Kontakt für Anbieter
Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Wenke Barenthin
E-Mail
Tel.: 0049 331 866 3946
Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Wenke Barenthin
E-Mail
Tel.: 0049 331 866 3946
Ergänzungsangebote freier Träger
Auf dieser Seite werden die Ergänzungsangebote freier Träger veröffentlicht, die durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport auf der Grundlage der Verwaltungsvorschriften über die Fortbildung der Lehrkräfte an Schulen in öffentlicher Trägerschaft (VV-Lehrkräftefortbildung - VV-LKFB) anerkannt wurden.
Diese Angebote sind externe Bestandteile des FortbildungsNetzes. Sie können sich auf dieser Seite über die aktuellen Angebote informieren. Navigieren Sie zu den Angeboten der einzelnen Monate oder benutzen Sie die Scrollfunktion.
Tipp: Sie können die Seite nach Angeboten durchsuchen, indem Sie die Tastenkombination "Strg + F" betätigen und den Suchbegriff unten links im Mozilla Firefox oder oben rechts im Microsoft Edge am Bildschirmrand eintragen.
Hier gelangen Sie zu den aktuellen Angeboten für die Monate
Abrufangebote 2025
Januar 2025
Februar 2025
März 2025
April 2025
Mai 2025
Juni 2025
Juli 2025
August 2025
September 2025
Oktober 2025
November 2025
Dezember 2025
Hier finden Sie die Veranstaltungen aus dem Jahr 2024:
Abrufangebote 2024
Januar 2024
Februar 2024
März 2024
April 2024
Mai 2024
Juni 2024
Juli 2024
August 2024
September 2024
Oktober 2024
November 2024
Dezember 2024
Anerkennungsnummer: | noch keine Angbeote vorhanden |
Titel der Veranstaltung: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Logo: | |
Anerkennungsnummer: | |
Titel der Veranstaltung: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Anerkennungsnummer: | |
Titel der Veranstaltung: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Flyer: | |
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden |
Titel der Veranstaltung: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anerkennungsnummer: | |
Titel der Veranstaltung: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm: | |
Logo: |
Anerkennungsnummer: | 240502-44.11-46512-230913.3 |
Titel der Veranstaltung: | Fortbildung zur Abnahme der mdl. DELF Prüfungen |
Anbieter: | Institut français Berlin „Maison de France, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin |
Termin: | Donnerstag, den 2. Mai 2024 von 14. bis 17. Uhr, 3 Stunden |
Ort: | Institut Français, Saal Boris Vian, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin |
Zielgruppe: | Französischlehrkräfte |
Inhalte: | Vorbereitung zur Korrektur und Bewertung des mündlichen Teils der Prüfung ; Ziel: Wissen, wie die mündlichen Teile der Prüfung zu korrigieren und bewerten sind. |
Webseite/Kontakt: | https://berlin.institutfrancais.de/anmeldung-delf-fuer-schulen/delf-fortbildungen/delf-prueferqualifikation |
Anmeldehinweise: | Per E-Mail: info.delf.berlin_3fDje8f-hsainstitutfrancais.de ; Per Telefon: 030-88590260 kein Teilnehmerbeitrag |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 240502-44.11-46512-240311.1 |
Titel der Veranstaltung: | Grundlagen Psychotraumatologie und Traumapädagogik |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 02.05.2024 v. 08:00 - 15:00Uhr, 7h |
Ort: | online, Link wird mit der Einladung verschickt |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Seiteneinsteiger, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Frühe Traumatisierungen durch Bindungsverluste, Vernachlässigung, Missbrauch oder Gewalterleben (emotional, sexuell, körperlich) sind oftmals Themen, die bereits in den Biografien vorzufinden und prägnant sind. Bei diesem Fortbildungsangebot soll es darum gehen, theoretisches Wissen mit methodischer Vielfalt zu verknüpfen, um Handlungsfähigkeiten und Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendliche zu erweitern und adäquat in die praktische Arbeit einfließen zu lassen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 24-1-GB-09_Programm_Traumapdagogik.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240504-44.11-46512-240311.2 |
Titel der Veranstaltung: | Fachtag Gesellschaftswissenschaften Schlepzig |
Anbieter: | Westermann, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 04.05.2024, 9:30 – 16:30 Uhr, 7 Stunden |
Ort: | Gasthof zum Unterspreewald Dorfstraße 41 15910 Schlepzig (Spreewald) |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Grundschule, Fach: Erdkunde, Gemeinschaftskunde, Geografie, Geschichte, Politische Bildung |
Inhalte: | Fortbildungen zu aktuellen gesellschaftswissenschaftlichen Themen, welche durch verschiedene Exkursionen und Experimente vor Ort ergänzt werden. |
Webseite/Kontakt: | http://www.westermann.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | https://www.westermann.de/veranstaltung/155051/Fachtag-Gesellschaftswissenschaften-Schlepzig Teilnahme ist kostenlos |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240504-44.11-46512-240311.3 |
Titel der Veranstaltung: | 3. Tag der Mathematik an der BTU Cottbus-Senftenberg |
Anbieter: | BTU Cottbus, Prof. Dr. Gennadiy Averkov |
Termin: | Sa. 4. Mai 2024, 9:00 – 19:00 Uhr, 9h |
Ort: | BTU, Zentralcampus, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG), Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte von Gymnasien und gymnasialen Oberstufen 7.-13. Klasse |
Inhalte: | Der "3. Tag der Mathematik" an der BTU ist ein Angebot für Schüler/-innen, deren Eltern und Lehrer/-innen. Während die Schüler in Teams an Mathematik-Aufgaben knobeln, werden die begleitenden Eltern und Lehrer an verschiedenen Vorträgen (zu je ca. 30 Minuten Dauer) von Wissenschaftler/-innen der BTU teilnehmen können. In diesen werden aktuelle mathematische Forschungsergebnisse allgemeinverständlich dargestellt und der mögliche Einsatz von mathematischen Methoden in der Industrie und Wirtschaft thematisiert. |
Webseite/Kontakt: | https://www.b-tu.de/tag-der-mathematik |
Anmeldehinweise: | Für Schülergruppen (je 3 bis 5 Personen aus einer Altersstufe 7/8, 9/10 und 11/12/13) per Email bis 31. März 2024 an: tag-der-mathematik_3fDje8f-hsab-tu.de . Für Lehrkräfte (ohne Teilnahme am Wettbewerb) per Email bis 31. April 2024 an: tag-der-mathematik_3fDje8f-hsab-tu.de |
Programm: | 2024_tdm.pdf |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 240503-44.11-46512-240423.3 |
Titel der Veranstaltung: | Qualifizierung Spielleiter*in Jugendmusiktheater – Musical mit Kindern und Jugendlichen |
Anbieter: | Musikakademie Rheinsberg Kavalierhaus der Schlossanlage 16831 Rheinsberg |
Termin: | 03.-05.05.2024, 18 Std. |
Ort: | Musikakademie Rheinsberg Kavalierhaus der Schlossanlage 16831 Rheinsberg |
Zielgruppe: | Akteur*innen und Verantwortliche von (Musik )Theaterproduktionen mit Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich, z. B. Schulmusiker*innen, Leiter*innen von Theater-AGs, Ensembleleiter*innen in der Amateurmusik und an Musikschulen |
Inhalte: | Die Qualifizierung »Spielleiter*in Jugendmusiktheater« bietet Pädagog*innen methodische Grundlagen, fachlichen Austausch und Expertise für die Vermittlung und Erarbeitung von Musiktheater- und Musicalprojekten. In der berufsbegleitenden Qualifizierung mit Christina Geißler und Lukas Förster steht die Gestaltung und Regie von Musicalaufführungen mit Kindern und Jugendlichen im Fokus. Ausgehend von den Interessen und der Lebenswelt der Spielenden wird der Weg von der ersten Idee bis zur Stückentwicklung und deren musikalischer Ausgestaltung aufgezeigt und praktisch erprobt. Die Besonderheit jedes Kindes, die individuell gezeichnete Bühnenfigur und die Ermöglichung emotionaler Selbsterfahrung durch Musik und Bewegung stehen dabei im Mittelpunkt. Der Kurs bietet vor diesem Hintergrund viel Raum zur Reflexion über Gelingensbedingungen: Wie bringt man Kinder und Jugendliche ins Spiel, wie ist ein Probenprozess zu strukturieren, wie gestaltet man eine interessante Spielszene, wie ein Bühnenbild ohne Budget? Aus musikalischer Sicht wird die Gestaltung des Einsingens ebenso behandelt wie die geeignete Stückauswahl für junge Stimmen, zudem steht das Begleiten und Arrangieren von Stücken im Fokus. Gemeinsam werden wir singen, Songs erarbeiten und einstudieren. Auf Wunsch gibt es einen Crashkurs für Notensatzprogramme |
Webseite/Kontakt: | https://musikakademie-rheinsberg.de/kurse/240503-spielleiter-jugendmusiktheater-2-2/ |
Anmeldehinweise: | 100 € zzgl. ÜN/VP im DZ je Nacht: 54,50 € (Vollzahler) 37,00 € (Schüler*innen/Studierende bis 27 Jahre) 20 € (EZ-Zuschlag nach Verfügbarkeit) |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240530-44.11-46512-240423.15 |
Titel der Veranstaltung: | Lehrkräftefortbildung: Zukünfte in die Schule von heute bringen! |
Anbieter: | Futurium gGmbH Alexanderufer 2 10117 Berlin |
Termin: |
1.Durchgang oder |
Ort: | https://futurium.de/de/fortbildung-einzelanmeldung/lehrkraeftefortbildung/lehrkraeftefortbildung-4 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen |
Inhalte: | In dieser zweiteiligen Fortbildungsreihe bekommen Lehrkräfte konkretes Handwerkszeug an die Hand, um Ihre Schüler*innen dabei zu unterstützen, sich als Zukunftsgestalter*innen zu verstehen und Zukunftsthemen mittels neuer Methoden in Ihren Unterricht zu integrieren. Auf diese Weise befähigen sie ihre Lernenden aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Diese Fortbildungsreihe ist Teil des Angebots des Mobilen Futuriums und richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, die das Mobile Futurium für eine Workshopwoche an ihrer Schule erleben. Die Workshops unterstützen Lehrkräfte dabei, Themen, Ziele und Erlebnisse aus den Workshopwochen in den eigenen Schulalltag und Unterricht einzubinden. Die Fortbildung kann jedoch auch von allen anderen Interessierten besucht werden, sie baut nicht zwingend auf den Workshopwochen auf. Was Lehrkräfte für ihre Arbeit mitnehmen können: ? Inhaltliche Impulse zu Themenfeldern der Zukünftebildung ? Praktische und kreative Materialien und Lernmethoden selbst erkunden und erproben ? Überblick über die kostenlosen Bildungsangebote und -materialien des Futuriums ? Anregungen für den unaufwändigen Einsatz der Bildungsmaterialien im eigenen Unterricht |
Webseite/Kontakt: | https://futurium.de/de/fortbildung-einzelanmeldung/lehrkraeftefortbildung/lehrkraeftefortbildung-4 |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt online. Die Fortbildung ist kostenfrei. |
Programm: | Lehrkrftefortbildung_Mobiles Futurium.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240507-44.11-46512-240311.4 |
Titel der Veranstaltung: | Naturpädagogik |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 07.05.2024 v. 09:30 - 16:30Uhr, 7h |
Ort: | StadtGut Blankenfelde, Hauptstraße 30, 13159 Berlin-Pankow |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Seiteneinsteiger, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Zahlreiche Studien belegen, wie wichtig Natur für die kindliche Entwicklung ist. Kinder haben heute aber immer seltener Gelegenheit Naturerfahrung und Selbsterfahrung in der Natur zu machen. Die Natur-Pädagogik versucht dem entgegenzuwirken. Mit unterschiedlichen Methoden vermittelt sie Kindern Zu-gänge zur Natur, z.B. mit Wahrnehmungsübungen, Natur-Bewegungsspielen, künstlerisch-kreativen, forschend-entdeckenden und meditativen Methoden sowie mit Reflexionen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Naturpdagogik.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 231115-44.11-46512-231115.3 |
Titel der Veranstaltung: | Auf die Haltung komt ea an - eine Reihe zu MINT-Themen im KOntext der Freiburger Forschungsraumdidaktik |
Anbieter: | LV MNU-BB, Petra Fröhlich (Vorsitzende), Gustav-Müler-Platz 2, 10829 Berlin |
Termin: |
08.05.24, 2 h |
Ort: | https://www.mnu.de/#aktuelleVeranstaltungen |
Zielgruppe: | Grundschullehre*rinnen und Oberschullehrer*innen aller MINT-Fächer |
Inhalte: | Fortbildung |
Webseite/Kontakt: | www.mnu-berlin.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ab dem 01.11.2023 |
Programm/Flyer: | 231023 flyer_8.2.pdf (2 MB) |
Anerkennungsnummer: | 240508-44.11-46512-240311.5 |
Titel der Veranstaltung: | Medienpädagogik |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 08.05.2024 v. 09:00 - 16:00Uhr, 7h |
Ort: | online, Link wird mit der Einladung verschickt |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Seiteneinsteiger*innen |
Inhalte: | Digitale Medien spielen im Aufwachsen von jungen Menschen eine zentrale Rolle. Neben der Pflege von sozialen Kontakten, eignen sich Kinder und Jugendliche ihre Weltanschauung durch die Nutzung von verschiedensten Apps an. Was sind die derzeitigen Trends? Welche Gefahren und Risiken verstecken sich hinter den sozialen Medien und welche Chancen erhalten Lehrkräfte durch das aktive einbeziehen der digitalen Lebensrealität ihrer Schüler. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Medienpdagogik.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 231115-44.11-46512-231115.4 |
Titel der Veranstaltung: | MINTund FrieburgerForschungsräume |
Anbieter: | LV MNU-BB, Petra Fröhlich (Vorsitzende), Gustav-Müler-Platz 2, 10829 Berlin |
Termin: | 08.05.2023, 15.00 bis 17.00 h, online, |
Ort: | https://www.mnu.de/#aktuelleVeranstaltungen |
Zielgruppe: | Grundschullehre*rinnen und Oberschullehrer*innen aller MINT-Fächer |
Inhalte: | Fortbildung |
Webseite/Kontakt: | www.mnu-berlin.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ab dem 23.10.2023 |
Programm/Flyer: | 231023 flyer_entwurf_8.1.pdf (2 MB) |
Anerkennungsnummer: | 240511-44.11-46512-231025.10 |
Titel der Veranstaltung: | Wildnispädagogik: Methoden und Spiele in der Natur |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | 11.05.2024, 10.00 Uhr – 16.00 Uhr, 6 h (8 UE) |
Ort: | Treffpunkt: Bahnhof Schönwalde, an den Fahrradständern, neben dem bemalten Häuschen der NEB Durchführungsort: im angrenzenden Wald des Naturparks Barnim |
Zielgruppe: | Lehr- und Fachkräfte Schule |
Inhalte: | In dieser Fortbildung lernen Sie auf praktische Art wildnispädagogische Spiele und Methoden kennen, die Sie in Ihrer Arbeit mit Gruppen im Wald, in Parks oder auch auf dem Schulgelände direkt umsetzen können. Wir führen achtsame Übungen durch, bei denen wir den Wald mit allen Sinnen erleben, oder spielen rasche Bewegungsspiele, bei denen freudige Aufregung entsteht. Ein großer Teil der Übungen vermittelt spielerisch, interaktiv, und durch Selbsterfahrung Wissen über die Natur, den Wald, die Wildtiere und Bäume. Nach den jeweiligen Übungen findet ein Gesprächsaustausch in Redekreisen statt, um die Erfahrungen zu teilen und das Wissen greifbar zu machen und zu verfestigen. Wir schauen uns an, worauf in der Durchführung der einzelnen Übungen geachtet werden sollte, für welche Gruppen sie sich gut eignen und welche Sicherheitshinweise es zu beachten gilt. |
Webseite/Kontakt: | forbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnahmebeitrag: s. Flyer |
Programm/Flyer: | Wildnispdagogik.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240513-44.11-46512-240423.6 |
Titel der Veranstaltung: | Abschlussveranstlung des Modellvorhabens Klauengesundheit |
Anbieter: | Brandenburgische Landwirtschaftsakademie in der HVHS, Seeweg 2, 14554 Seddiner See |
Termin: | 13.05.2024, 10 Uhr bis 14.30 Uhr, 4,5h |
Ort: | Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See |
Zielgruppe: | Landwirte, Tierhalter, Multiplikatoren (Berater, Berufsschullehrer) |
Inhalte: | Ergebnisse des Modellvorhabens zur Etablierung von zwei Konsultationsbetrieben für optimales Klauengesundheitsmanagement in der Milchviehhaltung im Land Brandenburg werden vorgestellt. Zudem werden weitere Themen behandelt: Neue Entwicklungen bei der Früherkennung von Klauenkrankheiten sowie der automatischen Lahmheitserkennung, HACCP-konformes Klauengesundheitsmanagement und ein Einblick in die Ökonomie (EIP-Projekt 'KUH-mehr-WERT Navigator‘). |
Webseite/Kontakt: | www.blak-seddinersee.de/seminare |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss 12.05.2024 kostenlos |
Anerkennungsnummer: | 240514-44.11-46512-240311.6 |
Titel der Veranstaltung: | China im Wandel: Wirtschaftliche Entwicklung und regionale Disparitäten |
Anbieter: | China-Schul-Akademie, Institut für Sinologie, Universität Heidelberg; Voßstr. 2; 69115 Heidelberg |
Termin: | 14.05.2024, 16:00-18:00 Uhr, 2h |
Ort: | Die Veranstaltung wird online stattfinden. Zugangsdaten erhalten Sie bei Anmeldung kurz vor Veranstaltungsbeginn. |
Zielgruppe: | Die Reihe ist konzipiert für interessierte Lehrer*innen und Referendar*innen aller Fächer, die China in ihren regulären Unterricht einbringen oder einen wissenschaftspropädeutischen Kurs (Seminarkurs, Seminarfach, Projektkurs, Profilseminar) zum Thema China in der gymnasialen Oberstufe unterrichten möchten. Die Reihe ist für Lehrer*innen aller Bundesländer konzipiert und zugänglich. |
Inhalte: | Diese Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe „Mehr vom A/anderen w/Wissen: China im Unterricht“. In dieser Sitzung geht es zunächst um Chinas rapide wirtschaftliche Entwicklung seit 1978 unter dem Reformarchitekten Deng Xiaoping („Reform und Öffnung”). Es folgt eine Einführung in gegenwärtige Prozesse und Herausforderungen auf dem Weg Chinas vom Schwellen- zum Industrieland (Industriepolitik „Made in China 2025“, Vermeidung der „mittleren Einkommensfalle”). Die schnelle und doch ungleiche wirtschaftliche Entwicklung des Landes seit 1978 ist dabei stark von seiner Bevölkerungspolitik abhängig: Chinas demographische Dividende der 80er- und 90er-Jahre und seine heutige rapide Alterung, Binnen- und Arbeitsmigrati-on (hukou-System), die sogenannte Ein-Kind-Politik und ihre spätere Lockerung spiel(t)en jeweils wesentliche Rollen und werden in ihren Auswirkungen für die sozioökonomische Entwicklung erläutert. |
Webseite/Kontakt: | https://www.china-schul-akademie.de/fortbildungsreihe-seminarkurs2024/ |
Anmeldehinweise: | Interessierte können Sie sich über das Formular auf unserer Homepage (https://www.china-schul-akademie.de/fortbildungsreihe-seminarkurs2024/) oder per Email an fortbildungen-csa_3fDje8f-hsazo.uni-heidelberg.de anmelden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, die Termine, an denen Sie teilnehmen möchten sowie das Bundesland und die Institution an, an der Sie tätig sind. An den Terminen kann je nach Interesse und Ausrichtung des individuellen Unterrichts teilgenommen werden. Teilnehmer*innen erhalten zudem Zugriff auf die Aufzeichnungen der bei dieser und vorangegangenen Fortbildungen gehaltenen Vorträge. Die Fortbildungsreihe ist ein kostenloses Angebot der China-Schul-Akademie. |
Programm/Flyer: | China-Schul-Akademie_Fobi_2024_Ankndigung.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240514-44.11-46512-240311.7 |
Titel der Veranstaltung: | Julia Michalla: Die richtige Förderung bei LRS (Modul 3) |
Anbieter: | LOS-Verbund/Dienst!AG Lortzingstraße 20, 66111 Saarbrücken |
Termin: | 14.05.2024, 16:45 bis 18:00 Uhr, 1‘ 15‘‘ |
Ort: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, hauptsächlich Fach Deutsch |
Inhalte: | Die Teilnehmer/innen erfahren, welche Förderung bei LRS tatsächlich hilft. Folgende Themen werden behandelt: Warum eine einfache Nachhilfe bei LRS nicht wirkt. Gibt es wissenschaftli-che Nachweise für die Wirksamkeit von Förderkonzepten und -methoden? Wie kann ich sicher sein, dass eine Förderung hilft? Was unterscheidet die schulische von der außerschulischen Förderung? Können Eltern auch zu Hause helfen? Worauf muss ich achten, wenn ich ein Kind zu einer Förderung anmelde oder diese weiterempfehle? Wir empfehlen dieses Modul für: Teil-nehmer/innen, die die Module 1 und 2 abgeschlossen haben, und fortgeschrittene Teilnehmer, die ein besonderes Interesse an geeigneten Förderkonzepten und Fördermethoden haben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Anmeldehinweise: | Anmeldung direkt über die Webseite https://www.los.de/lehrerfortbildung kostenlos |
Programm/Flyer: | LOS-Online-Fortbildung_2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240514-44.11-46512-240311.8 |
Titel der Veranstaltung: | Vertiefung - Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt (k)ein Thema in der Pädagogik?! |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 14.05.2024 v. 10:00 - 15:00Uhr, 5h |
Ort: | Landesverband AndersARTiG e.V., Dortustraße 71A, 14467 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Seiteneinsteiger, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | In dieser Veranstaltung geht es um rechtliche Informationen zum Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt im Schul- und Jugendarbeitskontext sowie darum sich mit der eigenen pädagogischen Rolle im Arbeits-feld der queeren Jugendarbeit, auseinander zu setzten. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 24-1-GB-13_Programm_Queer Vertiefung.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 231108-44.11-46512-231115.1 |
Titel der Veranstaltung: | MINTamMITTWOCH - eine Vortragsreihe zu MINT-Themen |
Anbieter: | LV MNU-BB, Petra Fröhlich (Vorsitzende), Gustav-Müler-Platz 2, 10829 Berlin |
Termin: | 15.05.24, 05.06.24, jeweils 1 h |
Ort: | https://www.mnu.de/#aktuelleVeranstaltungen |
Zielgruppe: | Grundschullehre*rinnen und Oberschullehrer*innen aller MINT-Fächer |
Inhalte: | Fortbildung |
Webseite/Kontakt: | www.mnu-berlin.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ab dem 01.11.2023 |
Anerkennungsnummer: | 240515-44.11-46512-240423.7 |
Titel der Veranstaltung: | Künstliche Intelligenz in der Schule? |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 15.5.2024, 17.00 – 18.30 Uhr, 1,5h |
Ort: | https://www.dphv.de/2024/03/14/kuenstliche-intelligenz-in-der-schule-online-fortbildung-des-dphv-am-15-05-2024-17-18-30-uhr/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Gymnasien |
Inhalte: | Die Teilnehmenden lernen, wie sie KI-Technologien im Unterricht einsetzen können, um den Lernprozess ihrer Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst praktische Erfahrungen mit KI-Technologien zu sammeln und sich mit anderen Lehrkräften auszutauschen. Vortrag und Diskussion/Austausch sowie praktischer Teil. Effektive Unterrichtsorganisation (z.B. Umgang mit PC und neuen Medien) |
Webseite/Kontakt: | https://www.dphv.de/2024/03/14/kuenstliche-intelligenz-in-der-schule-online-fortbildung-des-dphv-am-15-05-2024-17-18-30-uhr/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 8.5.2024 Die Teilnehmerzahl ist auf 200 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Teilnahme ist kostenfrei |
Programm: | Fortbildung KI 15-05-2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240515-44.11-46512-240311.9 |
Titel der Veranstaltung: | Prof. Dr. Matthias Grünke: Wirksame Methoden der Lese- und Rechtschreibförderung |
Anbieter: | LOS-Verbund/Dienst!AG Lortzingstraße 20, 66111 Saarbrücken |
Termin: | 15.05.2024, 16:45 bis 18:00 Uhr, 1‘ 15‘‘ |
Ort: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, hauptsächlich Fach Deutsch |
Inhalte: | In seinem Vortrag beschreibt er eindrucksvoll, welche Lehr- und Vermittlungsmethoden bei Schülerinnen und Schülern mit Problemen im Lesen und Schreiben hilfreich sind und welche nicht. Dabei vergleicht er den Prozess des Lesen- und Schreibenlernens mit dem Erlernen eines Instruments bzw. einer Sportart. Denn ähnlich verläuft die Entwicklung beim Erlernen des Le-sens und Schreibens. Auch wenn ein nicht unwesentlicher Teil der Schülerinnen und Schüler das Lesen und Schreiben im Laufe der Jahre unabhängig von der jeweiligen Vermittlungsme-thode lernt, bleiben die Kinder, die besondere Unterstützung und Anleitung benötigen, bei sehr freien Lernmethoden meist auf der Strecke. |
Webseite/Kontakt: | https://www.los.de/lehrerfortbildung |
Anmeldehinweise: | Anmeldung direkt über die Webseite https://www.los.de/lehrerfortbildung kostenlos |
Programm/Flyer: | LOS-Online-Fortbildung_2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240515-44.11-46512-231218.21 |
Titel der Veranstaltung: | „Gemeinsam stark werden: Projekttag zu Sexualität und Gewalt in den Medien“ |
Anbieter: | Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Sitz im Oberstufenzentrum OPR, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, 16816 Neuruppin |
Termin: | 15.05.2024 von 15:00-16:30 Uhr, 2 x 45 Minuten UE = ca. 1,5 Stunden |
Ort: | Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Sitz im Oberstufenzentrum OPR, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, 16816 Neuruppin |
Zielgruppe: | pädagogisches Fachpersonal wie Lehrkräfte und Erzieher, alle Interessierten |
Inhalte: | Stärkung der Medienkompetenz in der Kinder- und Jugendarbeit sowie im schulischen Alltag; praxisnahe Fortbildung zum Thema Sensibiliesierung der Lehrkräfte zur für die Thematik Sexualität und Gewalt in den Medien, Gemeinsame Erarbeitung eines Leitfadens für die Organisation und Durchführung eines ähnlichen Projekttages |
Webseite/Kontakt: | http://medienzentrum-opr.de/medienkompetenztag/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung möglich unter 03391/769-136 oder medienzentrum_3fDje8f-hsaopr.de; begrenzte Plätze. Teilnahme ist kostenlos |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240515-44.11-46512-240423.8 |
Titel der Veranstaltung: | Positive Psychologie für Pädagog*innen |
Anbieter: | GlücksStifter Inhaber Dominik Dallwitz-Wegner Lange Reihe 39 20099 Hamburg |
Termin: | Termine der Online-Videokonferenzen: 15.05., 22.05., 29.05., 05.06., 12.06., 19.06. und 26.06.2024 Jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr; 14 Stunden in den Videokonferenzen zzgl. selbst eingeteilter Zeit zwischen den Videokonferenzen |
Ort: | https://akademie.gluecksstifter.de/kurse/ppp/ |
Zielgruppe: | Pädagog*innen – alle Klassenstufen, Pädagogisch Interessierte – gerne auch Eltern der Einrichtungen zur Anwendung in der Familie |
Inhalte: |
Ziel der Fortbildung ist es, grundlegendes methodisches und persönliches Wissen im Bereich der Positiven Psychologie zu erlangen sowie praktische Übungen kennenzulernen. |
Webseite/Kontakt: | Webseite zur Veranstaltung: https://akademie.gluecksstifter.de/kurse/ppp/ Webseite zum Anbieter: https://www.gluecksstifter.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung nur über die Webseite zur Veranstaltung möglich. Normalpreis 360€ pro Person. Fragen zu einer Gruppenanmeldung bitte per Mail an: rueckfragen_3fDje8f-hsagluecksstifter.de |
Flyer: | positive phsychologie.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240516-44.11-46512-231025.11 |
Titel der Veranstaltung: | Selbstfürsorge im pädagogischen Alltag |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | 16.05.2024, 09.00 Uhr – 16.00 Uhr, 6 h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.11, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehr- und Fachkräfte Schule |
Inhalte: |
Im pädagogischen Alltag erleben wir häufig eine Diskrepanz zwischen den eigenen Ansprüchen und persönlichen Ressourcen einerseits und den Bedingungen und Möglichkeiten andererseits. Im Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Aspekten: - Wie trägt die Funktionsweise des menschlichen Gehirns dazu bei, dass es überhaupt zu belastenden Situationen kommen kann? |
Webseite/Kontakt: | forbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnahmebeitrag: s. Flyer |
Programm/Flyer: | Atmen - Stressresilienz.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240516-44.11-46512-240311.10 |
Titel der Veranstaltung: | Resilienz durch Naturerfahrung |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 16. und 17.05.2024 v. 09:30 - 15:30Uhr, 12h |
Ort: | StadtGut Blankenfelde, Hauptstraße 30, 13159 Berlin-Pankow |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Seiteneinsteiger, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Dieses Seminar richtet sich an Pädagog*innen, die sich mehr Resilienz für ihr (Berufs-)Leben wünschen. Mit Übungen aus der Körperarbeit, der Meditations- und Achtsamkeitspraxis sowie der Naturpädagogik stärken wir in diesem Seminar zunächst unsere eigene Selbstwahrnehmung, Naturverbindung und Achtsamkeit und können so auch für Kinder achtsamere Begleiter*innen werden. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Resilienz durch Naturerfahrung.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240516-44.11-46512-231025.12 |
Titel der Veranstaltung: | Gemeinsam stark werden: Projekttag zu Sexualität und Gewalt in den Medien |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | 16.05.2024, 15.00 – 16.30 Uhr, 1 h 30 Minuten (2 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Referendare und Referendarinnen |
Inhalte: | Kinder werden bereits sehr früh mit Sexualität und Gewalt in den Medien konfrontiert. Die Fortbildung hat zum Ziel, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, ihre Schülerinnen und Schüler im Umgang mit diesem Thema zu begleiten und zu stärken. Als Grundlage hierfür dient ein Projekttag in einer 4. Klasse, der filmisch dokumentiert wurde. Ausgewählte Filmsequenzen werden gezeigt und durch den Referenten erläutert. Anschließend wird gemeinsam ein Leitfaden erarbeitet, wie ein solcher Projekttag an der eigenen Schule organisiert und durchgeführt werden kann. |
Webseite/Kontakt: | forbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnahmebeitrag: s. Flyer |
Programm/Flyer: | Übersicht.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240517-44.11-46512-240311.11 |
Titel der Veranstaltung: | Souveräner Umgang mit Unterrichtsstörungen |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 17.05.2024 v. 09:00 - 16:00Uhr, 12h |
Ort: | Friedrich-Ebert-Stiftung Brandenburg, Hermann-Elflein-Straße 30, 14467 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Seiteneinsteiger, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Das Seminar zeigt an ausgewählten Beispielen, wie man mit Störungen im Unterricht umgehen kann. Ziel ist es, neue Impulse und Denkanstöße für das eigene Handeln zu erhalten, die man sofort im Unterricht anwenden kann. Es werden im Seminar Lösungsoptionen praxisnah getestet und ausprobiert. Damit der eigene Werkzeugkoffer ein paar neue, frische Materialien erhält. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Umgang mit Unterrichtsstrungen.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 231025-44.11-46512-231017.1 |
Titel der Veranstaltung: | MINTundSPRACHE, Sprachen und Sprachhürden im MINT-Unterricht |
Anbieter: | LV MNU-BB, Petra Fröhlich (Vorsitzende), Gustav-Müler-Platz 2, 10829 Berlin |
Termin: |
MITTWOCHS, 22.05.24, 5h |
Ort: | www.mnu.de/#aktuelleVeranstaltungen |
Zielgruppe: | Grundschullehre*rinnen und Oberschullehrer*innen der MINT-Fächer |
Inhalte: | Fortbildung |
Webseite/Kontakt: | www.mnu-berlin.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ab dem 04.10.2023 |
Programm/Flyer: | 231025 MINTundSPRACHE.pdf (2 MB) |
Anerkennungsnummer: | 240522-44.11-46512-240311.12 |
Titel der Veranstaltung: | Kohlendioxidentnahme aus der Atmosphäre (CDR) als Gegenstand des SEK 2 Unterrichts |
Anbieter: | Dr. Sally Soria-Dengg, Department für Geographie, Ludwig-Maximilian-Universität München |
Termin: | 22.05.2024, 15 – 18 Uhr, 3 h |
Ort: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Telegrafenberg Gebäude A19, 1. OG 14471 Potsdam |
Zielgruppe: | vor allem Lehrerinnen und Lehrer (SEK II), Referendarinnen und Referendare sowie Studierende |
Inhalte: | Das ehrgeizige Ziel, durch Verringerung der Treibhausgasemissionen den Klimawandel abzschwächen und bis 2050 sogar eine Nettonull-Emission zu erreichen, ist nur haltbar durch die zusätzliche Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre (CDR: Carbon Dioxide Removal). Diese kann durch eine Reihe von naturbasierten und technologiegestützten Methoden erfolgen. In dieser Fortbildung wird ein Überblick über diese Methoden gegeben: wie sie funktionieren, wo ihre Grenzen liegen und was für Risiken sie mit sich bringen. Spiele und Experimente werden vorgestellt, die den Zugang zu der Thematik im Geographie-, Biologie- und Chemieunterricht erleichtern. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gfz-potsdam.de/presse/gfz-schuelerlabor/fortbildungen-fuer-lehrkraefte/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte über die Website: https://schuelerlabor.gfz-potsdam.de/termine bis zum 03.05.24. Die Zahl der verfügbaren Plätze ist beschränkt. kein Teilnehmerbeitrag |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240522-44.11-46512-240430.1 |
Titel der Veranstaltung: | Gesundheitsmanagement – Wertschätzung und Achtsamkeit im Alltag |
Anbieter: | BLV Brandenburgischer Lehrerverband beruflicher Schulen e.V., Berliner Straße 78, 16761 Hennigsdorf |
Termin: | 22.05.2024 13:00 – 16:00 Uhr, 4h |
Ort: | OSZ Cottbus, Sielower Str. 10, 03044 Cottbus |
Zielgruppe: | LK der beruflichen Bildung |
Inhalte: | Gesundheit: Informationsstände zum Thema Gesundheit mit Beratungsangeboten Wertschätzung: Kabarett Ranz und May 13:00 Uhr Begrüßung 13:00 Uhr – 14:00 Uhr Informationsstände zum Thema Gesundheit mit Beratungsangeboten 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Kabarett Ranz und May 15:30 Uhr Nachbetrachtung und Abschluss im Plenum 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung |
Webseite/Kontakt: | https://www.blv-bbg.de/ |
Anmeldehinweise: | max. 100 TN keine Kosten |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240522-44.11-46512-240423.9 |
Titel der Veranstaltung: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Dyskalkulie |
Anbieter: | EGP- Institut, Lindenweg 18, 16766 Kremmen |
Termin: | 22.05./ 23.05.2024 von 09.00- 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxenburg-Str.21, 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche:Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem, Uhr |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 07.05.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 325,-€ |
Programm/Flyer: | Dyskalkulie_Mai2024.pdf |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 240522-44.11-46512-240311.13 |
Titel der Veranstaltung: | Solarenergie fächerübergreifend: „Lichtlabor Pflanze“ und künstliche Photosynthese |
Anbieter: | Chemielehrerfortbildungszentrums Leipzig-Jena, Johannisallee 29, 04103 Leipzig |
Termin: | 22.05.2024, 9 bis 16 Uhr; 7h |
Ort: | Universität Leipzig, Institut für Didaktik der Chemie, Johannisallee 29, 04103 Leipzig |
Zielgruppe: | Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschule |
Inhalte: | Wie schafft es die Natur, alleine das Sonnenlicht als energetischen Antrieb für alle Lebewesen auf der Erde zu nutzen? Dieser Frage nachzugehen ist ein Muss, denn globale Probleme des 21. Jahrhunderts wie Energiewende, Klimawandel und Nachhaltigkeit können nur gelöst werden, wenn unsere Schuljugend für die Möglichkeiten sensibilisiert wird, die in der Nutzung des Solarlichts liegen. Im ganztägigen Kurs stehen Modellexperimente zum „Lichtlabor Pflanze“ und zur künstlichen Photosynthese im Vordergrund. Zunächst werden fachliche Grundlagen zur Wechselwirkung von Licht mit Materie bzw. Photonen mit Molekülen konzeptionell und experimentell erschlossen. Im Anschluss werden das Zusammenwirken von Chlorophyllen und Carotinoiden bei der Photosynthese sowie die stofflichen und energetischen Grundlagen beim natürlichen Kreislauf Photosynthese/Atmung in der Biosphäre in Modellexperimenten simuliert und didaktisch ausgewertet. Die curriculare Einbindung der Experimente in den Unterricht der Sekundarstufen I und II wird mithilfe von Modellanimationen, Arbeitsblättern, Lehrfilmen und Unterrichts-konzeptionen unterstützt. |
Webseite/Kontakt: | https://www.chemie.uni-leipzig.de/lfbz/anmeldung-sek |
Anmeldehinweise: | Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung bis zum 08.05.2024 Die Fortbildung ist kostenfrei |
Programm/Flyer: | Flyer_2024-1.pdf |
Logo: |
Anerkennungsnummer: | 240524-44.11-46512-240423.12 |
Titel der Veranstaltung: | TruthTellers-Methoden im Unterricht |
Anbieter: | Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) Kleine Präsidentenstraße 1 10178 Berlin |
Termin: | 24.05.2024, 14.00 – 18.00 Uhr, 4h |
Ort: | Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) Stahnsdorfer Straße 107, 14482 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, medien-/sozialpädagogische Fachkräfte, Fachkräfte aus dem Bereich der politischen Bildung |
Inhalte: | Das Projekt TruthTellers bietet Methoden und Konzepte, um zielgruppengerecht und praxisnah Jugendlichen Verschwörungserzählungen, ihre Mechanismen und Wirkweisen näher zu bringen. Durch die hautnahe und kreative Auseinandersetzung mit dem Thema sollen Jugendliche für charakteristische Mechanismen sensibilisiert und gegen Verschwörungsnarrative gestärkt werden. Diese Fortbildung richtet sich an Lehr- und Fachkräfte, die das Thema mit Jugendlichen innerhalb des Unterrichts oder im Rahmen von Projekten bearbeiten möchten. Der inhaltliche Fokus liegt auf der Vermittlung von niedrigschwelligen und flexibel einsetzbaren Methoden, um dieses komplexe Thema sowohl mit viel als auch mit wenig Zeit bearbeiten zu können. |
Webseite/Kontakt: | www.mabb.de / https://www.mabb.de/foerderung/medienkompetenz/unsere-angebote-veranstaltungen/details/truthtellers-trust-me-if-you-can/TruthTellers |
Anmeldehinweise: | Bitte melden Sie sich per E-Mail an medienkompetenz_3fDje8f-hsamabb.de für die Teilnahme an. kostenfrei |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240522-44.11-46512-231025.13 |
Titel der Veranstaltung: | Proteinfahndung mit Massenspektrometern |
Anbieter: | Labor trifft Lehrer*in, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin |
Termin: | 22.05.2024, 16:00 – 17:30 Uhr, 1,5h |
Ort: | https://mdc-berlin.zoom.us/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 |
Zielgruppe: | Lehrer*innen Sek I und Sek II mit Interesse an biomedizinischen Themen, Teilnehmendenzahl max. 100 |
Inhalte: | Ohne Proteine funktionieren biologische Prozesse nicht. Doch wie können wir Proteine in ihrer Gesamtheit analysieren und ihre Funktion verstehen? Die Massenspektrometrie-basierte Proteomik ist dafür die Methode der Wahl. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie diese Technologie der Wissenschaft hilft, Lebensprozesse und die molekularen Ursachen von Krankheiten besser zu verstehen. In der Fortbildung lernen Sie die Grundprinzipien der Massenspektrometrie für die Proteinanalytik kennen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter: https://www.mdc-berlin.de/de/form/labor-trifft-lehrer Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenfrei. |
Programm/Flyer: | LabortrifftLehrerin_Programm_2023-2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240524-44.11-46512-240311.14 |
Titel der Veranstaltung: | Autismus in der Schule |
Anbieter: | EGP- Institut, Lindenweg 18, 16766 Kremmen |
Termin: | 24.05./ 31.05./ 07.06.2024 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 30 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxenburg-Str.21, 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Das autistische Spektrum- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten im Lernen, Diagnostik …Autistische Schüler im Lernen (Unterricht) begleiten- Ideen für die methodischdidaktischeUnterrichtsgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Förderplanarbeit … Elternarbeit und Schulbegleitung-Beratung der Eltern, Kooperation und Vernetzung, Ideen für die Gestaltung des Erstkontaktes… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 17.05.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 350,-€ |
Programm/Flyer: | Autismus_Mai2024.pdf |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 240527-44.11-46512-231218.21 |
Titel der Veranstaltung: | „Cybergrooming – erkennen und bekämpfen“ |
Anbieter: | Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Sitz im Oberstufenzentrum OPR, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, 16816 Neuruppin |
Termin: | 27.05.2024 von 12:00-17:00 Uhr, 7 x 45 Minuten UE = ca. 5 Stunden |
Ort: | Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Sitz im Oberstufenzentrum OPR, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, 16816 Neuruppin |
Zielgruppe: | pädagogisches Fachpersonal wie Lehrkräfte und Erzieher, alle Interessierten |
Inhalte: | Stärkung der Medienkompetenz in der Kinder- und Jugendarbeit sowie im schulischen Alltag; praxisnahe Fortbildung zum Thema Definition und Hintergrund von Cybergrooming, Motive und Methoden, richtiges interpretieren von Warnsignalen, Sensiblisierung von potenziellen Gefahren, Strafrechtlivhe Konsequenzen |
Webseite/Kontakt: | http://medienzentrum-opr.de/medienkompetenztag/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung möglich unter 03391/769-136 oder medienzentrum_3fDje8f-hsaopr.de; begrenzte Plätze. Teilnahme ist kostenlos |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240527-44.11-46512-240311.15 |
Titel der Veranstaltung: | Mit einer LernApp sowjetische Haftorte entdecken?! Einblicke in das Bildungsangebot der Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam |
Anbieter: | Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam, Leistikowstraße 1, 14469 Potsdam |
Termin: | Mo, 27. Mai 2024, 10 bis 16 Uhr, 6 Stunden |
Ort: | Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße, Leistikowstraße 1, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Berater:innen und Lehrer:innen für Geschichte, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft, LER, Religion |
Inhalte: | Vorstellung des Gedenkortes und der pädagogischen Angebote, insbesondere der neuen LernApp "Im Netz der sowjetischen Repression. Drei Orte. Eine Biografie" |
Webseite/Kontakt: | www.leistikowstrasse-sbg.de |
Anmeldehinweise: | per Mail: steinberg_3fDje8f-hsaleistikowstrasse-sbg.de oder telefonisch: 0331-23 53 29 90 Teilnahme ist kostenfrei |
Programm: | Lehrerfortbildung 2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240527-44.11-46512-240129.19 |
Titel der Veranstaltung: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können |
Anbieter: | EGP- Institut, Lindenweg 18, 16766 Kremmen |
Termin: | 27.05./ 03.06./ 10.06.2024 von 9.00- 15.00 Uhr, 30 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxenburg-Str.21, 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen"- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten der Schüler im Lernen, ausgewählte Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 20.05.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 350,-€ |
Programm/Flyer: | Sonderpd_Mai2024.pdf |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 240528-44.11-46512-240430.2 |
Titel der Veranstaltung: | Gesundheitsmanagement – Wertschätzung und Achtsamkeit im Alltag |
Anbieter: | BLV Brandenburgischer Lehrerverband beruflicher Schulen e.V., Berliner Straße 78, 16761 Hennigsdorf |
Termin: | 28.05.2024 13:00 – 16:00 Uhr, 4h |
Ort: | OSZ I Barnim, Hans-Wittwer-Str. 7, 16321 Bernau |
Zielgruppe: | LK der beruflichen Bildung |
Inhalte: | Gesundheit: Informationsstände zum Thema Gesundheit mit Beratungsangeboten Wertschätzung: Kabarett Ranz und May 13:00 Uhr Begrüßung 13:00 Uhr – 14:00 Uhr Informationsstände zum Thema Gesundheit mit Beratungsangeboten 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Kabarett Ranz und May 15:30 Uhr Nachbetrachtung und Abschluss im Plenum 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung |
Webseite/Kontakt: | https://www.blv-bbg.de/ |
Anmeldehinweise: | max. 100 TN keine Kosten |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240528-44.11-46512-240423.13 |
Titel der Veranstaltung: | Gesundheitsmanagement – Wertschätzung und Achtsamkeit im Alltag |
Anbieter: | BLV Brandenburgischer Lehrerverband beruflicher Schulen e.V., Berliner Straße 78, 16761 Hennigsdorf |
Termin: | 28.05.2024 13:00 – 16:00 Uhr, 4h |
Ort: | OSZ I Barnim, Hans-Wittwer-Str. 7, 16321 Bernau |
Zielgruppe: | LK der beruflichen Bildung |
Inhalte: | Gesundheit: Informationsstände zum Thema Gesundheit mit Beratungsangeboten Wertschätzung: Kabarett Ranz und May 13:00 Uhr Begrüßung 13:00 Uhr – 14:00 Uhr Informationsstände zum Thema Gesundheit mit Beratungsangeboten 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Kabarett Ranz und May 15:30 Uhr Nachbetrachtung und Abschluss im Plenum 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung |
Webseite/Kontakt: | https://www.blv-bbg.de/ |
Anmeldehinweise: | max. 100 TN, keine Kosten |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240529-44.11-46512-240423.14 |
Titel der Veranstaltung: | TeacH2 Tomorrow - Wasserstoff als alternativer Energieträger im Kontext der Energiewende |
Anbieter: | Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena, Johannisallee 29, 04103 Leipzig |
Termin: | 29.05.2024, 15:00 bis 17:30 Uhr, 2,5h |
Ort: | Universität Potsdam (Online) - Link folgt |
Zielgruppe: | Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschule |
Inhalte: | Nach wie vor stellen fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdgas und Erdöl eine der wichtigsten Brennstoffe für die Energieversorgung der Menschheit dar. Zum Erreichen der Klimaziele ist es aber bedeutsam, regenerative Energiequellen stärker auszuschöpfen als bisher und Wasserstoff als kohlenstofffreien Brennstoff zu etablieren. Solch eine Energiewende könnte zudem auch die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Öl und Gas entlasten, was aus aktueller politischer Sicht zu begrüßen wäre. In diesem Kontext haben wir zwei low-cost Experimente entwickelt, welche das Thema „Wasserstoff als alternativer Energieträger“ ins Zentrum rücken. Dabei handelt es sich um eine einfach herzustellende Elektrolysezelle aus einer präparierten TicTac-Dose, mit Hilfe derer sich Wasser elektrochemisch zersetzen lässt. Die Zersetzungsprodukte Wasserstoff und Sauerstoff können im Anschluss im Mikromaßstab durch die Schüler:innen selbst nachgewiesen werden. Durch kleine Handgriffe lässt sich die Elektrolysezelle in eine Modell-Brennstoffzelle erweitern und so die „kalte Verbrennung“ von Wasserstoff zur Umwandlung von chemischer in elektrischer Energie veranschaulicht werden. |
Webseite/Kontakt: | https://www.chemie.uni-leipzig.de/lfbz/anmeldung-sek |
Anmeldehinweise: | Bitte nutzen Sie die Onlineanmeldung bis zum 01.05.2024 Bitte bringen Sie zu der Fortbildung einen Kittel und eine Schutzbrille mit! Lehrkräfte an öffentlichen Schulen in Sachsen können beim Landesamt für Schule und Bildung des zuständigen Standorts Reisekosten gemäß des sächsischen Reisekostengesetzes beantragen. Die Fortbildung ist kostenfrei |
Programm/Flyer: | L11_2024 Informationsblatt.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240529-44.11-46512-231214.8 |
Titel der Veranstaltung: | Klassenleitung – Pflicht oder Freude? |
Anbieter: | EGP- Institut, Lindenweg 18, 16766 Kremmen |
Termin: | 29.05./ 05.06.2024 jeweils von 09.00- 15.00 Uhr, 20 Stunden; 16 Stunden (UE) Präsenz, 4 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxenburg-Str.21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | alle interessierten Pädagogen, die Klassenlehrer*in sind oder es werden |
Inhalte: | Verpflichtungen von Klassenlehrer*innen, Gestaltungsmöglichkeiten in der eigenen Klasse; Organisations- und Kommunikationsaufgaben; Zeitmanagement für Klassenlehrer*innen; Gestaltung einer guten Lernumgebung für die Schüler*innen; das Führen von Beratungsgesprächen mit Eltern; Schülergespräche und der Austausch mit Kolleg*innen; Grundlagen einer gelingenden Kommunikation sowie deren Methoden… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 22.05.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 240,-€ |
Programm/Flyer: | |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 240530-44.11-46512-240311.16 |
Titel der Veranstaltung: | Kommunikation im Kinderschutz |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 30.05.2024 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6h |
Ort: | Schloß Trebnitz Bildungs- u. Begegnungszentrum e.V., Platz der Jugend 6, 15374 Müncheberg |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Seiteneinsteiger, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | "Wie sag ich es den Eltern?“. Die Rechtslage ist klar, bis auf wenige Ausnahmen sind die Eltern im Kinderschutzverfahren einzubeziehen. Viele Kolleg:innen fühlen sich hier herausgefordert. An diesem Tag setzen wir uns mit Kinderschutzverfahren und Gesprächsführungstechniken auseinander. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Kommunikation im Kinderschutz.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240530-44.11-46512-240423.15 |
Titel der Veranstaltung: | Lehrkräftefortbildung: Zukünfte in die Schule von heute bringen! |
Anbieter: | Futurium gGmbH Alexanderufer 2 10117 Berlin |
Termin: |
1.Durchgang oder |
Ort: | https://futurium.de/de/fortbildung-einzelanmeldung/lehrkraeftefortbildung/lehrkraeftefortbildung-4 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen |
Inhalte: | In dieser zweiteiligen Fortbildungsreihe bekommen Lehrkräfte konkretes Handwerkszeug an die Hand, um Ihre Schüler*innen dabei zu unterstützen, sich als Zukunftsgestalter*innen zu verstehen und Zukunftsthemen mittels neuer Methoden in Ihren Unterricht zu integrieren. Auf diese Weise befähigen sie ihre Lernenden aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Diese Fortbildungsreihe ist Teil des Angebots des Mobilen Futuriums und richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, die das Mobile Futurium für eine Workshopwoche an ihrer Schule erleben. Die Workshops unterstützen Lehrkräfte dabei, Themen, Ziele und Erlebnisse aus den Workshopwochen in den eigenen Schulalltag und Unterricht einzubinden. Die Fortbildung kann jedoch auch von allen anderen Interessierten besucht werden, sie baut nicht zwingend auf den Workshopwochen auf. Was Lehrkräfte für ihre Arbeit mitnehmen können: ? Inhaltliche Impulse zu Themenfeldern der Zukünftebildung ? Praktische und kreative Materialien und Lernmethoden selbst erkunden und erproben ? Überblick über die kostenlosen Bildungsangebote und -materialien des Futuriums ? Anregungen für den unaufwändigen Einsatz der Bildungsmaterialien im eigenen Unterricht |
Webseite/Kontakt: | https://futurium.de/de/fortbildung-einzelanmeldung/lehrkraeftefortbildung/lehrkraeftefortbildung-4 |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt online. Die Fortbildung ist kostenfrei. |
Programm: | Lehrkrftefortbildung_Mobiles Futurium.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240603-44.11-46512-240429.1 |
Titel der Veranstaltung: | Multiplikator*innen-Weiterbildung zu Experimento |
Anbieter: | Siemens Stiftung, Kaiserstraße 16, 80801 München |
Termin: | 03.06.2024 Präsenz 14:00-18:00 Uhr 04.06.2024 Präsenz 09:00-14:00 Uhr, insgesamt 10 Stunden |
Ort: | Siemensstadt Square Berlin Spandau, A32, Loft im 4. Stock, Rohrdamm 88, 13629 Berli |
Zielgruppe: | Geschlossener Teilnehmerkreis von Lehrkräften aller Schularten für die Altersstufen 8-18 |
Inhalte: | Weiterbildung der Multiplikator*innen zur Verfeinerung der Durchführung von Fortbildungen zu Experimento • Durchführung von Experimenten zu den Bereichen Energie, Umwelt und Gesundheit mit Fokus auf den Forschungskreis, Wertebildung, Inklusion und sprachsensibler Fachunterricht sowie Computational Thinking • Präsentation von methodischen Ansätzen zur Vermittlung der Programminhalte sowie organisatorische Rahmenbedingungen zur Durchführung einer Fortbildung • Herstellung von Bezügen zum Lehrplan und zu Bildungszielen • Inhaltliche Weiterbildung zu naturwissenschaftlichen Themen mit Lehrplanrelevanz |
Webseite/Kontakt: | https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/fortbildungen |
Anmeldehinweise: | Die Multiplikator*innen-Weiterbildung richtet sich an eine geschlossene Benutzergruppe. Die Teilnehmenden stehen bereits fest. Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenlos |
Programm: | informationsblatt-experimento-de-siemensstiftung.pdf |
Logo: |
Anerkennungsnummer: | 240604-44.11-46512-240429.17 |
Titel der Veranstaltung: | Programmiereinführung JAVA im Konzept des Deeper Learning |
Anbieter: | Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3 14482 Potsdam |
Termin: | 04.06.2024 09:00 Uhr – 15:00 Uhr, Insgesamt: 6h |
Ort: | Präsenzveranstaltung am Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH; Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3; 14482 Potsdam Raum: D-Space im Hauptgebäude |
Zielgruppe: | (Informatik-)Lehrkräfte aller Schulformen; (Informatik-) Lehrkraftsanwärter |
Inhalte: | Ziel: Training der Lehrkräfte im didaktischen Konzept des Deeper Learning am Beispiel von Informatik-Unterricht der Programmiersprache Java. Inhalte: Während der Veranstaltung erhalten Sie Einblick in das Konzept des Deeper Learning. An eigenen Beispielen werden die Phasen durchlebt, und Sie können ein Verständnis von authentischen Prüfungsleistungen gewinnen. Als Beispiel wird Lehrstoff zur Programmiersprache Java verwendet. Sofern Ihnen Vorerfahrungen mit Java fehlen, helfen unsere Inhalte Ihnen, hier Fuß zu fassen. |
Webseite/Kontakt: | www.hpi.de https://hpi.de/fileadmin/user_upload/fachgebiete/meinel/DigiProMIN/DigiProMIN_Fortbildung_am_HPI.pdf |
Anmeldehinweise: | Eine Registrierung per Email vorab ist erforderlich. (formlose Email an digipromin_3fDje8f-hsahpi.de) Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240604-44.11-46512-240429.2 |
Titel der Veranstaltung: | "Bauen und Klimawandel / Bau-Rohstoffe und Menschenrechte / Nutzung von Gebäuden" |
Anbieter: | We-Building e.V. |
Termin: | Dienstag, 04. Juni 2024 – 15 bis 16.30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | https://us06web.zoom.us/j/85690375744?pwd=jlKOiS1qzCe3ewGlLXiyBK1GEX5bm9.1 Meeting ID: 856 9037 5744 Passcode: 826463 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Schulen (v.a. Grundschule, Sekundarstufe I und II sowie Berufsschule) |
Inhalte: |
In der Fortbildung zum Thema nachhaltiges Bauen wird eine Einführung und ein Überblick ge-geben. Dabei werden Bildungsmaterialien sowie Workshop-Angebote für Schulen präsentiert. Ziel ist es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie das Bauen und die Nutzung von Gebäuden das Klima, die Menschen und die Umwelt beeinflussen. Unsere Workshops können in die Rah-menlehrpläne integriert werden. Hier eine Übersicht der mögliche Zuordnung nach Fach, Klasse und Themen: Sekundarstufe I: Sekundarstufe II: |
Webseite/Kontakt: | www.we-building.org |
Anmeldehinweise: | bis spätestens zum 28. Mai 2024 per E-Mail an: bildung_3fDje8f-hsawe-building.org Die Fortbildung ist kostenfrei und wird durch die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) und das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) gefördert. Schreiben Sie uns bitte kurz etwas über Ihre fachliche Ausrichtung, Ihre Klassenstufen. |
Programm: | |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240604-44.11-46512-240429.3 |
Titel der Veranstaltung: | school_3fDje8f-hsaLEARNTEC 2024 |
Anbieter: | Karlsruher Messe- und Kongress GmbH, Festplatz 9, 76137 Karlsruhe |
Termin: | 04.06. - 06.06.2024 |
Ort: | Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten |
Zielgruppe: | Schulleiter, schulische Medienberater, medienaffine Lehrkräfte, Beauftrage für Digitalisierung an Schulen |
Inhalte: | Wie funktioniert digitale Schule? Welche neuen Formen des Lernens und Unterrichtens entstehen durch digitale Lehrmaterialien und was muss dabei beachtet werden? Wie sehen optimales Lernen und die Vermittlung von Medienkompetenz aus? |
Webseite/Kontakt: | www.learntec.de |
Anmeldehinweise: | https://www.learntec.de/de/tickets/ |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240604-44.11-46512-240429.4 |
Titel der Veranstaltung: | Politische Medienkompetenz stärken! Wege zur Auseinandersetzung mit Fake News im Politikunterricht |
Anbieter: | Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl für Politikwissenschaft/ Didaktik der Politik Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen |
Termin: | 4.6.2024 von 9 bis 16 Uhr, 7h |
Ort: | Online-Kurs, Zoom-Link wird an Teilnehmende versandt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Sek I und II, die politische Bildung oder Sozialwissenschaften unterrichten |
Inhalte: | Ziele: - Vertiefung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse zu Fake News/Desinformation als aktuelle Herausforderung der Demokratie - Vertiefung der fachdidaktischen Kenntnisse zu Medienkompetenz in der politischen Bildung - Kennenlernen von innovativen Methoden zur erfolgreichen Förderung von politischer Medienkompetenz und digitaler Souveränität Inhalt: Willkommen in der Welt der Täuschung und Manipulation – willkommen zum Thema Fake News! Laut der aktuellen JIMplus-Studie (2022) haben 80% der Schüler:innen schon einmal Fake News im Internet wahrgenommen, doch mehr als ein Drittel der Befragten hat das Thema Fake News noch nie in der Schule behandelt. Diese Fortbildung möchte Politiklehrkräfte befähigen, Desinformationen und Fake News zielgruppengerecht im Politikunterricht zu thematisieren. Sie erhalten Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema Fake News auseinanderzusetzen und sich praxisorientiert über die Förderung digitaler Medienkompetenz im Politikunterricht auszutauschen. Vertiefen Sie Ihr Fachwissen, entdecken Sie neue Methoden und gestalten Sie Unterrichtsstunden, die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, auch in der digitalen Welt kritisch und souverän mit Informationen umzugehen. Wir freuen uns auf Sie! |
Webseite/Kontakt: | https://uni-goettingen.de/de/676533.html (unklar wie lange die Seite noch aktiv sein wird, da ab Mai ein Umzug nach Frankfurt ansteht) |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://t1p.de/w5bbm Die Fortbildung wird vom BMBF gefördert, Teilnahme ist daher kostenfrei |
Programm/Flyer: | Flyer Fake News.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 231108-44.11-46512-231115.1 |
Titel der Veranstaltung: | MINTamMITTWOCH - eine Vortragsreihe zu MINT-Themen |
Anbieter: | LV MNU-BB, Petra Fröhlich (Vorsitzende), Gustav-Müler-Platz 2, 10829 Berlin |
Termin: | 05.06.24, 1 h |
Ort: | https://www.mnu.de/#aktuelleVeranstaltungen |
Zielgruppe: | Grundschullehre*rinnen und Oberschullehrer*innen aller MINT-Fächer |
Inhalte: | Fortbildung |
Webseite/Kontakt: | www.mnu-berlin.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ab dem 01.11.2023 |
Anerkennungsnummer: | 240605-44.11-46512-240429.5 |
Titel der Veranstaltung: | Jüdisches Leben, Nahostkonflikt, Antisemitismus – Gemeinsame Fortbildung von DPhV und ARD |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 5.6.2024, 16.00 – 17.30 Uhr, 1,5h |
Ort: | https://www.dphv.de/2024/03/14/juedisches-leben-nahostkonflikt-antisemitismus-gemeinsame-fortbildung-von-dphv-und-ard-am-5-juni-2024/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, an Gymnasien, kooperativen Gesamtschulen und an integrierten Gesamtschulen |
Inhalte: | Beschreibung und didaktische Gestaltung: in der virtuellen Veranstaltung werden die verschiedenen Angebote der ARD zum Themenfeld Jüdisches Leben, Nahostkonflikt, Antisemitismus vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch mit Korrespondentinnen und Korrespondenten sowie Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachredaktionen. Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen und lernen, welche Angebote der ARD es zum Thema Jüdisches Leben, Nahostkonflikt, Antisemitismus gibt, wo sie diese finden und wie sie diese für ihren Unterricht nutzen können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.dphv.de/2024/03/14/juedisches-leben-nahostkonflikt-antisemitismus-gemeinsame-fortbildung-von-dphv-und-ard-am-5-juni-2024/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 30.5.2024 Die Teilnehmerzahl ist auf 200 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Teilnahme ist kostenfrei |
Programm: | Anzeige Antisemitismus ARD DRUCK.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240605-44.11-46512-231025.14 |
Titel der Veranstaltung: | Der Einfluss von Salz auf unser Darmmikrobiom und das Immunsystem |
Anbieter: | Labor trifft Lehrer*in, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin |
Termin: | 05.06.2024, 16:00 – 17:30 Uhr, 1,5h |
Ort: | https://mdc-berlin.zoom.us/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 |
Zielgruppe: | Lehrer*innen Sek I und Sek II mit Interesse an biomedizinischen Themen, Teilnehmendenzahl max. 100 |
Inhalte: | Zu viel Salz ist ungesund, das ist inzwischen erwiesen. Was genau aber das Salz mit unserem Körper anstellt, insbesondere auf der molekularen Ebene, erforschen wir gerade. Hier präsentieren wir Tiermodelle, In-vitro-Analysen und klinische Studien, die uns erste Antworten geliefert haben. Die Teilnehmer*innen lernen, wie Salz unser Mikrobiom, unsere Immunzellen, Endorgane und Autoimmunität beeinflusst. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter: https://www.mdc-berlin.de/de/form/labor-trifft-lehrer Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenfrei. |
Programm: | LabortrifftLehrerin_Programm_2023-2024.pdf |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 240606-44.11-46512-240429.6 |
Titel der Veranstaltung: | HZDR-Lehrkräftefortbildung: Vom Labor in die Klinik – Aktuelles aus der Krebsforschung |
Anbieter: | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf |
Termin: | 06.06.2024, 4h |
Ort: | Bautzner Landstr. 400, 01328 Dresden |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der weiterführenden Schularten |
Inhalte: | Krebsmedizin - Anwendungen und aktueller Forschungsstand |
Webseite/Kontakt: | https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=905 |
Anmeldehinweise: | bitte auf der Homepage anmelden kostenlose Veranstaltung |
Anerkennungsnummer: | 240608-44.11-46512-231025.15 |
Titel der Veranstaltung: | Erfolgreich & glücklich Sprachen lernen |
Anbieter: | Didaktik des Englischen, FU Berlin, Prof. Dr. Michaela Sambanis, Gastprof. Dr. Christian Ludwig Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin |
Termin: | 08.06.2024, 10 Uhr, 9h |
Ort: | Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte für Fremdsprachen aller Klassenstufen, Studierende, Eltern |
Inhalte: | Einblicke in die Positive Fremdsprachendidaktik, Impulse für einen abwechslungsreichen und nachhaltigen Unterricht, Vermittlung wie Lernende dabei unterstützt werden können, Sprachen erfolgreich und glücklich zu lernen |
Webseite/Kontakt: | https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we06/engdid/B_news/Erfolgreich-und-gluecklich-Sprachen-lernen-Fortbildungstag-an-der-FU.html |
Anmeldehinweise: | Formular zur Anmeldung wird Ende 2023 freigegeben. Aktuell kann im folgenden Formular Interesse bekundet werden: Link |
Flyer/Programm: | 23-09-19 I Vorläufiges Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240611-44.11-46512-240129.28 |
Titel der Veranstaltung: | Classroom- Management |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 11.06./ 18.06.2024 jeweils von 09.00- 15.00 Uhr, 20 Stunden- Präsenz (16 UE) und angeleitetes Selbststudium (4 UE) |
Ort: | EGP- Institut; Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger, Im Unterricht tätiges Fachpersonal |
Inhalte: | Bedeutung einer guten Lehrer- Schüler- Beziehung, Philosophie des Classroom- Managements, Beziehungsorientierte Haltung entwickeln lernen, Souverän agieren können…Rituale einführen, Störungen als Potential nutzen, Disziplin im Klassenzimmer, Methoden und typische Tools des Classroom-Managements… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 04.06.2024, Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmedlungen per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 240,-€ |
Flyer: | Classroom Management_Juni2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240611-44.11-46512-240524.1 |
Titel der Veranstaltung: | Queer in der Schule – Umgang mit sexueller Entwicklung, Identität und Vielfalt |
Anbieter: | vfkv e.V. (Verein zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie), Lindwurmstraße 117, 80337 München |
Termin: | 11.06.2024, 18.00 – 19.30 Uhr , 1,5h |
Ort: | online via Zoom |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte. |
Inhalte: | Die Identitätsentwicklung stellt eine zentrale Aufgabe des Jugendalters dar. Zunehmend öffnet sich die Gesellschaft für diverse Entwicklungen der sexuellen und Geschlechtsidentität. In Ihrer täglichen pädagogischen Arbeit begegnen Ihnen vermutlich regelmäßig queere (nicht-heterosexuelle bzw. cis-geschlechtliche) Kinder und Jugendliche. Diese Fortbildung gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich sexueller Vielfalt. Im Anschluss werden therapeutische und pädagogische Unterstützungsangebote skizziert. Zudem soll der Raum für einen Austausch eröffnet werden, welche Chancen und Schwierigkeiten Sie in Ihrem Alltag im Zusammenhang mit diesem Thema erleben. |
Webseite/Kontakt: | Fortbildungshomepage: https://www.vfkv.de/termin/queer-in-schule/ Allgemeine Informationen und weitere Termine: https://www.vfkv.de/fortbildung/lehrkraefte-und-paedagogen-2/ |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt unter https://www.vfkv.de/termin/queer-in-schule/ (Button „Jetzt anmelden“). Teilnehmerbeitrag: 15,00 EUR |
Flyer: | Flyer.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240611-44.11-46512-240311.19 |
Titel der Veranstaltung: | China und die imperialistischen Mächte |
Anbieter: | China-Schul-Akademie, Institut für Sinologie, Universität Heidelberg; Voßstr. 2; 69115 Heidelberg |
Termin: | 11.06.2024, 16:00-18:00 Uhr, 2h |
Ort: | Die Veranstaltung wird online stattfinden. Zugangsdaten erhalten Sie bei Anmeldung kurz vor Veranstaltungsbeginn. |
Zielgruppe: | Die Reihe ist konzipiert für interessierte Lehrer*innen und Referendar*innen aller Fächer, die China in ihren regulären Unterricht einbringen oder einen wissenschaftspropädeutischen Kurs (Seminarkurs, Seminarfach, Projektkurs, Profilseminar) zum Thema China in der gymnasialen Oberstufe unterrichten möchten. Die Reihe ist für Lehrer*innen aller Bundesländer konzipiert und zugänglich. |
Inhalte: | Diese Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe „Mehr vom A/anderen w/Wissen: China im Unterricht“. Diese Sitzung beschäftigt sich mit der chinesischen Geschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert – dem Zeitalter des Imperialismus – und der Erinnerungskultur in der Volksrepublik China heutzutage. Mit Hilfe einiger Ausschnitte aus den Lernmodulen „Zeitleiste“ und Quellen zur chinesischen Geschichte werden Einblicke zum insbesondere für Niedersachsen und Baden-Württemberg relevanten Themenfeld „China und die imperialistischen Mächte“ gegeben. Anschließend besteht die Möglichkeit, verschiedene Materialien und Module zur Geschichte Chinas auszuprobieren und zu diskutieren. |
Webseite/Kontakt: | https://www.china-schul-akademie.de/fortbildungsreihe-seminarkurs2024/ |
Anmeldehinweise: | Interessierte können Sie sich über das Formular auf unserer Homepage (https://www.china-schul-akademie.de/fortbildungsreihe-seminarkurs2024/) oder per Email an fortbildungen-csa_3fDje8f-hsazo.uni-heidelberg.de anmelden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, die Termine, an denen Sie teilnehmen möchten sowie das Bundesland und die Institution an, an der Sie tätig sind. An den Terminen kann je nach Interesse und Ausrichtung des individuellen Unterrichts teilgenommen werden. Teilnehmer*innen erhalten zudem Zugriff auf die Aufzeichnungen der bei dieser und vorangegangenen Fortbildungen gehaltenen Vorträge. Die Fortbildungsreihe ist ein kostenloses Angebot der China-Schul-Akademie. |
Flyer: | China-Schul-Akademie_Fobi_2024_Ankündigung.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240612-44.11-46512-240429.7 |
Titel der Veranstaltung: | Politikunterricht mit Serious Games innovativ gestalten |
Anbieter: | Georg-August-Universität Göttingen |
Termin: | 12.6.2024 von 9 bis 16 Uhr, 7h |
Ort: | Online-Kurs, Zoom-Link wird an Teilnehmende versandt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Sek I und II, die politische Bildung oder Sozialwissenschaften unterrichten |
Inhalte: | - Vertiefung der fachlichen Kenntnisse zu Potenzialen und Herausforderungen von Serious Games im Politikunterricht - Vertiefung der fachdidaktischen Kenntnisse zu Medienkompetenz als Ziel politischer Bildung - Kennenlernen von Serious Games zur Förderung von digitaler Souveränität im Politikunterricht und zur erfolgreichen Behandlung weiterer Themen des Bildungsplans Inhalt: Erkunden Sie mit uns die Welt der Serious Games und entdecken Sie deren besonderes Potenzial für den Politikunterricht. In diesem Modul werden wir uns intensiv mit Serious Games auseinandersetzen, die sich für den Einsatz im Politikunterricht eignen. Wir werden Zeit haben, die Spiele zu testen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Zusätzlich werden wir uns im kollegialen Austausch damit befassen, wie digital game-based learning effektiv im Politikunterricht genutzt werden kann. Das Ziel dieses Fortbildungsmoduls ist es, Ihnen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, damit Sie Serious Games gezielt im Politikunterricht einsetzen können, um einen spannenden/ abwechslungsreichen Politikunterricht zur Förderung der kritischen Urteilsbildung und politischen Handlungskompetenz zu gestalten. Wir freuen uns auf Sie! |
Webseite/Kontakt: | https://uni-goettingen.de/de/676533.html (unklar wie lange die Seite noch aktiv sein wird, da ab Mai ein Umzug nach Frankfurt ansteht) |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: https://t1p.de/4lln7 Die Fortbildung wird vom BMBF gefördert, Teilnahme ist daher kostenfrei |
Flyer: | Flyer Serious Games.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240612-44.11-46512-240524.2 |
Titel der Veranstaltung: | Fortbildung zu sexualisierter Gewalt – Basiswissen. Schwerpunkt Oberschule |
Anbieter: | Fachberatungsstelle Uckermark gegen sexualisierte Gewalt – Wildwasser e.V. Prenzlau, Baustrasse 8, 17291 Prenzlau |
Termin: | 12.06.2024 9:00-13:00 Uhr, 5 Stunden (30 min Pause) |
Ort: | Uckermärkischer Bildungsverbund gGmbH. Kunower Straße 3. 16303 Schwedt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Schulleiter*innen, Lehrpersonal |
Inhalte: |
Ziel der Veranstaltung ist die Sensibilisierung des Kollegiums der Oberschulen für das Thema sexualisierte Gewalt, die Bestärkung von Fachkräften, als Vertrauenspersonen für Betroffene ansprechbar zu sein sowie das Erwerben von Handlungssicherheit im Umgang mit sexualisierter Gewalt. Inhaltsangabe |
Webseite/Kontakt: | https://wildwasser-berlin.de/fachberatungsstelle-uckermark |
Anmeldehinweise: | Bitte per E-Mail bis zum 02.06.2024 anmelden: fachberatung-um_3fDje8f-hsawildwasser-berlin.de Es wird eine geringe Teilnahmegebühr zur Deckung der Raumkosten erhoben. |
Flyer: | Aushang Fortbildung Oberschule 2024 .pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240613-44.11-46512-240524.3 |
Titel der Veranstaltung: | „Verbinden statt Spalten“ - Fachtag für Lehrer*innen und Multiplikator*innen |
Anbieter: | Theater an der Parkaue, Parkaue 29, 10367 Berlin |
Termin: | Donnerstag, 13.06.2024 14-18 Uhr, 4 Stunden |
Ort: | Theater an der Parkaue, Parkaue 29, 10367 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Multiplikator*innen |
Inhalte: | Das Infragestellen demokratischer Werte und der Rechtsruck innerhalb der Gesellschaft machen auch vor Bildungs- und Kulturorten nicht halt. Die Aufgabe von Bildungs- und Kulturorten ist es deshalb, offene, diskriminierungskritische Räume zu gestalten und zu verteidigen, in denen solidarische, empathische Aushandlungen und Lernen möglich sind und möglich bleiben. Wir laden Pädagog*innen und Expert*innen aus Kultur, Wissenschaft und politischer Bildung ins Theater ein, um gemeinsam nach Wegen zu suchen, wie dies, angesichts aktueller gesellschaftlicher Zuspitzungen, auch weiterhin möglich sein kann. |
Webseite/Kontakt: | https://www.parkaue.de/spielplan/a-z/verbinden-statt-spalten/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über den Besucher*innenservice, service_3fDje8f-hsaparkaue.de oder 030-55 77 52 52 kostenfrei |
Flyer: | Theater an der Parkaue - Fachtag Verbinden statt Spalten.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240613-44.11-46512-240524.4 |
Titel der Veranstaltung: | Krebs und Diabetes vorbeugen – welche Rolle spielen Ernährung und Bewegung? |
Anbieter: | Helmholtz-Projekt „Fit in Gesundheitsfragen“. Deutsches Krebsforschungszentrum, Krebsinformationsdienst, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg und Helmholtz Munich, Ingoldstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg |
Termin: | 13.06.2024, 2 Studen |
Ort: | https://indico.dkfz.de/event/971/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Sek I und Sek II |
Inhalte: | Ziel des Online-Seminars ist es, Lehrkräften eine praktische Umsetzungsmöglichkeit an die Hand zu geben, mit der sie das Wissen über Volkskrankheiten wie Krebs und Diabetes nachhaltig stärken können. Denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, im Laufe des Lebens selbst betroffen zu sein – sei es durch eine eigene Erkrankung oder die eines nahen Angehörigen. Wir alle haben aber die Möglichkeit, unser Erkrankungsrisiko für Krebs und Diabetes zu reduzieren – und zwar durch präventives Verhalten. Der wissenschaftliche Fokus liegt diesmal auf den Risikofaktoren „unausgewogene Ernährung" und „mangelnde Bewegung". Beide Faktoren begünstigen die Entstehung von Krebs und Diabetes. Ergänzend zu den Vorträgen werden die dazu thematisch passenden Unterrichtsmaterialien vorgestellt. Die Unterrichtsmaterialien sind wissenschaftlich fundiert, jugendgerecht aufbereitet und direkt im Unterricht einsetzbar. |
Webseite/Kontakt: | https://www.krebsinformationsdienst.de/service/fit-in-gesundheitsfragen/projekt.php |
Anmeldehinweise: | Nach Anmeldung unter https://indico.dkfz.de/event/971/ werden die Zugangsdaten (Zoom) zur Online-Veranstaltung umgehend zugesendet. Kein Teilnahmerbeitrag. |
Flyer: | Programm.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240613-44.11-46512-240311.20 |
Titel der Veranstaltung: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Leserechtschreibstörung (LRS) |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 13.06./ 14.06.2024 jeweils von 09.00 - 16.00 Uhr, 40 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut; Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriff/ Definition nach ICD-10 ; Auslegungen im Schulrecht; Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb und Entwicklung der Lesekompetenz; Besonderheiten bei leserechtschreibschwachen Menschen; Testverfahren und deren Anwendung; Fehleranalysen und Strategieprofile interpretieren; Stärkenorientierung und Motivation; Materialien, Übungen und Methoden der phonologischen Bewusstheit, zur Verbesserung der orthografischen und alphabetischen Strategien |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 06.06.2024, Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmedlungen per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 325,-€ |
Flyer: | LRSCoach_Juni2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240614-44.11-46512-240524.5 |
Titel der Veranstaltung: | Havelländer Azubi-Tag – Grünland, Moore, Insekten – Wissen kannst du nie genug.“ |
Anbieter: | Kreisbauernverband Havelland e.V. Ribbeck Theodor-Fontane-Str. 10 14641 Nauen |
Termin: | 14. Juni 2024, 7h |
Ort: | Jugendhaus Paulinenaue, Professor-Mitscherlich-Allee 1, 14641 Paulinenaue |
Zielgruppe: | Auszubildende Beruf Landwirt/in, Fachkraft Agrarservice, Berufschullehrer |
Inhalte: | Moore, Grünland und ein weit verzweigtes Gewässersystem sind prägend für unsere Kultur-landschaft. Dazu gehört auch das Havelländische Luch, indem seit Jahrhunderten Niedermoor-böden als Grünland bewirtschaftet werden. Seit Generationen bilden diese Flächen die Lebens-grundlage für die viehhaltende Landwirtschaft und sichern damit die Ernährung der Menschen in Stadt und Land. Niedermoorböden und Artenvielfalt in der offenen Landschaft haben sich im Laufe der Zeit jedoch verändert, leider oft mit negativen Tendenzen. Zusammen mit dem Klimawandel ergeben sich da-her eine Reihe von Herausforderungen, die zu bewältigen sind. Umso wichtiger ist es, möglichst viel über die Bedeutung von Mooren, über die Wasserhaltung in der Landschaft oder über die Vielfalt an Insekten und deren Lebensräume zu wissen. Dazu wird der Azubi-Tag einen fundierten Beitrag leisten. |
Webseite/Kontakt: | http://kbv-havelland.de/Termine |
Anmeldehinweise: | Teilnehmerbeitrag: 15,00 € |
Flyer: | Havellnder Azubi-Tag Paulinenaue.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel der Veranstaltung: | Unterrichtliche Nutzung von Smartphone-Experimenten |
Anbieter: | Uni Potsdam |
Termin: | 17.06.24 (14:30 - 18:30 Uhr), 26.06.24 (15:00 - 18:00) |
Ort: | 17.06.24 in Cottbus, 26.06.24 in Potsdam, Adresse wird mit Anmeldung bekanntgegeben |
Zielgruppe: | Physiklehrkräfte (auch Referendare), Sek I und Sek II |
Inhalte: | Herzlich Willkommen zur Lehrkräftefortbildung „Unterrichtliche Nutzung von Smartphone-Experimenten“! Ziel dieser Fortbildung ist es, Sie als Expert*innen für Physikunterricht in einen konstruktiven Austausch über im Unterricht erprobte Smartphone-Experimente zu bringen. Vorkenntnisse zu Smartphone-Experimenten sind hierfür nicht nötig. Lehrkräfte mit entsprechender Vorerfahrung sind herzlichst eingeladen, ihre Erfahrungen mit den anderen zu teilen. Im Rahmen dieser Fortbildung werden Sie die Einsatzmöglichkeiten von Smartphone-Experimenten kennenlernen und diskutieren. In einer längeren Arbeitsphase sollen Sie Smartphone gestützte Umsetzungen verschiedener Sek I – Experimente in Tandems unter Anleitung durchführen. Hierbei werden auch externe Bluetooth-Sensoren benutzt, um die Einsatzmöglichkeiten von „Smartphone-Experimenten“ zu erweitern. Beendet wird diese Fortbildung durch einen intensiven Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Im Nachgang werden die vorgestellten Smartphone-Experimente auf Grundlage Ihrer Diskussionsergebnisse von uns in praxisnahe Handreichungen für Lehrkräfte umgesetzt. Diese Fortbildung wird identisch in Potsdam (23.05.24), Cottbus (06.06.24) und Oranienburg (Juni 24) jeweils von 14.00 Uhr – 17.30 Uhr durchgeführt |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/physikdidaktik/mitarbeiter/jirka-mueller |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bitte per Mail bei Herrn Müller: mueller81_3fDje8f-hsauni-potsdam.de |
Anerkennungsnummer: | 240618-44.11-46512-240311.21 |
Titel der Veranstaltung: | China in Deutschland: Ein Gespräch mit zivilgesellschaftlichen Akteuren |
Anbieter: | China-Schul-Akademie, Institut für Sinologie, Universität Heidelberg; Voßstr. 2; 69115 Heidelberg |
Termin: | 18.06.2024, 16:00-18:00 Uhr, 2h |
Ort: | Die Veranstaltung wird online stattfinden. Zugangsdaten erhalten Sie bei Anmeldung kurz vor Veranstaltungsbeginn. |
Zielgruppe: | Die Reihe ist konzipiert für interessierte Lehrer*innen und Referendar*innen aller Fächer, die China in ihren regulären Unterricht einbringen oder einen wissenschaftspropädeutischen Kurs (Seminarkurs, Seminarfach, Projektkurs, Profilseminar) zum Thema China in der gymnasialen Oberstufe unterrichten möchten. Die Reihe ist für Lehrer*innen aller Bundesländer konzipiert und zugänglich. |
Inhalte: | Diese Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe „Mehr vom A/anderen w/Wissen: China im Unterricht“. Chines*innen gehören rein zahlenmäßig zu einer der kleineren Einwanderungsgrup-pen in Deutschland. Dennoch ist die chinesischsprachige Community im gesellschaftlichen Dis-kurs aktuell präsent: bei Diskussionen um Exportkontrollen und die Rolle chinesischer Studie-render und Wissenschaftler*innen, aber auch bei Diskussionen um den (oft fehlenden) Schutz chinesischer „Dissident*innen“ in Deutschland. Dabei kommen nur selten die in Deutschland le-benden Chines*innen selbst zu Wort. Die letzte Sitzung der jährlichen Fortbildungsreihe der Chi-na-Schul-Akademie ist ein Blick über den Tellerrand der akademischen Forschung. In diesem Jahr laden wir ein zu einem Gespräch mit Vertreter*innen der chinesischsprachigen Community in Deutschland, die sich zivilgesellschaftlich engagieren. Sie geben einen Einblick in das Leben in Deutschland und erlauben einen Perspektivwechsel auf gesellschaftliche Herausforderungen sowohl in China wie auch in Deutschland |
Webseite/Kontakt: | https://www.china-schul-akademie.de/fortbildungsreihe-seminarkurs2024/ |
Anmeldehinweise: | Interessierte können Sie sich über das Formular auf unserer Homepage (https://www.china-schul-akademie.de/fortbildungsreihe-seminarkurs2024/) oder per Email an fortbildungen-csa_3fDje8f-hsazo.uni-heidelberg.de anmelden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, die Termine, an denen Sie teilnehmen möchten sowie das Bundesland und die Institution an, an der Sie tätig sind. An den Terminen kann je nach Interesse und Ausrichtung des individuellen Unterrichts teilgenommen werden. Teilnehmer*innen erhalten zudem Zugriff auf die Aufzeichnungen der bei dieser und vorangegangenen Fortbildungen gehaltenen Vorträge. Die Fortbildungsreihe ist ein kostenloses Angebot der China-Schul-Akademie. |
Flyer: | China-Schul-Akademie_Fobi_2024_Ankündigung.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240618-44.11-46512-240429.8 |
Titel der Veranstaltung: | Brücke zur Zukunft: Wo Bildung auf Wirtschaft trifft! |
Anbieter: | Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg |
Termin: |
18.6.24 von 13.00-15.30 in Frankfurt (Oder), 12.9.24 von 13.00-15.30 Uhr (Eberswalde) und 7.11.2024 von 13.00-15.30 Uhr (Fredersdorf), je 2,5 Stunden |
Ort: | IHK Ostbrandenburg, Haus C, Raum 501, Puschkinstr. 12B, 15236 Frankfurt (Oder), Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Schicklerstraße 5, 16225 Eberswalde, Hotel Flora, Florastraße 15, 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf |
Zielgruppe: | Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen aus den Regionen Eberswalde, Fredersdorf und Frankfurt (Oder) |
Inhalte: | Motivation und Stärkung der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen in der beruflichen Orientierung. Information über bestehende Angebote der IHK Ostbrandenburg zur beruflichen Orientierung. In dieser interaktiven Fortbildung lernen 1-2 Lehrkräfte pro Schule, wie Unternehmen ticken, welche Erwartungen sie an eine Zusammenarbeit mit Schulen haben, wo ihre Grenzen liegen aber auch welche Möglichkeiten sie den Schulen bieten können, um die berufliche Orientierung der Schüler und Schülerinnen zu verbessern. Bestenfalls wird dieser Austausch mit verschiedenen Unternehmen aus der Region schon zur Planung einer gemeinsamen Aktivität führen: sei es ei-ne Betriebsbesichtigung, die Teilnahme des Unternehmens an einem Bewerbungstraining oder eine Elternveranstaltung, wo Ausbilder/-innen aus der Ausbildungspraxis im Unternehmen be-richten. Vor diesen Gesprächen in Kleinstgruppen zwischen Unternehmen und Schulen wird die IHK in die Thematik einführen und gemeinsam mit den Teilnehmer/-innen mögliche Arten der Zusammenarbeit identifizieren. Schließlich lernen die Teilnehmer/-innen noch unterschiedliche Produkte der IHK kennen, die Schüler/-innen und Unternehmen unterstützen sollen zueinander zu finden. |
Webseite/Kontakt: | http://ihk-obb.de/bruecke-ebw (VA in Eberswalde) http://ihk-obb.de/bruecke-ffo (VA in FFO) http://ihk-obb.de/bruecke-frd (Veranstaltung in Fredesdorf-Vogelsdorf) |
Anmeldehinweise: | Bitte über die Webseite des Veranstalters anmelden |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240620-44.11-46512-240531.1 |
Titel der Veranstaltung: | Teachers Day – Jüdischer Film und seine Einbettung in den Unterricht |
Anbieter: | Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg, UG haftungsbeschränkt, Am Turm 23, 03046 Cottbus (in Kooperation mit Vision Kino/ SchulKinoWochen Berlin) |
Termin: | 20.6.24, 9:00-17:00, 8 Stunden |
Ort: | Galerie Mulackei (Mulackstr. 27, 10119 Berlin) und Kino Krokodil (Greifenhagener Str. 32, 10427 Berlin) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Sekundarstufen |
Inhalte: | Das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg (JFBB) bietet seit 30 Jahren ein Filmprogramm, wel-ches Einblicke in jüdisches Leben auf der ganzen Welt bietet. Mit dem Teachers Day bieten das JFBB und die SchulKinoWochen Berlin eine praxisorientierte Fortbildung zum Einsatz von (Jüdi-schen) Filmen im Unterricht. Durch Impulsvorträge, die Analyse von Filmausschnitten und Aus-tauschgespräche schulen die Teilnehmenden ihren Blick auf Judentum und Antisemitismus. Ge-meinsam werden Methoden erarbeitet, um antisemitismuskritische Lehre in die Filmarbeit im Un-terricht zu integrieren. Ein gemeinsamer Kinobesuch des Wettbewerbsfilms GENERATION 1.5 ist Teil der Fortbildung. |
Webseite/Kontakt: | http://jfbb.info/aktivitaeten/das-filmbildungsangebot-des-jfbb |
Anmeldehinweise: | Max. 10 Plätze, Anmeldung bis 13.6.24 Kostenlos |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240621-44.11-46512-240311.21 |
Titel der Veranstaltung: | EGP- Coach bei AD(H)S - Konzentrations- und Aufmerksamkeitstrainings |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 21.06./ 28.06.2024 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut; Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | AD(H)S- Erscheinungsbild, mögliche Ursachen und Diagnostik - Auseinandersetzung mit dem Marburger Konzentratoinstraining - Übungen aus dem MKT - Auseinandersetzung mit dem "Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern" (Lauth & Schlottke) - Übungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten - Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen nach Jacbs und Petermann - Elternarbeit und schulische Interventionen - Möglichkeiten im klassengeführten Unterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 14.06.2024, Anmedlungen per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 325,-€ |
Flyer: | AD(H)S_Juni2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240624-44.11-46512-240129.16 |
Titel der Veranstaltung: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Dyskalkulie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 24.06./ 01.07.2024 von 09.00- 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut; Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche:Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem, Uhr |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 17.06.2024, Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmedlungen per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 325,-€ |
Flyer: | Dyskalkulie_Jun2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240625-44.11-46512-240215.6 |
Titel der Veranstaltung: | Infoabend zur Schulhundausbildung |
Anbieter: | PfotenHafen, Anja Helling, Osterkamp 59d, 22043 Hamburg |
Termin: | 25.06.2024, 19:30 bis ca. 21:00 29.08.2024, 19:00 bis ca. 20:30 19.11.2024, 19:00 bis ca. 20:30 06.02.2025, 19:00 bis ca. 20:30 1,5 – 2 Stunden (je nach aufkommenden Fragen) |
Ort: | Zoomlink wird den angemeldeten Teilnehmer*innen dann per Mail mitgeteilt. |
Zielgruppe: | Lehrer, Sonderpädagogen, Förderlehrer, Sozialarbeiter |
Inhalte: | Die Teilnehmer*innen erhalten detaillierten Informationen über die Schulhundausbildung im PfotenHafen und stellen im Anschluss ihre persönlichen Fragen. Ebenso sind ihnen die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz eines Hundes in der Schule bekannt. |
Webseite/Kontakt: | https://pfoten-hafen.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über: https://pfoten-hafen.de/produkt/infoabend-wie-wird-mein-hund-ein-schulhund/ Eine Anmeldung ist verpflichtend. |
Anerkennungsnummer: | 240626-44.11-46512-240531.2 |
Titel der Veranstaltung: | Wie kann eine Finanzbildung im Unterricht gelingen? |
Anbieter: | Louisa Frühauf, Parkviertelallee 113, 14089 Berlin |
Termin: | 26. Juni 2024, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, 2h |
Ort: | Online-Veranstaltung, https://bbb.brandenburg.de/mbjs/nan-pqr-qry-1rr |
Zielgruppe: | (angehende) (Wirtschaft-Arbeit-Technik-)Lehrkräfte |
Inhalte: | Entdecken Sie in dieser Lehrveranstaltung innovative Wege, um finanzielle Kompetenzen im Klassenzimmer zu vermitteln. Im Fokus steht eine Meta-Bildung, die darauf abzielt, ein ökono-misches Grundverständnis zu schaffen, praxistaugliche Unterrichtsansätze zu präsentieren und einen Austausch zwischen den Teilnehmenden untereinander zu initiieren. |
Webseite/Kontakt: | LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/louisa-fruehauf-lehrerin-ausbilderin-autorin/ |
Anmeldehinweise: | kostenfrei |
Flyer/Programm: | Flyer Fortbildung Fruhauf.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240626-44.11-46512-240429.9 |
Titel der Veranstaltung: | Elterngespräche führen- aber richtig! Der professionelle Umgang mit „schwierigen“ Eltern als Lehrkraft |
Anbieter: | EGP- Institut, Lindenweg 18, 16766 Kremmen |
Termin: | 26.06./ 03.07.2024 jeweils von 09.00- 15.00 Uhr, 30 Stunden; Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut; Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten |
Zielgruppe: | Alle pädagogisch Tätigen, die Lernprozesse initiieren, insbesondere auch Quereinsteiger und Berufsanfänger |
Inhalte: | Wie können Sie in schwierigen Situationen der Elternberatung souverän reagieren? Wie können „unangenehme“ Situationen gar vermieden werden? |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 11.06.2024, Anmeldungen per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 240,-€ |
Flyer: | Elterngesprche_Juni2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240703-44.11-46512-240531.3 |
Titel der Veranstaltung: | Gestärkt in den Endspurt des Schuljahres – Resilienz für Lehrkräfte und Pädagog:innen (mit dt. Gebärdensprachendolmetscherin) |
Anbieter: | vfkv e.V. (Verein zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie), Lindwurmstraße 117, 80337 München |
Termin: | 03.07.2024, 18.00 – 20.15 Uhr, 2,25 h |
Ort: | online via Zoom (mit Übersetzung in deutscher Gebärdensprache) |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte. |
Inhalte: | Unter Resilienz wird die eigene Widerstandskraft verstanden, die Menschen hilft, trotz Belastun-gen nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten. Insbesondere bei Lehrkräften und Pädagog:innen ist die Gefahr an einem Burnout oder an einer Depression zu erkranken sehr hoch. Die Stär-kung der eigenen Resilienz kann hierbei helfen, widerstandsfähiger zu werden, eigene Ressour-cen auszubauen und in Stresssituationen einen klaren Kopf zu behalten. Nach der Einführung in das Resilienzkonzept erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, Ihren beruflichen Herausforderungen resilient zu begegnen – mit Praxistipps und konkreten Anwendungsbeispielen für Ihren Alltag. Zusätzlich haben Sie Zeit zum Austausch und zum Einbringen persönlicher Erfahrungen. |
Webseite/Kontakt: | Fortbildungshomepage: https://www.vfkv.de/termin/resilienz-fuer-lehrkraefte-3/ Allgemeine Informationen und weitere Termine: https://www.vfkv.de/fortbildung/lehrkraefte-und-paedagogen-2/ |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt unter https://www.vfkv.de/termin/resilienz-fuer-lehrkraefte-3/ (Button „Jetzt anmelden“). Teilnehmerbeitrag: 22,00 EUR |
Anerkennungsnummer: | 240704-44.11-46512-231218.15 |
Titel der Veranstaltung: | Argumentieren für die Demokratie - Linkem Extremismus begegnen! |
Anbieter: | Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Projekt "Linker Extremismus in Geschichte & Gegenwart", Genslerstr.66, 13055 Berlin |
Termin: | 04.07.2024, 10:30 bis 17:00 Uhr, 6,5 Stunden inkl. Pausen |
Ort: | Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 66, 13055 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Berufliche Bildungsgänge der Fächer Wirtschafts- und Sozialkunde, Politische Bildung, Politische Bildung/Wirtschaftslehre |
Inhalte: | Die Fortbildung vermittelt einen Einblick in ideologische Narrative und Szenecodes linksextremistischer Akteure. Die Teilnehmenden sollen diese anhand praxisorientierter Methoden hinsichtlich ihrer inhaltlichen Kernaussagen und Bedeutungsgeschichten erkennen und verstehen lernen. Bezüge zur Ideologie der DDR werden ebenfalls hergestellt. Eine Führung durch die Gedenkstätte ist Teil des Programms. Ferner sollen den Teilnehmenden demokratische Kommunikationsstrategien zur Stärkung der Dialogkompetenz in schwierigen Gesprächssituationen vermittelt werden. Die Fortbildung lässt sich gut mit dem Modul 11 integrieren. |
Webseite/Kontakt: | www.stiftung-hsh.de/bildung/linksextremismus-in-geschichte-und-gegenwart/ |
Anmeldehinweise: | Anmelden bis 17.06.2024 unter: bildungsarbeit1_3fDje8f-hsastiftung-hsh.de // TN-Zahl: mind. 5, max. 15 kostenfrei |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240708-44.11-46512-240429.10 |
Titel der Veranstaltung: | Praktische Vermittlungsimpulse zur Migrationsgeschichte Brandenburgs – das lehrplanbezogene Bildungsangebot „Ein Tag in Potsdam – Geschichte erleben“ |
Anbieter: | Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte, Schloßstraße 12, 14467 Potsdam, in Kooperation mit: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG): Allee nach Sanssouci 6, 14471 Potsdam |
Termin: | 08.07.2024, 9.00-15.00 Uhr, 6 Stunden |
Ort: | Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam und Neue Kammern von Sanssouci; Treffpunkt: Besucherzentrum Historische Mühle, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG)/ An der Orangerie 1, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer:innen für Primarstufe und Sekundarstufe I |
Inhalte: |
Über Jahrhunderte kamen Menschen aus verschiedenen Teilen Europas und der Welt nach Brandenburg und gaben dem Land sein unverwechselbares Gesicht. Aber was veranlasste sie, nach Brandenburg zu kommen? Wie lebten sie, und welche Spuren hinterließen sie? Bei unserer Fortbildungsveranstaltung in Potsdam bekommen Lehrer:innen Anreize vermittelt, um die Themen Migration und Vielfalt durch außerschulische Lernorte für Schüler:innen erfahrbar zu machen. Hierbei sind folgende Anknüpfungspunkte zum Lehrplan die Grundlage für eine gemeinsame Diskussion: Sachunterricht (1–4) Bestandteil der Fortbildung ist das Erleben und Nachvollziehen des lehrplanrelevanten Bildungsangebots „Ein Tag in Potsdam“ zur brandenburgische Migrationsgeschichte der SPSG und des HBPG. Lehrer:innen erleben an dem Fortbildungstag alle Stationen des ganztätigen Bildungsangebots und können diese selbst ausprobieren. Vom Museum am Neuen Markt geht es über die Potsdamer Innenstadt zum Park Sanssouci und ins Schloss Neue Kammern. Das Programm ist interaktiv, partizipativ und gegenwartsrelevant. |
Webseite/Kontakt: | https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/haus-der-brandenburgisch-preussischen-geschichte/ein-tag-in-potsdam/ |
Anmeldehinweise:. | Aus Platzgründen ist die Teilnehmerzahl auf 24 Personen begrenzt. Anmeldung unter: k.waap_3fDje8f-hsagesellschaft-kultur-geschichte.de Anmeldefrist: 15.06.2024 Es entstehen keine Kosten für die Teilnahme an der Fortbildung. Ein Mittagsessen und eine Auswahl an Getränken werden kostenlos angeboten. |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240709-44.11-46512-240429.11 |
Titel der Veranstaltung: | Lehrkräfteworkshop "komm auf Tour" für teilnehmende Oberschulen und Förderschulen im Landkreis Elbe-Elster |
Anbieter: | Bildungsbüro, Landkreis Elbe-Elster, Ludwig-Jahn-Str. 2, 04916 Herzberg |
Termin: | 09.Juli 2024 von 14 bis ca. 16 Uhr, 2 Stunden |
Ort: | Tennishalle, Holzhof 4, 04910 Elsterwerda (Durchführungsort) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte die die Schüler im Parcours begleiten und die Nachbereitung im Unterricht übernehmen |
Inhalte: | Durch den Lehrkräfteworkshop sowie den parcoursbegleitenden Lehrkräfte-Service werden die Lehrerinnen und Lehrer erreicht. Neben Kenntnissen über "Nischen-" bzw. Bedarfsberufe in den Landkreisen werden sie motiviert, den Parcoursbesuch mit den Schülern entsprechend vor- und nachzubereiten und die Erkenntnisse des Stärkenansatzes regelmäßig aufzugreifen. Sie erhalten entsprechende Materialien und lernen entsprechende Methoden kennen. |
Webseite/Kontakt: | Projektentwicklung der BZgA, Projektträger ist Sinus-Büro für Kommunikation GmbH, |
Anmeldehinweise:. | Die teilnehmenden Schulen melden ihre Lehrkräfte im Bildungsbüro des Landkreises Elbe-Elster an. Kein Teilnehmerbeitrag |
Programm/Flyer: | ElbeElster 2024_LWS_Tagesordnung.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240709-44.11-46512-240429.12 |
Titel der Veranstaltung: | Genomeditierung macht Schule / Pflanzenforschung im Unterricht |
Anbieter: |
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit von Die Blattmacher Kommunikation und Wissenschaft GmbH und dem Gläsernen Labor in Berlin/Buch organisiert. Der Auftrag und die Förderung des Projektes erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des PLANT2030 Programms. Die Blattmacher Kommunikation und Wissenschaft GmbH Gläsernes Labor |
Termin: | 09.07.2024 / 14:00 – 18:00 Uhr, 4-5 Stunden (Optional wird vor der Veranstaltung eine Führung durch das Gläserne Labor und den Wissenschaftscampus Berlin-Buch angeboten.) |
Ort: | Gläsernes Labor Campus Berlin-Buch Robert-Rössle-Straße 10 13125 Berlin |
Zielgruppe: | Gymnasiallehrer / Sekundarstufe II |
Inhalte: |
Genomeditierung, auch Genschere oder CRISPR/Cas-System genannt, bezeichnet molekular-biologische Methoden zur zielgerichteten Veränderung von Genen. Diese neuen molekularen Werkzeuge haben Prozesse in der Wissenschaft und Pflanzenzüchtung enorm beschleunigt und gleichzeitig eine breite Gesellschaftsdebatte angestoßen. Die Integration des Themas in den Schulunterricht bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit einem faszinierenden und wegweisenden Thema auseinanderzusetzen, das ihre wissenschaftlichen, ethischen und kritischen Denkfähigkeiten stärkt und sie auf zukünf-tige Herausforderungen vorbereitet. Unsere Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte der Sekundarstufe II bietet daher unterrichtsrelevante Inhalte zur Genomeditierung aus biologischer, ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Im Zuge der Veranstaltung werden außerdem interaktive Unterrichtsmateria-len zum Thema Genomeditierung auf der Plattform SCHOLÆ online vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert. |
Webseite/Kontakt: | Webseite Die Blattmacher Kommunikation und Wissenschaft GmbH https://www.die-blattmacher.com/ Webseite Pflanzenforschung.de https://www.pflanzenforschung.de Gläsernes Labor Berlin-Buch https://www.glaesernes-labor.de/ |
Anmeldehinweise:. | Die Anmeldung wird über das Internetportal Pflanzenforschung.de erfolgen. Informationen zum Event und eine Anmeldeformular werden unter folgendem Link abrufbar sein: www.pflanzenforschung.de/qr/expedition Es wird kein Teilnehmerbeitrag erhoben |
Programm/Flyer: | Programmbersicht_ExpPF_Genomeditierung.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240718-44.11-46512-240625.1 |
Titel der Veranstaltung: | TheaterSchule -Sommerakademie Brandenburg 2024 „Theater-Vielfalt“ |
Anbieter: | Brandenburgische Landesarbeitsgemeinschaft Theater in Schulen e.V., Heike Schade, Belziger Chaussee 5a, 14797 Kloster Lehnin |
Termin: |
vom 18.07. bis 21.07.2024 |
Ort: | LISUM- Struveweg, 14974 Ludwigsfelde |
Zielgruppe: | LehrerInnen (DS, Theater, Musik, Kunst, Deutsch, Informatik etc.) aus Brandenburg und SchülerInnen (ab 16 Jahre) aus Brandenburg; GrundschullehrerInnen, die in ihren Arbeitsfeldern spiel- und theaterpädagogische Verfahren nutzen möchten; MitarbeiterInnen soziokultureller Institutionen; SozialpädagogInnen und ErzieherInnen SpielleiterInnen und TheaterpädagogInnen sowie alle Berufstätigen, die theaterpädagogische Verfahren anwenden (z.B. SupervisorInnen, BeraterInnen, MediatorInnen etc....) |
Inhalte: |
Die Sommerakademie Theater/Schule Brandenburg bietet in Vorbereitung zum Schultheater der Länder 2023 drei Werkstätten zum Thema „Rollen“ an. Den TeilnehmerInnen wird die Möglichkeit geboten, ihre Erfahrungen zu diesem Thema auszutauschen, durch die DozentInnen neue Impulse aufzunehmen und sich praktisch wie theoretisch auf das Schultheater der Länder 2023 zum selben Thema vorzubereiten. Informationen zu den einzelnen Workshops befinden sich im Anhang. |
Webseite/Kontakt: | https://www.schultheater-bb.de |
Anmeldehinweise:. |
Damit die Sommerakademie vom Schulamt als Fortbildungsveranstaltung anerkannt wird, ist es notwendig, sich über das beigefügte Formular anzumelden. Ausgefüllt muss es an die angegebene Adresse per Mail oder Post geschickt werden. Auf dem Bildungsserver ist die Sommerakademie unter „Externe Angebote – Fortbildungsnetz“ veröffentlicht. Da Überbelegungen einzelner Werkstätten möglich sind, muss ein Zweitwunsch angegeben werden. Der Posteingang entscheidet über die Teilnahme und Werkstatt. Unterkunft: In Gästezimmern des LISUM in EZ und DZ Erwachsene: 100,00 € überweisen auf das unten angegebene Konto: Konto BLAG.TiS: |
Programm/Flyer: | SOMAK_Ausschreibung_2024_final2.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240718-44.11-46512-240429.13 |
Titel der Veranstaltung: | How to deal with a difficult past? – Pädagogische Perspektiven auf Nationalsozialismus, Shoa und den Zweiten Weltkrieg. Ein Fachseminar für (angehende) Lehrer:innen |
Anbieter: | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg |
Termin: | 18.-24. Juli ganztägig und 2.-6.Oktober ganztägig, 93 Stunden |
Ort: | Gedenkstätte Buchenwald, Buchenwald, 99427 Weimar Gedenkstätte Sachsenhausen, Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, Wiezniów Oswiecimia 20 Street, 32-600 Oswiecim |
Zielgruppe: | Lehrer:innen und Magister- und Masterstudent:innen der Erziehungswissenschaft und Geschichte, die im Bereich des deutsch-polnischen Jugendaustausches und der historisch-politischen Bildung (schulisch und/oder außerschulisch) bereits aktiv sind oder aktiv sein wollen. Seminarsprache ist Englisch. |
Inhalte: | Die Geschichte der nationalsozialistischen Verbrechen intensiv zu analysieren und über ihre Ursprünge und Konsequenzen nachzudenken. Zudem möchten wir gemeinsam reflektieren, wie die Geschichte des Nationalsozialismus in Deutschland und Polen erzählt wurde und wird und welche Relevanz dies für die Gegenwart hat. |
Webseite/Kontakt: | https://www.sachsenhausen-sbg.de/meldungen/aufruf-zur-teilnahme-fachseminar-fuer-angehende-lehrerinnen-in-den-gedenkstaetten-buchenwald-und-sachsenhausen-und-auschwitz-birkenau/ |
Anmeldehinweise:. | Anmeldefrist 30.04.2024, Anmeldefomular https://forms.gle/EKBNbt4fRvizyapZ6 Die Organisator:innen übernehmen die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transfers vor Ort und Programm. Die Teilnehmer:innen kommen für die An- und Abreise zu den Seminarorten sowie für die Krankenversicherung selbst auf. |
Programm/Flyer: | How_to_Deal_with_a_Difficult_Past.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240722-44.11-46512-240129.10 |
Titel der Veranstaltung: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 22.07./ 23.07./ 24.07./ 25.07./ 26.07.2024 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Quereinsteiger*innen in den Lehrerberuf; Berufsanfänger*innen, Absolvent*innen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 15.07.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Programm/Flyer: | DGS_2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240729-44.11-46512-240429.14 |
Titel der Veranstaltung: | Französische Sommeruniversität 2024 – La France méconnue : autre visage, autre voyage |
Anbieter: | Frankreich-Zentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Termin: | 29.07.-02.08.2024; täglich von 9 bis ca. 17 Uhr, ca. 40 Stunden |
Ort: | Kollegiengebäude 1, Albert-Ludwigs-Universität in 79098 Freiburg im Breisgau |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, die Französisch unterrichten& alle, die sich für die französische Sprache und Kultur interessieren |
Inhalte: | Inhaltliches Ziel der Französischen Sommeruniversität ist es, wesentliche Kenntnisse über die Frankophonie in ihren verschiedensten Facetten zu erweitern. Es werden sowohl soziale und sprachliche, als auch politische und kulturelle Aspekte näher betrachtet. In dieser Woche wer-den sich die Teilnehmenden mit den noch unbekannten aber nicht weniger spannenden Gegen-den Frankreichs beschäftigt. Es geht um eine Reise abseits von bekannten Wegen, die den Charme und das Potenzial von bisher noch zu wenig gesehenen Gesichtern Frankreichs auf-zeigen soll. |
Webseite/Kontakt: | https://www.fz.uni-freiburg.de/de/veranstaltungen/sommeruni |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt am besten online über unser Anmeldeportal. Anmeldeschluss ist am 15. Juni 2024. Die Teilnahmegebühr für Erwachsene beträgt 150€. |
Programm/Flyer: | Programm 3.0 Franzsische Sommeruniversitt 2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240729-44.11-46512-240129.26 |
Titel der Veranstaltung: | Didaktischer Aufbaukurs- Offene Unterrichtsformen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 29.07./ 30.07./ 31.07.2024 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 21 Std. Präsenz, zzgl. 19 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Im Fokus steht die konstruktivistische Didaktik. Methoden des offenen Unterrichts werden vorgestellt und an Praxisbespielen wird deren Einsatz erarbeitet. Folgende zentrale Inhalte werden schwerpunktmäßig bearbeitet:- kooperatives und situatives Lernen, - Der Projektunterricht/ die Projektarbeit, - Freiarbeit, - Werkstattunterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 22.07.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 295,-€ |
Programm/Flyer:: | Did. Aufbaukurs_Juli2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240824-44.11-46512-240311.22 |
Titel der Veranstaltung: | Berufsbegleitende (Hybrid) Ausbildung zum EGP- Lerntherapeuten/ zur EGP- Lerntherapeutin |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | Präsenzwochenenden: 24.08./ 25.08.; 02.11./ 03.11.2024; 12.04./ 13.04.2025; 26.07./ 27.07.2025 jeweils von 10.00- 16.45 Uhr, Online-Präsenzen (jeweils mittwochs): 18.09.2024; 09.10.; 20.11.; 08.01.2025; 22.01.; 12.03.; 26.03.; 07.05.; 21.05.; 11.06.2025 jeweils von 16.00- 19.00 Uhr; 200 Stunden; 112 Stunden (UE) Präsenz und Online-Präsenz, 14 Stunden Konsultationen/ Hos-pitationen, 74 Stunden angeleitetes Selbststudium (darin inbegriffen sind Verfassen der Fallbe-richte und Hospitationsauswertungen) |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Quereinsteiger*innen in den Schuldienst, Sozial- und Sonderpädagog*innen, Lern-begleiter*innen, Erzieher*innen |
Inhalte: | o Entwicklungspsychologie/ entwicklungspsychologische Besonderheiten o Lernen/ Lernschwächen/ Lern- und Leistungsstörungen o Die lerntherapeutische und lernpädagogische Begleitung o Lese- und Rechtschreib- Störung (LRS); Diagnostiken und Therapien o Dyskalkulie; Rechenstörung; Diagnostiken und Therapien o AD(H)S/ Konzentrationsstörungen und Konzentrations- u. Aufmerksamkeitstrainings o Bewegungspädagogik o Lerncoaching |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 20.07.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 1860,-€ (Zeugnis/ Zertifikat) |
Programm/Flyer:: | Lerntherapie (Hybrid) Ausbildung.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240827-44.11-46512-240625.2 |
Titel der Veranstaltung: | Stress im Klassenzimmer verringern-Lehralltag in Balance meistern |
Anbieter: | Brandenburgischer Pädagogen-Verband |
Termin: | 27.08.2024 von 9.30 bis 16.00 Uhr, 6 Stunden/8 Fortbildungsstunden |
Ort: | Schule am Kirschgarten, Neuer Schulweg 10, 16321 Bernau bei Berlin |
Zielgruppe: | Alle Lehrkräfte im Land Brandenburg |
Inhalte: | Praxisorientierte Anregungen zur Stressbewältigung, mit konkreten Übungen vor Ort, Fallbeispielen und Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch. Sie erhalten hier neue Möglichkeiten für einen achtsamen Umgang mit Emotionen von Lehrkräften, Schülern und Schülerinnen.Ihr Schulalltag kann wieder an Leichtigkeit gewinnen. |
Webseite/Kontakt: | www.bpv.vbe.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss:19.07.2024 unter schierhorn_3fDje8f-hsabpv-vbe.de für Nicht-Mitglieder des BPV 20,- € (inkl. Pausenversorgung), für BPV-Mitglieder kostenlos, |
Programm: | Fortbildung BPV 2024.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240829-44.11-46512-240808.1 |
Titel der Veranstaltung: | Ein Einblick in die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte: Lernen und Emsoz |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 29.08.2024 von 9.00- 15.00 Uhr, 8 Stunden (UE) Präsenz + angeleitetes Selbststudium |
Ort: | Janusz-Korczak-Kolleg, Tuchmacherstraße 26; 03238 Finsterwalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte/ Quereinsteiger*innen sowie Berufsanfänger*innen der Schulformen: Grundschule/ Oberschule/ Gymnasium |
Inhalte: | FSP „Lernen“ und Emsoz“: - Erscheinungsformen, Besonderheiten der Schüler im Lernen und Verhalten, Präsentation ausgewählter Übungen zum Training der emotionalen und sozialen Kompetenz… sowie ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogi-schen Förderschwerpunkt „Lernen“ …agogik o Lerncoaching |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 12.08.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 95,- € |
Programm/Flyer:: | Sonderpd_29.08.2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240625-44.11-46512-240215.6 |
Titel der Veranstaltung: | Infoabend zur Schulhundausbildung |
Anbieter: | PfotenHafen, Anja Helling, Osterkamp 59d, 22043 Hamburg |
Termin: | 29.08.2024, 19:00 bis ca. 20:30 19.11.2024, 19:00 bis ca. 20:30 06.02.2025, 19:00 bis ca. 20:30 1,5 – 2 Stunden (je nach aufkommenden Fragen) |
Ort: | Zoomlink wird den angemeldeten Teilnehmer*innen dann per Mail mitgeteilt. |
Zielgruppe: | Lehrer, Sonderpädagogen, Förderlehrer, Sozialarbeiter |
Inhalte: | Die Teilnehmer*innen erhalten detaillierten Informationen über die Schulhundausbildung im PfotenHafen und stellen im Anschluss ihre persönlichen Fragen. Ebenso sind ihnen die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz eines Hundes in der Schule bekannt. |
Webseite/Kontakt: | https://pfoten-hafen.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über: https://pfoten-hafen.de/produkt/infoabend-wie-wird-mein-hund-ein-schulhund/ Eine Anmeldung ist verpflichtend. |
Anerkennungsnummer: | 240829-44.11-46512-240624.2 |
Titel der Veranstaltung: | 8. Medienkompetenztag |
Anbieter: | Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Sitz im Oberstufenzentrum OPR, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, 16816 Neuruppin |
Termin: | 29.08.2024 von 09:00-16:30 Uhr |
Ort: | Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Sitz im Oberstufenzentrum OPR, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, 16816 Neuruppin |
Zielgruppe: | pädagogisches Fachpersonal wie Lehrkräfte und Erzieher, alle Interessierten |
Inhalte: | Stärkung der Medienkompetenz in der Kinder- und Jugendarbeit sowie im schulischen Alltag; praxisnahe Fortbildungen zu Themen wie Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Datenschutz, freie Lizenzen, Herausforderungen der digitalen Bildung, Sensibiliesierung für einen verantwortungsbewussten Umgang in Social Media, Medienbildung in der Kita, KI gestützte Tools für den Unterricht, sowie Richtlinien für den Einsatz von KI im Unterricht, Gestaltung interaktiver Unterricht am Beispiel eines Edu-Breakouts, 3D-Druck etc. |
Webseite/Kontakt: | http://medienzentrum-opr.de/medienkompetenztag/ |
Anmeldehinweise: | Um verbindliche Anmeldung wird bis zum 12.07.2024 gebeten. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei Anmeldung möglich unter 03391/769-136 oder medienzentrum_3fDje8f-hsaopr.de; begrenzte Plätze. |
Programm: | Flyer 8. Medienkompetenztagl.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240904-44.11-46512-240625.3 |
Titel der Veranstaltung: | MINTamMITTWOCH - eine Vortragsreihe zu aktuellen MINT-Themen |
Anbieter: | MNU Petra Fröhlich, Referntin für Online-Veransatltungen, Gustav-Müler-Platz 2, 10829 Berlin |
Termin: | 04.09.24, 06.11.24, 09.10.24, 04.12.24, jeweils 1 h |
Ort: | https://www.mnu.de/#aktuelleVeranstaltungen |
Zielgruppe: | Grundschullehre*rinnen und Oberschullehrer*innen aller MINT-Fächer |
Inhalte: | Fortbildung |
Webseite/Kontakt: | www.mnu-berlin.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ab dem 06.06.2023 |
Anerkennungsnummer: | 240907-44.11-46512-240625.4 |
Titel der Veranstaltung: | Mit Schwung ins neue Schuljahr – ein Musik|Theater|Workshoptag für Lehrende |
Anbieter: | Musikkultur Rheinsberg Bundes- und Landesakademie Kavalierhaus der Schlossanlage 16831 Rheinsberg |
Termin: | 7.9.2024, 6h |
Ort: | Musikakademie Rheinsberg Kavalierhaus der Schlossanlage 16831 Rheinsberg |
Zielgruppe: | Lehrende des Fachs Musik, Theater, Darstellendes Spiel, Deutsch, Flexklassen |
Inhalte: |
Die Musikakademie Rheinsberg lädt alle engagierten Lehrerinnen ein, mit neuen Ideen in das neue Schuljahr zu starten. Dieser Workshoptag bietet praxisnahe Einblicke in die Welt der Musiktheaterpäda-gogik und zeigt, wie Sie diese Welt methodisch in Ihren Unterricht einbinden können. Workshop 1: Spielerisch und rhythmisch den Tag starten Workshop 3: Einführung in die szenische Interpretation – ein Methodenkoffer für Musiktheater im Un-terricht Teilnehmende erhalten ein Teilnahmezertifikat. Die Anerkennung als Fortbildung für Lehrkräfte wird in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern beantragt. Bei weiteren Anerkennungswünschen stehen wir gerne zur Verfügung. Voraussichtlicher Ablauf: |
Webseite/Kontakt: | musikakademie-rheinsberg.de/kurse |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss 25.7.2024 Teilnehmerbeitrag: 50,- € |
Anerkennungsnummer: | 240909-44.11-46512-240624.3 |
Titel der Veranstaltung: | „Sag Nein!“ Suchtpräventionsprogramm für Menschen mit geistiger Behinderung – Multiplikator*innen-Schulung im Land Brandenburg |
Anbieter: | Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. Behlertstr. 3A, Haus H1, 14467 Potsdam |
Termin: | 09.09.2024 (10:00 – 17:00 Uhr) bis 10.09.2024 (09:00 – 16:00 Uhr), 12 Stunden |
Ort: | Bildungszentrum Elstal „Haus & Gast“ Eduard-Scheve-Allee 3a 14641 Wustermark |
Zielgruppe: | - Lehrkräfte / Fachkräfte der Schulsozialarbeit an Förderschulen für geistige Entwicklung - Fachkräfte aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) - Fachkräfte aus der Suchthilfe/-prävention |
Inhalte: | Die Teilnehmenden erwerben umfassende Kenntnisse zur Durchführung des Präventionspro-grammes in Förderschulen für geistige Entwicklung. Fortbildungsinhalte: Die Schulung führt in das Programm „Sag Nein!“ und seine theoretischen Grundlagen ein und erprobt mit den Teilnehmenden die Durchführung der Präventionswoche sowie der nachfolgen-den Projekttage. Im Einzelnen werden folgende Punkte behandelt: o Hintergrund, Entstehung und Ablauf des Programmes o Basiswissen zu den Themen „Suchtprävention“ und „geistige Behinderung“ o Struktur und Organisation der Präventionswoche vor Ort o Auswahl der Teilnehmer:innen o Methoden der praktischen Durchführung |
Webseite/Kontakt: | Link zur Veranstaltung: https://www.blsev.de/termine/detail/sag-nein-suchtpraeventionsprogramm-fuer-menschen-mit-behinderung-2/ Link zum Präventionsprogramm „Sag Nein!“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe: https://www.lwl-ks.de/de/projekte/sag-nein/ |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt über die Website der BLS: o Link zur Anmeldung mit Übernachtung: https://www.blsev.de/termine/detail/sag-nein-suchtpraeventionsprogramm-fuer-menschen-mit-behinderung-inkl-uebernachtung-2/ o Link zur Anmeldung ohne Übernachtung: https://www.blsev.de/termine/detail/sag-nein-suchtpraeventionsprogramm-fuer-menschen-mit-behinderung-2/ |
Programm: | Flyer.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel der Veranstaltung: | Fortbildung zur Lernumgebung Reflectory |
Anbieter: | Uni Potsdam |
Termin: | 10.09.2024 von 15:00 bis 18:30 Uhr |
Ort: | Pädagogisches Zentrum für Natur und Umwelt, Dahlitzer Str. 12, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte & Referendarinnen/ Referendare |
Inhalte: | Nachhaltig handeln - Gibt es eine "richtige" Lösung? In der Fortbildung zur Lernumgebung Reflectory, die im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung gestaltet ist, möchten wir Ihnen verschiedene Reflectories und geeignete Materialien vorstellen, die Lehrkräfte direkt im Unterricht einsetzen können, gemeinsam mit Lehrkräften Ideen zu einem fächerübergreifenden Einsatz von Reflectories diskutieren sowie Handlungsbedarfe und Handlungsempfehlungen thematisieren. Reflectories ermöglichen einen Umgang mit Unsicherheit und Komplexität, indem Zielkonflikte einer nachhaltigen Entwicklung und Multiperspektivität verdeutlicht werden. Lassen Sie Ihre Schüler*innen mitgestalten und begründete Entscheidungen treffen! |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bitte per Mail bis zum 2.9.2024 an future-learning_3fDje8f-hsauni-potsdam.de |
Programm: | Flyer_Lehrkrfte_Fortbildung_Reflectory.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240911-44.11-46512-240625.5 |
Titel der Veranstaltung: | Von Kirchhoffs „Erdkunde für Schulen“ zum multimedialen Lehrwerk für die heutige Geografie-Unterrichtspraxis in Berlin und Brandenburg |
Anbieter: | Westermann, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 11.9.2024, 17:00 – 18:00 Uhr, 1 Stunde |
Ort: | https://www.westermann.de/veranstaltung/153826/Von-Kirchhoffs-Erdkunde-fuer-Schulen-zum-multimedialen-Lehrwerk-fuer-die-heutige-Geografie-Unterrichtspraxis-in-Berlin-und-Brandenburg |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg; Schulform: Oberschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Gesamtschule, Gymnasium; Fach: Geografie, Erdkunde |
Inhalte: | Nach einer kurzen Zeitreise zur Genese von Geografie-Lehrwerken zeigt der Referent, Dr. Florian Ringel, wie moderner Unterricht in der Sekundarstufe I mit dem neuen differenzierenden und multimedialen Lehrwerk Heimat und Welt gestaltet werden kann. Anhand des Lehrplanthemas Leben in Risikoräumen, Leben am Vulkan wird eine Unterrichtseinheit zum Schichtvulkan mit dem neuen Lehrwerk und den digitalen Karten praktisch vorbereitet und Möglichkeiten der methodischen Umsetzung im Unterricht aufgezeigt. Die digitale Ergebnissicherung erfolgt beispielhaft mit Minecraft Education. |
Webseite/Kontakt: | http://www.westermann.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | https://www.westermann.de/veranstaltung/153826/Von-Kirchhoffs-Erdkunde-fuer-Schulen-zum-multimedialen-Lehrwerk-fuer-die-heutige-Geografie-Unterrichtspraxis-in-Berlin-und-Brandenburg kostenlos |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel der Veranstaltung: | Lehrkräftefortbildung zur Lernumgebung GeoBreakout |
Anbieter: | Uni Potsdam |
Termin: | 12.09.2024 von 15:00 bis 18:30 Uhr |
Ort: | Volkshochschule im Oberstufenzentrum, Haus D, Alt Ruppiner Allee 39, 16816 Neuruppin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte & Referendarinnen/ Referendare |
Inhalte: | GeoBreakouts sind motivierend und handlungsanregend gestaltet, haben unterschiedliche Spielelemente, fordern die Schüler*innen auf, kleinere Produkte zu erstellen oder Experimente auszuprobieren und ermöglichen einen Umgang mit komplexen Entscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit. In der Fortbildung möchten wir möchten wir Ihnen einen GeoBreakout und geeignete Materialien vorstellen, die Sie im Unterricht einsetzen können, gemeinsamen mit Ihnen Einsatzmöglichkeiten im fächerübergreifenden Unterricht diskutieren, Handlungsbedarfe und Handlungsempfehlungen zur Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht thematisieren. |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bitte per Mail bis zum 2.9.2024 an future-learning_3fDje8f-hsauni-potsdam.de |
Programm: | Flyer_Lehrkrfte_Fortbildung_GeoBreakout.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240912-44.10-46512-240912.1 |
Titel der Veranstaltung: | Netzwerktagung – Medienkompetenz stärkt Brandenburg: Heimat analog und digital |
Anbieter: | lmb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V., Dennis-Gabor-Str. 2, 14469 Potsdam |
Termin: | 12.09.2024, 13.00 – 20:00 Uhr, 4 Stunden |
Ort: | https://medienbildung-brandenburg.de/netzwerktagung-medienkompetenz-staerkt-brandenburg |
Zielgruppe: | Pädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Da, wo manche Menschen an Naturidylle, Abgeschiedenheit und pittoreske Kleinstädte denken, sehen andere Hass, Ausgrenzung, Rückständigkeit. Was wäre aber, wenn wir Heimat als gestaltbare Gemeinschaft von Menschen denken? Ein Raum, wo sich digital und analog ergänzen, um Men-schen zu vernetzen, Leben zu gestalten und neue Entwicklungspotentiale zu schaffen? Die Netzwerktagung Medienbildung in Brandenburg möchte auf verschiedenen Ebenen über den Heimatbegriff diskutieren und zeigen, wo die Schnittmengen zwischen digitalen und analogen Wel-ten neue Gestaltungsräume eröffnen.Die Tagung beginnt mit einer Podiumsdiskussion und der Fra-ge: Warum fällt es uns eigentlich so schwer über Heimat zu reden? Danach bietet sich die Mög-lichkeit, im Rahmen eines Floating-Room-Konzepts Projekte in Brandenburg kennenzulernen, die sich auf unterschiedlichste Weise mit digitaler und analoger Heimat auseinandersetzen. Heimat, ein Ort der Geborgenheit und Vielfalt Am 12.09.2024 bieten wir ein vielfältiges Spektrum an Positionen an, um das Thema Heimat positiv und zukunftsgewandt zu besetzen. Wir überwinden gemeinsam das Klischee eines konservativen, rückwärtsgewandten Orts des Stillstands. Wir zeigen Heimat als einen Raum der Möglichkeiten, Teilhabe, Vielfalt und des Gestaltens. Der sowohl im analogen und digitalen gesucht und gestaltet wird. Lasst uns den Begriff mit neuem Leben füllen, sowie Klischees und Vorbehalte ansprechen und abbauen. Welchen Beitrag kann Medienbildung dabei leisten? Referent*innen U. a. Die Datteltäter, Influencerin Annemarie Paulsen, Prof. Dr. Andreas Eylert-Schwarz, Neuland21, HSD Döpfer Hochschule,medialepfade.org, Zeitsprünge Projekt, Jugendclub Biesenthal, Erich Benesch (frrapó freies Radio Potsdam) |
Webseite/Kontakt: | https://medienbildung-brandenburg.de/netzwerktagung-medienkompetenz-staerkt-brandenburg/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter: https://medienbildung-brandenburg.de/netzwerktagung-medienkompetenz-staerkt-brandenburg/ Die Veranstaltung ist kostenfrei |
![]() |
|
Anerkennungsnummer: | 240618-44.11-46512-240429.8 |
Titel der Veranstaltung: | Brücke zur Zukunft: Wo Bildung auf Wirtschaft trifft! |
Anbieter: | Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg |
Termin: |
12.9.24 von 13.00-15.30 Uhr (Eberswalde) und 7.11.2024 von 13.00-15.30 Uhr (Fredersdorf), je 2,5 Stunden |
Ort: | Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Schicklerstraße 5, 16225 Eberswalde, Hotel Flora, Florastraße 15, 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf |
Zielgruppe: | Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen aus den Regionen Eberswalde, Fredersdorf und Frankfurt (Oder) |
Inhalte: | Motivation und Stärkung der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen in der beruflichen Orientierung. Information über bestehende Angebote der IHK Ostbrandenburg zur beruflichen Orientierung. In dieser interaktiven Fortbildung lernen 1-2 Lehrkräfte pro Schule, wie Unternehmen ticken, welche Erwartungen sie an eine Zusammenarbeit mit Schulen haben, wo ihre Grenzen liegen aber auch welche Möglichkeiten sie den Schulen bieten können, um die berufliche Orientierung der Schüler und Schülerinnen zu verbessern. Bestenfalls wird dieser Austausch mit verschiedenen Unternehmen aus der Region schon zur Planung einer gemeinsamen Aktivität führen: sei es ei-ne Betriebsbesichtigung, die Teilnahme des Unternehmens an einem Bewerbungstraining oder eine Elternveranstaltung, wo Ausbilder/-innen aus der Ausbildungspraxis im Unternehmen be-richten. Vor diesen Gesprächen in Kleinstgruppen zwischen Unternehmen und Schulen wird die IHK in die Thematik einführen und gemeinsam mit den Teilnehmer/-innen mögliche Arten der Zusammenarbeit identifizieren. Schließlich lernen die Teilnehmer/-innen noch unterschiedliche Produkte der IHK kennen, die Schüler/-innen und Unternehmen unterstützen sollen zueinander zu finden. |
Webseite/Kontakt: | http://ihk-obb.de/bruecke-ebw (VA in Eberswalde) http://ihk-obb.de/bruecke-ffo (VA in FFO) http://ihk-obb.de/bruecke-frd (Veranstaltung in Fredesdorf-Vogelsdorf) |
Anmeldehinweise: | Bitte über die Webseite des Veranstalters anmelden |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240912-44.11-46512-240625.6 |
Titel der Veranstaltung: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Leserechtschreibstörung (LRS) |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 12.09./ 13.09.2024 jeweils von 09.00 - 16.00 Uhr, 40 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriff/ Definition nach ICD-10 ; Auslegungen im Schulrecht; Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb und Entwicklung der Lesekompetenz; Besonderheiten bei leserechtschreibschwachen Menschen; Testverfahren und deren Anwendung; Fehleranalysen und Strategieprofile interpretieren; Stärkenorientierung und Motivation; Materialien, Übungen und Methoden der phonologischen Bewusstheit, zur Verbesserung der orthografischen und alphabetischen Strategien |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 05.09.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 325,- € |
Programm/Flyer:: | LRSCoach_Sep2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240913-44.11-46512-240808.2 |
Titel der Veranstaltung: | Fachdidaktik Mathematik: Mathe- Lust statt Mathe- Frust! |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 13.09./ 27.09.2024 von 09.00- 15.00 Uhr, 20 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten, sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, Sozial- und Sonderpädagoginnenn und -pädagogen, Interessierte… |
Inhalte: | Wir erarbeiten, wie der Mathe- Unterricht mit Einsatz von Spielen und einer fachdidaktischen Vielfalt so gestaltet werden kann, dass SuS wieder Freude an der Mathematik entwickeln bzw. wieder erlangen und „nebenbei“ wichtige mathematische Kompetenzen erlernen. Wir befassen uns mit den Fragen: Wie entsteht der weitverbreitete Mathe- Frust? Wie fördern wir die Motivation der SuS? Wie kann ich im Matheunterricht das Selbstvertrauen meiner SuS stärken? Welche Spiele und Methoden eignen sich für das Erlernen der mathematischen Kompetenzen?... |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 07.09.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 265,- € |
Programm/Flyer:: | Fachdidaktik Mathe_Sept2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240913-44.11-46512-240625.7 |
Titel der Veranstaltung: | Lehrkräfteseminar in Berlin - „Flucht und Vertreibung vermitteln“ – Hintergründe und Lernorte |
Anbieter: | Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Lützowufer 1, 10785 Berlin |
Termin: | 13.09.2024 16h00 bis 15.09.2024 12h00, ca. 17 Stunden |
Ort: | Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung Stresemannstraße 90 | 10963 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrer:innen der Sekundarstufen I und II mit den Fächern Geschichte, Politik/Politische Bildung, Ethik, Deutsch, Sozial- und Gemeinschaftskunde, Religion sowie Multiplikator:innen der historisch-politischen Bildung |
Inhalte: | Wie lassen sich Erfahrungen von Flucht und Vertreibung sowie deren Ursachen, Phäno-mene und Folgen an Schülerinnen und Schüler vermitteln? Gemeinsam mit dem Doku-mentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung fokussieren wir bei dem dreitägigen Seminar Methoden der Geschichtsvermittlung zum Thema Zwangsmigrationen in Europa. Am Beispiel des Dokumentationszentrums sowie der Kriegsgräberstätte Lilienthalstraße setzen sich die Teilnehmenden in Vorträgen, Führungen und praktischen Übungen mit den historischen Hintergründen und der Vermittlungspraxis auseinander. Das bundesweite Lehrkräfteseminar dient zudem dem praxisorientierten kollegialen Austausch. |
Webseite/Kontakt: | Lehrkräfteseminar in Berlin (volksbund.de) |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis zum 12.07.2024 am besten über das Online-Formular: Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 2024 (https://volksbund-bildung.limequery.com/952355?lang=de) Beitrag 50,00€ (Eigene An- und Abreise; Übernachtung/Frühstück und Abendessen im Restaurant für Selbstzahler) Hinweis: Mittagsimbiss am Samstag inklusive; Kosten für Reise/Übernachtung/sonstige Verpflegung können leider nicht übernommen werden. Vergünstigte Zimmerkontingente für Selbstzahler werden in verschiedenen Hotels angeboten. |
Programm/Flyer:: | Programm_Lehrkrfteseminar 2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240913-44.11-46512-240625.8 |
Titel der Veranstaltung: | Positive Futures - Die Hoffnungswerkstatt |
Anbieter: | Freie Universität Berlin Continuing Education Program (FUB-ContinuEd) c/o ERG Universitätsservice GmbH Malteserstraße 74-100, Haus S 12249 Berlin Deutschland |
Termin: | 13. September – 9. November 2024 (Die einzelnen Termine und Uhrzeiten des Online-Kurses sind dem Syllabus zu entnehmen), 80 Stunden (45 min. Einheiten), umgerechnet 60 Zeitstunden |
Ort: | https://www.continued.fu-berlin.de/de/weiterbildung-positive-psychologie/index.html (Den Webex-Link erhalten die Teilnehmenden nach ihrer Anmeldung.) |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Pädagog*innen und andere Wegbegleitende junger Menschen ab ca. 14 Jahren |
Inhalte: | Befähigen Sie junge Menschen mithilfe von Methoden und Ansätzen aus der Zukunftsfor-schung und Positiven Psychologie dazu, die Zukunft, in der sie leben wollen, verantwortungs-bewusst und aktiv mitzugestalten. Lernen Sie das Konzept "Positive Futures" in Bildungseinrich-tungen praktisch umzusetzen und steigern Sie damit das individuelle sowie das soziale Wohlbe-finden der Jugendlichen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der Freien Universität Berlin. Für weitere Informationen siehe Programmflyer und Syllabus. |
Webseite/Kontakt: | https://www.continued.fu-berlin.de/de/weiterbildung-positive-psychologie/index.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldefrist: 16.08.2024 Gesamtkosten: 1.575 € |
Programm/Flyer:: | Syllabus Positive Futures Fall 2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240914-44.11-46512-240624.4 |
Titel der Veranstaltung: | Norddeutscher Lehrkräftetag 2024 – KI–Grenzen und Möglichkeiten für die Schule der Zukunft |
Anbieter: | Brandenburgischer Pädagogen-Verband, über Hartmut Stäker, Zagelsdorf 2, 15936 Dahme |
Termin: | 14.09.2024, 9:00 bis 15:35 Uhr, 6,5 Stunden |
Ort: | Stadthalle Rostock, Südring 90, 18059 Rostock |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen |
Inhalte: | Die KI-Technologie hat in vielen Bereichen des Alltags bereits Einzug gehalten. Auch in der Schule nutzen vermehrt Schülerinnen und Schüler diese bei ihrer Lernarbeit. Aber auch für Lehreinnen und Lehrer bietet diese Technologie viele Möglichkeiten. Aber wo liegen die Gren-zen? Um die Schule der Zukunft gestalten zu können, müssen wir Lehrkräfte die Grenzen und Möglichkeiten der KI-Technologie kennen. |
Webseite/Kontakt: | www.norddeutscher-lehrkraeftetag.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über den entsprechenden Link auf der Website https://bildungsmedien-kongresse.de/veranstaltungen/norddeutscher-lehrkraeftetag BPV-Mitglieder 10,- €, Nichtmitglieder 20,- €, Lehramtsstudierende und -kandidaten im BPV 2,-€, Lehramtsstudierende und -kandidaten nicht im BPV 5,- € |
Flyer: | Norddeutscher Lehrkrftetag 2024 - Programm am 14.09.2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240916-44.11-46512-240624.5 |
Titel der Veranstaltung: | Brandenburger Auftaktveranstaltung zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2024/25 |
Anbieter: | Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur in Kooperation mit Körber-Stiftung, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg |
Termin: | 16.09.2024 16.00 bis 17.30, 1,5 Stunden |
Ort: | Zoom, Meeting-ID: 863 6433 1102, Kenncode: 101452 |
Zielgruppe: | Lehrer/innen für Geschichte, LER, Gesellschaftswissenschaften, Referendare |
Inhalte: | Die Veranstaltung stellt das Thema der neuen Ausschreibungsrunde des Wettbewerbs 2024/2025 vor, führt inhaltlich in das Thema ein und erklärt die Regularien des Geschichtswettbewerbs. Esoll Lehrkräfte anregen, ihre Schülerinnen und Schüler zur teilnahme zu motivieren und sie bei der Bearbeitung als Tutor/innen zu unterstützen. |
Webseite/Kontakt: | www.koerber-stiftung.de, www.aufarbeitung.brandenburg.de |
Anmeldehinweise: | Ameldung bis 12.09.2023 kein Teilnehmerbeitrag |
Anerkennungsnummer: | 240917-44.11-46512-240808.3 |
Titel der Veranstaltung: | Medienkompetenz |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 17.9.2024, 16.00 – 17.30 Uhr, 1,5 h |
Ort: | https://www.dphv.de/2024/05/15/medienkompetenz-kostenlose-online-fortbildung-von-dphv-und-ard-am-17-september-2024-um-16-17-30-uhr/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Lehrkräfte an Gymnasien Lehrkräfte an kooperativen Gesamtschulen Lehrkräfte an integrierten Gesamtschulen |
Inhalte: | Neben dialogischen Angeboten wie ARD Jugendmedientag, ARD young reporter und ARD Nachrichtentag werden Wissens-, Bildungs- und Medienkompetenzangebote der ARD wie planet schule, sogehtMedien und Medien360G vorgestellt. Anschließend soll ein Austausch mit den Teilnehmenden zu den schulischen Bedürfnissen zur Medienkompetenz erfolgen und inwieweit die ARD ihr Angebot entsprechend anpassen kann. Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten: reflektierter und sicherer Medienumgang; Fähigkeit, die medialen Herausforderungen zu bewältigen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.dphv.de/2024/05/15/medienkompetenz-kostenlose-online-fortbildung-von-dphv-und-ard-am-17-september-2024-um-16-17-30-uhr/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 10.9.2024 Die Teilnehmerzahl ist auf 200 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen Teilnahme ist kostenfrei |
Info: | Anzeige Medienkompetenz.pdf |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 240917-44.11-46512-240625.9 |
Titel der Veranstaltung: | Der Anfangsunterricht in der Grundschule |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 17.09./ 18.09./ 07.10./ 08.10./ 09.10.2024 jeweils von 09.00- 15.00 Uhr, 60 Stunden; Präsenz, angeleitetes Selbststudium und Abschlusspräsentation |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, insbesondere auch Quereinsteiger, die in den Jahrgangsstufen 1+2+3 arbeiten |
Inhalte: | Prinzipien der didaktisch- methodischen Gestaltung im Anfangsunterricht, der Schriftspracher-werb und deren Besonderheiten bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Vorläuferfertigkei-ten und der Aufbau mathematischer Kompetenzen bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernwegen, Gestaltung und Förderung des Übergangs vom Zählen zum Rechnen, Diffe-renzieren, Fordern und Fördern, Materialien, Übungen, Methoden |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 10.09.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 430,- € |
Programm/Flyer:: | Anfangsunterricht_Sep_Okt2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240918-44.11-46512-240624.6 |
Titel der Veranstaltung: | Wie kann eine Finanzbildung im Unterricht gelingen? |
Anbieter: | Louisa Frühauf, Parkviertelallee 113, 14089 Berlin |
Termin: | 18. September 2024, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, 2h |
Ort: | Online-Veranstaltung, https://bbb.brandenburg.de/mbjs/nan-pqr-qry-1rr |
Zielgruppe: | (angehende) (Wirtschaft-Arbeit-Technik-)Lehrkräfte |
Inhalte: | Entdecken Sie in dieser Lehrveranstaltung innovative Wege, um finanzielle Kompetenzen im Klassenzimmer zu vermitteln. Im Fokus steht eine Meta-Bildung, die darauf abzielt, ein ökono-misches Grundverständnis zu schaffen, praxistaugliche Unterrichtsansätze zu präsentieren und einen Austausch zwischen den Teilnehmenden untereinander zu initiieren. |
Webseite/Kontakt: | LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/louisa-fruehauf-lehrerin-ausbilderin-autorin/ |
Anmeldehinweise: | max. 15 Teilnehmende kostenfrei |
Flyer: | Flyer.pdf |
Anerkennungsnummer: | 240918-44.11-46512-240808.4 |
Titel der Veranstaltung: | Spotlight Mathe – Einblicke in den Bundeswettbewerb Mathematik |
Anbieter: | Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe, ein Projekt von Bildung & Begabung gGmbH Kortrijker Straße 1, 53177 Bonn |
Termin: | 18.09.2024 von 17:30 bis 18:30 Uhr, 1 Stunde |
Ort: | https://secure.bildung-und-begabung.de/workshops/?event=10152 |
Zielgruppe: | Mathematiklehrkräfte und an Mathematik interessierte Lehrkräfte aller Schulformen, die zur allgemeinen Hochschulreife führen |
Inhalte: | Das Fortbildungsangebot „Spotlight Mathe – Einblicke in den Bundeswettbewerb Mathematik“ zielt darauf ab, das Verständnis für die Denkprozesse von Jugendlichen bei mathematischen Aufgaben zu vertiefen und die Teilnehmenden darin zu fördern, die Problemlösefähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Es beleuchtet die Herausforderungen und Lösungsansätze der Jugendlichen beim Bundeswettbewerb Mathematik und bietet Einblicke in häufige Lösungswege sowie kreative Ideen. Dabei werden auch mathematische Grundlagen und praxisnahe Beispiele für den Unterricht erarbeitet. Abschließend gibt es die Möglichkeit, allgemeine Fragen oder spezielle Anliegen zu diskutieren. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mathe-wettbewerbe.de/erwachsene/spotlight-mathe |
Anmeldehinweise: | Teilnahme ist kostenfrei |
Flyer: | Spotlight Mathe Vorstellung und Programm.pdf |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 240918-44.10-46512-240912.2 |
Titel der Veranstaltung: | Kreativ mit Naturmaterial |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 18.09.2024 v. 09:30 - 16:30Uhr, 7h |
Ort: | von Botanischer Volkspark Blankenfelde, Blankenfelder Chaussee 5, 13159 Berlin bis StadtGut Blankenfelde, Hauptstraße 30, 13159 Berlin-Pankow |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Seiteneinsteiger, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Die Natur selbst ist die größte Künstlerin. Blätter, Blüten, Sämereien, Spinnennetze, Schmetterlingsflügel, Vogelfedern, was sie nicht alles hervorbringt! Eine solche Vielfalt und Fülle sowohl im Reich der Pflanzen als auch der Tiere! Bei diesem Seminar nehmen wir uns Zeit diese Schönheit in Ruhe wahrzunehmen und zu bestaunen. Die Rinde eines Baumes, der Panzer eines Käfers, das Gehäuse einer Schnecke. Dabei kommen auch andere Sinne zum Einsatz, wir befühlen Moos, beschnuppern Erde, belauschen den Wind in den Weiden. Und dann sammeln wir die kleinen und großen Kunstwerke der Natur und gestalten selbst mit ihnen, werden kreativ mit Naturmaterialien unterschiedlicher Art. Mal entstehen kleine Naturschätze für zu Hause, mal schaffen wir Kreatives, das in der Natur verbleibt und dort von Wind und Wetter weiter geformt und verändert wird. Mal kombinieren wir Naturmaterialien mit Papier oder Ton, mal gestalten wir mit Natur pur. Dabei verbringen wir einen ganzen Tag draußen, lassen uns inspirieren von bezaubernden Natur-Orten und gehen nach Hause mit vielen Anregungen für Freiluft-Kunst für Kinder. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Kreativ mit Naturmaterial.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240919-44.11-46512-240808.5 |
Titel der Veranstaltung: | Online-Fortbildung zum Europäischen Wettbewerb |
Anbieter: | Europäischer Wettbewerb, Alt-Moabit 92, D-10559 Berlin |
Termin: | 19.9.2024, 16:30 – 18:30, 1,5 h |
Ort: | https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/online-fortbildungen-zum-start-des-72-europaischen-wettbewerbs/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte - An allen Schulformen in Deutschland sowie an den Deutschen Auslandsschulen - vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern - in allen Klassenstufe, von der Grundschule bis zur Berufsschule |
Inhalte: | In einem 90minütigem Online-Seminar wird erklärt wie mit einer Klasse oder einzelnen Kindern oder Jugendlichen am Wettbewerb teilgenommen werden kann, welche Aufgaben in diesem Schuljahr zur Wahl stehen und wie die Teilnahme inhaltlich und methodisch in den Unterreicht eingebettet werden kann. |
Webseite/Kontakt: | https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/online-fortbildungen-zum-start-des-72-europaischen-wettbewerbs/ |
Anmeldehinweise: | Die Veranstaltung findet online über Webex statt. Kurz vor dem Workshop erhält man einen Link, den man in einem Browserfenster öffnen kann. Es empfiehlt sich jedoch, die entsprechende App zu installieren: https://www.webex.com/downloads.html. An dem Meeting kann mit Video und Audio teilgenommen werden. Nach der Veranstaltung erhält man eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen. Es besteht kein Teilnehmerbeitrag |
Flyer: | Online-Fortbildung_Europischer_Wettbewerb_2024_PDF.pdf |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 240919-44.11-46512-240808.6 |
Titel der Veranstaltung: | Rassistische Stereotype in Filmen und Serien |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen Barnim, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | 19.09.2024 bis 20.09.2024, 14:00 bis 17:00 Uhr, 2 Termine à 4 UE |
Ort: | Kreisvolkshochschule Barnim - Haus B, Raum B 0.10, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Referendare und Referendarinnen |
Inhalte: | Im Workshop "Rassistische Stereotype in Filmen und Serien" werden wir uns mit der Darstellung von Rassismus im Bewegtbild auseinandersetzen und gemeinsam verschiedene Filmbeispiele analysieren und diskutieren, wie Stereotype und Vorurteile in der Filmindustrie reproduziert werden. Des Weiteren werden wir Strategien und Methoden erarbeiten, wie Sie als Lehrkräfte das Thema Rassismus im Film im Unterricht integrieren können. Wir werden uns mit pädagogischen Ansätzen beschäftigen, um ein kritisches Bewusstsein für rassistische Darstellungen zu fördern und unsere Schüler und Schülerinnen zu ermutigen, ihre eigenen Meinungen zu entwickeln. Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Lehrkräften auszutauschen, Best Practices zu teilen und neue Ideen für Ihren Unterricht zu gewinnen. Dieser Workshop ist für zwei Tage konzipiert. Am erste Workshoptag steht die Wissensvermittlung zum Thema Rassismus in Filmen und Serien im Fokus. Am zweiten Workshoptag wollen wir praktische unterrichtsbezogene Übungen gemeinsam erarbeiten. |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de/fortbildungen/kurssuche/kurstermine/2425FA3900?katid=0 |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen online auf fortbildungsakademie.barnim.de, per Mail an fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334 3866966 96,00 € pro Person Kostenfrei für Schulen in Trägerschaft des Landkreises Barnim. Andere Schulen können die Kostenübernahme beim Staatlichen Schulamt beantragen |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 200919-44.11-46512-240625.10 |
Titel der Veranstaltung: | Qualifizierung zum EGP- Lerncoach - Zertifikat |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 19.09./ 20.09./ 10.10./ 11.10.2024 jeweils von 09.00- 15.00 Uhr, 60 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium und Abgabe einer Hausarbeit nach wissenschaftl. Standard |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Einzelfallhelfer, Schulbegleiter |
Inhalte: | Lerntypen, klientenzentriertes Lerncoaching, Kompetenzen als Lerncoach, Dialogische Intervention, Lerntheorien, Lehren und Lernumgebungen, Lernmethoden und Lernstrategien, Lernstörungen/ Entwicklungsstörungen/ Verhaltensauffälligkeit, Motivation |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 12.09.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 590,- € |
Programm/Flyer:: | Lerncoach_Sep2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240920-44.11-46512-240625.11 |
Titel der Veranstaltung: | Autismus in der Schule |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 20.09./ 27.09./ 11.10.2024 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 30 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Das autistische Spektrum- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten im Lernen, Diagnostik …Autistische Schüler im Lernen (Unterricht) begleiten- Ideen für die methodischdidaktischeUnterrichtsgestaltung, Arbeitsplatzgestaltung, Förderplanarbeit … Elternarbeit und Schulbegleitung-Beratung der Eltern, Kooperation und Vernetzung, Ideen für die Gestaltung des Erstkontaktes… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Begrenzte Platzanzahl; Anmeldeschluss ist der 12.09.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 350,- € |
Programm/Flyer:: | Autismus_Sep2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240920-44.11-46512-240624.7 |
Titel der Veranstaltung: | Vom Glück in den Künsten. Erfahrungsräume in der musikalisch-künstlerischen Bildung. 12. Fachtagung des Verbands der Musik- und Kunstschulen Brandenburg |
Anbieter: | VdMK Brandenburg, Geschäftsstelle Schiffbauergasse 4b, 14467 Potsdam |
Termin: | 20./21.09.2024, 19 Stunden |
Ort: | Konservatorium Cottbus, Puschkinpromenade 13, 03044 Cottbus, Piccolo Theater Erich-Kästner-Platz 1, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen sowie Lehrkräfte für Musik und Kunst an den allgemeinbildenden Schulen |
Inhalte: | Die Tagung bietet in Fachvorträgen, Workshops und Fachtreffen Fortbildungen zur aktuellen Musik- und Kunstpädagogik; zu Themen wie Lernen in neurowissenschaftlicher Perspektive, elementare Musikalische Früherziehung, Motivation und Selbstbestimmungstheorie, gesundheitliche Prophylaxe und Körperarbeit für Musiker, Tanzpädagogik, Improvisation im Jazz, Critical Response Process und Feedbackkultur, Singen mit Kindern, Circle- und Teamteaching, antidiskriminierende Arbeit im Päd. Kontext, Künstlerische Frühförderung, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Songwriting im Tonstudio, Bandarbeit |
Webseite/Kontakt: | www.vdmk-brandenburg.de |
Anmeldehinweise: | offene Anmeldung über https://events.vdmk-brandenburg.de/ 135 EUR inkl. Verpflegung an zwei Tagen, 75 EUR inkl. Verpflegung für einen Tag |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 240921-44.11-46512-240808.7 |
Titel der Veranstaltung: | Berufsbegleitende Ausbildung zum EGP- Entspannungspädagogen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 12 Präsenzveranstaltungen: 21./22.09.; 23./24.11.2024; 11./12.01.; 08./09.03.; 17./18.05.; 19./20.07.2025 jeweils von 10.00- 16.00 Uhr, 160 Stunden (UE), wobei 96 Std. in Präsenz durchgeführt werden, 64 Stunden Hospitationen/ Fertigen von 2 Fallberichten, angeleitetes Selbststudium, Hausarbeit und der Abschlussprüfung |
Ort: | EGP- Institut; Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, pädagogisch tätige bzw. interessierte Menschen, Sozial- und Sonderpädagogen, Erzieher sowie medizinisch und/ oder therapeutisch tätige Menschen |
Inhalte: | Pädagogisch, psychologische und physiologische Grundlagen, Grundlagen der Entspannung, Progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Yoga, Achtsamkeit/ Achtsamkeitstraining, Warnehmung, Fantasiereisen und Tiefenentspannung, Persönlichkeitstests, Selbstwirksamkeit, Neurolinguistisches Programmieren (NLP) sowie Planung und Gestaltung von eigenen Kursen und Entspannungseinheiten… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 22.08.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de 1620,-€ |
Entspannungspdagoge_Sep2024.pdf | |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 240922-44.11-46512-240808.8 |
Titel der Veranstaltung: | Schultheater der Länder unter dem Thema „Schultheater.Leben“ |
Anbieter: | Bundesverband Theater in Schulen e.V. Carmen Below Geschäftsstelle Bundesverband Theater in Schulen e.V. c/o FilmFabrique Stockmeyerstraße 43 20457 Hamburg |
Termin: | vom 22. bis 27.09.2024, 32 Stunden |
Ort: | Bremen, unterschiedliche Orte wie: Theater am Goetheplatz, Uni Bremen, Hochschule Bremen, Schlachthof Kesselhalle u.a. (https://sdl2024.de/festivalplan/) |
Zielgruppe: | DS- LehrerInnen |
Inhalte: | Das Schultheater der Länder findet jährlich aufgrund eines KMK-Beschlusses in einem der 16 Bundesländer statt, in diesem Jahr in Bremen. Durch eine Bundesjury wurden aus den allen Bundesländern je eine Inszenierung, die das Thema „Schultheater.Leben“ besonders intensiv widerspiegelt ausgewählt. Die TeilnehmerInnen besuchen die nominierten Inszenierungen und besprechen diese fachlich geleitet in Form der Fachforen nach. Das Besondere am SDL ist die Fachtagung, die am 23.9.24 stattfindet, denn dort wird das Thema „Schultheater.Leben“ wissenschaftlich durch Vorträge beleuchtet und praktisch in vielfältigen Workshops erprobt. |
Webseite/Kontakt: | https://sdl2024.de/festivalplan/ |
Anmeldehinweise: | Unter folgender Adresse erfolgt die Anmeldung: https://sdl2024.de/fachtagung/ Unterkunft: Die Unterkunft muss selbst organisiert werden. (Siehe Anmeldung Fachtagung, dort sind Vorschläge für Hotels zu finden) Der Teilnehmerbeitrag richtet sich nach der Anzahl der gebuchten Tage vor Ort. |
Anerkennungsnummer: | 240924-44.11-46512-240624.8 |
Titel der Veranstaltung: | Autismus-Spektrum-Störungen: Hilfestellungen bei der schulischen Förderung |
Anbieter: | vfkv e.V. (Verein zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie), Lindwurmstraße 117, 80337 München |
Termin: | 24.09.2024, 18.00 – 19.30 Uhr , 1,5 h |
Ort: | online via Zoom |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte. |
Inhalte: | Das Verhalten und die spezifischen Lernprobleme von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen sind oft schwer zu verstehen. Die Veranstaltung versucht deshalb die wichtigsten Herausforderungen bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen im Schul-alltag übersichtlich darzustellen. Es wird im Einzelnen besprochen, wie man auf soziale und kommunikative Herausforderungen und spezielle Schwierigkeiten mit dem Lernen und mit Gruppenaktivitäten eingehen kann. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Fragen der Teilnehmer:innen zum schulischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen und zur pädagogischen und sozialen Unterstützung im schulischen Rahmen beantwortet. |
Webseite/Kontakt: | Fortbildungshomepage: https://www.vfkv.de/termin/autismus-schulische-foerderung/ Allgemeine Informationen und weitere Termine: https://www.vfkv.de/fortbildung/lehrkraefte-und-paedagogen-2/ |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt unter https://www.vfkv.de/termin/autismus-schulische-foerderung/ (Button „Jetzt anmelden“). Teilnehmerbeitrag 15,00 EUR |
Flyer.pdf | |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 240924-44.11-46512-240625.13 |
Titel der Veranstaltung: | Heimat und Welt Plus – Ein Fach Gesellschaftswissenschaften - viele Perspektiven |
Anbieter: | Westermann, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 24.9.2024, 16:00 – 17:00 Uhr, 1 Stunde |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Grundschule, Fach: Gesellschaftswissenschaften/-lehre |
Inhalte: | Heimat und Welt PLUS fügt die Betrachtungsweisen und Fragestellungen der Einzelfächer Geografie, Geschichte und Politik zu einem fächerübergreifenden Unterricht zusammen. Historische, sozialwissenschaftliche und geografische Perspektiven werden so sinnvoll miteinander verknüpft. Unsere Referentin Franziska Marx stellt Ihnen in diesem Webinar die Neubearbeitung von Heimat und Welt PLUS für Berlin/Brandenburg und die Arbeit mit dem Heimat und Welt Universalatlas vor, mit dem Differenzierung im Unterricht leicht umsetzbar wird. |
Webseite/Kontakt: | www.westermann.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | https://www.westermann.de/veranstaltung/162025/Heimat-und-Welt-Plus-Ein-Fach-Gesellschaftswissenschaften-viele-Perspektiven-Webinar-zur-Ausgabe-2024-fuer-Berlin-und-Brandenburg Teilnahme ist kostenlos |
![]() |
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel der Veranstaltung: | GFBU & Schulexperimente |
Anbieter: | Uni Potsdam |
Termin: | 25.09.2024, 9:15 - 15:30 Uhr |
Ort: | Universität Potsdam, Campus Golm, Haus 25, Raum F0.15 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Faches Chemie (Sekundarstufe I und II) |
Inhalte: | Im Rahmen der Fortbildung stellen wir die Datenbank DEGINTU der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung vor mit seinen Funktionen Gefahrstoffdatenbank, Chemikalienverwaltung und Versuchsdatenbank mit interaktiver Gefährdungsbeurteilung. Dabei liegt der Fokus auf der Erstellung von Versuchsanleitungen und Gefährdungsbeurteilungen. Im zweiten Teil stellen wir ausgewählte Experimente aus unserem Praktikum chemische Schulexperimente zum selbstdurchführen im Labor bereit. Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit. |
Webseite/Kontakt: | https://banerji-lab.com/fortbildungen/ |
Anmeldehinweise:. | https://banerji-lab.com/fortbildungen/ |
![]() |
|
Anerkennungsnummer: | 240925-44.11-46512-240808.10 |
Titel der Veranstaltung: | Online-Fortbildung zum Europäischen Wettbewerb |
Anbieter: | Europäischer Wettbewerb, Alt-Moabit 92, D-10559 Berlin |
Termin: | 25.9.2024, 16:30 – 18:30, 1,5h |
Ort: | https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/online-fortbildungen-zum-start-des-72-europaischen-wettbewerbs/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte - An allen Schulformen in Deutschland sowie an den Deutschen Auslandsschulen - vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern - in allen Klassenstufe, von der Grundschule bis zur Berufsschule |
Inhalte: | In einem 90minütigem Online-Seminar wird erklärt wie mit einer Klasse oder einzelnen Kindern oder Ju-gendlichen am Wettbewerb teilgenommen werden kann, welche Aufgaben in diesem Schuljahr zur Wahl stehen und wie die Teilnahme inhaltlich und methodisch in den Unterreicht eingebettet werden kann. |
Webseite/Kontakt: | https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/online-fortbildungen-zum-start-des-72-europaischen-wettbewerbs/ |
Anmeldehinweise:. | Die Veranstaltung findet online über Webex statt. Kurz vor dem Workshop erhält man einen Link, den man in einem Browserfenster öffnen kann. Es empfiehlt sich jedoch, die entsprechende App zu installieren: https://www.webex.com/downloads.html. An dem Meeting kann mit Video und Audio teilgenommen werden. Nach der Veranstaltung erhält man eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen. Es besteht kein Teilnehmerbeitrag |
Online-Fortbildung_Europischer_Wettbewerb_2024_PDF.pdf | |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 240925-44.11-46512-240808.9 |
Titel der Veranstaltung: | Proteine und ihre (Fehl-)Faltung: Amyloidbildung und Neurodegeneration |
Anbieter: | Labor trifft Lehrer*in, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin |
Termin: | 25.09.2024, 16:00 – 17:30 Uhr, 1,5h |
Ort: | https://mdc-berlin.zoom.us/j/92236397307?pwd=Zy9KWFJvZitjN093S0VBRGJJbkQ1Zz09 Meeting ID: 922 3639 7307 Passcode: 415438 |
Zielgruppe: | Lehrer*innen Sek I und Sek II mit Interesse an biomedizinischen Themen, Teilnehmendenzahl max. 300 |
Inhalte: | Proteine nehmen nach ihrer Bildung eine dreidimensionale Faltstruktur ein. Geht auf dem Weg dort-hin etwas schief, meist durch Mutationen im kodierenden Gen, kommt es zu fehlerhafter Faltung und Aggregation. Die Aggregate oder Amyloide stellen eine Herausforderung für die Zellen dar, in denen sie produziert und abgelagert werden. Am Ende des Prozesses stehen neurodegenerative Erkrankun-gen, wie Alzheimer oder seltene Erkrankungen wie Huntington. Doch was genau passiert im Gehirn zwischen der Fehlfaltung und dem Absterben von Nervenzellen? Essigfliegen und künstliche Intelli-genz helfen bei der Findung von Antworten. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung unter: https://www.mdc-berlin.de/de/LTL_24/25 Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenfrei. |
LTL_Poster_24_25.pdf | |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 240925-44.11-46512-240808.11 |
Titel der Veranstaltung: | Nah Dran – eine Fortbildung für Pädagog*innen und Multiplikator*innen |
Anbieter: | Theater an der Parkaue, Parkaue 29, 10367 Berlin |
Termin: | Mittwoch, 25.09.24 von 15-18 Uhr, 3 Stunden |
Ort: | Theater an der Parkaue, Parkaue 29, 10367 Berlin |
Zielgruppe: | Pädagog*innen und Multiplikator*innen |
Inhalte: | Wie kann das Theater den Schulunterricht bereichern und Schüler*innen neue Erfahrungen er-möglichen? In der Fortbildung "Nah dran" lernen die TN in Stückausschnitten unterschiedliche Ästhetiken des Theaters kennen. In methodischen Inputs wird erarbeitet, wie die gesehenen Ausschnitte im Unterricht vor- und nachbereitet und mit den Themen des Rahmenlehrplans verknüpft werden können. Mit den TN wird dabei konkret erprobt, wie die Inhalte in die eigene pädagogische Arbeit transferiert werden können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.parkaue.de/spielplan/a-z/nah-dran/ |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung über den Besucher*innenservice, service_3fDje8f-hsaparkaue.de oder 030-55 77 52 52 Teilnahme ist kostenfrei |
Nah dran 2024_Programmablauf.pdf | |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 240925-44.11-46512-240919.1 |
Titel der Veranstaltung: | 6. BMU-Bundeskongress Musikunterricht |
Anbieter: | Bundesverband Musikunterricht e.V., Weihergarten 5, 55116 Mainz |
Termin: | 25.09., 13:00 Uhr bis 29.09.2024, 13:30 Uhr, zwei halbe Tage (Mi, So), 3 ganze Tage (Do, Fr, Sa), 2,5 Tage mit Dienstverpflichtung (Mi-Fr) |
Ort: | Kongress Palais Kassel, Holger-Börner-Platz 1, 34119 Kassel plus div. Schulen und Uni |
Zielgruppe: | Musiklehrer der allgemein bildenden Schulen (alle Schularten und Schulformen); Studierende und Referendare der Lehrgangsstudiengänge Musik |
Inhalte: | Der Bundeskongress Musikunterricht bietet ein Forum für alle Belange der Schulmusik und hat das Ziel einer schulartenübergreifenden Weiterqualifizierung aller, die das Fach Musik unterrichten. Das Kursprogramm beinhaltet Workshops, Vorträge, Arbeitskreise und Podiumsdiskussionen für Musiklehrerinnen und Musiklehrer aller allgemein bildenden Schulen – insgesamt erwartet die Teilnehmer eine Auswahl von über 400 Veranstaltungen, die von über 200 renommierten Kursleitern aus dem In- und Ausland durchgeführt werden: Musikpraktische Workshops und Vorträge, Podien, Arbeitskreise u.v.m. |
Webseite/Kontakt: | www.bundeskongress-musikunterricht.de; www.bmu-musik.de |
Anmeldehinweise:. | Detaillierte Informationen unter https://bk-mu.de/anmeldung/teilnahmegebuehren/ |
BMU-KONGRESS_SPEZIAL_2024.pdf | |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 240926-44.11-46512-240625.14 |
Titel der Veranstaltung: | Das neue trio Gesellschaftswissenschaften (Berlin/Brandenburg) |
Anbieter: | Westermann, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 26.09.2024, 1 Stunde |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Grundschule, Fach: Gesellschaftswissenschaften/-lehre |
Inhalte: | Das Webinar hilft im Fach Gesellschaftswissenschaften den roten Faden nicht zu verlieren, differenziert zu arbeiten und innerhalb der Themenfelder nach wie vor die fachspezifischen Fragestellungen und Betrachtungsweisen zu Erdkunde, Geschichte und Politischer Bildung im Auge zu behalten. Unsere Referentin Franziska Marx zeigt, wie das mit der umfassenden Neubearbeitung von trio Gesellschaftswissenschaften möglich ist und sowohl integrativ als auch nach Fächern getrennt damit unterrichten werden kann. |
Webseite/Kontakt: | www.westermann.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | https://www.westermann.de/veranstaltung/162676/Das-neue-trio-Gesellschaftswissenschaften-Berlin-Brandenburg-Ausgabe-2024-fuer-Berlin-und-Brandenburg Teilnahme ist kostenlos |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240321-44.11-46512-231218.9 |
Titel der Veranstaltung: | „Aufklärung erleben“ – Museumspädagogische Bildungsangebote im Kulturensemble Reckahn |
Anbieter: | Frau Dr. Silke Siebrecht-Grabig (Leiterin der Reckahner Museen) Reckahner Dorfstraße 37, 14797 Kloster Lehnin OT Reckahn |
Termin: | 26.09.2024, 14:30-17:30 , 3 Stunden |
Ort: | Rochow Akademie mit Gästehaus Reckahner Dorfstraße 35, 14797 Kloster Lehnin OT Reckahn |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer, Studienreferendare |
Inhalte: |
Kennenlernen der museumpädagogischen Angebote, Kooperation und Vernetzung zwischen Schule und Museum |
Webseite/Kontakt: | http://www.reckahner-museen.de/ |
Anmeldehinweise: | Die Fortbildung wird ausschließlich in präsenz durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos |
Anerkennungsnummer: | 240926-44.10-46512-240912.4 |
Titel der Veranstaltung: | Fortbildung zur Vermittlung botanischer Artenkenntnisse für einen praxisorientierten Unterricht als Grundlage für nachhaltigen und globalen Artenschutz |
Anbieter: | HUmwelt-Akademie im Späth-Arboretum der Humboldt-Universität zu Berlin, Späthstraße 80/81, 12437 Berlin |
Termin: | 26.09.2024, 14:30 bis 18:00 Uhr, 3,5 Stunden |
Ort: | Späth-Arboretum der Humboldt-Universität zu Berlin, Späthstraße 80/81, 12437 Berlin |
Zielgruppe: | Pädagogisches Personal (3. bis 9. Klasse), Lehrkräfte und Erzieher:innen, Fächer NaWi, Biologie |
Inhalte: | Durch die Vermittlung praxisorientierter Unterrichtsmethoden in den Bereichen Botanik und botanischer Artenschutz sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, ihre Schülerinnen und Schüler für die einheimische Pflanzenwelt zu begeistern und bei ihnen ein Bewusstsein für den Schutz der globalen Biodiversität zu schaffen. In der Fortbildung sollen botanische Grundlagen vermittelt werden und eine Einführung in die professionelle Pflanzenbestimmung gegeben werden. Außerdem sollen innovative Lehrmethoden und Materialien zur Gestaltung praxisorien-tierten Unterrichts im Bereich Botanik und Artenschutz vorgestellt, getestet und diskutiert werden. |
Webseite/Kontakt: | https://www.biologie.hu-berlin.de/de/gruppenseiten/arboretum/info/besucherinformationen/beucherinformationen |
![]() |
|
Anerkennungsnummer: | 240926-44.11-46512-240531.5 |
Titel der Veranstaltung: | Autumn School für Lehrer/innen: Gefilmte Orte und filmische Welten |
Anbieter: | Young Arts Neukölln e.V. (Donaustraße 42, 12043 Berlin) in Zusammenarbeit mit Arsenal – Institut für Film und Videokunst (Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin) |
Termin: | 26.-28. September 2024: 26. September 10.00 h bis 18.00 h, 27. September 10.00 h bis 18.00 h, 28. September 9.00 h bis 13.00 h; 20 Stunden |
Ort: | Kino Arsenal, Potsdamer Straße 2, 10875 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrer/innen Sekundarstufe 1 & 2 |
Inhalte: | Für die Filmerfahrung ist es grundlegend, wie Räume im Film dargestellt und gezeigt werden – sei es, dass existierende Orte dokumentiert werden oder dass fiktionale Welten vor unseren Augen entstehen. Die Au-tumn School widmet sich mit filmanalytischen und -praktischen Methoden drei Aspekten der filmischen Raumdarstellung: der Erforschung von Räumen im Dokumentar- und Experimentalfilm, der Verwandlung rea-ler Schauplätze in filmische Wirklichkeiten sowie der filmischen Konstruktion und Gestaltung von Räumen. Die Veranstaltung stellt Vermittlungsmethoden für den Unterricht vor und zeigt Möglichkeiten zum Transfer in den pädagogischen Alltag auf. |
Webseite/Kontakt: | www.youngarts-nk.de, www.arsenal-berlin.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung aus anderen Schulformen, aus Einrichtungen in freier Trägerschaft und aus ande-ren Bundesländern sind möglich über filmbildung_3fDje8f-hsamartindorr.de Teilnehmerbeitrag: 15 EUR |
Programm/Flyer: | YANK_AutumnSchool_240517.pdf |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 240926-44.10-46512-240912.3 |
Titel der Veranstaltung: | Lausitzer ZukunftsForum Landnutzung – Chancen und Herausforderungen klimaangepasster Landnutzung und nachhaltiger Bioökonomie anhand der Beispielregion Lausitz |
Anbieter: | WIR!-Forschungsbündnis Land-Innovation-Lausitz |
Termin: | 26. und 27. September 2024 (ab 13:00 bzw. 9:00), 9 Stunden |
Ort: | Startblock B2 (Zentralcampus der BTU Cottbus.-Senftenberg), Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Referendare, Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen I und II, insbesondere in den Fächern Erdkunde / Geografie, Gesellschaftswissenschaften (Politische Bildung), WAT |
Inhalte: | Lehrerinnen und Lehrer haben bei der Teilnahme die Gelegenheit, sich zum aktuellen Forschungsstand sowie Chancen und Herausforderungen klimaangepasster Landnutzung und nachhaltiger Bioökonomie als potenzielle Innovationstreiber in der Lausitz zu informieren und sich an der aktuellen Diskussion zu diesen Themen zu beteiligen. Sie erhalten dabei Einblicke in mögliche und bereits existierende Innovationen, die die regionale Wertschöpfung erhöhen und dem Strukturwandel positive Impulse geben sollen. Zentrale Themen der zweitägigen Veranstaltung sind die zukunftsfähige Gestaltung von Landschaften, Mehrfachnutzung von Flächen, Potenziale und Grenzen regionaler Kreislaufmodelle. Die Lausitz mit ihren besonderen Gegebenheiten kann sich dabei als eine Modellregion etablieren, die vielseitig übertragbare Lösungsansätze liefern kann. |
Webseite/Kontakt: | https://land-innovation-lausitz.de/lzfl-2024/ |
Anmeldehinweise:. | Die Anmeldung erfolgt über die o.g. Webseite Die Teilnahme ist kostenfrei |
Programm/Flyer: | LZF_Programm.pdf |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 240927-44.11-46512-240808.12 |
Titel der Veranstaltung: | „Demokratie – jetzt oder nie!“ Zeitzeug:innengespräche im Unterricht am Beispiel der Friedlichen Revolution 1989/90 |
Anbieter: | Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Lindenstraße 54/55, 14467 Potsdam Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Hegelallee 3, 14467 Potsdam |
Termin: | 27. September 2024, 10 Uhr, 6,5 h |
Ort: | Gedenkstätte Lindenstraße, Lindenstraße 54/55, 14467 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Sek I+II, insb. Fachbereiche Geschichte, Politische Bildung, Lebensgestaltung-Ethik-Religion; Multiplikator:innen |
Inhalte: | In diesem Herbst jährt sich der Beginn der Friedlichen Revolution in der DDR zum 35. Mal. Vie-le der damals mobilisierenden Themen – Frieden und Abrüstung, Selbstbehauptung, Umweltschutz, Widerstand gegen autoritäre Herrschaft – sind auch heute brandaktuell und relevant für Schüler:innen. Die Fortbildung soll Lehrkräften Ansätze bieten, das Thema für den Unterricht in unterschiedlichen Klassenstufen zu erschließen. Anhand eines Zeitzeug:inneninterviews mit einer:m Ak-teur:in der Transformationszeit können sie darüber hinaus ihre methodischen Kenntnisse zur Führung, Vor- und Nachbereitung von Zeitzeug:innengesprächen erweitern. Die Fortbildung bietet außerdem einen Raum für den Erfahrungsaustausch zwischen Lehrkräften und außerschulischen Vermittler:innen der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße und der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD). |
Webseite/Kontakt: | Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße (gedenkstaette-lindenstrasse.de) LAkD (aufarbeitung.brandenburg.de) |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung unter info_3fDje8f-hsagedenkstaette-lindenstrasse.de; die Teilnehmer:innenzahl ist auf 20 Personen beschränkt Teilnahme ist kostenfrei |
![]() |
|
Anerkennungsnummer: | 240928-44.10-46512-240913.2 |
Titel der Veranstaltung: | Kinder mit ADS – Was bedeutet das eigentlich? |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 28.09.2024 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6h |
Ort: | Volkshochschule Spremberg, Mittelstraße 2, 03130 Spremberg |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Seiteneinsteiger, Sozialpädagogische Fachkräft |
Inhalte: | Bei Kindern mit einem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) stehen als Hauptmerkmale die emotionale Impulsivität und die Handlungsimpulsivität im Vordergrund. Ihre Konzentrationsfähigkeit ist beeinträchtigt und die Daueraufmerksamkeitsspanne wesentlich gestört. Viele von ihnen haben Schwierigkeiten die an sie gestellten Leistungsanforderungen zu erfüllen, obwohl sie dazu eigentlich in der Lage wären. Aber oft beein-trächtigt die vorliegende Störung den Wissenserwerb. Ein Problem für alle, für Kinder und Jugendliche, aber auch für Eltern, Erzieher und Lehrer. In diesem Seminar erfahren sie die Ursachen zur Entstehung von ADS und erläutern verschiedene ADS- Typen. Ausgehend von unterschiedlichen Symptomen besprechen wir praktische Hilfen zum täglichen Umgang mit ADS – Kindern. Verschiedene, in der Praxis erprobte Metho-den, Materialien und Übungen werden vorgestellt. Diese sollen Hilfen für aufmerksamkeitsgestörte Kinder sein, so dass auffälliges Verhalten reduziert werden kann. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de, online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | Programm_Kinder mit ADS.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240930-44.10-46512-240913.1 |
Titel der Veranstaltung: | Experimento | 8+: Naturwissenschaften unterrichten mit lebensnahen Experimenten |
Anbieter: | Siemens Stiftung, Kaiserstraße 16, 80801 München |
Termin: | 30.09.2024 (13-17 Uhr) & 14.11.2024 (9-15 Uhr)). Zusätzlich Selbstlernkurse mit Online-Modulen, insgesamt 16 Stunden, inklusive der Online-Module |
Ort: | Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium, Jungfernheideweg 79, 13629 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte von Grundschulen bzw. für die Altersstufen 8 bis 12 Jahre |
Inhalte: | Ziel: Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik begeistern und gleichzeitig zum Nachdenken über ihre gesellschaftliche Verantwortung anregen. Inhalte: Anhand von Experimento, dem internationalen Bildungsprogramm der Siemens Stiftung, vermitteln Multiplikator*innen den didaktischen Ansatz des forschenden Lernens mit einer lehrplanorientierten Auswahl an Experimenten rund um die Themen Umwelt, Energie und Gesundheit. Die zweitägige Fortbildung Experimento | 8+ (Schüler*innen 8–12 Jahre) ist im Blended-Learning-Format, digitale und analoge Phasen wechseln sich ab. Neben dem Experimentieren liegt daher ein besonderer Fokus auf den Online-Modulen zum Forschenden Lernen, dem Forschungskreis sowie zur Wertebildung in MINT, die in den digitalen Phasen der Fortbildung erarbeitet werden. Am Ende der Fortbildung erhalten die Teilnehmer*innen einen Link für die kostenlose Bestellung von Experimentiermaterialien, Handreichungen zur Durchführung der Versuche aus Experi-mento im Unterricht sowie ein Zertifikat. |
Webseite/Kontakt: | Zur Anmeldung: https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/fortbildungen/experimento-formular-8plus Inhalte der Fortbildung: https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/fortbildungen/experimento-8plus |
Anmeldehinweise:. | Die Fortbildungsplätze werden ausschließlich im Rahmen eines Online-Bewerbungsverfahrens vergeben. Gemäß dem fächerübergreifenden Konzept von Experimento sollten (idealerweise) pro Schule zwei Lehrkräfte teilnehmen, die sich fachlich ergänzen. Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenlos. |
informationsblatt-experimento-de-siemensstiftung.pdf | |
Anerkennungsnummer: | 241001-44.11-46512-240808.13 |
Titel der Veranstaltung: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 01.10./ 08.10./ 15.10./ 05.11./ 12.11.2024 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Quereinsteiger*innen in den Lehrerberuf; Berufsanfänger*innen, Absolvent*innen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 24.09.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,- € |
Programm/Flyer:: | Didaktisches Grundseminar_Okt_Nov2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 241002-44.11-46512-240625.15 |
Titel der Veranstaltung: | Fortbildungsfahrt: „Die Niederlande und der Zweite Weltkrieg – Erinnerung an die letzten Kriegsmonate“ |
Anbieter: | Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Lützowufer 1, 10785 Berlin |
Termin: | 02.10.2024 13h00 – 06.10.2024 15h00, ca. 40 Stunden |
Ort: | u.a. Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Ysselsteyn Timmermannsweg 75, 5813 AM Ysselsteyn, Niederlande |
Zielgruppe: | Lehrer:innen der Sekundarstufen I und II mit den Fächern Geschichte, Politik/Politische Bildung, Ethik, Deutsch, Sozial- und Gemeinschaftskunde, Religion sowie Multiplikator:innen der historisch-politischen Bildung |
Inhalte: |
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von der deutschen Besatzung beschäftigt sich diese Fortbildung für Lehrkräfte mit der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden. Inhaltliche Schwerpunkte bilden unter anderem Lernorte zur Schlacht an der Scheldemündung und der Operation Market Garden. Das Programm der Studienfahrt berücksichtigt die pädagogischen Angebote verschiedener Kriegsgräber-/Gedenkstätten und Museen und bietet ein Forum für den kollegialen Austausch. Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bietet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. praxisorientierte Fortbildungen an, die zur Vorbereitung einer Klassenfahrt oder Jugendbegegnung ausgewählte Methoden, Lernorte und historische Zusammenhänge in den Blick nehmen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.volksbund.de/bildungsangebote/lehrkraefte/ysselsteyn |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis zum 04.08.2024 am besten über das Online-Formular: Studienfahrt nach Ysselsteyn (https://www.volksbund.de/bildungsangebote/lehrkraefte/ysselsteyn) Beitrag 250,00€ (Gemeinsame An- und Abreise ab Treffpunkt in Dortmund; Eintritte, Hotelkosten und Frühstück enthalten; weitere Mahlzeiten für Selbstzahler) |
Flyer: | 240415_Studienreise-Ysselsteyn-Progr.pdf |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 241007-44.11-46512-240808.15 |
Titel der Veranstaltung: | Online-Fortbildung zum Europäischen Wettbewerb |
Anbieter: | Europäischer Wettbewerb, Alt-Moabit 92, D-10559 Berlin |
Termin: | 7.10.2024, 16:30 – 18:30, 1,5h |
Ort: | https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/online-fortbildungen-zum-start-des-72-europaischen-wettbewerbs/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte - An allen Schulformen in Deutschland sowie an den Deutschen Auslandsschulen - vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern - in allen Klassenstufe, von der Grundschule bis zur Berufsschule |
Inhalte: | In einem 90minütigem Online-Seminar wird erklärt wie mit einer Klasse oder einzelnen Kindern oder Ju-gendlichen am Wettbewerb teilgenommen werden kann, welche Aufgaben in diesem Schuljahr zur Wahl stehen und wie die Teilnahme inhaltlich und methodisch in den Unterreicht eingebettet werden kann. |
Webseite/Kontakt: | https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/online-fortbildungen-zum-start-des-72-europaischen-wettbewerbs/ |
Anmeldehinweise: | Die Veranstaltung findet online über Webex statt. Kurz vor dem Workshop erhält man einen Link, den man in einem Browserfenster öffnen kann. Es empfiehlt sich jedoch, die entsprechende App zu installieren: https://www.webex.com/downloads.html. An dem Meeting kann mit Video und Audio teilgenommen werden. Nach der Veranstaltung erhält man eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen. Es besteht kein Teilnehmerbeitrag |
Flyer: | Online-Fortbildung_Europischer_Wettbewerb_2024_PDF.pdf |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 241008-44.11-46512-240625.16 |
Titel der Veranstaltung: | Regenwaldverlust im Zeitraffer – eine digital-kollaborative Umsetzung aus Diercke Praxis 7/8 (Gymnasium) |
Anbieter: | Westermann, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 8.10.2024, 17:30 – 19:00 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | https://www.westermann.de/veranstaltung/153322/Regenwaldverlust-im-Zeitraffer-eine-digital-kollaborative-Umsetzung-aus-Diercke-Praxis-7-8-Gymnasium |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg; Schulform: Gymnasium; Fach: Geografie, Erdkunde |
Inhalte: |
Das Fach Geographie hat das Potenzial, den anhaltenden Regenwaldverlust für die Schüler*innen räumlich greifbar zu machen. Im Workshop wird eine Aufgabenstellung zur Regenwaldzerstörung aus dem neuen Diercke Praxis 7/8 aufgegriffen und mit den Teilnehmenden digital-kollaborativ umgesetzt. Ausgehend von einer thematischen Karte im digitalen Diercke Atlas (Diercke Atlas App) wird die Regenwaldzerstörung im Amazonas thematisiert und zur Orientierung auf den Diercke Globus projiziert. Vor der Ergebnissicherung auf einer digitalen Weltkarte in TaskCards, wird mit Hilfe von Google Earth Timelapse die Regenwaldvernichtung in global relevanten tropischen Regenwäldern im Zeitraffer verglichen. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Hilfestellungen zur digitalen Arbeit mit der Diercke Atlas App, dem Diercke Globus sowie Google Earth Timelapse im Geographieunterricht. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie sich die Ergebnisse zugänglich für alle Schüler*innen in TaskCards sichern lassen. Bitte bringen Sie für die aktive Teilnahme ein Tablet oder einen Laptop zur Veranstaltung mit. Dr. Markus Seibel und Jonas Tumbrink unterrichten im Fach Geographie an Berliner Gymnasien und sind Berater und Autoren für Neubearbeitungen der regionalen Geographie-Lehrwerksreihen. |
Webseite/Kontakt: | http://www.westermann.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | https://www.westermann.de/veranstaltung/153322/Regenwaldverlust-im-Zeitraffer-eine-digital-kollaborative-Umsetzung-aus-Diercke-Praxis-7-8-Gymnasium Die Teilnahme ist kostenlos |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 241107-44.11-46512-240808.27 |
Titel der Veranstaltung: | Polski jest fajny - Grundkurs in polnischer Sprache sowie interkulturelle Bildung Deutschland-Polen |
Anbieter: | Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol) bei der Stiftung IBZ St. Marienthal St. Marienthal 10 02899 Ostritz |
Termin: | 07.-11.10.2024 (jeweils 9-16 Uhr), die Übernachtung am IBZ St. Marienthal während der Fortbildung wird empfohlen (wegen teilweise integriertem Abendprogramm), 26 h/Woche |
Ort: | Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal St. Marienthal 10, 02899 Ostritz |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, die in ihrem Unterricht Schüler*innen polnischer Herkunft unterrichten, die die polnische Sprache und polnische Themen stärker berücksichtigen wollen oder einen Austausch m. Polen anstreben |
Inhalte: | Ziele: -Aktivierung von Schüler*innen mit Herkunftssprache Polnisch in gemischten Klassen - Aktivierung deutscher Schüler*innen zum Interesse an der polnischen Sprache im Alltag - Herausarbeitung kultureller Unterschiede zwischen Deutschland und Polen, die im täglichen Zusammenleben berücksichtigt werden sollten -Identifikation von eventuellen Berührungspunkten zu polnischen Themen im Curriculum Inhalte: - Polnische Sprachkompetenz (Grundkurs Niveaustufe A0-A1) - Polnische Geschichte und Kultur - Interkulturelles Lernen - Unterrichtspraxis mit Polenbezug |
Webseite/Kontakt: | https://kokopol.eu/emil-krebs/fuer-lehrkraefte/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter: https://kokopol.eu/event/lehrerfortbildung-polski-jest-fajny/ Die Fortbildung sowie Übernachtung (empfohlen) und Verpflegung sind gebührenfrei. Der Kurs wird gefördert durch das Auswärtige Amt und den Freistaat Sachsen. |
Programm/Flyer: | 24-04-30 Polski jest fajny 2024 Programmentwurf.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 241009-44.11-46512-240925.8 |
Titel der Veranstaltung: | Kommunikatives Aikido |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | 09.10.2024, 14:00 bis 17:00 Uhr, 1 Termin à 4 UE |
Ort: | Online |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Referendare und Referendarinnen |
Inhalte: | Tanz mit der Aggression. In diesem Seminar geht es um Kommunikationsstrategien, die schlagfertig machen, mit denen man unfairen Angriffen, Vorwürfen und Killerphrasen begegnen kann und die zu konstruktiven Lösungen führen. Grundgedanke ist, in kommunikativen Situationen nicht ins Kontern oder in Aggression zu verfallen, sondern dem Angriff die Spitze und Energie zu nehmen. Die verbale Attacke des Gegenüber verpufft nicht, sondern wird genutzt und von der Konfrontation in die Kooperation gewandelt. Damit befähigt man sich, aktiv und lösungsorientiert zu bleiben, die kommunikative Dynamik einer Situation zu erkennen und in die gewünschte Richtung zu lenken. Mit verschiedenen Techniken geht es immer weg von der Person zurück zur Sache. Kränkende und verletzende Äußerungen treffen nicht mehr, sondern laufen ins Leere. Somit liegt der Fokus auf Lösungen und wird aktiv in die gewünschte Richtung gelenkt. |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de/fortbildungen/kurssuche/kurstermine/2425FD7310?katid=0 |
Anmeldehinweise:. | Anmeldungen online auf fortbildungsakademie.barnim.de, per Mail an fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334 3866966 71,40 € pro Person Kostenfrei für Schulen in Trägerschaft des Landkreises Barnim. Andere Schulen können die Kostenübernahme beim Staatlichen Schulamt beantragen. |
Programm/Flyer: | |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 241009-44.11-46512-240919.2 |
Titel der Veranstaltung: | Mit einer LernApp sowjetische Haftorte entdecken?! Einblicke in ein Bildungsangebot der Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden |
Anbieter: | Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden, Nicolaiplatz 28/30, 14770 Brandenburg an der Havel |
Termin: | Mittwoch, 9. Oktober 2024, 10 bis 16 Uhr, 6 Stunden |
Ort: | Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden, Anton-Saefkow-Allee 38, 14772 Brandenburg an der Havel |
Zielgruppe: | Lehrer:innen für Geschichte, Pol.Bildung, Sozialwissenschaft, LER |
Inhalte: | Vorstellung des Gedenkortes und der pädagogischen Angebote, insbesondere der neuen LernApp "Im Netz der sowjetischen Repression. Drei Orte. Eine Biografie" |
Webseite/Kontakt: | https://www.brandenburg-zuchthaus-sbg.de/ |
Anmeldehinweise:. | per Mail: schaeffner-krohn_3fDje8f-hsastiftung-bg.de oder telefonisch: +49-(0) 3381/7935-113 Teilnhame ist kostenfrei |
Programm/Flyer: | Programm_9.10.2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 241010-44.11-46512-231025.16 |
Titel der Veranstaltung: | Wer bestimmt, was schön ist?! - Schönheitsideale, Body Shaming und Lookismus im pädagogischen Kontext |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | 10.10.2024, 17.00 – 20.00 Uhr, 3 h (4 UE) |
Ort: | Online über Webkonferenztool Zoom |
Zielgruppe: | Schulsozialarbeiter, Lehrkräfte und Schulleitung |
Inhalte: | Dünn, weiß, reine Haut, gerade Zähne, sportlich, keine sichtbare Behinderung - diese beispielhaften Merkmale gehören zum aktuellen hiesigen Schönheitsideal. In Sozialen Netzwerken eifern Jugendliche diesem Trend durch mit Filtern gepimpte Selfies nach. Denn wer als attraktiv gilt, hat es im Leben oft leichter. Menschen, die als schön gelten, werden bereits in der Schule bevorzugt, finden leichter einen Job und eine*n Partner*in, werden schneller befördert und erhalten die bessere Gesundheitsversorgung. Was machen diese Erfahrungen mit dem Gefühl zum eigenen Körper? Wie geht es Jugendlichen, die den gängigen Schönheitsidealen nicht entsprechen? Der Ausgangspunkt dieses Workshops ist die Idee, schon früh den Blick auf vielfältige Körperformen zu lenken und die Botschaft mitzugeben, dass alle Körper gute Körper sind und auch Schönheit vielfältig zu betrachten (und vielleicht gar nicht so wichtig) ist. Inhalte der Fortbildung: - Ich und mein Körper (Biografiearbeit) - Auseinandersetzung mit (aktuellen) Schönheitsidealen und deren Auswirkungen - Fat Shaming, Body Shaming - Verletzliche Körper, Konzept des "temporarily abled body" - Body Positivity, Body Neutrality - Körperliche Vielfalt |
Webseite/Kontakt: | forbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 241010-44.11-46512-241009.1 |
Titel der Veranstaltung: | 7. Frankfurt-Slubicer Bildungsforum |
Anbieter: | Stadt Frankfurt (Oder), Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum, Marktplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder) |
Termin: | 10. Oktober 2024, 9.00 – 16.00 Uhr, 5 h effektiv (7 h insg.) |
Ort: | Collegium Polonicum, Kosciuszki 1, PL 69-100 SLUBICE (Polen) |
Zielgruppe: | Das 7. Bildungsforum richtet sich an folgende Zielgruppen: pädagogische Fachkräfte (Lehrer/-innen und andere Bildungsakteure, insbesondere im Bereich der kulturellen Bildung), Kultur-schaffende und Künstler/-innen; Vertreter von Schulen, Museen, Bibliotheken, Theatern und anderen außerschulischen Bildungsinstitutionen, Fachleute und Lehrkräfte im Bereich Mehr-sprachigkeit, Medienpädagog/-innen, Kulturmanager/-innen sowie an alle an Bildung und Kultur Interessierten. |
Inhalte: |
Ziel: Inhalt: |
Webseite/Kontakt: | https://www.frankfurt-oder.de/Kooperationszentrum/ |
Anmeldehinweise:. | Via online-Formular: https://forms.gle/PbKFqJsG4vQtuV5a8 Teilnahme ist kostenlos |
Programm/Flyer: | 7_BILDUNGSFORUM_Programm_DE.pdf |
Anerkennungsnummer: | 241015-44.11-46512-240808.16 |
Titel der Veranstaltung: | Themenzentrierte Didaktik Modul 1 - Lerntheorien und Lehransätze |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 15.10.2024 von 14:00- 18:30 Uhr und 18.10.2024 von 09:00- 13:30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Ausgewählte Lerntheorien, Darbietender, erarbeitender und aufgebender Unterricht, Sozialformen des Unterrichts… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 07.10.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 190,- € |
Programm/Flyer:: | DidaktikOnline Module_Okt2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 241016-44.11-46512-240808.20 |
Titel der Veranstaltung: | Kinderschutz in der Schule – Entwicklung eines schulspezifischen Schutzkonzeptes |
Anbieter: | Landkreis Oberspreewald-Lausitz Schulverwaltungs- u. Kulturamt /Bildungsbüro Dubinaweg 1 01968 Senftenberg |
Termin: | 16.10.2024, 14 -18 Uhr, 4h |
Ort: | Emil-Fischer-Gymnasium Lauchhammerstr. 33 01987 Schwarzheide |
Zielgruppe: | Schulleitungen & Schulsozialarbeiter im Landkreis Oberspreewald-Lausitz |
Inhalte: | • Sensibilisierung der Entscheidungs- und • Verantwortungsträger in der Bildungsinstitution „Schule“ • Wissensweitergabe zum Thema an Lehrkräfte • Informations- und Austauschformat zum Thema für verschiedenen Akteure in der Schule |
Webseite/Kontakt: | www.osl-online.de |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt über ein Online-Formular auf unserer Webseite. Es wird kein Teilnehmerbeitrag erhoben. |
Programm/Flyer:: | Programm_16.10.24_Anerk_MBJS.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 241017-44.11-46512-240624.9 |
Titel der Veranstaltung: | Wut und Aggression bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen und praktische Strategien für den pädagogischen Alltag |
Anbieter: | vfkv e.V. (Verein zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie), Lindwurmstraße 117, 80337 München |
Termin: | 17.10.2024, 18.00 – 19.30 Uhr, 1,5h |
Ort: | online via Zoom |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte. |
Inhalte: | Wut und Aggression von Kindern und Jugendlichen stellen eine große Herausforderung im All-tag dar und führen häufig zu Konflikten, Schäden und Eskalationen im Miteinander. Die Fortbil-dung beschäftigt sich mit Ursachen und vor allem der Fragestellung, wie im pädagogischen All-tag wütendem/ aggressiven Verhalten begegnet werden kann. Was sind hilfreiche Strategien und welche Haltung nehme ich im Umgang mit dieser starken Emotion ein. Neben theoretischem Input wird es Raum für Reflexion, Austausch und Fallbeispiele geben. Sie bekommen hilfreiche Strategien bei Wut und Aggression an die Hand, die Sie im Anschluss an die Fortbildung in Ihrem pädagogischen Alltag umsetzen können. |
Webseite/Kontakt: | Fortbildungshomepage: https://www.vfkv.de/termin/kjp-wut-aggression/ Allgemeine Informationen und weitere Termine: https://www.vfkv.de/fortbildung/lehrkraefte-und-paedagogen-2/ |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt unter https://www.vfkv.de/termin/kjp-wut-aggression/ (Button „Jetzt anmelden“). Teilnehmerbeitrag 15,00 EUR |
Flyer: | Flyer.pdf |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 241017-44.11-46512-240808.22 |
Titel der Veranstaltung: | Online-Fortbildung zum Europäischen Wettbewerb |
Anbieter: | Europäischer Wettbewerb, Alt-Moabit 92, D-10559 Berlin |
Termin: | 17.10.2024, 16:30 – 18:30, 1,5h |
Ort: | https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/online-fortbildungen-zum-start-des-72-europaischen-wettbewerbs/ |
Zielgruppe: | Lehrkräfte - An allen Schulformen in Deutschland sowie an den Deutschen Auslandsschulen - vor allem in künstlerisch-musischen, gesellschaftswissenschaftlichen und literarisch-sprachlichen Fächern - in allen Klassenstufe, von der Grundschule bis zur Berufsschule |
Inhalte: | In einem 90minütigem Online-Seminar wird erklärt wie mit einer Klasse oder einzelnen Kindern oder Jugendlichen am Wettbewerb teilgenommen werden kann, welche Aufgaben in diesem Schuljahr zur Wahl stehen und wie die Teilnahme inhaltlich und methodisch in den Unterreicht eingebettet werden kann. |
Webseite/Kontakt: | https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/online-fortbildungen-zum-start-des-72-europaischen-wettbewerbs/ |
Anmeldehinweise: | Die Veranstaltung findet online über Webex statt. Kurz vor dem Workshop erhält man einen Link, den man in einem Browserfenster öffnen kann. Es empfiehlt sich jedoch, die entsprechende App zu installieren: https://www.webex.com/downloads.html. An dem Meeting kann mit Video und Audio teilgenommen werden. Nach der Veranstaltung erhält man eine Teilnahmebescheinigung und die Präsentation mit vielen weiterführenden Links und Informationen. Es besteht kein Teilnehmerbeitrag |
Flyer: | Online-Fortbildung_Europischer_Wettbewerb_2024_PDF.pdf |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 241017-44.11-46512-240808.21 |
Titel der Veranstaltung: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Dyskalkulie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 17.10./ 18.10.2024 von 09.00- 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche: Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem, Uhr |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 10.10.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 325,- € |
Programm/Flyer:: | Dyskalkulie_Okt2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 241018-44.11-46512-240429.15 |
Titel der Veranstaltung: | Chorleitungsseminar des Brandenburgischen Chorverbandes |
Anbieter: | Brandenburgischer Chorverband e.V., Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 03046 Cottbus |
Termin: | 18.-20.10.2024, 15 Stunden |
Ort: | Seezeit Resort, Joachimsthaler Straße 20, 16247 Joachimsthal |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Musik, Leitungen von Schulchören, Beginner und Fortgeschrittene |
Inhalte: | a. Anfängerkurs Körper-, Arm- und Handhaltung, dirigentische Bewegung, Grundbilder 1-6 in verschiedenen Tempi, Einsätze auf betonten und unbetonten Zählzeiten, Diffe-renzierung der Einsätze für verschiedene Tempi, Abschlüsse auf betonten und unbetonten Zählzeiten, einfache Unterteilungen und Zusammenfassungen, Grundlagen des rhythmusabhängigen Dirigats, Methodik der Einstudierung einer einzelnen Stimme, Arbeit an einstimmigen Liedern sowie Kanons, dirigieren leichter, homophoner Chorliteratur, ggf. Anstimmen, Grundlagen Notenkunde b. Fortgeschrittenenkurs Grundbilder, Unterteilungen und Zusammenfassungen, weitere Differenzierung des rhythmusabhängigen Dirigats, weitere Differenzierung des Dirigats für ver-schiedene Tempi, Lautstärken und Artikulationen, Methodik der Einstudierung leichter bis mittelschwerer homophoner und polyphoner Chorliteratur (dabei ein für den Chor unbekanntes Stück), Methodik der Arbeit an Intonation und Phra-sierung, sicherer Umgang mit der Stimmgabel (Einsätze im Stück) |
Webseite/Kontakt: | https://chorverband-brb.de/ |
Anmeldehinweise:. | verbindliche Anmeldung bis 31.08.2024 BCV-Mitglieder: € 150,00; Nicht-BCV-Mitglieder: € 170,00; für Personen ohne Erstwohnsitz in Brandenburg Zuschlag € 15,00 |
Programm/Flyer: | Flyer_Chorleitung_2024.pdf |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 241019-44.11-46512-240808.14 |
Titel der Veranstaltung: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 19.10./ 20.10./ 21.10./ 22.10./ 23.10.2024 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten-sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, so wird die Veranstaltung als Onlinepräsenz durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer dann rechtzeitig. |
Zielgruppe: | Quereinsteiger*innen in den Lehrerberuf; Berufsanfänger*innen, Absolvent*innen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 11.10.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,- € |
Programm/Flyer:: | Didaktisches Grundseminar_Okt_Nov2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 241021-44.11-46512-240808.23 |
Titel der Veranstaltung: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 21.10./ 22.10./ 23.10./ 24.10./ 25.10.2024 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 80 Stunden (UE) 5 Präsenztage + angeleitetes Selbststudium |
Ort: | Evangelisches Gymnasium, Str. der Jugend 11; 03253 Doberlug-Kirchhain |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kognitive Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnisse); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 07.10.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,- € |
Programm/Flyer:: | pd.Psychologie_DoKi_Okt2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 241105-44.11-46512-240808.17 |
Titel der Veranstaltung: | Themenzentrierte Didaktik Modul 2 - Unterrichtsmethoden und Classroom Management |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 05.11.2024 von 14:00- 18:30 Uhr und 08.11.2024 von 09:00- 13:30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Methoden für den Einstieg, für die Erarbeitung, Vertiefung und Festigung, Methoden zur Lerngruppenbildung, Classroom Management |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 28.10.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 190,- € |
Programm/Flyer:: | DidaktikOnline Module_Okt2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 241106-44.11-46512-240805.2 |
Titel der Veranstaltung: | Heimat und Welt Plus – Ein Fach Gesellschaftswissenschaften - viele Perspektiven |
Anbieter: | Westermann, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 6.11.2024, 16:00 – 17:00 Uhr, 1 Stunde |
Ort: | https://www.westermann.de/veranstaltung/162027/Heimat-und-Welt-Plus-Ein-Fach-Gesellschaftswissenschaften-viele-Perspektiven-Webinar-zur-Ausgabe-2024-fuer-Berlin-und-Brandenburg |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Grundschule, Fach: Gesellschaftswissenschaften/-lehre |
Inhalte: |
Heimat und Welt PLUS fügt die Betrachtungsweisen und Fragestellungen der Einzelfächer Geografie, Geschichte und Politik zu einem fächerübergreifenden Unterricht zusammen. Historische, sozialwissenschaftliche und geografische Perspektiven werden so sinnvoll miteinander verknüpft. |
Webseite/Kontakt: | www.westermann.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | https://www.westermann.de/veranstaltung/162027/Heimat-und-Welt-Plus-Ein-Fach-Gesellschaftswissenschaften-viele-Perspektiven-Webinar-zur-Ausgabe-2024-fuer-Berlin-und-Brandenburg Teilnahme ist kostenlos |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240618-44.11-46512-240429.8 |
Titel der Veranstaltung: | Brücke zur Zukunft: Wo Bildung auf Wirtschaft trifft! |
Anbieter: | Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg |
Termin: |
7.11.2024 von 13.00-15.30 Uhr (Fredersdorf), 2,5 Stunden |
Ort: | Hotel Flora, Florastraße 15, 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf |
Zielgruppe: | Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen aus den Regionen Eberswalde, Fredersdorf und Frankfurt (Oder) |
Inhalte: | Motivation und Stärkung der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen in der beruflichen Orientierung. Information über bestehende Angebote der IHK Ostbrandenburg zur beruflichen Orientierung. In dieser interaktiven Fortbildung lernen 1-2 Lehrkräfte pro Schule, wie Unternehmen ticken, welche Erwartungen sie an eine Zusammenarbeit mit Schulen haben, wo ihre Grenzen liegen aber auch welche Möglichkeiten sie den Schulen bieten können, um die berufliche Orientierung der Schüler und Schülerinnen zu verbessern. Bestenfalls wird dieser Austausch mit verschiedenen Unternehmen aus der Region schon zur Planung einer gemeinsamen Aktivität führen: sei es ei-ne Betriebsbesichtigung, die Teilnahme des Unternehmens an einem Bewerbungstraining oder eine Elternveranstaltung, wo Ausbilder/-innen aus der Ausbildungspraxis im Unternehmen be-richten. Vor diesen Gesprächen in Kleinstgruppen zwischen Unternehmen und Schulen wird die IHK in die Thematik einführen und gemeinsam mit den Teilnehmer/-innen mögliche Arten der Zusammenarbeit identifizieren. Schließlich lernen die Teilnehmer/-innen noch unterschiedliche Produkte der IHK kennen, die Schüler/-innen und Unternehmen unterstützen sollen zueinander zu finden. |
Webseite/Kontakt: | http://ihk-obb.de/bruecke-ebw (VA in Eberswalde) http://ihk-obb.de/bruecke-ffo (VA in FFO) http://ihk-obb.de/bruecke-frd (Veranstaltung in Fredesdorf-Vogelsdorf) |
Anmeldehinweise: | Bitte über die Webseite des Veranstalters anmelden |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 241107-44.11-46512-240805.3 |
Titel der Veranstaltung: | EGP- Coach bei AD(H)S - Konzentrations- und Aufmerksamkeitstrainings |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 07.11./ 08.11.2024 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 40 Stunden (Präsenz und angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | AD(H)S- Erscheinungsbild, mögliche Ursachen und Diagnostik - Auseinandersetzung mit dem Marburger Konzentratoinstraining - Übungen aus dem MKT - Auseinandersetzung mit dem "Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern" (Lauth & Schlottke) - Übungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten - Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen nach Jacbs und Petermann - Elternarbeit und schulische Interventionen - Möglichkeiten im klassengeführten Unterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 30.10.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 325,- € |
Programm/Flyer:: | AD(H)S_Nov2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 241111-44.11-46512-240925.16 |
Titel der Veranstaltung: | Herbstschule „System Erde“ - Urbane Räume: Brennpunkte im System Erde |
Anbieter: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum, GFZ Telegrafenberg 14471 Potsdam |
Termin: | 11./12.11.24, 9 – 17.30 Uhr & 9 – 13.30 Uhr, 13h (1,5 Tage) |
Ort: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Telegrafenberg Haus H, Hörsaal 14471 Potsdam |
Zielgruppe: | vor allem Lehrerinnen und Lehrer (Grundschule, SEK I & II), Referendarinnen und Referendare sowie Studierende |
Inhalte: | Während dieser Fortbildung halten Wissenschaftler:innen Fachvorträge und geben damit Einbli-cke in die aktuelle Forschung rund um das Thema "Urbane Räume". Im Anschluss diskutieren die Teilnehmenden zu den jeweiligen Fachthemen und erhalten Anregungen und Materialien für den Unterricht. Ergänzend werden Workshops angeboten. Diese beinhalten verschiedene Ex-perimente und prakt. Übungen, welche mit relativ geringem Aufwand im Unterricht eingesetzt werden können. Der Fokus der Workshops liegt darauf, unterrichtsrelevante Elemente bereitzu-stellen. Die in der Veranstaltung thematisierten Aspekte der urbanen Räume entspr. den curri-cularen Vorgaben im Fach Geografie und anderen naturwiss. Fächern. |
Webseite/Kontakt: | www.gfz-potsdam.de/presse/gfz-schuelerlabor/fortbildungen-fuer-lehrkraefte/herbstschule-system-erde |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte bis zum 05.11.2024 per E-Mail an Herbstschule_3fDje8f-hsadmg-ev.de kein Teilnehmerbeitrag |
Anerkennungsnummer: | 241112-44.11-46512-240808.18 |
Titel der Veranstaltung: | Themenzentrierte Didaktik Modul 3 - Unterrichtsentwurf und Unterrichtsanalyse |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 12.11.2024 von 14:00- 18:30 Uhr und 15.11.2024 von 09:00- 13:30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Vom Lehrplan zum Unterrichtsentwurf, Aufbau und Gliederung des Unterrichtsentwurfes an Beispielen… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 04.11.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 190,- € |
Programm/Flyer:: | DidaktikOnline Module_Okt2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 241114-44.11-46512-240805.5 |
Titel der Veranstaltung: | Das neue trio Gesellschaftswissenschaften (Berlin/Brandenburg) |
Anbieter: | Westermann, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 14.11.2024, 1h |
Ort: | https://www.westermann.de/veranstaltung/162678/Das-neue-trio-Gesellschaftswissenschaften-Berlin-Brandenburg-Ausgabe-2024-fuer-Berlin-und-Brandenburg |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Grundschule, Fach: Gesellschaftswissenschaften/-lehre |
Inhalte: | Das Webinar hilft im Fach Gesellschaftswissenschaften den roten Faden nicht zu verlieren, differenziert zu arbeiten und innerhalb der Themenfelder nach wie vor die fachspezifischen Fragestellungen und Betrachtungsweisen zu Erdkunde, Geschichte und Politischer Bildung im Auge zu behalten. Unsere Referentin Franziska Marx zeigt, wie das mit der umfassenden Neubearbeitung von trio Gesellschaftswissenschaften möglich ist und sowohl integrativ als auch nach Fächern getrennt damit unterrichten werden kann. |
Webseite/Kontakt: | www.westermann.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | https://www.westermann.de/veranstaltung/162678/Das-neue-trio-Gesellschaftswissenschaften-Berlin-Brandenburg-Ausgabe-2024-fuer-Berlin-und-Brandenburg Die Teilnahme kostenlos |
Programm/Flyer:: | |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 241119-44.11-46512-240808.19 |
Titel der Veranstaltung: | Themenzentrierte Didaktik Modul 4 - Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im offenen und individualisierten Unterricht |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 19.11.2024 von 14:00- 18:30 Uhr und 22.11.2024 von 09:00- 13:30 Uhr, 20 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Leistung im individualisierten Unterricht, Modelle der Schülerselbsteinschätzung (z. B. Profilbögen, Beobachtungsprotokolle), Lernentwicklungsgespräche als Praktik… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 11.11.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: .seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 190,- € |
Programm/Flyer:: | DidaktikOnline Module_Okt2024.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 240625-44.11-46512-240215.6 |
Titel der Veranstaltung: | Infoabend zur Schulhundausbildung |
Anbieter: | PfotenHafen, Anja Helling, Osterkamp 59d, 22043 Hamburg |
Termin: | 19.11.2024, 19:00 bis ca. 20:30 06.02.2025, 19:00 bis ca. 20:30 1,5 – 2 Stunden (je nach aufkommenden Fragen) |
Ort: | Zoomlink wird den angemeldeten Teilnehmer*innen dann per Mail mitgeteilt. |
Zielgruppe: | Lehrer, Sonderpädagogen, Förderlehrer, Sozialarbeiter |
Inhalte: | Die Teilnehmer*innen erhalten detaillierten Informationen über die Schulhundausbildung im PfotenHafen und stellen im Anschluss ihre persönlichen Fragen. Ebenso sind ihnen die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz eines Hundes in der Schule bekannt. |
Webseite/Kontakt: | https://pfoten-hafen.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über: https://pfoten-hafen.de/produkt/infoabend-wie-wird-mein-hund-ein-schulhund/ Eine Anmeldung ist verpflichtend. |
Anerkennungsnummer: | 241119-44.11-46512-240624.10 |
Titel der Veranstaltung: | „Wenn Buchstaben oder Zahlen durcheinander purzeln“ – Legasthenie und Dyskalkulie bei Kin-dern und Jugendlichen |
Anbieter: | vfkv e.V. (Verein zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie), Lindwurmstraße 117, 80337 München |
Termin: | 19.11.2024, 18.00 – 19.30 Uhr , 1,5h |
Ort: | online via Zoom |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte. |
Inhalte: | „LRS“ ist für viele ein Begriff, was steht jedoch genau dahinter und wie zeigt sich das Krank-heitsbild bei Betroffenen? Neben der Lese- und Rechtschreibstörung wird in dem Seminar auch auf die seltener vorkommende Rechenstörung eingegangen. Diese Fortbildung gibt Ihnen einen Überblick, wie sich Legasthenie sowie Dyskalkulie auf das Lernverhalten bei Kindern und Jugendlichen auswirken und worunter Betroffene zudem häufig noch leiden. Fragen, wie Sie als Lehrkraft und pädagogische Fachkraft unterstützen können, auf welche konkreten Hilfen Sie verweisen können und wo Ihre Grenzen liegen, werden dabei erörtert. Am Ende wird es Raum für Austausch, Fragen oder Fallbeispiele geben. |
Webseite/Kontakt: | Fortbildungshomepage: https://www.vfkv.de/termin/legasthenie-dyskalkulie/ Allgemeine Informationen und weitere Termine: https://www.vfkv.de/fortbildung/lehrkraefte-und-paedagogen-2/ |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt unter https://www.vfkv.de/termin/legasthenie-dyskalkulie/ (Button „Jetzt anmelden“). Teilnehmerbeitrag 15,00 EUR |
Flyer: | Flyer.pdf |
![]() |
Anerkennungsnummer: | 241120-44.11-46512-240311.24 |
Titel der Veranstaltung: | Schulfach Glück – Berlin 24/25 |
Anbieter: | GlücksStifter Inhaber Dominik Dallwitz-Wegner Lange Reihe 39 20099 Hamburg |
Termin: | 20.-23.11.24, 13.-14.12.24, 17.-18.01.25, 14.-15.02.25, 14.-15.03.25, 04.-05.04.25, 09.-10.05.25, 13.-14.06.25, 18.-19.07.25, 12.-13.09.25, 10.-11.10.25, 07.-08.11.25 Jeweils freitags von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr und samstags von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr. 144 Stunden in den Präsenzseminaren |
Ort: | OSZ Lotis Berlin Oberstufenzentrum Logistik, Touristik, Immobilien, Steuern Dudenstr. 35/37 D-10965 Berlin |
Zielgruppe: | Pädagog*innen – alle Klassenstufen, Coachs und Trainer*innen Erfahrung mit Zielgruppen ist Voraussetzung |
Inhalte: | Ziel der Fortbildung ist es, Glücksmomente, Lebenszufriedenheit und Widerstandkraft zu stärken. Dabei geht es nicht darum, das Negative auszumerzen, sondern das Positive zu fördern. Es soll vermittelt werden, dass Glück erlernbar ist und sich im glücklichen, erfolgreichen Tun widerspiegelt. Die Weiterbildung wird seit 2009 erfolgreich angeboten. Inhalte: Das Programm für Persönlichkeitsentwicklung vermittelt z.B. Vertrauensbildung, Optimismus, Werteorientierung, Zielerreichung, Selbststeuerung, und Achtsamkeit. Es fördert damit Lebenskompetenz und Lebensfreude. Die Basis dafür bilden verschiedene Psychologische Modelle wie der Tetraeder von Ernst Fritz-Schubert, das Rubikon-Modell, Salutogenese, Erkenntnisse der Neurowissenschaften und viele mehr. Hier die Inhalte der 6 Module im Detail: 1. Stärken: Überblick und Grundhaltung; Wertschätzung, Stärken entdecken und konkretisieren; Empathie & Impathie erfahren; Ressourcen und Potenziale entdecken, mit Schwächen umgehen; Charakterstärken erkennen; psychologische Grundbedürfnisse und emotionale Literalität; Konsistenzgefühl 2. Visionen: Zukunft öffnen, Motive des eigenen Handelns erkennen, Arbeit mit Bildern; Gestaltungspotenziale verstehen, Komfort- und Potentialzonen; Individuationswürfel; Pfadabhängigkeiten überwinden; Antreibermodell; Voraussetzungen für Selbstentfaltung und Gestaltung einer attraktiven Zukunft schaffen; intrinsische Motivation verstehen 3. Entscheiden: Entscheidungsverzerrer verstehen; Neurohaptik; ganzheitliche Entscheidungen treffen, Wertekugel; eigene Werte ermitteln; Entwicklungsziele definieren; Qualität von Zielen; intrinsische Motivation verankern; Kohärenzgefühl und Selbstkonzept 4. Planen: Planungshorizonte abstecken; Bedürfnisorientierung und Szenariosicherheit; Priorisierung; Pivot-Punkt- Planung; Emotion als Metrik für Erfolg; infinite Strategien; Kompetenzaufbau; Hindernisse als Herausforderungen verstehen; eigene und fremde Ressourcen aktivieren; Gestaltungspotentiale nutzen 5. Umsetzen: Kompetenzen im Jetzt konkretisieren; Stressprävention; Kommunikation; Konfliktdynamik; Gesundheit erhalten; Gruppendynamik verstehen und nutzen; Erlebnispädagogik 6. Reflektieren: Reflexionsmethoden strukturell verstehen; Reflexion in Gruppen; Reflexionsraute; kompetent Scheitern; Tetraedermodell; Abschied; Wertigkeit der Zeit und bewusstes Verankern; Lust auf die Zukunft generieren Ein wichtiges Motto von „Schulfach Glück“: Vom Erdulden zum Gestalten. |
Webseite/Kontakt: | Webseite zur Veranstaltung: https://akademie.gluecksstifter.de/kurse/schulfach-glueck-berlin-23-24-2/ Webseite zum Anbieter: https://www.gluecksstifter.de |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung nur über die Webseite zur Veranstaltung möglich. |
Weiterbildung-Schulfach-Glueck_24-Berlin.pdf
|
Anerkennungsnummer: | 241121-44.11-46512-240805.6 |
Titel der Veranstaltung: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Leserechtschreibstörung (LRS) |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 21.11./ 22.11.2024 jeweils von 09.00 - 16.00 Uhr, 40 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriff/ Definition nach ICD-10 ; Auslegungen im Schulrecht; Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb und Entwicklung der Lesekompetenz; Besonderheiten bei leserechtschreibschwachen Menschen; Testverfahren und deren Anwendung; Fehleranalysen und Strategieprofile interpretieren; Stärkenorientierung und Motivation; Materialien, Übungen und Methoden der phonologischen Bewusstheit, zur Verbesserung der orthografischen und alphabetischen Strategien |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 14.11.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 325,- € |
Programm/Flyer:: | |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 241128-44.11-46512-240805.7 |
Titel der Veranstaltung: | EGP- Coach bei AD(H)S - Konzentrations- und Aufmerksamkeitstrainings |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 28.11./ 29.11.2024 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 40 Stunden (Präsenz und angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Veranstaltung (Der Link wird den Teilnehmern mitgeteilt.) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | AD(H)S- Erscheinungsbild, mögliche Ursachen und Diagnostik - Auseinandersetzung mit dem Marburger Konzentratoinstraining - Übungen aus dem MKT - Auseinandersetzung mit dem "Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern" (Lauth & Schlottke) - Übungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten - Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen nach Jacbs und Petermann - Elternarbeit und schulische Interventionen - Möglichkeiten im klassengeführten Unterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 20.11.2024 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: seminare_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 325,- € |
Programm/Flyer:: | ADHS_Nov2024_Online.pdf |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | 241203-44.11-46512-240624.11 |
Titel der Veranstaltung: | Krisenintervention mit Kindern nach Suizid im Nahfeld |
Anbieter: | vfkv e.V. (Verein zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie), Lindwurmstraße 117, 80337 München |
Termin: | 03.12.2024, 18.00 – 20.00 Uhr , 2h |
Ort: | online via Zoom |
Zielgruppe: | Die Fortbildung richtet sich an Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Schulpsycholog:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Lehramtsanwärter:innen, Student:innen und weitere Interessierte. |
Inhalte: | 2022 verstarben offiziell mit 10.119 Todesfällen fast 28 Menschen pro Tag durch Suizid. Die Anzahl der Suizidversuche übersteigt nach Schätzungen der Deutschen Depressionshilfe die der Suizide um den Faktor 15-20. Das DSM5 definiert auch ohne direkte Zeugenschaft bereits die Überbringung der Nachricht, dass ein nahes Familienmitglied von Suizidversuch oder Tod betroffen ist, als mögliches Auslöseereignis für die Entwicklung einer Posttraumatischen Belas-tungsstörung. Forschung belegt das erhöhte Risiko folgender psychischer Erkrankungen auch über die PTBS hinaus und eine hochsignifikant erhöhte Wahrscheinlichkeit betroffener Kinder, selbst später einen Suizid oder Suizidversuch zu begehen.Das Seminar will konkrete Möglich-keiten aufzeigen, wie Unterstützung „kleiner und großer“ Betroffener aussehen kann: Wie kann mit Kindern über Themen wie Tod oder Suizid gesprochen werden? Wie können Erklärungs-modelle genutzt werden, um neben Einordnung des Erlebten auch einen präventiven Fokus auf die Zukunft zu legen? Welche Interventionen haben sich neben kognitiven Ansätzen noch be-währt? Dabei stehen konkretes Handwerkszeug und bewährte Techniken im Mittelpunkt. Wie unter-scheidet sich Akuthilfe unmittelbar nach hochbelastenden Lebensereignissen oder Schicksals-schlägen von Unterstützung in der Folgezeit? Mit welchen Ansätzen kann der Körper als wert-volle Ressource genutzt werden und welche Übungen können im Sinne der Selbsthilfe Kindern, Jugendlichen und Bezugspersonen angeboten werden? Und wie können wir als begleitende Fachkräfte in Kontakt mit großem Leid selbst stabil bleiben? Der Beitrag richtet sich an Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen oder deren erwachsenen Bezugspersonen arbeiten. |
Webseite/Kontakt: | Fortbildungshomepage: https://www.vfkv.de/termin/krisenintervention-kinder/ Allgemeine Informationen und weitere Termine: https://www.vfkv.de/fortbildung/lehrkraefte-und-paedagogen-2/ |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt unter https://www.vfkv.de/termin/krisenintervention-kinder/ (Button „Jetzt anmelden“). Teilnehmerbeitrag 15,00 EUR |
Flyer: | Flyer.pdf |
![]() |
Anerkennungsnummer: | |
Titel der Veranstaltung: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anerkennungsnummer: | 250108-44.11-46512-241212.1 |
Titel der Veranstaltung: | ChatGPT und andere künstliche Intelligenzen - Problem oder Lösung? Modul I |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen Barnim, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | 08.01.2025 bis 08.01.2025, 14:00 bis 18:00 Uhr, 1 Termin à 5 UE |
Ort: | Bürgerhaus Jahnstraße, Raum 307, Jahnstraße 45, 16321 Bernau bei Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Referendare und Referendarinnen |
Inhalte: | Dieses Seminar lädt Sie ein, sich mit dem faszinierenden Thema der Künstlichen Intelligenz (KI) und insbesondere mit der Anwendung von ChatGPT zu beschäftigen. Gemeinsam gewinnen wir einen Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Wir machen uns mit den Grundlagen der KI vertraut und versuchen zu verstehen, wie Maschinen mit Hilfe von Algorithmen lernen und menschenähnliche Aufgaben ausführen können. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf ChatGPT. Wir untersuchen seine Funktionsweise, diskutieren Vor- und Nachteile und betrachten mögliche Anwendungen in der Schule. Dabei beschäftigen wir uns auch mit den ethischen, sozialen und rechtlichen Implikationen von ChatGPT und ähnlichen KI-Systemen. In praktischen Übungen haben Sie die Möglichkeit, mit ChatGPT und anderen KI-Tools wie dem Bildgenerator "Midjourney" zu interagieren. Sie lernen, wie Sie diese effektiv einsetzen können, um komplexe Probleme zu lösen, kreative Ideen umzusetzen, Unterricht vorzubereiten oder Schülerinnen und Schüler damit arbeiten zu lassen. Gleichzeitig hinterfragen wir kritisch, ob der zunehmende Einsatz von KI auch potenzielle Herausforderungen und Risiken im Bildungsbereich mit sich bringt. Die Fortsetzung (Modul II) findet am 9. Januar 2025 statt. |
Webseite/Kontakt: | https://fortbildungsakademie.barnim.de/fortbildungen/kurssuche/kurstermine/2425FA6000?katid=0 |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen online auf fortbildungsakademie.barnim.de, per Mail an fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334 3866966 27,00 € pro Person Kostenfrei für Schulen in Trägerschaft des Landkreises Barnim. Andere Schulen können die Kostenübernahme beim Staatlichen Schulamt beantragen. |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote |
Titel der Veranstaltung: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anerkennungsnummer: | 250327-44.10-46512-250210.1 |
Titel der Veranstaltung: | Leipziger Buchmesse - Fokus Bildung |
Anbieter: | Leipziger Messe GmbH, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig |
Termin: | Do. 27.03.2025 bis So. 30.03.2025 (Do. bis So. 10:00 Uhr – 18:00 Uhr), 32 Stunden |
Ort: | Leipziger Messegelände, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten und Schulfächer aus Brandenburg, Pädagog:innen/Erzieher:innen aus Brandenburg |
Inhalte: |
Leipziger Buchmesse – Fokus Bildung: Das pädagogische Programm für Lehrer:innen und Erzieher:innen Zu den FOKUS BILDUNG - Programmhighlights 2025 gehören u. a.: |
Webseite/Kontakt: | https://www.leipziger-buchmesse.de/de/erleben/fachprogramm/fokus-bildung/ |
Anmeldehinweise: | Die Teilnahme am Fachprogramm Fokus Bildung ist für Pädagog:innen der Leipziger Buchmesse mit gültiger Eintrittskarte kostenlos Es ist eine Eintrittskarte für die Leipziger Buchmesse nötig (ab 23 €) https://www.leipziger-buchmesse.de/de/besuchen/tickets-preise/ |
Logo: | ![]() |
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote |
Titel der Veranstaltung: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote |
Titel der Veranstaltung: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 250602-44.11-46512-250206.13 |
Titel: | Systemischer Blick aufs Kind |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 02.06.2025 v. 09:00 – 16:00Uhr, 7h |
Ort: | GEW Brandenburg, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Grundschule und Erzieher*innen, Seiteneinsteiger, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Kinder mit Verhaltensweisen wie Aggressionen, Schreien, Unkonzentriertheit oder mangelndem Regel-verständnis bekommen zumeist ungewollt ein Negativimage. Im Schulkontext, in der Kita und in der Ju-gendhilfe stellen diese Kinder oft eine Randgruppe dar. Das Seminar soll ein grundlegendes systemisches Verständnis entwickeln und somit die eigene professionelle Grundhaltung stärken. Wir betrach-ten Themen wie eskalierende Elternkonflikte, Sucht in der Familie im Kontext der systemischen Grund-haltung. Es können eigene Fallbeispiele eingebracht werden. Möglichkeiten zur Prävention und zur Elternberatung werden erarbeitet. |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | |
Anerkennungsnummer: | 250603-44.11-46512-250206.14 |
Titel: | Argumentieren gegen diskriminierende und antidemokratische Einstellungen und Äußerungen |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 03.06.2025 v. 09:00 – 16:00Uhr, 7h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Erzieher*innen, Seiteneinsteiger, Sozialpädagogische Fachkräfte …. |
Inhalte: | Diskriminierende und antidemokratische Einstellungen und Äußerungen begegnen uns in unterschiedlichen Situationen. Sie machen meistens erstmal sprachlos. Oft fehlen kommunikative Fähigkeiten, um reagieren und konstruktiv damit umgehen zu können. In dem Seminar wird gemeinsam erarbeitet, wie man demokratie- und menschenfeindlichen Haltungen ent-gegentreten kann. Sie setzen sich mit Mechanismen von Vorurteilen und Diskriminierung sowie Kommuni-kationsstrategien auseinander, die helfen, den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen, Grenzen zu begründen und auch mit der/m Gegenüber ins Gespräch zu kommen sowie Betroffene zu stärken. |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: | online: www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
_________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | noch keine Angbeote vorhanden |
Titel der Veranstaltung: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Logo: | |