufzeigen. Neben den Foren werden weitere ausgewählte Forschungsprojekte, Initiativen und Maßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in einem weiteren Veranstaltungsformat, dem „Marktplatz“, vorgestellt. Hier werden Ergebnisse aus Projekten vorgestellt und die Teilnehmenden können sich mit den Fachexpertinnen und Fachexperten dazu austauschen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/BMBF-Bildungsforschungstagung-1719.html |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt online unter folgendem Link: https://anmeldung.bildungsforschungstagung.de/start/register Die Teilnahme ist kostenlos. |
Programm/Flyer: | 221219_Bifo2023_Programmentwurf_Lehrkräftefortbildung.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230315-44.11-46512-230206.4 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 2 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 15.03.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Der sonderpädagogische Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung"-Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 08.03.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Sonderpäd_März2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230315-44.11-46512-230209.8 |
Titel: | Kunos coole Kunststoff-Kiste |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 15.03.2023, 15 bis 18 Uhr, 3h |
Ort: | Lise-Meitner-Schule, Lipschitzallee 25, 12351 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschullehrkräfte |
Inhalte: | Die Neugier von Kindern ist riesengroß, jeden Tag begreifen und erforschen sie die Welt neu – und das trifft auf Kinder in der Grundschulzeit besonders zu. Gute naturwissenschaftliche Bil-dung für Kinder bedeutet demnach, dass sie ihre Welt mit all ihren Sinnen erfahren und durch Ausprobieren und Entdecken spielerisch erleben können. „Kunos coole Kunststoff-Kiste“ setzt genau hier an und ist so ein wertvoller Baustein zur MINT-Bildung im Grundschulalter. Die fünf Experimente wecken bei Grundschulkindern Begeisterung für die Welt der Kunststoffe und Inte-resse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen. Die Nutzung von Kuno ist ganz ohne Chemie-Fachwissen möglich: Die Durchführung der Experimente wird in einem Heft kindge-recht erklärt. Für die Lehrkräfte gibt es zusätzlich ein Begleitheft mit wichtigen Hintergründen zur Unterrichtsgestaltung. In einem Kuno-Seminar werden die Lehrkräfte Schritt für Schritt durch die Experimente geführt. Im direkten Austausch mit der Seminarleitung und der Gruppe werden zahlreiche weitere Informationen und didaktische Tipps vermittelt – außerdem gibt es viel Zeit für Fragen jeder Art. Auch Aspekte wie der Einsatz von Kunststoffen, Kunststoffe in der Umwelt sowie Nachhaltigkeitsthemen kommen zur Sprache. Im Anschluss erhält jede Lehrkraft kostenfrei ein Exemplar von „Kunos coole Kunststoff-Kiste“. |
Webseite/Kontakt: | https://event.nordostchemie.de/Events/Details/c4231618-e7fc-404a-8749-5557ba6e227d |
Anmeldehinweise: | Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung Die Fortbildung ist kostenfrei |
Programm/Flyer: | Flyer_Kuno.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230316-44.14-46512-230206.1 |
Titel: | Recht an Schulen - Sonderthemen II |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 16.03.2023 v. 10:00-16:00Uhr, 6h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Seiteneinsteiger*innen und sonst. pädagogisches Personal |
Inhalte: | Rechtliche Rahmenbedingungen bei Disziplinproblemen an Schulen (u.a. bei Gewalt) und bei Schulverweigerung: Aufsichts- und Hilfepflichten, Schul-, Zivil-, Straf- und sozialrechtliche Maßnahmen bei Dis-ziplinproblemen, u.a. Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Not- und Selbsthilferecht, Unterstützung der Schule durch die Schulaufsicht, Schulämter, Schulpsychologen, Jugendämter, Strafverfolgungsbehörden und Gerichte. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Recht_an_Schulen_Sonderthemen_II.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230317-44.11-46512-230207.2 |
Titel: | Rhetorik-, Mimikresonanz®- und Präsenztraining- Modul 2- Mimikresonanz®- die Fähigkeit, Emotionen lesen zu können |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 17.03.2023 von 09.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden; 8 Stunden (UE) in Präsenz, 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxenburg-Str.21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen, Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf, Lernbegleitungen, Lerntherapeut*innen |
Inhalte: | - Einführung in die Emotionserkennung, - Emotionen interpretieren können, - Das Gesicht als Bühne unserer Emotionen- Was willst du mir sagen und was sprichst du zu mir?, - Mimikresonanz®- Modell von Dirk Eilert, - Emotionale Signale bewusst wahrnehmen können … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 10.03.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 185,-€ |
Programm/Flyer: | Rhetorik_Mimikresonanz(R)_Präsenz.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230320-44.11-46512-221109.1 |
Titel: | Hochschultage Berufliche Bildung 2023 |
Anbieter: | Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Professur für Wirtschaftspädagogik, Kärntenstraße 7, 960452 Bamberg |
Termin: | 20.03.-22.03.2023, 19h |
Ort: | Bamberg, Infos zu verschiedenen Veranstaltungsgebäuden: https://www.uni-bamberg.de/wipaed-htbb2023/programm-und-anmeldung/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Schulleitungen beruflicher Schulen |
Inhalte: | In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Berufliche Bildung (AG BB) werden die 22. Hochschultage Berufliche Bildung vom 20. bis 22. März 2023 an der Universität Bamberg stattfinden. Ausgerichtet werden die Hochschultage durch die Bereiche Wirtschaftspädagogik und Sozialpädagogik. Das Rahmenthema der bundesweit größten Veranstaltung zur beruflichen Bildung lautet im Jahr 2023: Fachkräftesicherung – Zukunftsweisende Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung. Qualifizierte Fachkräfte sind für den Erhalt und die Weiterentwicklung von Unternehmen und Organisationen von herausragender Bedeutung. Die berufliche Bildung gewährleistet die Sicherung dieses Fachkräftebedarfs. Die Gewinnung sowie die nachhaltige Qualifizierung von Fachkräften sind zentral, um die Folgen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse abzumildern und zu bewältigen. Daher gilt es, auf allen Ebenen der beruflichen und akademischen Ausbildung neue Wege zu entwickeln, wie Fachkräfte gewonnen und qualifiziert werden können. Gleichzeitig sind die charakteristischen Konfliktlinien zwischen Vermarktung und Sorge, Integration und Teilhabe sowie kultureller und sozialer Demokratiebildung in der Gesellschaft in den Blick zu nehmen. Vor diesem Hintergrund konkretisiert sich das Rahmenthema Fachkräftesicherung über vier Bereiche: (a) Fachkräftequalifizierung und -gewinnung, (b) Fachkräftezuwanderung, (c) Fachkräfte als Bürgerinnen und Bürger in einer Zivilgesellschaft und (d) Qualifizierung von beruflichem Bildungspersonal. Im Mittelpunkt werden neben regionalen und branchenspezifischen Maßnahmen zu den aufgezeigten Herausforderungen auch die systematische Aus- und Weiterbildung in Unternehmen, Organisationen sowie deren dialogische Vernetzung stehen. Hierzu werden Fachtagungen die verschiedenen beruflichen Fachrichtungen und themenbezogene Workshops angeboten. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-bamberg.de/wipaed-htbb2023/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung ab Herbst 2022 online unter https://www.uni-bamberg.de/wipaed-htbb2023/programm-und-anmeldung/ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230321-44.14-46512-230127.5 |
Titel: | Wannsee-Konferenz als Thema im Unterricht |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 21.3.2023, 15.00 – 17.00 Uhr, 2,0 Stunden |
Ort: | https://www.dphv.de/2022/11/16/zweite-wannseekonferenz-fortbildung/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten und an deutschen Auslandsschulen |
Inhalte: | Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Bildungsangebote der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz und die virtuelle Anwendung "ZDF Entdeckungstours Haus der Wannseekonferenz kennen und wie diese im Unterricht eingesetzt werden können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.dphv.de/2022/11/16/zweite-wannseekonferenz-fortbildung/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss der 9.3.2023 Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. kostenfrei |
Programm/Flyer: | Fortbildung_Haus der Wannseekonferenz Ausschreibung.pdf |
Anbieterlogo: |
|
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230321-44.14-46512-230602.2 |
Titel: | Naturpädagogik |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 21.03.2023 v. 09:30 - 16:30 Uhr, 7h |
Ort: | StadtGut Blankenfelde, Hauptstraße 30, 13159 Berlin-Pankow |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Zahlreiche Studien belegen, wie wichtig Natur für die kindliche Entwicklung ist. Kinder haben heute aber immer seltener Gelegenheit Naturerfahrung und Selbsterfahrung in der Natur zu machen. Die Natur-Pädagogik versucht dem entgegenzuwirken. Mit unterschiedlichen Methoden vermittelt sie Kindern Zugänge zur Natur, z.B. mit Wahrnehmungsübungen, Natur-Bewegungsspielen, künstlerisch-kreativen, forschend-entdeckenden und meditativen Methoden sowie mit Reflexionen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Naturpädagogik.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230322-44.11-46512-230206.5 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 3 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 22.03.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Der sonderpädagogische Förderschwerpunkte "Lernen"- Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 15.03.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: .seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Sonderpäd_März2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230324-44.14-46512-230206.3 |
Titel: | Schwierige (Eltern-) Gespräche entspannt und sicher führen |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 24.03.2023 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6h |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Herausfordernde Gespräche mit Eltern, Kolleg*innen, Vorgesetzten oder Menschen anderer Institutionen gehören zum Berufsalltag. Dabei können schwere Themen, die eigene Unsicherheit oder ein*e anstrengende*r Gesprächspartner*in für Druck und Stress sorgen. Eine effiziente Vorbereitung sowie Strategien der Gesprächsführung, die für Entspannung und Klarheit sorgen, sind Möglichkeiten mit solchen Situati-onen leichter umzugehen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Schwierige (Eltern-) Gespräche.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230324-44.11-46512-230215.5 |
Titel: | English & beyond. Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht der Grundschule |
Anbieter: | Freie Universität Berlin, Institut für Englische Philologie, Didaktik des Englischen, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin |
Termin: | 24.03.2023, 14:30 bis 17:15 Uhr, (Präsenzveranstaltung), 3 Stunden, die gesamte Veranstaltung muss besucht werden |
Ort: | Freie Universität Berlin, Seminarzentrum Silberlaube, Otto-von-Simson-Str. 26, D-14195 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Seminarleiter, Mitarbeitende im Bildungsbereich Englisch Grundschule |
Inhalte: | Fortbildung der teilnehmenden Lehrkräfte in dem Bereich mehrsprachigkeitssensibler Fremdsprachenunterrichtsgestaltung in der Grundschule. |
Webseite/Kontakt: | https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we06/engdid/B_news/Fortbildung-zur-Foerderung-von-Mehrsprachigkeit-im-Englischunterricht-der-Grundschule.html |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt über den Link: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfdu26UGm7mCVKT700_LIGrHZDP_ paAkflYfSMbkUBI4oy3Og/viewform. Keine Teilnehmergebühr |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230328-44.11-46512-230203.1 |
Titel: | TikTok - Challenge und Chance für den Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 28.03.2023, 14:30 bis 17:30 Uhr und Mittwoch 29.03.2023, 14:30 bis 17:30, 3 h (4 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | TikTok ist eines der populärsten sozialen Netzwerke bei Kindern und Jugendlichen. Die rasant gewachsene Plattform begeistert mit kurzweiligen Videos zu den vielfältigsten Themen, die im Sekundentakt hochgeladen und angeschaut werden. Wie kann die Begeisterung für TikTok im Unterricht genutzt werden? Welche Chancen bietet der Einsatz von Kurzvideos? Welche Challenges müssen dafür bewältigt sein? |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht TikTok.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230324-44.11-46512-230203.2 |
Titel: | Schauspiel- und Improvisationsworkshop für Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen und Menschen in sozialen Berufen |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht_Schauspiel- und Improvisationsworkshop.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230324-44.11-46512-230116.7 |
Titel: | Autismus in der Schule- Modul 3 - Elternarbeit und Schulbegleitung |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 24.03.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Elternarbeit und Schulbegleitung-Beratung der Eltern, Kooperation und Vernetzung, Ideen für die Gestaltung des Erstkontaktes … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 17.03.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Aut_Feb2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230324-44.14-46512-230127.7 |
Titel: | HZDR-Lehrkräftefortbildung „Astrophysik - Raumfahrt, Planeten & Schwarze Löcher“ |
Anbieter: | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Bautzner Landstraße 400 01328 Dresden |
Termin: | 24.03.2023, 9.30 bis 14 Uhr, 4,5 Stunden |
Ort: | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Bautzner Landstraße 400 01328 Dresden |
Zielgruppe: | Lehrer*innen und Referendare ab der Sekundarstufe 1 aller Schularten |
Inhalte: | Anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2023 "Unser Universum" präsentieren wir Ihnen einen Einblick in aktuelle Themen der Astrophysik. Dazu haben wir Experten aus verschieden Forschungsbereichen eingeladen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=35081&pNid=65 |
Anmeldehinweise: | Bitte via Homepage anmelden: https://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=35081&pNid=65 Kostenloses Angebot |
Programm/Flyer: | LeFoBi2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230327-44.11-46512-230207.5 |
Titel: | Klassenleitung – Pflicht oder Freude? |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 27.03./ 28.03.2023 jeweils von 09.00- 15.00 Uhr, 20 Stunden; 16 Stunden (UE) Präsenz, 4 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxenburg-Str.21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | alle interessierten Pädagogen, die Klassenlehrer*in sind oder es werden |
Inhalte: | Verpflichtungen von Klassenlehrer*innen, Gestaltungsmöglichkeiten in der eigenen Klasse; Organisations- und Kommunikationsaufgaben; Zeitmanagement für Klassenlehrer*innen; Gestaltung einer guten Lernumgebung für die Schüler*innen; das Führen von Beratungsgesprächen mit Eltern; Schülergespräche und der Austausch mit Kolleg*innen; Grundlagen einer gelingenden Kommunikation sowie deren Methoden… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 20.03.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 210,-€ |
Programm/Flyer: | KL_2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230329-44.14-46512-220902.5 |
Titel: | Weiterbildung zur Korrektur und Bewertung des schriftlichen Teils der Prüfung |
Anbieter: | Institut Français Berlin, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin |
Termin: | Mittwoch, den 29. März 2023 von 14.00 bis 17.00 Uhr, 3h |
Ort: | Institut Français Berlin, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin |
Zielgruppe: | akkreditierte Französichlehrkräfte |
Inhalte: | Anhand konkrete Beispiele wird der Inhalt der DELF-Prüfer Qualifikation vertieft. Die Lehrkräfte erhalten praktische Hinweise zur Korrektur und Bewertung der schriftlichen Teil der DELF-Prüfung. |
Webseite/Kontakt: | https://berlin.institutfrancais.de/anmeldung-delf-fuer-schulen/delf-fortbildungen/delf-prueferqualifikation |
Anmeldehinweise: | s. Kontakt |
Programm/Flyer: | -- |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230331-44.11-46512-230207.3 |
Titel: | Rhetorik-, Mimikresonanz®- und Präsenztraining- Modul 3- Präsenztraining für Pädagog*innen |
Anbieter: | EGP- Institut, Lindenweg 18, 16766 Kremmen |
Termin: | 31.03.2023 von 09.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden; 8 Stunden (UE) in Präsenz, 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxenburg-Str.21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen, Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf, Lernbegleitungen, Lerntherapeut*innen |
Inhalte: | - Grundlagen der Präsenz, - Umgang mit Stress und souveräner Umgang mit Wissenslücken, - Aufmerksamkeit auf sich ziehen können, - Spannungsbogen und Aufmerksamkeit erzeugen können, - Um die eigene Sprechwirkung wissen und diese bewusst einsetzen können, - Gewichtung von Fakten und Entertainment… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 24.03.2023; per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | Rhetorik_Mimikresonanz(R)_Präsenz.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230418-44.11-46512-230209.3 |
Titel: | Das System Klima - dem Klimawandel auf der Spur |
Anbieter: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum, GFZ, Telegrafenberg, 14471 Potsdam |
Termin: | 18.04.2023, 15 - 18 Uhr, 3 h |
Ort: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Telegrafenberg, Gebäude A19, 1. OG, 14471 Potsdam |
Zielgruppe: | vor allem Lehrerinnen und Lehrer (SEK I), Referendarinnen und Referendare sowie Studierende |
Inhalte: | Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Faktoren, die das Klima beeinflussen, erfahren welche Funktionen die Ozeane im System Klima haben, warum der Meeresspiegel schwankt, was passiert, wenn die Gletscher schmelzen und warum Satellitendaten für die Klimaforschung relevant sind. Der Workshop beinhaltet neben Vortragskomponenten, Experimente zum Thema und praktische Übungen, die im Unterricht eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Aspekte aus der Klimaforschung vorgestellt, um Lehrkräften Hilfestellung für die Auseinandersetzung mit dem Thema im Unterricht zu geben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gfz-potsdam.de/presse/gfz-schuelerlabor/fortbildungen-fuer-lehrkraefte/halbtaegige-fortbildungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte über die Website: https://schuelerlabor.gfz-potsdam.de/termine bis zum 31.03.23 kein Teilnehmerbeitrag |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230419-44.14-46512-230206.4 |
Titel: | Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 19.04.2023 v. 09:00-15:00Uhr, 6h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Ziele und Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation, Bearbeitung von Konfliktsituationen aus dem Alltag in Kita und Schule, Erweiterung der Empathiefähigkeit und Kooperation im Konflikt, klarer und wertschätzender Umgang im pädagogischen Alltag, Selbstempathie und Selbstfürsorge zum Abbau von emotionalen Stress |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Einführung_in_die_gewaltfreie_Kommunikation.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230420-44.14-46512-230206.5 |
Titel: | Medienpädagogik |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 20.04.2023 v.09:00-16:00Uhr, 7h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen |
Inhalte: | Digitale Medien spielen im Aufwachsen von jungen Menschen eine zentrale Rolle. Neben der Pflege von sozialen Kontakten, eignen sich Kinder und Jugendliche ihre Weltanschauung durch die Nutzung von ver-schiedensten Apps an. Was sind die derzeitigen Trends? Welche Gefahren und Risiken verstecken sich hinter den sozialen Medien und welche Chancen erhalten Lehrkräfte durch das aktive einbeziehen der digita-len Lebensrealität ihrer Schüler. Neben Zahlen und Fakten zum Mediennutzungsverhalten, werden ihnen rechtliche Grundlagen vorgestellt. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Medienpädagogik.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230421-44.14-46512-230602.6 |
Titel: | "Alt wie ein Baum" und gesund bleiben! |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 21.04.2023 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6h |
Ort: | Bildungs- und Begegnungszentrum Schloss Trebnitz, 15374 Müncheberg OT Trebnitz |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Nach dem Erkennen der eigenen Bedürfnisse geht es um die Möglichkeiten der Erfüllung. Wie viel Einfluss haben wir auf die Erfüllung unserer individuellen Bedürfnisse? Was kann ich tun, wenn ich keinen oder nur wenig Einfluss habe? Je unabhängiger vom Verhalten anderer wir uns unsere Bedürfnisse erfüllen können, desto selbstbestimmter, stärker und gesünder können wir Herausforderungen meistern und auch in Krisen mit Ruhe und Beson-nenheit immer wieder neue Wege finden. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Alt wie ein Baum, möchte ich werden.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230421-46512-230426.2 |
Titel: | Coach ADHS |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 21.04./ 05.05.2023 jeweils von 09.00- 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxenburg-Str.21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | AD(H)S- Erscheinungsbild, mögliche Ursachen und Diagnostik - Auseinandersetzung mit dem Marburger Konzentratoinstraining - Übungen aus dem MKT - Auseinandersetzung mit dem "Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern" (Lauth & Schlottke) - Übungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten - Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen nach Jacbs und Petermann - Elternarbeit und schulische Interventionen - Möglichkeiten im klassengeführten Unterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 17.04.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 325,-€ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230424-46512-230426.1 |
Titel: | Der Anfangsunterricht in der Grundschule |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 24.04./ 25.04./ 02.05.2023 jeweils von 09.00- 15.00 Uhr, 40 Stunden; Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxenburg-Str.21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, die in den Jahrgangsstufen 1+2+3 arbeiten |
Inhalte: | Der Anfangsunterricht in den Fächern Deutsch, Mathe, Sachunterricht, didaktisch- methodische Gestaltung, Besonderheiten im Schriftspracherwerb, Aufbau der mathematischen Kompeten-zen, Fordern und Fördern |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 19.04.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 295,-€ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230425-44.14-46512-230602.7 |
Titel: | Haltung zeigen - menschenverachtenden Positionen widersprechen |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 25.04.2023 v. 10:00-16:00Uhr, 6h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | In diesem Workshop liegt der Fokus auf eigenen Gesprächsstrategien, mit denen diskriminierenden und abwertenden Aussagen begegnet werden kann. Dazu gehört die Klärung der Frage, wann und mit wem ich ei-ne argumentative Auseinandersetzung führen möchten. Teil dieses Prozesses ist die Reflexion des Set-tings, der eigenen Rolle und der eigenen Haltung: Wann und warum möchte ich pauschalisierenden, poten-tiell verletzenden Inhalten etwas entgegen setzen? |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Haltung_zeigen.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230425-44.11-46512-230215.7 |
Titel: | Epigenetik und die große Frage: Beeinflusst die Umwelt unser Erbgut? |
Anbieter: | Gläsernes Labor, Robert Rössle Str. 13, 13125 Berlin |
Termin: | 25.04.23 14 -18:00, 4h |
Ort: | Gläsernes Labor, Haus D79 Robert Rössle Str. 13, 13125 Berlin |
Zielgruppe: | Biologielehrer*in Sek II; Referendar*innen |
Inhalte: | Epigenetische Modifikationen spielen in Pflanzen, im Tier und im Mensch eine essentielle Rolle für die Steuerung von Entwicklungsprozessen. Themenbezug Evolution: Hatte Larmarck doch recht? Besprechung der Prozesse: DNA-Methylierung, Histon-Modifizierungen, RNA-Interferenz |
Webseite/Kontakt: | https://www.glaesernes-labor.de/de/lehrerfortbildungen |
Anmeldehinweise: | nur online Anmeldung möglich kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Musizierend lernen - Ensemblespiel in Klasse und AG differenziert unterrichten mit Zertifizierung) |
Anbieter: | Uni Potsdam |
Termin: | 26.04.; 28.04.; 03.05.; 31.05.; 03.06.; 07.06.; 10.06.; 11.06. Uhrzeiten: 28.04.: 14-19 Uhr, an den Samstagen und Sonntagen 10-15 Uhr und an den Mittwochen 16:30-18:00 Uhr |
Ort: | Campus Golm der Universität Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer |
Inhalte: | Dieses Seminar nimmt das Einstudieren von Ensemblemusik mit differenzierten Schwierigkeitsgraden in den Fokus. Dabei lernen Teilnehmende, ein Streichensemble differenziert anzuleiten und erhalten zusätzlich die Möglichkeit zu Instrumentalunterricht an einem Streichinstrument. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/kurse-und-tutorien#c552197 |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230427-44.14-46512-230210.2 |
Titel: | Kräuterwerkstatt „Wilde Grillkräuter“ |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 27.04.2023 v.10:00-15:00Uhr, 5h |
Ort: | Kräuterwerkstatt, Kammeroder Weg 4, 14548 Schwielowsee OT Ferch |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Wir entdecken gemeinsam bei einer Wildkräutersammlung Mädesüss, Gänseblümchen, Nelkenwurz und andere Würz- und Heilkräuter. Altes Kräuterwissen über deren Wirkungsweisen, Inhaltsstoffe und Ver-arbeitung. Wir probieren uns an Salben und Tinkturen, stellen kleine Helfer für die Grüne Hausapotheke her. Außerdem bereiten wir zusammen in der Eventküche einen Wildkräutersnack aus Giersch, Gundermann und Co her. Ein schönes Wildkräuterseminar für alle Sinne. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Kruterwerkstatt.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230427-46512-230426.3 |
Titel: | Digitale Fortbildung „Fruchtbarkeit und reproduktive Gesundheit - wie behandle ich das im Unterricht?“ |
Anbieter: | Zeitbild-Stiftung, Wattstraße 11 c/o Ahoy Berlin, 13355 Berlin |
Termin: | 27.04.2023, 15:00-16:00 Uhr, 90 Minuten |
Ort: | Online Veranstaltung via Zoom, Link zur Anmeldung: https://site.corsizio.com/c/63d9286da04b8650fee1fb0e/register |
Zielgruppe: | Lehrkräfte |
Inhalte: | Wissensvermittlung für Lehrkräfte in den Bereichen Fruchtbarkeit und reproduktive Gesundheit. Didaktische Ansätze für die Vermittlung im Unterricht. Weiterführende Angebote und Inhalte zum Thema. |
Webseite/Kontakt: | https://www.zeitbild-stiftung.de/projekte/lehrkraeftefortbildung-fruchtbarkeit.html und https://www.zeitbild-stiftung.de/projekte/fruchtbarkeit-und-reproduktive-gesundheit.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter folgendem Link https://site.corsizio.com/c/63d9286da04b8650fee1fb0e/register , Link zur Teilnahme wird nach erfolgreicher Anmeldung einen Tag vor der Veranstaltung zugeschickt kostenlos |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230427-44.11-46512-230203.4 |
Titel: | Wildnispädagogik für die Arbeit an Schulen |
Anbieter: | Wildnisschule Weg der Wildnis, Jürgen Klühr, Schildower Str. 5, 13159 Berlin |
Termin: | 27.04. bis 30.04.23, 29.06. bis 02.07.23, 24.08. bis 27.08.23, 19.10. bis 22.10.23, 07.12. bis 10.12.23, 21.03. bis 24.03.24, sowie fünf Videokonferenzen dazwischen, 24 Präsenztage, fünf Videokonferenzen, Selbststudium ca. 2 Stunden pro Woche |
Ort: | Helmschrots Neue Mühle, Neue Mühle 1b, 16230 Breydin und Wildniscamp in der Nähe von 15374 Müncheberg/OT Hoppegarten |
Zielgruppe: | In Bildungseinrichtungen pädagogisch tätige Personen (Lehrer*innen, Lernbegleiter*innen, Sonderpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen) und Menschen, die sich in einer pädagogischen Ausbildung befinden |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | www.wegderwildnis.de/wildnispaedagogik |
Anmeldehinweise: | https://www.wegderwildnis.de/anmeldung-wildnispaedagogik-wps/ Seminargebühr Euro 1.650, Unterkunft und Verpflegung Euro 600 |
Programm/Flyer: | flyer WPS.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230427-44.11-46512-230309.2 |
Titel: | Leipziger Buchmesse – Fokus Bildung |
Anbieter: | Leipziger Messe GmbH, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig |
Termin: | Do. 27.04.2023 bis So. 30.04.2023 (Do. bis Sa. 10:00 Uhr – 18:00 Uhr, So. 10:00 – 17:00), 31 Stunden |
Ort: | Leipziger Messegelände, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten und Schulfächer aus Brandenburg, Pädagog:innen/Erzieher:innen aus Brandenburg |
Inhalte: | Die Bildung steht im Wandel – mehr als je zuvor. Daher legt die Leipziger Buchmesse 2023 ein besonderes Augenmerk auf die Anforderungen, welche die Bildung in einer digitalen Welt mit sich bringt. Ein umfangreiches Aufsteller:innenangebot und breites Kongressprogramm zu Themen wie Unterrichtspraxis, Digitalität und Frühförderung bieten Pädagog:innen spannende Themen, Talks und Diskussionen und zeigen neuen Lösungsansätzen auf. Wer sich einen Überblick über spannende Novitäten der Bücherwelt schaffen möchte, kann dies mithilfe der vielen Preisverleihungen tun, welche im Rahmen der Buchmesse stattfinden. Das detaillierte Programm ist unter https://www.leipziger-buchmesse.de/de/leipzig-liest/?limitSearchResults=10&series=Fokus+Bildung+-+Programm+f%C3%BCr+Lehrer+und+Erzieher veröffentlicht. |
Webseite/Kontakt: | https://www.leipziger-buchmesse.de/fokusbildung |
Anmeldehinweise: | Die Teilnahme am Fachprogramm Fokus Bildung ist für Pädagog:innen der Leipziger Buch-messe mit gültiger Eintrittskarte kostenlos. Es ist eine Eintrittskarte für die Leipziger Buchmesse nötig (ab 20 €) https://www.leipziger-buchmesse.de/de/besuchen/tickets-preise/ |
Programm/Flyer: | https://www.leipziger-buchmesse.de/de/leipzig-liest/?limitSearchResults=10&series=Fokus+Bildung+-+Programm+f%C3%BCr+Lehrer+und+Erzieher |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230503-44.11-46512-230316.7 |
Titel: | BPV-Fachtagung „Rechtssicher durch den Schulalltag“ |
Anbieter: | Brandenburgischer Pädagogenverband über Evelyn Buchali, Kiekebuscher Straße 26, 03042 Cottbus |
Termin: | 03.05.2023 13.00-17.00 Uhr, 4 Stunden |
Ort: | Oberstufenzentrum II des Landkreises SPN, Makarenkostraße 8/9, 03050 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Schularten |
Inhalte: | Im Lehreralltag tauchen täglich Fragen auf, wie man als Lehrer/in rechtssicher handelt.Im Zu-sammenwirken mit Schülern, Eltern und Bildungspartnern müssen Entscheidungen getroffen werden. Dazu ist es notwendig, verschiedene Gestzesgrundlagen bzw. Verordnungen zu beachten. Darauf soll im Hauptvortrag eingegangen werden. Im Anschluss kann sich jeder sein eigenes Programm aus den Seminaren zusammenstellen. |
Webseite/Kontakt: | www.bpv-vbe.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter BPV Kreisverband Spree-Neiße, holtsch_3fDje8f-hsabpv-vbe.de BPV-Mitglieder ohne Kosten, Nichtmitglieder 10,00 Euro |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230504-44.11-46512-230215.8 |
Titel: | Grundfragen christlichen Glaubens und Lebens – Rundgang durch die Jahresfeste |
Anbieter: | Missionshaus Malche e.V., Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Termin: | 4.05.2023, 09:30-16:00, 7UE |
Ort: | Tagungs- und Gästehaus DIE MALCHE, Malche 1 16259 Bad Freienwalde |
Zielgruppe: | Mitarbeitende kirchl. und diak. Einrichtungen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, sonstige Interessierte |
Inhalte: | Information über die christlichen Inhalte der Jahresfeste, Vergleich mit weltlichen Traditionen, Herkunft der Feste in vorchristlichen Traditionen |
Webseite/Kontakt: | www.malche.net |
Anmeldehinweise: | info_3fDje8f-hsamalche.net; (03344)4297-80, bis 18.04.2023 35€ incl. Mittagessen und Pausenversorgung |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230506-44.11-46512-230303.3 |
Titel: | 2. Tag der Mathematik an der BTU Cottbus-Senftenberg |
Anbieter: | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) Fakultät 1 - MINT Institut für Mathematik Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus |
Termin: | Sa. 6. Mai 2023, 9:00-19:00 Uhr, 9h |
Ort: | BTU, Zentralcampus, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) Platz der Deutschen Einheit 1 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen von Gymnasien und gymn. Oberstufen 7.-13. Klasse |
Inhalte: | Der "2. Tag der Mathematik" an der BTU ist ein Angebot für Schüler/-innen, deren Eltern und Lehrer/-innen. Während die Schüler in Teams an Mathematik-Aufgaben knobeln, werden die begleitenden Eltern und Lehrer an verschiedenen Vorträgen (zu je ca. 30 Minuten Dauer) von Wissenschaftler/-innen der BTU teilnehmen können. In diesen werden aktuelle mathematische Forschungsergebnisse allgemeinverständlich dargestellt und der mögliche Einsatz von mathematischen Methoden in der Industrie und Wirtschaft thematisiert. |
Webseite/Kontakt: | https://www.b-tu.de/tag-der-mathematik |
Anmeldehinweise: | Für Schülergruppen (je 3 bis 5 Personen aus einer Altersstufe 7/8, 9/10 und 11/12/13) per Email bis 31. März 2023 an: tag-der-mathematik_3fDje8f-hsab-tu.de Für Lehrkräfte (ohne Teilnahme am Wettbewerb) per Email bis 31. April 2023 an: tag-der-mathematik_3fDje8f-hsab-tu.de keine Teilnahmekosten |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Samba Workshop für Studierende und LK |
Anbieter: | Uni Potsdam |
Termin: | 06.05.23 | 10-14 Uhr 12.05.23 | 15-19 Uhr 13.05.23 | 10-14 Uhr |
Ort: | Campus Golm der Universität Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer |
Inhalte: | Ein sehr praktisch angelegter Kurs im Umfang von 1-3 Terminen, den Marcel Klein durchführen wird. Dabei soll es nicht nur darum gehen, die kulturellen Hintergründe der Samba-Musik kennenzulernen und mit den Pattern und Instrumenten warm zu werden, sondern auch die Strukturen und Arrangements zu erforschen und in das selbstständige Anleiten zu gehen. Es wird viele praktische Inhalte geben, die auch in der Schule durchgeführt werden können. Der Aufwand hält sich gering, es sind keine Vorkenntnisse nötig und es steht zur Wahl, ob nur an dem Einführungsworkshop teilgenehmen oder das ganze Programm mit den Vertiefungseinheiten belegt wird. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/musik/professurenundlehrbereiche/musikpaedagogikundmusikdidaktik/ fortbildungsangebot/kurse-und-tutorien#c552197 |
Anmeldehinweise: | Link |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230506-44.14.46512-230210.4 |
Titel: | Verhaltensauffällige Kinder - Was tun? |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 06.05.2023 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6h |
Ort: | Volkshochschule Spremberg, Mittelstraße 2, 03130 Spremberg |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Auffälliges Verhalten im Kinder- und Jugendalter nimmt zu, konfrontiert Eltern, Großeltern, Lehrer und Erzieher oftmals mit unvorhersehbaren Problemen. Diese Verhaltensweisen verlangen von uns täglich neue Ideen und Problemlösungsstrategien, damit wir bei der Erziehung weiterhin Werte vermitteln und eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen können. Im Umgang mit Kindern und Jugendlichen ist pädagogische Kon-sequenz unabdingbar. Regeln und Grenzen müssen vereinbart, deutlich gemacht, beibehalten und durchgesetzt werden. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: |
|
Programm/Flyer: | Programm_Kinder_fordern_uns_heraus.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230509-44.11-46512-230508.1 |
Titel: | Umgang mit psychisch auffälligen Schüler*innen im Unterricht Modul 1 - Depression und Essstörung bei Schüler*innen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 09.05.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden, 8 Std. Präsenz und 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagogen, Erzieher, Lerntherapeuten und Lernbegleiter |
Inhalte: | Depressionen und Essstörungen bei Schüler*innen wahrnehmen können, Handlungsmuster depressiver und essgestörter Schüler*innen erkennen können, Methoden zur Beziehungsgestaltung, Wege aus Depression und Essstörung kennenlernen… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 07.05.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230511-44.11-46512-230303.4 |
Titel: | un_endlich. Leben mit dem Tod – Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikator*innen |
Anbieter: | Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Schlossplatz, 10117 Berlin |
Termin: | 11.05.2023, 15:00 Uhr, 3 Stunden |
Ort: | Humboldt Forum, Schlossplatz, 10117 Berlin, Werkräume im 1. OG. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Multiplikator*innen |
Inhalte: | Die Fortbildung thematisiert die Möglichkeiten einer szenografischen Ausstellung und stellt Methoden eines sinnlichen, szenisch vermittelten, interaktiven Lernens vor. Die Teilnehmer*innen diskutieren über die Herausforderung, für individuelle Konzepte und Erfahrungen eine gemeinsame Bühne zu finden – als öffentlicher Erfahrungs- und Begegnungsraum, der gesellschaftliche Pluralität zulässt und unterschiedliche Formen des Lernens integriert. (Wie) kann eine Ausstellung ein adäquates Medium sein, sich dem Thema Tod zu nähern? |
Webseite/Kontakt: | Link |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über Website möglich Die Teilnahme ist kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230511-44.11-46512-230511.1 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 11.05./ 25.05./ 01.06./ 15.06./ 22.06.2023, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Quereinsteiger*innen in den Lehrerberuf; Berufsanfänger*innen, Absolvent*innen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 10.05.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230511-44.11-46512-230504.2 |
Titel: | Experimente aus dem Kühlschrank |
Anbieter: | Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft, Nietlebener Str. 2, Halle (Saale) |
Termin: | 11.05.2023, 13:30 bis 17:30 Uhr, 4h |
Ort: | EBG Halle, Nietlebener Str. 2, Halle (Saale) |
Zielgruppe: | Grundschullehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher |
Inhalte: | Wie stark können Linsen sein? Wieviel Wasser steckt in einer Gurke? Oder wieviel Zucker ent-hält Cola? Kinder stellen viele Fragen zu Ihrer Umwelt und Umgebung. Genau diesen Fragen und noch mehr wollen wir in der Weiterbildung „Experimente aus dem Kühlschrank“ kindge-recht auf den Grund gehen. Nach einer theoretischen Einführung in das Thema haben Sie die Möglichkeit kleine Experimente rund um das Thema Lebensmittel kennenzulernen und unter Anleitung selbst zu erproben. Die Experimente sind einfach durchzuführen und bedürfen keiner teuren Laborchemikalien. Während der praktischeren Durchführung werden dabei auch Vor-schläge für die methodisch-didaktische Umsetzung und Integration in den Kita- oder Grund-schulalltag gegeben. Die Kinder haben so die Möglichkeit ihre Umwelt mit einfachen Experi-menten neu zu entdecken. |
Webseite/Kontakt: | https://event.nordostchemie.de/Events/Details/0ffe0085-f0bf-4d5a-8af0-fccd261de61c |
Anmeldehinweise: | Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung Die Fortbildung ist kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230512-44.11-46512-230116.11 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Dyskalkulie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 12.05./ 26.05.2023 von 10.00- 17.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche:Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem, Uhr |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 05.05.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 295,-€ |
Programm/Flyer: | Dys_Mai2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230516-44.11-46512-230508.2 |
Titel: | Umgang mit psychisch auffälligen Schüler*innen im Unterricht Modul 2 - Angst- und panikgestörte (auffällige) Schüler*innen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 16.05.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden, 8 Std. Präsenz und 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagogen, Erzieher, Lerntherapeuten und Lernbegleiter |
Inhalte: | Angst/ Panik bei Schüler*innen wahrnehmen können, Handlungsmuster angst-/ panikgestörter Schüler*innen erkennen können, Methoden zur Beziehungsgestaltung, Wege aus der Angst und der Panik kennen… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 12.05.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230523-44.11-46512-230504.3 |
Titel: | Künstliche Intelligenz in der gymnasialen Bildung |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 23.5.2023, 17.00 – 18.30 Uhr, 1,5 h |
Ort: | https://www.dphv.de/2023/03/16/kuenstliche-intelligenz-in-der-gymnasialen-bildung-kostenlose-online-fortbildung-am-23-mai-2023/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Gymnasien |
Inhalte: | Die Teilnehmenden erwerben Grundkenntnisse und Konzeptwissen zum Thema KI. Sie erproben verschiedene KI-Dienste (u. a. ChatGPT) und lernen anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen Einsatzmöglichkeiten kennen. Sie diskutieren die unterrichtspraktische Relevanz, insbesondere die Folgen für das Verfassen von Texten am Gymnasium. |
Webseite/Kontakt: | https://www.dphv.de/2023/03/16/kuenstliche-intelligenz-in-der-gymnasialen-bildung-kostenlose-online-fortbildung-am-23-mai-2023/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 15.5.2023. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230523-44.11-46512-230303.7 |
Titel: | Unter unseren Füßen - eine Bodenwerkstatt |
Anbieter: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum, GFZ Telegrafenberg, 14471 Potsdam |
Termin: | 23.05.2023, 15 - 18 Uhr, 3 h |
Ort: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Telegrafenberg Gebäude A19, 1. OG 14471 Potsdam |
Zielgruppe: | vor allem Lehrerinnen und Lehrer (Grundschule), Referendarinnen und Referendare sowie Studierende |
Inhalte: | In diesem Workshop möchten wir uns mit unterschiedlichen Fragen zum Thema Boden beschäftigen: Wie entsteht eigentlich Boden? Wie bestimmt man eine Bodenart und welche Bodentiere gibt es? Was ist eine Rollprobe und kann der Boden so etwas wie „atmen“? Für die Gestaltung einer Unterrichtseinheit erhalten Sie Einblicke in unterschiedliche Experimente und Anregungen zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Schwerpunkten, wie beispielsweise Bodenerosion und nachhaltige Landwirtschaft. Ziel ist es, Schüler und Schülerinnen für den Schutz der Böden zu sensibilisieren. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gfz-potsdam.de/presse/gfz-schuelerlabor/fortbildungen-fuer-lehrkraefte/halbtaegige-fortbildungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte über die Website: https://schuelerlabor.gfz-potsdam.de/termine bis zum 12.05.23 kein Teilnehmerbeitrag |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230524-44.14.46512-230210.5 |
Titel: | Wie passt die Mathematik in die Kunst hinein – oder ist es umgekehrt? |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 24.05.2023 v. 10:00 - 16:00Uhr, 6h |
Ort: | Bildungs- und Begegnungszentrum Schloss Trebnitz, 15374 Müncheberg OT Trebnitz |
Zielgruppe: | Lehrer*innen in Grundschule, Erzieher*innen, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Kinder entwickeln eine unglaubliche Kreativität in ihrem Handeln, wenn sie eine anregende Umgebung vor-finden und wenn sie Erwachsene haben, die sie in ihren Denkprozessen begleiten. Wir begeben uns auf eine spannende Reise von überraschenden Materialien, die uns verführen zum zählen, sortieren, erfinden, gestalten, bemalen, forschen und entdecken. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: |
|
Programm/Flyer: | Programm_Wie passt die Mathematik in die Kunst hinein.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230524-44.11-46512-230504.4 |
Titel: | Klimawandel mit Nawi verstehen |
Anbieter: | NatLab, Schülerlabor der Freien Universität Berlin, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin |
Termin: | 24.05.2023, 14:30 bis 17:30 Uhr, 3h |
Ort: | NatLab, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschule 5. und 6. Klasse (auch Klasse 7/8 möglich) |
Inhalte: | Unsere Fortbildung "Klimawandel mit Nawi verstehen" bietet eine spannende Einführung in die Problematik der Erderwärmung und Ozeanversauerung. Unter der Leitung von Hermit, dem Einsiedlerkrebs, werden die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von jungen Forscherinnen und Forschern versetzt und experimentieren in Zweiergruppen sehr selbstständig. Dabei werden sie über Tablets von Hermit durch die Experimente geleitet, erhalten individuelle Rückmeldun-gen und können neu Erforschtes direkt in einen Kontext setzen. Der Kurs betrachtet sowohl die Rolle der Pflanzen als auch die Rolle des Menschen genauer. Dabei werden die Ozeanversaue-rung und die Erderwärmung thematisiert. Im Kontext der Erderwärmung werden wir naturwis-senschaftliche Methoden und Konzepte aus den Bereichen Physik, Chemie und Biologie be-handeln. Ein abschließendes Klima-Bingo sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler dafür, im Alltag klimaschonendes Verhalten zu erkennen und zu achten. |
Webseite/Kontakt: | https://www.buchsys.de/fu-natlab/angebote/aktueller_zeitraum/_Lehrerfortbildung.html |
Anmeldehinweise: | Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung Die Fortbildung ist kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230524-44.11-46512-230316.11 |
Titel: | Elterngespräche führen- aber richtig! Der professionelle Umgang mit „schwierigen“ Eltern als Lehrkraft |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 24.05./ 31.05.2023 jeweils von 09.00- 15.00 Uhr, 30 Stunden; Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Alle pädagogisch Tätigen, die Lernprozesse initiieren, insbesondere auch Quereinsteiger und Berufsanfänger |
Inhalte: | Wie können Sie in schwierigen Situationen der Elternberatung souverän reagieren? Wie können „unangenehme“ Situationen gar vermieden werden? |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 16.05.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 210,-€ |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230524-44.11-46512-230504.5 |
Titel: | 1. Regionale Gesundheitskonferenz |
Anbieter: | Landkreis Oder-Spree, Breitscheidstr. 7, 15848 Beeskow |
Termin: | 24.05.2023 14:00 – 18:30 Uhr, 4h 30´ |
Ort: | Schützenhaus Beeskow, Schützenstraße 1, 15848 Beeskow |
Zielgruppe: | Träger und Entscheidungsträger von Einrichtungen bzgl. Kindertagesbetreuung, Schule, Hort, Sport, Inklusion, Jugend u.a. |
Inhalte: | Informationsvermittlung zu - medizinischer Versorgungssituation im Landkreis - kommunalem Projekt Gesundheitsförderung, Erfahrungsaustausch und Vernetzung zu Beispielen guter Praxis Gesundheitsförderung Anbahnung Beteiligungsprozesse zur Etablierung weiterer Projekte im Landkreis im Rahmen von Workshops (gesund aufwachsen, gesund leben und arbeiten, gesund älter werden) |
Webseite/Kontakt: | www.landkreis-oder-spree.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung möglich ab: 26.4.2023 Einladung erfolgt via E-Mail-Verteiler im Multiplikatorprinzip; Link zur Anmeldung ist in digitaler Einladung enthalten kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230525-44.11-46512-230512.1 |
Titel: | Krebs und Diabetes vorbeugen – was kann ich tun? |
Anbieter: | Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Helmholtz Munich |
Termin: | 25.05.2023, 2 Stunden |
Ort: | Online, https://indico.dkfz.de/event/618/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen Sek I und II, berufsbildende Schulen |
Inhalte: | Das Wissen über häufige Volkskrankheiten wie Krebs und Diabetes ist für jeden Menschen relevant. Denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, im Laufe des Lebens selbst betroffen zu sein – entweder durch eine eigene Erkrankung oder die eines nahen Angehörigen. Die gute Nachricht: Wir alle haben die Möglichkeit, unser Erkrankungsrisiko für Krebs und Diabetes zu reduzieren – durch präventives Verhalten. Um dies auch Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, wurden im Rahmen des Projekts „Fit in Gesundheitsfragen“ innovative Unterrichtsmaterialien entwickelt. Der wissenschaftliche Fokus dieser Veranstaltung liegt auf den Krebsrisikofaktoren „Humane Papillomviren und UV-Strahlung“ – ergänzt um die Vorstellung der dazu passenden Unterrichtsmaterialien. Mit Blick auf die Erkrankung Diabetes werden die Faktoren „Ernährung und Bewegung“ beleuchtet. Alle vorgestellten Unterrichtsmaterialien sind wissenschaftlich fundiert, jugendgerecht aufbereitet und direkt im Unterricht einzusetzen. |
Webseite/Kontakt: | www.diabinfo.de/schule-und-bildung und www.krebsinformationsdienst.de/service/fit-in-gesundheitsfragen/projekt.php |
Anmeldehinweise: | Nach Anmeldung werden die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zugesendet. kostenfrei, Teilnahmebescheinigungen werden im Anschluss versendet |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230530-44.11-46512-230303.8 |
Titel: | Überregionales Seminar zur Nutzung von Outdooraktivitäten im Produktiven Lernen |
Anbieter: | Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE) |
Termin: | 30.05. – 01.06.2023, 15 h |
Ort: | Ferienpark Plauer See, Insel Werder 6, 17214 Alt Schwerin |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer, die im Produktiven Lernen (PL) tätig sind |
Inhalte: | Geplant sind Kurse, die vom IPLE sowie von den TN im Open-Space-Format angeboten wer-den, diese orientieren sich an folgenden Zielen: 1. gemeinsame "Outdoor-Aktivitäten" und Projekte in der Natur, die als Anregung dienen, diese auch mit den eigenen Schüler*innen in der Orientierungsphase, im Lernbereich oder auch in ei-ner Projektwoche durchzuführen 2. Stärkung der eigenen Resilienz für die Arbeit mit überwiegend abschlussgefährdeten Schü-ler*innen im PL 3. Überregionale Vernetzung, Anbahnung von gemeinsamen Aktivitäten, Erfahrungsaustausch und Vergleich der Bildungsansätze untereinander. |
Webseite/Kontakt: | www.iple.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung per Email an: produktives.lernen_3fDje8f-hsaiple.de Kosten für Übernachtung im Doppelzimmer pro Person (2 Nächte) 110 € Kosten der Vollverpflegung pro Person 75 € Kosten Material und Programm pro Person 65 € gesamt: 250 € |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230601-44.11-46512-230524.1 |
Titel: | Erfolgreiches Arbeiten mit DaZ-Kindern: Von der Alphabetisierung bis hin zur Grammatik mit „Sag es auf Deutsch“ |
Anbieter: | Geenen/Gößlinghoff GbR, Syndikusweg 30, 44135 Dortmund |
Termin: | 1.6.2023 14 Uhr, 1,5 h |
Ort: | https://join.skype.com/LmODXyYr0gpM |
Zielgruppe: | Förderschulen, Grundschulen, Hauptschulen |
Inhalte: | Kennenlernen eines Konzepts zur Integration von DaZ-Kindern in den Unterricht |
Webseite/Kontakt: | www.ma-lernsoftware.de |
Programm/Flyer: | |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230601-44.11-46512-230203.5 |
Titel: | Klima, Energie und Nachhaltigkeit |
Anbieter: | Vollmer/Wöste/Eberhardt/Strube: Magnushaus Berlin und Energiezentrum Pankow |
Termin: | 1.-3.6.2023, 28h |
Ort: | Magnushaus Berlin, Energiezentrum Pankow, siehe Flyerentwurf |
Zielgruppe: | Physiklehrer*Innen |
Inhalte: | Information / Diskussion / Experimente |
Webseite/Kontakt: | demnächst unter: http://www.klimafobi.dpg-physik.de/ |
Anmeldehinweise: | bis 5.5.2023 kostenfrei |
Programm/Flyer: | Flyer_10_10_2022.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230602-44.11-46512-230524.2 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Dyskalkulie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 02.06./ 07.06.2023 von 09.00- 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes SelbststudiumSelbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche:Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem, Uhr |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 27.05.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 295,-€ |
Programm/Flyer: | Flyer.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230603-44.11-46512-230524.3 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Leserechtschreibstörung (LRS) |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 03.06./ 04.06.2023 jeweils von 10.00 - 17.00 Uhr, 40 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriff/ Definition nach ICD-10 ; Auslegungen im Schulrecht; Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb und Entwicklung der Lesekompetenz; Besonderheiten bei leserechtschreibschwachen Menschen; Testverfahren und deren Anwendung; Fehleranalysen und Strategieprofile interpretieren; Stärkenorientierung und Motivation; Materialien, Übungen und Methoden der phonologischen Bewusstheit, zur Verbesserung der orthografischen und alphabetischen Strategien |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 27.05.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 295,-€ |
Programm/Flyer: | LRS_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230605-44.11-46512-230309.3 |
Titel: | Praktische Vermittlungsimpulse zur Migrationsgeschichte Brandenburgs – das lehrplanbezogene Bildungsangebot „Ein Tag in Potsdam – Geschichte erleben“ |
Anbieter: | Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte, Schloßstraße 12, 14467 Potsdam, in Kooperation mit: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG): Allee nach Sanssouci 6, 14471 Potsdam |
Termin: | 05.06.2023, 9.00-15.00 Uhr, 6 Stunden |
Ort: | Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam und Neue Kammern von Sanssouci; Treffpunkt: Besucherzentrum Historische Mühle, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG)/ An der Orangerie 1, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer:innen für Primarstufe und Sekundarstufe I |
Inhalte: |
Über Jahrhunderte kamen Menschen aus verschiedenen Teilen Europas und der Welt nach Brandenburg und gaben dem Land sein unverwechselbares Gesicht. Aber was veranlasste sie, nach Brandenburg zu kommen? Wie lebten sie, und welche Spuren hinterließen sie? |
Webseite/Kontakt: | https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/haus-der-brandenburgisch-preussischen-geschichte/ein-tag-in-potsdam/ |
Anmeldehinweise: | Aus Platzgründen ist die Teilnehmerzahl auf 24 Personen begrenzt. Anmeldung unter: k.waap_3fDje8f-hsagesellschaft-kultur-geschichte.de Anmeldefrist: 22.05.2023 Es entstehen keine Kosten für die Teilnahme an der Fortbildung. Ein Mittagsessen und eine Aus-wahl an Getränken werden kostenlos angeboten. |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230605-44.11-46512-230504.6 |
Titel: | „Vision Kino 23“ Zurück in die Zukunft: Perspektiven zu Film – Bildung – Kino |
Anbieter: | Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film- und Medienkompetenz |
Termin: | 5. bis 7. Juni 2023, 22 Stunden |
Ort: | Herrengraben 4 20459 Hamburg auch: Zeise Kinos und Festivalzentrum Post Kurzfilm Festival Hamburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Erzieher*innen, Filmvermittler*innen, Kinobetreiber*innen, Filmemacher*innen, Verleiher*innen, Jugendliche, Studierende an Filmhochschulen und Universitäten sowie alle, die in ihren jeweiligen Berufsfeldern an Film- und Medienbildung interessiert sind |
Inhalte: | Diskriminierungskritische Filmbildung - Diversität, Digitalität und Partizipation: Einen Schwer-punkt bildet dabei der Austausch über eine diskriminierungskritische Filmbildung: Wie kann eine diversitätsorientierte und diskriminierungssensible Filmbildung konkret aussehen? Wie positio-niert sie sich im Zusammenhang mit breiteren Herausforderungen und Entwicklungen innerhalb der Handlungsfelder von Filmbranche, Bildungsinstitutionen und Gesellschaftspolitik? Filmbildung in der digitalen Gesellschaft // Ein Praxislabor lädt ein, Online-Plattformen und interaktive Lernangebote selbst auszuprobieren und in einen Austausch mit den Macher*innen zu treten. Ein Panel geht der Frage nach, wel-chen Einfluss post-digitale Medienumgebungen auf Film und Filmbildung ausüben. Und nicht zuletzt ermöglicht eine begehbare Installation, die Entwicklung der Bewegtbildrezeption sowie der Funktions- und Gebrauchsweisen verschiedener Bewegtbildapparate zu erleben und zu re-flektieren. |
Webseite/Kontakt: | https://www.visionkino.de/kongress/kongress-2023/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung vorab via http://www.einladung.cc/visionkino/vision-kino-23 Die Teilnahme ist kostenlos |
Programm: | https://www.visionkino.de/kongress/kongress-2023/programm/ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230605-44.11-46512-230316.12 |
Titel: | Workshop/ Methodentraining |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 05.06./ 12.06.2023 jeweils von 09.00- 15.00 Uhr, 30 Stunden; Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str.21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger*innen in den Schuldienst, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Lernbegleiter*innen, Erzieher*innen |
Inhalte: | o Best practice o Methoden zum Kennenlernen in neuen Lerngruppen o Methoden für den Einstieg in ein Unterrichtsthema/ Gebiet o Methoden zur Erarbeitung neuer Inhalte/ Stoffgebiete o Methoden zur Festigung… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 26.05.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 210,-€ |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230606-44.11-46512-230524.4 |
Titel: | Kultur trifft Schule |
Anbieter: | Hof Quillo e.V., Quillowstraße 47 17291 Nordwestuckermark OT Falkenhagen |
Termin: | 06.06.2023 10:00-16:00 Uhr, 6h |
Ort: | Musikakademie Rheinsberg, Kavalierhaus der Schlossanlage, 16831 Rheinsberg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialarbeiter und Betreuer der Schulen, Künstler (Werkstattleitende), Projektplanende |
Inhalte: | Vernetzung zwischen Lehrern und Künstlern |
Webseite/Kontakt: | www.quillo.net |
Anmeldehinweise: | nach Einladung |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230606-44.11-46512-230602.1 |
Titel: | Vernetzter Umgang zu rechten Vorfällen an Schulen (Workshop) |
Anbieter: | Brandenburgischer Pädagogen-Verband OT Falkenhagen |
Termin: | 06.06.2023 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, 4h = 5 Fortbildungsstunden |
Ort: | Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben; Berliner Chaussee 2, 50907 Lübben |
Zielgruppe: | Pädagoginnen und Pädagogen des Landes Brandenburg |
Inhalte: | Angelehnt an die Design Thinking Methodik werden gemeinsam die brennendsten Fragen zu diesem Thema benannt und priorisiert - anschließend gibt es die Gelegenheit in Themenwerkstätten übergreifende Lösungsansätze zu entwickeln. Mit dieser praxisorientierten Tagung möchten wir eine Gelegenheit schaffen für den Austausch von Erfahrung und den Aufbau eines Kompetenznetzwerks gegen Rechts für die entsprechende Region. |
Webseite/Kontakt: | www.bpv-vbe.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen online unter adler_3fDje8f-hsabpv-vbe.de Anmeldeschluss ist der 31.05.2023 Die Teilnahme ist kostenfrei. |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230607-44.14-46512-230210.6 |
Titel: | Vertiefungskurs Gewaltfreie Kommunikation: NEIN sagen! |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 07.06.2023 v. 09:00-15:00Uhr, 6h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | „Nein“ sagen, Aufrichtigkeit in schwierigen Situationen Konflikte in Kita und Schule binden Kraft, die für die tägliche Arbeit dringend gebraucht wird. In diesem Seminar wird das von Rosenberg entwickelte Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell vertieft und auf eigene Beispiele aus dem (Schul-/Kita-) Alltag angewendet werden.Wir üben, uns auch in schwierigen Situationen aufrichtig, wertschätzend und klar auszudrücken, "nein" zu sagen, ohne zu verletzen, die Bedürfnisse hinter den Vorwürfen anderer zu hören und Kritik nicht persönlich zu nehmen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Gewaltfreie_Kommunikation-Nein_sagen.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230607-44.11-46512-230504.7 |
Titel: | Eis & Kristalle |
Anbieter: | NatLab, Schülerlabor der Freien Universität Berlin, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin |
Termin: | 07.06.2023, 14:30 bis 17:30 Uhr, 3h |
Ort: | NatLab, Fabeckstr. 34-36, 14195 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschule 5. und 6. Klasse |
Inhalte: | In unserer Fortbildung "Eis & Kristalle" wird der Grundschulkurs für die Klassenstufe 5 und 6 vorgestellt, in der die Kinder von Yuki der Schneeflocke durch den Experimentiertag geführt werden. In Zweiergruppen experimentieren die jungen Forscherinnen und Forscher selbständig mit Hilfe eines Tablets, mit dem sie durch die Versuche geführt werden. So arbeitet jede Grup-pe nach ihrem individuellen Tempo und erhält so Rückmeldungen, die zum Verständnis ihres Tuns beitragen. In unserem neuen Kurs für Schülerinnen und Schülern erforschen wir die ge-heimnisvolle Welt von Eis und Kristallen. Die Teilnehmenden werden experimentell untersu-chen, welche Eigenschaften Eis hat und warum man bei Glatteis Kochsalz streut. Sie entde-cken, ob das Kochsalz verschwindet, wenn man es nicht mehr sehen kann und sie lernen, wie man einen eigenen Kristall züchtet. Welche Form haben Kochsalzkristalle? Wie viel Kochsalz kann sich in Wasser lösen? Die SuS untersuchen, ob es in einem Brühwürfel Kochsalzkristalle gibt. Wenn sie dies alles erforscht haben, wird es eine kleine Challenge geben: Was passiert, wenn man andere Salze als Kochsalz in Wasser löst? Außerdem können die Teilnehmenden ei-nen selbst gezüchteten Kristallstern mit nach Hause nehmen. Bringt die Lerngruppe entspre-chende Zutaten mit, so wird zum krönenden Abschluss Himbeereis mit flüssigem Stickstoff hergestellt. |
Webseite/Kontakt: | https://www.buchsys.de/fu-natlab/angebote/aktueller_zeitraum/_Lehrerfortbildung.html |
Anmeldehinweise: | Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung Die Fortbildung ist kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230607-44.11-46512-230524.5 |
Titel: | Endometriose – wie kann ich dieses Thema im Unterricht behandeln? |
Anbieter: | Zeitbild-Stiftung, Wattstraße 11, 13355 Berlin |
Termin: | 07. Juni 2023, 29. Juni 2023, 04. Oktober 2023, 18.Oktober 2023 jeweils von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr, anderthalb Stunden |
Ort: | https://www.zeitbild.de/lehrkraftefortbildungen/ |
Zielgruppe: | Sek I, Sek II, Gymnasium |
Inhalte: | Aufklärung über das Thema Endometriose |
Webseite/Kontakt: | https://www.zeitbild.de/lehrkraftefortbildungen/ |
Anmeldehinweise: | die Veranstaltung ist kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230608-44.11-46512-230303.11 |
Titel: | Kolonialismus vermitteln - Fortbildung für Pädagog*innen |
Anbieter: | Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Schlossplatz, 10117 Berlin |
Termin: | 8.06.2023, 15:00 Uhr, 3 Stunden |
Ort: | Humboldt Forum, Schlossplatz, 10117 Berlin, Werkräume im 1. OG. |
Zielgruppe: | Pädagog*inne |
Inhalte: | Was ist kolonial an heutiger Fotografie? Wie kommt eine Zeder ins Museum? Warum gab es Residential Boarding Schools? Und wie können Kinder und Jugendliche sich diese komplexen Themen im Museum erschließen? Die Fortbildung bietet Einblicke in ausgewählte Ausstellungen, ihre Themen und die Ansätze des Vermittlungsprogramms. Gemeinsam werden Methoden und Materialien einer Machtkritischen Vermittlungsarbeit erprobt, die diese Themen für Kinder und Jugendliche erfahrbar machen. Immer im Blick: Die Verbindung zur Praxis im Schulunterricht und viele Anregungen zum Mitnehmen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.humboldtforum.org/de/programm/termin/workshop/kolonialismus-vermitteln-60496/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung zur Veranstaltung ist unter der og. Web-Adresse möglich Die Teilnahme ist kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230609-44.11-46512-230524.6 |
Titel: | Coach bei AD(H)S |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 09.06./ 07.07.2023 jeweils von 09.00- 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | AD(H)S- Erscheinungsbild, mögliche Ursachen und Diagnostik - Auseinandersetzung mit dem Marburger Konzentratoinstraining - Übungen aus dem MKT - Auseinandersetzung mit dem "Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern" (Lauth & Schlottke) - Übungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten - Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen nach Jacbs und Petermann - Elternarbeit und schulische Interventionen - Möglichkeiten im klassengeführten Unterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 03.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 325,-€ |
Programm/Flyer: | AD(H)S_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230612-44.11-46512-230504.8 |
Titel: | Berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern an Gymnasien |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 12.6.2023, 1,5 h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Gymnasien |
Inhalte: | Die Lehrkräfte lernen die beiden Initiativen SCHULEWIRTSCHAFT und Berufswahl-Siegel kennen und wie diese sie bei der Gestaltung der Berufsorientierung unterstützen können und welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit es mit Unternehmen gibt. |
Webseite/Kontakt: | https://www.dphv.de/2023/01/24/online-fortbildung-des-dphv-mit-schulewirtschaft-und-netzwerk-berufswahlsiegel-zur-berufsorientierung-an-gymnasien-am-12-juni/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 26.5.2023. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230612-44.11-46512-230524.7 |
Titel: | Transformative Bildung und Diskriminierungssensibilität in der Schule |
Anbieter: | RAA Brandenburg, Zum Jagenstein 1, 14478 Potsdam |
Termin: | 12.06.2023, 6 Stunden |
Ort: | LISUM, Struveweg, 14974 Ludwigsfelde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte |
Inhalte: | Im Allgemeinen geht es darum den Lernbereich Globale Entwicklung / Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule zu verankern. Die Lehrkräfte sollen sich sowohl mit unterschiedlichen Aspekten Diskriminierungssensibilität auseinandersetzen als auch ihre Kompetenzen in der Transformativen Bildung vertiefen |
Webseite/Kontakt: | Link https://raa-brandenburg.de/Termin-Details/transformative-bildung-und-diskriminierungssensibilit228t-in-der-schule |
Anmeldehinweise: |
Mail: e.dikongue_3fDje8f-hsaraa-brandenburg |
Programm/Flyer: | 20-Jahrfeier-BtE_RAA mit Programm.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230613-44.11-46512-230509.8 |
Titel: | Künstliche Intelligenz in der gymnasialen Bildung |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 13.6.2023, 17.00 – 18.30 Uhr, 1,5 h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Gymnasien |
Inhalte: | Die Teilnehmenden erwerben Grundkenntnisse und Konzeptwissen zum Thema KI. Sie erproben verschiedene KI-Dienste (u. a. ChatGPT) und lernen anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen Einsatzmöglichkeiten kennen. Sie diskutieren die unterrichtspraktische Relevanz, insbesondere die Folgen für das Verfassen von Texten am Gymnasium. |
Webseite/Kontakt: | https://www.dphv.de/2023/04/19/zusatztermin-aufgrund-der-hohen-nachfrage-kostenlose-Webseite/Kontakt |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 4.6.2023. Die Teilnehmerzahl ist auf 200 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. kostenfrei |
Programm/Flyer: | Fortbildung Knstliche Intelligenz 13.6.23.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230614-44.11-46512-230504.9 |
Titel: | Stark gegen Desinformation und Hate Speech – Medienbildung in Schule und Elternarbeit |
Anbieter: | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. / weitklick, Beuthstr. 6, 10117 Berlin |
Termin: | 14.06.2023, 11:00 – 16:45 Uhr, 6 Stunden |
Ort: | Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Str. 16, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter*innen |
Inhalte: | Bei der weitklick-Fachtagung werden mit Expert*innen aus Schule, Journalismus, Bildungspolitik und Zivilgesellschaft folgende Fragen diskutiert: - Wie hängen Desinformation und Hate Speech zusammen? - Wie können Lehrende ihre Schüler*innen im Umgang mit "Fake News" und Hate Speech unterstützen? - Wie können sie dabei auch die Eltern der Jugendlichen einbinden? Das Programm umfasst eine Keynote, eine Paneldiskussion und vier verschiedene interaktive Workshops, in denen die praktische Umsetzung der Themen im Unterricht im Vordergrund steht. Es handelt sich um eine kostenfreie Präsenzveranstaltung. Detailliertere Informationen finden Sie hier: https://www.weitklick.de/fachtagung |
Webseite/Kontakt: | https://www.weitklick.de/fachtagung |
Anmeldehinweise: | Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte hierfür das Formular auf der Veranstaltungsseite nutzen. kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230614-44.11-46512-230524.9 |
Titel: | Rhetorik-, Mimikresonanz®- und Präsenztraining- Modul 1- Rhetoriktraining für Pädagogen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 14.06.2023 von 09.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden; 8 Stunden (UE) in Präsenz, 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen, Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf, Lernbegleitungen, Lerntherapeut*innen |
Inhalte: | - Im pädagogischen Kontext souverän in Erscheinung treten können, - Körpersprache und Stimme bewusst einsetzen können, - Eigene Wirkungsweise verstärken können, - Interaktionen im schulischen Alltag gestalten können… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 06.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm: | Flyer_Programm |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230614-44.11-46512-230531.1 |
Titel: | 7. Medienkompetenztag |
Anbieter: | Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Sitz im Oberstufenzentrum OPR, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, 16816 Neuruppin |
Termin: | 14.06.2022 von 12:00-18:00 Uhr, voraussichtlich 34 x 45 Minuten UE = ca. 26 Stunden |
Ort: | Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Sitz im Oberstufenzentrum OPR, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, 16816 Neuruppin |
Zielgruppe: | pädagogisches Fachpersonal wie Lehrkräfte und Erzieher, alle Interessierten |
Inhalte: | Stärkung der Medienkompetenz in der Kinder- und Jugendarbeit sowie im schulischen Alltag; praxisnahe Fortbildungen zu Themen wie Podcastproduktion in der Schule, virtuelle Welten im Unterricht, kollaborative Werkzeuge und digitale Tools, KI im Unterricht einsetzen, Kreative Apps im pädagogischen Alltag etc. |
Webseite/Kontakt: | http://medienzentrum-opr.de/medienkompetenztag/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ab dem 06.06.2022 möglich unter 03391/769-136 oder medienzentrum_3fDje8f-hsaopr.de; begrenzte Plätze. kostenlos |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230615-44.11-46512-230504.11 |
Titel: | Unterrichtsthema Schokolade – Globale Zusammenhänge am Beispiel der Kakaoproduktion. Pädagogische Anregungen für das üT11 Lernen in globalen Zusammenhängen |
Anbieter: | Carpus e.V., Straße der Jugend 33, 03050 Cottbus |
Termin: | 15.06.2023, 09.30 - 15.00 Uhr , 7 Stunden (UE) |
Ort: | LISUM, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Fächer Sachunterricht, GEWI, LER, Politische Bildung, Geografie, Geschichte |
Inhalte: | In keinem anderen Land wird so viel Schokolade konsumiert wie in Deutschland. Schokolade ist die unangefochtene Nummer eins der Süßigkeiten - bei Kindern und Erwachsenen. Doch Schokolade ist nicht nur süß. Sie hat auch einen bitteren Beigeschmack, denn viele Zutaten kommen aus dem Globalen Süden und sind eng verwoben mit kolonialer Vergangenheit. Die Geschichte der Schokolade ist eine Geschichte von Ausbeutung und Gewalt und auch heute noch arbeiten einer Stude des NORC-Instituts der Universität Chicago zufolge rund 1,6 Millionen Kinder auf Kakaoplantagen in Ghana und in der Elfenbeinküste. In der Fortbildung schauen wir uns die globalen Zusammenhänge am Beispiel der Lieferkette von Kakao an und untersuchen, welche kolonialen Kontinuitäten dem globalen Handelssystem zugrunde liegen. Wir gehen der Frage nach, wie das Thema Kinderarbeit am Beispiel von Schokolade altersgerecht jeweils für die Klassenstufe 1/2, 3/4, 5/6 und 7/8 im Unterricht behandelt werden kann und mit welchen Methoden die Schüler:innen einen Perspektivwechsel vollziehen können. Dabei überlegen wir auch, welche Handlungsmöglichkeiten Kinder jenseits von Konsumentscheidungen haben, sich gegen Kinderarbeit einzusetzen. Am Ende der Fortbildung probieren wir in einer praktischen Übung aus, wie wir mit Schüler:innen im Klassenzimmer selber auf einfache Weise Schokoladenpralinen herstellen können - selbstverständlich mit fair gehandelten Zutaten. |
Webseite/Kontakt: | www.carpus.org |
Anmeldehinweise: | https://www.carpus.org/anmeldung kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230615-44.11-46512-230504.10 |
Titel: | Fortbildung "Der Bodenkoffer" |
Anbieter: | Naturpark Uckermärkische Seen, Landesamt für Umwelt, Tramper Chaussee 2, Haus 7, 16225 Eberswalde |
Termin: | 15.06.2023, 09:00 - 15:00 Uhr, 6 Stunden |
Ort: | Lychener Strasse 65, 17268 Templin (Konferenzraum des Naturpark Uckermärkische Seen) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, KiTa-MitarbeiterInnen und Multiplikator*innen der Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung |
Inhalte: | Die TN lernen den Bodenkoffer und dessen Inhalte als Lernmittel kennen und probieren seine Einsatzmöglichkeiten in der Praxis aus. Die Entwicklerin des Bodenkoffers, Kathrin Böhme, stellt dazu zunächst die enthaltenen Lehrmaterialien vor, dann lernen die Teilnehmenden die Anwendung für verschiedene Zielgruppen in der Praxis. Der Bodenkoffer kann seit Anfang des Jahres 2023 kostenfrei von Lehrkräften und Pädagogen der Naturparkregion bei der Naturwacht Brandenburg ausgeliehen werden. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uckermaerkische-seen-naturpark.de/der-naturpark/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis zum 08.06.2023 kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230616-44.11-46512-230524.10 |
Titel: | Autismus in der Schule- Modul 1 - Das autistische Spektrum |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 16.06.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten , sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Das autistische Spektrum- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten im Lernen, Diagnostik … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 09.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm: | Autismus_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230619-44.11-46512-230524.11 |
Titel: | Regionalkonferenz des Museumsverbundes Dahme-Spreewald. Museum macht Schule. |
Anbieter: | MuPäD - Museumspädagogischer Dienst im Landkreis Dahme-Spreewald Poststr. 5, 15907 Lübben |
Termin: | 19.06.2023, 4,5 Stunden |
Ort: | Museum in der Darre Schlosshof 3a, 15868 Lieberose |
Zielgruppe: | alle Interessenten |
Inhalte: | Langfristige, kontinuierliche oder fest im Ganztag verankerte Projekte im Museum (AGs, Projektwochen, Projekttage, Exkursionen), die auf spannende Weise Wissen vermitteln und die Schülerinnen und Schüler anregen, selbst aktiv Museum mitzugestalten – das ist die Idealvorstellung für die Zusammenarbeit von Schule und Museum. Doch gerade im ländlichen Raum sind solche Kooperationen nicht immer leicht umzusetzen. Insbesondere knappe zeitliche und personelle Ressourcen erschweren auf beiden Seiten die Vorbereitung. Auf unserer Regionalkonferenz wollen wir Impulse für das Gelingen solcher Kooperationen geben und praktische Tipps mit an die Hand geben, wie auch ohne viel Zeit und Aufwand schülerorientierte Projekte entstehen und gestaltet werden können. Fachreferentinnen des Museumspädagogischen Dienstes und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) sowie Lehrkräfte und Vertreterinnen und Vertreter der Museen tauschen sich aus. Am Ende gehen die Teilnehmenden mit frischen Ideen für leicht umsetzbare und nachhaltige Kooperationen nach Hause. |
Webseite/Kontakt: | www.mupaed-lds.de |
Anmeldehinweise: | Per Mail mupaed_3fDje8f-hsaluebben.de oder telefonisch kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230619-44.11-46512-230609.1 |
Titel: | Auf den Spuren von Jean-Baptiste Grenouille - den Düften auf der Spur |
Anbieter: | Chemielehrerfortbildungszentrums Leipzig-Jena, Johannisallee 29, 04103 Leipzig |
Termin: | 19.06.2023, 9 bis 17 Uhr, 8h |
Ort: | Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Didaktik der Chemie, Linnéstraße 3/ Johannisallee 29, 04103 Leipzig |
Zielgruppe: | Chemielehrkräfte an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen |
Inhalte: | Den Düften auf der Spur - wohlriechende Düfte weihte der antike Mensch seinen Göttern. Während des Mittelalters dienten Duftstoffe vorwiegend sakralen Handlungen und der Medizin. In dem Roman „Das Parfüm“ geht es um das Leben von Jean-Baptiste Grenouille, welcher einen außergewöhnlichen Geruchssinn besitzt. Grenouilles Ziel ist es zu lernen, wie man Düfte konservieren kann. In der Fortbildung werden verschiedene Methoden der Gewinnung und der Konservierung von Düften vorgestellt und im experimentellen Teil erprobt. Experimente mit geringem Gefährdungspotenzial werden vorgestellt, die vor Ort an der Schule schnell zu realisieren sind. In einer anschließenden Exkursion zu Miltitz Aromatics in Bitterfeld werden wir uns weiter auf die Spur der Düfte begeben, und in einem Duftworkshop wohlriechende Düfte kreieren. |
Webseite/Kontakt: | https://www.chemie.uni-leipzig.de/lfbz/anmeldung-sek |
Anmeldehinweise: | Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung Die Fortbildung ist kostenfrei |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230620-44.11-46512-230509.2 |
Titel: | Perspektiven aus dem Globalen Süden auf den Klimawandel - Impulse für den Unterricht. Pädagogische Anregungen für das üT11 Lernen in globalen Zusammenhängen. |
Anbieter: | Carpus e.V., Straße der Jugend 33, 03050 Cottbus |
Termin: | 20.06.2023, 09.30 - 15.00 Uhr, 7 Stunden (UE) |
Ort: | LISUM, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Fächer GEWI, LER, Politische Bildung, Geografie, Geschichte |
Inhalte: | Stimmen aus dem Globalen Süden sind in der wissenschaftlichen Debatte um Klimawandel und Klimagerechtigkeit unterrepräsentiert. Auch in Lehrbüchern kommen Expert:innen aus dem Globen Süden selten zu Wort. Was bedeutet die Abwesenheit von Perspektiven aus dem Globalen Süden für den Unterricht? Welche Perspektiven dominieren? Welches Weltbild wird Schüler:innen dadurch vermittelt? Im ersten Teil der Fortbildung reflektieren wir, wie sich eine globale Perspektivenvielfalt in den Unterricht integrieren lässt und welchen Mehrwert das für die Schüler:innen hat. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den kolonialen Wurzeln der Klimakrise und den Konzept der historischen Klimagerechtigkeit. Im zweiten Teil erarbeiten wir anhand des bolivianischen Kurzfilms „Großmutter Grille“ Perspektiven auf ein nachhaltiges Leben, die im Unterricht aufgegriffen werden können. Dazu setzen wir uns mit dem Konzept Buen Vivir - Gutes Leben für alle auseinander. |
Webseite/Kontakt: | www.carpus.org |
Anmeldehinweise: | kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230620-44.11-46512-230524.12 |
Titel: | Grundschultag des Grundschulverbandes |
Anbieter: | Grundschulverband e.V. Landesgruppe Brandenburg c/o Denise Sommer, Puschkinstraße 61, 15834 Rangsdorf |
Termin: | 20.06.2023, 14.00 bis 18.00 Uhr , 4 Zeitstunden (5 Fortbildungsstunden) |
Ort: | Fontane Grundschule Niederlehme Goethestraße 60, 15713 Königs Wusterhausen OT Niederlehme |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Schulleitungen, Referendare, Fachkonferenzleitungen |
Inhalte: | Anregungen für einen erfolgreichen Unterricht zur Kompetenzentwicklung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch |
Webseite/Kontakt: | www.grundschulverband.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung per E-Mail an Gsv-brandenburg_3fDje8f-hsaposteo.de kostenlos |
Programm/Flyer: | Grundschultag 20 06 2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Healing-Classroom: Empathie und Fürsorge als Zukunftskompetenzen |
Anbieter: | Uni Potsdam |
Termin: | 20. Juni 2023, 10 - 15 Uhr |
Ort: | Campus Golm der Universität Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer |
Inhalte: | Kinder und Jugendliche, die nach Deutschland zugewandert sind, haben Talente. Sie sind schlau, wissbegierig, manchmal auch ungeduldig. Sie sind eben Kinder und Jugendliche – und also solche bringen sie eine Vielzahl an Stärken, Interessen und Wünschen mit. Mit ihren Biografien, die häufig auch Flucht und Vertreibung aus den Heimatländern sowie Hürden in Deutschland beinhalten, kann toxischer Stress einhergehen, der ihre Stärken überschattet und ihnen das Lernen erschwert. Dem können Sie als pädagogische Fachkraft entgegenwirken, indem Sie ein sicheres Lernumfeld gestalten und die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Ihrer pädagogischen Praxis stärken. Hier setzt das International Rescue Committee (IRC) mit dem Healing-Classrooms-Ansatz an. An der eigenen Praxis orientiert, entwickeln Sie Strategien um ein sicheres Lernumfeld zu schaffen. Sie lernen wodurch toxischer Stress bei Kindern und Jugendlichen entsteht, wie Sie dem entgegenwirken können und wie Sie dabei auch für sich gut sorgen können. Sie reflektieren mit anderen Teilnehmer*innen was Sie schon heute für die Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen tun und lernen neue Methoden kennen, um diese weiter zu entwickeln. Hierfür stellen wir begleitende Materialien zur Verfügung, die in der pädagogischen Arbeit genutzt werden können und stehen auch nach dieser Fortbildungsreihe unseren Teilnehmer*innen als Gesprächspartner zur Verfügung. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/zelb/aktuelles/veranstaltungen/zukunftskompetenzen/empathie-und-fuersorge-als-zukunftskompetenz |
Anmeldehinweise: | https://www.uni-potsdam.de/de/zelb/aktuelles/veranstaltungen/zukunftskompetenzen/empathie-und-fuersorge-als-zukunftskompetenz |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230620-44.11-46512-230524.13 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 1 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 20.06.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten , sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen"- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten der Schüler im Lernen, ausgewählte Übungen zum Training der emotionalen Kompetenz… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 13.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm: | Sonderpdagogik_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230621-44.11-46512-230524.14 |
Titel: | Rhetorik-, Mimikresonanz®- und Präsenztraining- Modul 2- Mimikresonanz®- die Fähigkeit, Emotionen lesen zu können |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 21.06.2023 von 09.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden; 8 Stunden (UE) in Präsenz, 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen, Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf, Lernbegleitungen, Lerntherapeut*innen |
Inhalte: | - Einführung in die Emotionserkennung, - Emotionen interpretieren können, - Das Gesicht als Bühne unserer Emotionen- Was willst du mir sagen und was sprichst du zu mir?, - Mimikresonanz®- Modell von Dirk Eilert, - Emotionale Signale bewusst wahrnehmen können … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 06.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm: | Rhetorik_Mimikresonaz(R)_Prsenztraining_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230622-44.11-46512-230531.2 |
Titel: | Digitaler Fachaustausch “Schüler*innen-Perspektiven: diskriminierungskritische Projekte an Schulen” |
Anbieter: | Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik |
Termin: | 22.06.2023, 17:00-20:00, 3h |
Ort: | digital bei Zoom, Link wird erst vor der Veranstaltung verschickt |
Zielgruppe: | (Angehende) Lehrer*innen, pädagogisches Personal, Schulleitungen, Schüler*innen, und alle Interessierten |
Inhalte: | Anknüpfend an unsere Podiumsdiskussion „Wie spreche ich mit Schüler*innen über Diskrimi-nierung?“ letzten September veranstalten wir am 22.06.2023 einen digitalen Fachaustausch zum Thema „Schüler*innen-Perspektiven: diskriminierungskritische Projekte an Schulen“. Für den Fachaustausch laden wir Schüler*innen ein, die diskriminierungskritische und Em-powerment-Projekte an ihrer Schule initiiert und/oder aufgebaut haben. Sie erzählen aus ihrer Perspektive, wie eine Auseinandersetzung mit Diskriminierung in der Schule aussehen kann. Wie wird in ihren jeweiligen Projekten Diskriminierung (kritisch) thematisiert? Wie können die erarbeiteten Ideen und Strukturen nachhaltig in der Schule verankert werden, sodass auch nachkommende Schüler*innen noch davon profitieren können? Was waren/sind die Herausfor-derungen? Wie stellen sich die Schüler*innen eine Auseinandersetzung mit Diskriminierung über ihre Projekte hinaus vor? |
Webseite/Kontakt: | https://degede.de/blog/2023/04/digitaler-fachaustausch-am-22-06-23-schuelerinnen-perspektivendiskriminierungskritische-projekte-an-schulen/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ist erforderlich, das Anmeldeformular befindet sich auf der Website |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230623-44.11-46512-230524.15 |
Titel: | Autismus in der Schule- Modul 2 - Autistische Schüler im Lernen (Unterricht) begleiten |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 23.06.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten , sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Autistische Schüler im Lernen (Unterricht) begleiten- Ideen für die methodischdidaktischeUnterrichtsgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Förderplanarbeit … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 17.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm: | Autismus_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230623-44.11-46512-230316.6 |
Titel: | Blaudruck im 21. Jahrhundert – Tradition im Wandel Workshop//Kurs im Rahmen der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ |
Anbieter: | btu cottbus-senftenberg in Kooperation mit M2B e.V., BTU Cottbus-Senftenberg Fachgebiet Medienpädagogik: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus |
Termin: | 23.06.2023, der Workshop wird an dem Tag zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bei Anmeldung bitte die gewünschte Uhrzeit auswählen, 3 Stunden (180 Minuten) |
Ort: | Piccolo Theater, Erich Kästner Platz, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Erzieher*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen & Studierende |
Inhalte: | Blaudruck kann mehr sein als ein Zierdeckchen bei Oma. Das aussterbende Handwerk ist UNESCO-Weltkulturerbe und findet sich auch in der sorbischen/wendischen Tracht. Mit modernen Methoden, wie 3D-Druck, Lasern und Fräsen arbeiten verschiedene Akteure in der Lausitz daran, den Blaudruck im 21. Jahrhundert lebens- und erlebenswert zu halten. Im Workshop wollen wir zunächst kurz auf die Geschichte des Blaudrucks eingehen, um dann moderne Ansätze des Umgangs mit der alten Technik zu zeigen. Die moderne Aneignung des Blaudrucks bietet neben Technikfaszination auch Möglichkeiten für Innovation und kulturelle Bildung. Abgeschlossen werden soll der Workshop mit der Möglichkeit, die Textilstempel praktisch im Direktdruck zu testen. Der Workshop findet statt im Rahmen des Projektes “Inwerstetzung immateriellen Erbes im deutsch-slawischen Kontext” in Zusammenarbeit mit der Niedersorbischen Kulturakademie und den Mobilen Fabrikationslaboren (MoFab). Workshopleitung: Daniel Häfner-Kamjenar |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über die Website: Link Der Workshop wird am 23.06.2023 zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bitte bei der Anmeldung eine Uhrzeit auswählen! |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230623-44.11-46512-230316.3 |
Titel: | Fotogeschichten: Die Transformation in der Lausitz im Medium Fotografie und Video Workshop//Kurs im Rahmen der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ |
Anbieter: | btu cottbus-senftenberg in Kooperation mit M2B e.V., BTU Cottbus-Senftenberg Fachgebiet Medienpädagogik: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus |
Termin: | 23.06.2023, der Workshop wird an dem Tag zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bei Anmeldung bitte die gewünschte Uhrzeit auswählen, 3 Stunden (180 Minuten) |
Ort: | Piccolo Theater, Erich Kästner Platz, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Erzieher*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen & Studierende |
Inhalte: |
Wie werden Transformationen erzählt? Welche Bilder entstehen? Welche von ihnen finden Platz im kollektiven Gedächtnis? Und welche Geschichte bleiben unerzählt? Ausgehend von den sich ergebenen Analysen entstehen in einem praktischen Teil eigene Erzählungen. Diese werden mit fotografischen Mitteln und Montagetechniken gemeinsam erarbeitet. Workshopleitende*r: Pauline Recke |
Webseite/Kontakt: |
https://www.b-tu.de/fg-medienpaedagogik-soziale-arbeit/veranstaltungen/utopia-kulturelle-bildung-kunst-medien-und-kultur-in-der-transformationsregion-lausitz |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über die Website: Der Workshop wird am 23.06.2023 zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bitte bei der Anmeldung eine Uhrzeit auswählen! Der Workshop/der Kurs ist Teil der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ am 22. & 23.6.2023 in Cottbus. kostenlos |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230623-44.11-46512-230316.5 |
Titel: | Schreibwerkstatt »Zukünfte« Workshop//Kurs im Rahmen der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ |
Anbieter: | btu cottbus-senftenberg in Kooperation mit M2B e.V., BTU Cottbus-Senftenberg Fachgebiet Medienpädagogik: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus |
Termin: | 23.06.2023, der Workshop wird an dem Tag zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bei Anmeldung bitte die gewünschte Uhrzeit auswählen, 3 Stunden (180 Minuten) |
Ort: | Piccolo Theater, Erich Kästner Platz, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Erzieher*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen & Studierende |
Inhalte: | „Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben“ (Albert Einstein) Die Temperaturen steigen jedes Jahr, Jeff Bezos fliegt ins All, unsere Arbeit macht demnächst die KI und für den Unterricht oder den Einkauf muss man nicht mehr das Haus verlassen. Gerade passiert viel – kli-matologisch, technologisch und gesellschaftlich, wir sprechen von „Zeitenwende“ oder „tipping points“. Da stellen nicht nur die Aktivist:innen der „last generation“ die Frage, wie die Welt in Zukunft aussehen wird. In der Schreibwerkstatt »Zukünfte« werden wir unseren Bildern, Ideen und Erwartungen an die Zukunft nachgehen. Wir werden spekulieren, was sein könnte und »was wäre, wenn«, und auf dem Papier schreibend über Möglichkeiten und Erwartbares nachdenken. Dafür benutzen wie Glückstechniken wie Listing und Mapping, Wunderfragen und Ankern. Besonders spannend wird es, wenn wir die konkrete Umwelt und Zusammenhänge, die wir kennen, ins Auge fassen: Wie könnte Brandenburg in 100 Jahren aussehen? In der Werkstatt werden verschiedenste Textformen ausprobiert, dabei können Manifeste für gegenwärtiges Handeln oder Science-Fiction-Gedichte entstehen – im gemeinsamen Nachdenken, Diskutieren und Schreiben versuchen wir, die Zu-kunft in unsere Gegenwart zu holen. Die Dichterin Karla Reimert führt in diesem Workshop ins Thema ein, beantwortet Fragen und bietet die Gelegenheit, eigenen Ausdruck zu finden für die eigenen Zukünfte, die wir schreibend in die Hand neh-men wollen. Keine Vorkenntnisse nötig. Workshopleitende*r: Karla Reimert Link https://de.wikipedia.org/wiki/Karla_Reimert |
Webseite/Kontakt: | https://www.b-tu.de/fg-medienpaedagogik-soziale-arbeit/veranstaltungen/utopia-kulturelle-bildung-kunst-medien-und-kultur-in-der-transformationsregion-lausitz http://www.m2b-cottbus.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über die Website: Link Der Workshop wird am 23.06.2023 zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bitte bei der Anmeldung eine Uhrzeit auswählen! Der Workshop/der Kurs ist Teil der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ am 22. & 23.6.2023 in Cottbus. kostenlos |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230623-44.11-46512-230316.2 |
Titel: | Digitale Musikprojekte in kulturell-musischer Bildung Workshop//Kurs im Rahmen der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ |
Anbieter: | btu cottbus-senftenberg in Kooperation mit M2B e.V., BTU Cottbus-Senftenberg Fachgebiet Medienpädagogik: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus |
Termin: | 23.06.2023, der Workshop wird an dem Tag zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bei Anmeldung bitte die gewünschte Uhrzeit auswählen, 3 Stunden (180 Minuten) |
Ort: | Piccolo Theater, Erich Kästner Platz, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Erzieher*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen & Studierende |
Inhalte: |
Moderne Musikarbeit findet heute digital statt – auch Jugendliche und Schüler*innen nutzen DAWs (Digital Audio Workstations) und APPs fürs Musikmachen. Musik-Vermittler*innen, Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte gewinnen in dieser Fortbildung Einblick in die praktische Umsetzung von Projekten mit DAW- und APP-basierter Musikproduktion und arbeiten sich in die technisch komplexe Welt zeitgemäßer Musikproduktionsmedien ein. Die Teilnehmenden können die technischen Geräte und deren Nutzung direkt ausprobieren und sofort anwendbare Projektideen und deren Umsetzung kennenlernen. Anhand von Praxisbeispielen wird deren Einbindung in Projekte, Unterricht und Kursgestaltung aufgezeigt. Workshopleitende*r: Thomas Oestereich (Zpop Potsdam) |
Webseite/Kontakt: | https://www.b-tu.de/fg-medienpaedagogik-soziale-arbeit/veranstaltungen/utopia-kulturelle-bildung-kunst-medien-und-kultur-in-der-transformationsregion-lausitz http://www.m2b-cottbus.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über die Website: Link Der Workshop wird am 23.06.2023 zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bitte bei der Anmeldung eine Uhrzeit auswählen! Der Workshop/der Kurs ist Teil der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ am 22. & 23.6.2023 in Cottbus. kostenlos |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230623-44.11-46512-230316.1 |
Titel: | Biografische Theaterarbeit im Kontext von Transformationsprozessen Workshop//Kurs im Rahmen der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ |
Anbieter: | btu cottbus-senftenberg in Kooperation mit M2B e.V., BTU Cottbus-Senftenberg Fachgebiet Medienpädagogik: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus |
Termin: | 23.06.2023, der Workshop wird an dem Tag zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bei Anmeldung bitte die gewünschte Uhrzeit auswählen, 3 Stunden (180 Minuten) |
Ort: | Piccolo Theater, Erich Kästner Platz, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Erzieher*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen & Studierende |
Inhalte: |
Vor dem Hintergrund des angestrebten Kohleausstiegs befindet sich die Lausitz mitten in einem Wandlungsprozess, der alle gesellschaftlichen Bereiche umfasst. Er hat damit unweigerlich Auswirkungen auf jene Menschen, die in dieser Region leben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.b-tu.de/fg-medienpaedagogik-soziale-arbeit/veranstaltungen/utopia-kulturelle-bildung-kunst-medien-und-kultur-in-der-transformationsregion-lausitz http://www.m2b-cottbus.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über die Website: Link Der Workshop wird am 23.06.2023 zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bitte bei der Anmeldung eine Uhrzeit auswählen! Der Workshop/der Kurs ist Teil der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ am 22. & 23.6.2023 in Cottbus. kostenlos |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230623-44.11-46512-230316.4 |
Titel: | Projektförderung im Tandem denken: Warum Kooperationen wichtig sind Workshop//Kurs im Rahmen der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ |
Anbieter: | btu cottbus-senftenberg in Kooperation mit M2B e.V., BTU Cottbus-Senftenberg Fachgebiet Medienpädagogik: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus |
Termin: | 23.06.2023, der Workshop wird an dem Tag zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bei Anmeldung bitte die gewünschte Uhrzeit auswählen, 3 Stunden (180 Minuten) |
Ort: | Piccolo Theater, Erich Kästner Platz, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Erzieher*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen & Studierende |
Inhalte: |
„Gute kulturelle Vermittlungsprojekte entwickeln sich, indem man sich darüber mit (außerschulischen) Partnern austauscht. Jeder bringt seine Ideen, Netzwerke und Kenntnisse ein, die Kräfte werden gebündelt und der Berg der anstehenden Aufgaben ist schon nicht mehr so groß. |
Webseite/Kontakt: | https://www.b-tu.de/fg-medienpaedagogik-soziale-arbeit/veranstaltungen/utopia-kulturelle-bildung-kunst-medien-und-kultur-in-der-transformationsregion-lausitz http://www.m2b-cottbus.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über die Website: Link Der Workshop wird am 23.06.2023 zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bitte bei der Anmeldung eine Uhrzeit auswählen! Der Workshop/der Kurs ist Teil der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ am 22. & 23.6.2023 in Cottbus. kostenlos |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230623-44.11-46512-230509.3 |
Titel: | Kollektiv Kritisches Kartieren Workshop//Kurs im Rahmen der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ |
Anbieter: | btu cottbus-senftenberg in Kooperation mit M2B e.V., BTU Cottbus-Senftenberg Fachgebiet Medienpädagogik: Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus |
Termin: | 23.06.2023, der Workshop wird an dem Tag zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bei Anmeldung bitte die gewünschte Uhrzeit auswählen, 3 Stunden (180 Minuten) |
Ort: | Piccolo Theater, Erich Kästner Platz, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Erzieher*innen, Pädagog*innen, Künstler*innen & Studierende |
Inhalte: |
Karten werden häufig als DIE geographische Methode oder sogar Sprache verstanden. Oft wird davon ausgegangen, dass sie ein verebnetes und vereinfachtes Abbild der Erdoberfläche zeigen. Damit prägen sie unsere Wahrnehmung der Welt entscheidend mit. Kritische Kartographie greift diese Annahme an und versucht einerseits herauszuarbeiten, welchem geschichtlichen (Ideen-)Kontext Karten entstammen, welche (politischen) Geschichten sie über die Welt erzählen und wie sie Herrschaftsansprüche formulieren. Andererseits sammeln sich unter dem Begriff der Kritischen Kartographie auch politische, aktivistische und künstlerische Praktiken, die sich Kartieren als ein Instrument aneignen, um dominante Blicke auf Welt zu destabilisieren oder Forderungen und politische Interessen auszudrücken. „Kollektiv Kritisches Kartieren“ stellt eine Methode innerhalb dieser Denkrichtung dar. In dem gleichnamigen Multiplikator*innen-Workshop möchten wir diese ausprobieren und diskutieren, wie ihre Anwendung dabei helfen kann, einen gemeinsamen, kritischen Blick auf Räume zu werfen, uns zu vernetzen, Wandel zu prägen und Utopien zu entwickeln. Workshopleitende*r: Laurenz Virchow |
Webseite/Kontakt: | https://www.b-tu.de/fg-medienpaedagogik-soziale-arbeit/veranstaltungen/utopia-kulturelle-bildung-kunst-medien-und-kultur-in-der-transformationsregion-lausitz http://www.m2b-cottbus.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über die Website: Link Der Workshop wird am 23.06.2023 zwei Mal angeboten: 9-12 Uhr und 13.30- 16.30 Uhr, bitte bei der Anmeldung eine Uhrzeit auswählen! Der Workshop/der Kurs ist Teil der Tagung „Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz“ am 22. & 23.6.2023 in Cottbus. kostenlos |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230627-44.11-46512-230302.1 |
Titel: | 12. Workshop „Innovative Experimente für den Physik- und Technikunterricht“ |
Anbieter: | Lehrmittelkommission in der AG Physikalische Praktika der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG e.V.) |
Termin: | 27. Juni 2023, 9.30 Uhr, 6,5 Std. |
Ort: | Magnus-Haus der DPG, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Physik- , Nawi- und MINT-Lehrer, Schülerlaborleiter, Fachleiter, Fachreferenten |
Inhalte: | Zur Verbesserung der Qualität der experimentellen Physik- und Technikausbildung werden neue, spannende und nachnutzbare Experimente vorgestellt, die an Universitäten speziell für die Schule entwickelt wurden. Neben Kurzvorträgen zur Theorie und zur Einordnung der Experimente können die Teilnehmer unter Anleitung der Entwickler dann selber damit experimentieren und die Experimente erproben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.dpg-physik.de/vereinigungen/fachuebergreifend/ag/agpp/lehrmittelkommission |
Anmeldehinweise: | Anmeldung erforderlich, bis 30. April 2023 per mail an: Dr. Schaller, lehrmittelkommission_3fDje8f-hsadpg-mail.de (Name, Institution, e-mail, Telefon) . Achtung: beschränkte Teilnehmerzahl - ohne Kosten - |
Programm/Flyer: | 12. LMK-Workshop-Magnushaus-2023-06-27.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230627-44.11-46512-230303.10 |
Titel: | CRISPR/Cas in Bakterien |
Anbieter: | Gläsernes Labor, Robert Rössle Str. 13, 13125 Berlin |
Termin: | 27.06.23 14 -18:00, 4 h |
Ort: | Gläsernes Labor, Haus D79 Robert Rössle Str. 13, 13125 Berlin |
Zielgruppe: | Biologielehrer*in Sek II; Referendar*innen |
Inhalte: | - Grundlagen: CRISPR/Cas9 Methode und Lac Operon (ß Galactosidase) - Vortrag: Einsatz der CRISPR Technik in der Forschung, bisherige medizinische Erfolge (Dr. M. Strehle, MDC Berlin) - Diskussion: Einsatzmöglichkeiten der CRISPR Methode werden in der Gruppe diskutiert (Einsatz auch im Unterricht möglich) - Laborexperimente: Transformation (chem. kompetent mit Hitzeschock), Selektion auf Agarplatten |
Webseite/Kontakt: | https://www.glaesernes-labor.de/de/lehrerfortbildungen |
Anmeldehinweise: | nur online Anmeldung möglich |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230627-44.11-46512-230524.16 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 2 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 27.06.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Der sonderpädagogische Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung"-Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 20.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer:1125 | Sonderpdagogik_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230628-44.11-46512-230509.4 |
Titel: | Koloniale Kontinuitäten im Unterricht reflektieren. Diskriminierungssensible Pädagogik als Mittel gegen Ausgrenzung und stereotype Denkweisen. - Pädagogische Anregungen für das üT11 Lernen in globalen Zusammenhängen. |
Anbieter: | Carpus e.V., Straße der Jugend 33, 03050 Cottbus |
Termin: | 28.06.2023, 09.30 - 15.00 Uhr, 7 Stunden (UE) |
Ort: | LISUM, Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Fächer Sachuntericht, GEWI, LER, Politische Bildung, Geografie, Geschichte, Deutsch, Englisch, Biologie |
Inhalte: | Im Zeitalter des Kolonialismus entstand die rasstische Ideologie. Sie war ein Werkzeug zur Durchsetzung und Wahrung weißer Priviligen. Koloniale Denkmuster finden wir bis heute, auch in Schulbüchern, selbst in der Art, wie wir Unterricht gestalten. Der koloniale Blick findet sich in Geschichten, in unserer Alltagssprache, in Zeichnungen, in Fotos und auch in wissenschaftlichen Grafiken. Er ist überall und bestimmt bis heute die eurozentrische Perspektive auf die Welt. Wollen wir strereotype Sichtweisen auf den Globalen Süden aufbrechen, wollen wir globale Ungleichheiten und weiße Privilegien im Unterricht sichtbar machen, wollen wir den Unterricht diskiminierungssensibel gestalten, müssen wir uns sowohl mit der kolonialen Verganheit als auch mit den kolonialen Kontinuitäten beschäftigen. Wir müssen uns mit den Mechanismen von Ausgrenzung und Abwertung auseinandersetzen und verstehen, dass Rassismus und Kolonialismus Querschnittstehmen sind, die in allen Fächern ihren Platz brauchen. In der Fortbildung suchen wir nach thematischen Anknüpfungspunkten in verschiedenen Fächern. Wir reflektieren Unterrichtsmethoden und tauschen uns über Vielfalt fördernde pädagogische Konzepte aus. |
Webseite/Kontakt: | www.carpus.org |
Anmeldehinweise: | kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230628-44.11-46512-230524.17 |
Titel: | Rhetorik-, Mimikresonanz®- und Präsenztraining- Modul 3- Präsenztraining für Pädagog*innen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 28.06.2023 von 09.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden; 8 Stunden (UE) in Präsenz, 2 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Erzieher*innen, Quereinsteiger*innen in den Lehrberuf, Lernbegleitungen, Lerntherapeut*innen |
Inhalte: | - Grundlagen der Präsenz, - Umgang mit Stress und souveräner Umgang mit Wissenslücken, - Aufmerksamkeit auf sich ziehen können, - Spannungsbogen und Aufmerksamkeit erzeugen können, - Um die eigene Sprechwirkung wissen und diese bewusst einsetzen können, - Gewichtung von Fakten und Entertainment… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 20.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Rhetorik_Mimikresonaz(R)_Prsenztraining_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230629-44.11-46512-230524.18 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Dyskalkulie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 29.06./ 06.07.2023 von 09.00- 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche:Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem, Uhr |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 23.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 295,-€ |
Programm/Flyer: | Dyskalkulie.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230629-44.11-46512-230509.5 |
Titel: | Scaffolded Language Emergence (Prof. Dr. Don Kiraly) als moderner, sprachdidaktischer Ansatz im sorbischen/wendischen Kontext. |
Anbieter: | Domowina Niederlausitz Projekt gGmbH, Abteilung Zorja August-Bebel-Straße 82 03046 Cottbus/Chósebuz |
Termin: | Do, 29.06. und Fr, 30.06. jeweils 9.00-15.30 Uhr, 12h |
Ort: | Serbski Dom/Wendisches Haus August-Bebel-Straße 82 03046 Cottbus/Chósebuz |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen im Fach Sorbisch/Wendisch im Primar- und Sekundarbereich |
Inhalte: | Inhalt des Workshops ist die theoretische und praktische Einführung in den sprachdidaktischen Ansatz “Scaffolded Language Emergence” (SLE) von Prof. Dr. Don Kiraly: - Demonstration von SLE-Lernaktivitäten in Form eines kurzen Spanisch-Kurses durch Prof. Dr. Kiraly - Einführung in die theoretischen Grundlagen des SLE-Asnatzes (Sozialkonstruktivistische Lerntheorie, Komplexitätstheorie, Sprachemergenz) - Entwicklung eigener Lernaktivitäten für das Fach Sorbisch/Wendisch auf Basis der abgeleiteten didaktischen Prinzipien - Praktische Erprobung der Aktivitäten in einem kurzen Sorbisch-/Wendisch-Kurs mit Anfängern durch die Teilnehmenden Ziel des Workshops ist die Verbesserung der Unterrichtspraxis im Sorbisch-/Wendischunterricht. Einblicke in den aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich der Sprachdidaktik sowie praktische Übungen sollen Impulse für die moderne Unterrichtsgestaltung im minderheitensprachlichen Kontext geben. Durch die universellen didaktischen Prinzipien und der Fokus auf kommunikative Kompetenz eignet sich der Ansatz für die sprachliche Arbeit mit allen Altersgruppen. |
Webseite/Kontakt: | www.zorja.org |
Anmeldehinweise: | Die Zahl der Teilnehmenden ist auf max. 10 Personen begrenzt. Der Workshop wird im Rahmen des Projektes Zorja finanziert. Die Teilnahme ist kostenlos. |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230630-44.11-46512-230524.19 |
Titel: | Autismus in der Schule- Modul 3 - Elternarbeit und Schulbegleitung |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 30.06.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Elternarbeit und Schulbegleitung-Beratung der Eltern, Kooperation und Vernetzung, Ideen für die Gestaltung des Erstkontaktes … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 24.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Autismus_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 230704-44.11-46512-230524.20 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 3 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 04.07.2023 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Der sonderpädagogische Förderschwerpunkte "Lernen"- Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 27.06.2023 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-.institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Sonderpdagogik_Juni2023.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnu |