Veranstaltungsdaten

Oberschule - Aus der Praxis
Differnezierung im Biologieunterricht

Veranstaltungs-Nr.: 10B200823

Inhalt/Beschreibung

Fortbildung - Oberschule

Kommunikatio​n

Formen des Umgangs im Alltag

Welche handlungsleitenden Werte haben Jugendliche heute?
Welche Softskills sind heute wichtig für die Entwicklung junger Menschen auf dem Weg ins Erwachsenenleben?
Wie können diese Umgangsformen und Werte (Softskills) für Jugendliche in der Lebensphase zwischen 14 bis 20 motivierend vermittelt und entwickelt werden?
Welche Rolle spielen dabei Wahrnehmung und Selbstinszenierung?

Kri​tik und Widerstand

Was ist Kritik? Wozu ist sie da?
Selbst- und Fremdwahrnehmung im Vergleich
Verteidigungsst​rategien und Auslöser von Widerstand
Möglichkeiten zur Minimierung von Widerstand

Sich und andere erfolgreich motivieren

Welche motivationalen Faktoren sollten beachtet werden?
Was ist Rapport und wie kann guter Rapport als Grundlage für erfolgreiche Interaktion hergestellt werden?
Motivierende Sprach- und Verhaltensmuster erkennen und beantworten
Ziele so entwickeln, dass diese motivierend sind

Ressourcen aufdecken

Wie kann man Zugang zu seinen Ressourcen über die eigene Biographie erhalten?
Wie kann Ziel gerichteter Positionswechsel Ressourcen eröffnen?
Wie wird ein Ziel motivierend formuliert?
Welche Hilfen weiten Tunnelblick oder fokussieren Streublicke?

Umgang mit allgemeinen Störungen im Unterricht

Erziehungstheoretische​ Ansätze
Übungen zur Wertschätzung
Rollenspiel​e

Ergebnisorientierte und deeskalierende Kommunikation

Gesprächs​momente und Aspekte, die deeskalierend wirken und/oder genutzt werden (z.B. Setting, Rapport, Pacen & Leaden)
Kommunikationstec​hniken wie z.B. "L.I.M.O."
zielführende Fragemöglichkeiten, Kontern und praktische Fallbeispiele

Mobbing in der Klasse

Möglichkeiten der intervenierenden Gruppen- und Einzelarbeit zum Beenden von Mobbing und zur Opferhilfe
die Farsta - Methode
No Blame Approach
Staffelrad
Übun​gen zur Begleitung von Mobbingopfern und anderen Mobbingbeteiligten

Elte​rnarbeit

Fortbildung/ Beratung/ Erfahrungsaustausch

Ind​ividuelle Förderung des Lernens

Ganztag als Chance der individuellen Förderung- Erfahrungen mit der Ganztagsschule

Modelle, Organisationsformen,
Rahm​enbedingungen
Öffnung der Ganztagsschule als
Kiezmittelpunkt
Koop​eration mit Externen
Auf dem Weg zur Ganztagsschule:
Stolperst​eine und Lösungsansätze
Diskussion​, Erfahrungen, Beispiele

Gehirngerecht​es Lehren und Lernen

Populäre Irrtümer über das Gehirn- Konsequenzen für schulpraktische Arbeit
Erleben und Erfahren praxiserprobter Lehr- und Lernmethoden zur Unterstützung unterschiedlicher Lernzugänge
Diskussion über Einsatzmöglichkeiten in den verschiedenen Unterrichtsfächern

Das Logbuch als Instrument eigener Lernplanung und individueller Beratung

Grundlegende Strategien der individuellen Förderung
Vorstellung authentischer Praxisbeispiele
Diskussio​n: Strategien für die Umsetzung in der schulischen Praxis

Klassenmanagemen​t

Praktische Präventions-und Interventionsmöglichkeiten​ im Unterricht
Blitzlicht und Energizer als praktische Interventionsmöglichkeiten
Andere Möglichkeiten schulischer Sozialhygiene (Interventionsstrategien)


Entspannung und Bewegung/ Energizer zur Aktivierung

Übungen zur Lockerung und Entspannung, Energizer
den eigenen Körper kennen lernen
Phantasiereisen, Stressabbau durch Bewegung und Spaß
Beseitigung von Blockierungen durch Entspannung und Bewegung
Verankern von Kraftorten u.ä.

Stress- und Konfliktbewältigung mit Humor

Anti-Ärger-Strate​gien,
Humorfähigkeit stärken,
Gedankendesign
​Entspannungstechniken (Stimmführung)

Motivati​onsfaktor: Glück

Motivation durch Glücksorientierung
Freude​ an der Leistung, an der Arbeit und am Leben
Adrenalin ohne Risiko
Glück macht fit durch Glücksstrategien und Glücksrezepte

Pädagogis​cher Umgang mit psychischen Störungen

Entwicklungspsychiolog​ische Besonderheiten im Jugendalter ; Pubertät
Normen, Grenzen , Störungen
jugendpsychatri​sche Störungen und ihr Einfluss auf die pädagogische Arbeit
ADHS/ADS, Teilleistungsstörungen, emotionale Störungen und Depressionen

Lernschwäc​hen

Lese- Rechtschreibschwäche
diag​nostizieren und fördern bei LRS

Dyskalkulie

Fördermög​lichkeiten im Unterricht

Aus der Praxis

Differenzierung als Einheit von Diagnostizieren - Fördern - Fordern

Beispiele zum integrierten Arbeiten mit Online-Diagnose, Fördermaterial und neuem Unterrichtswerk im Fach Deutsch

Differenzierung als Chance der individuellen Förderung in der Oberschule

Vorstellen von Möglichleiten und ihrer Umsetzung in der Praxis anhand neuer Unterrichtsmaterialien für die Oberschule im Fach Deutsch der Klassenstufen 7 und 8

Angebote der Fachberater zum Thema: Differenzierung

Englisc​h:

Differenzierung im Englischunterricht, besonders für lernschwache SchülerInnen

Mathematik​:

Motivierende Aufgaben

Biologie:

K​ontextbezogene Aufgaben und Unterrichtsmethoden

Eng​lisch:

Bewerbungsgespräche: Aufarbeitung individueller Stärken und Schwächen:
World of Work, Application and Job Interview in working stations"
Arbeit an Stationen auf 2 Niveaustufen

Nach der Oberschule - Besuch des OSZ "Alfred Flakowski" in Brandenburg

Struktur und Bildungsgänge / Die Chancen nach der Oberschule

Differenzier​ung im Deutschunterricht

Wie können sprachliche Kompetenzen und Textverständnis gefördert werden?




Schwerpunkte/Rubrik:Aktuelle Einzelthemen

Allgemeine Informationen

Zielgruppen:
  • Lehrkräfte
Schularten:
  • Sekundarstufe I
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Fortbildungsreihe (veraltet)
Gültigkeitsbereich:regional
Leitung:Uwe Späthe, Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Dozenten:Torsten Leidel, Weinberg-Gymnasium

Alle Veranstaltungen


10B200811 - 26.10.2010 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)  

Oberschule - Individuelle Förderung des Lernens Das Logbuch als Instrument eigener Lernplanung und individueller Beratung

10B200812 - 26.10.2010 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)   Fällt aus

Oberschule - Individuelle Förderung des Lernens Klassenmanagement

10B200801 - 11.11.2010 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)   Fällt aus

Oberschule - Kommunikation Formen des Umgangs im Alltag

10B200814 - 23.11.2010 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)  

Oberschule - Individuelle Förderung des Lernens Stress- und Konfliktbewältigung mit Humor

10B200815 - 07.12.2010 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)   Fällt aus

Oberschule - Individuelle Förderung des Lernens Motivationsfaktor​: Glück

10B200802 - 16.12.2010 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)   Fällt aus

Oberschule - Kommunikation Kritik und Widerstand

10B200803 - 06.01.2011 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)   Fällt aus

Oberschule - Kommunikation Sich und andere erfolgreich motivieren

10B200827 - 11.01.2011 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)   Fällt aus

Oberschule-Individuelle Förderung des Lernens Klassenmanagement

10B200816 - 19.01.2011 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)  

Oberschule - Individuelle Förderung des Lernens Pädagogischer Umgang mit psychischen Störungen

10B200825 - 08.02.2011 - Oberstufenzentrum "Alfred Flakowski", Caasmannstraße 11, 14770 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)  

Oberschule - Aus der Praxis Nach der Oberschule - Besuch des OSZ "Alfred Flakowski" in Brandenburg

10B200817 - 15.02.2011 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)  

Oberschule - Individuelle Förderung des Lernens Lese- Rechtschreibschwäche

10B200818 - 15.02.2011 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)  

Oberschule - Individuelle Förderung des Lernens Dyskalkulie

10B200826 - 22.02.2011 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)  

Oberschule - Aus der Praxis Differenzierung im Deutschunterricht

10B200810 - 23.02.2011 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)   Fällt aus

Oberschule - Individuelle Förderung des Lernens Gehirngerechtes Lehren und Lernen

10B200809 - 02.03.2011 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)   Fällt aus

Oberschule - Individuelle Förderung des Lernens Ganztag als Chance der individuellen Förderung - Erfahrungen mit der Ganztagsschule

10B200804 - 10.03.2011 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)   Fällt aus

Oberschule - Kommuniaktion Ressourcen aufdecken

10B200819 - 15.03.2011 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)   Fällt aus

Oberschule - Aus der Praxis Differenzierung als Einheit von Diagnostizieren - Fördern - Fordern

10B200808 - 16.03.2011 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)   Fällt aus

Oberschule - Kommunikation Elternarbei​t

10B200820 - 22.03.2011 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)   Fällt aus

Oberschule - Aus der Praxis Differenzierung als Chance der individuellen Förderung in der Oberschule

10B200821 - 22.03.2011 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)  

Oberschule - Aus der Praxis Differenzierung im Englischunterricht

10B200822 - 22.03.2011 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)   Fällt aus

Oberschule - Aus der Praxis Differenzierung im Mathematikunterricht

10B200823 - 22.03.2011 - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)   Fällt aus

Oberschule - Aus der Praxis Differnezierung im Biologieunterricht

10B200805 - 07.04.2011 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)   Fällt aus

Oberschule - Kommunikation Umgang mit allgemeinen Störungen im Unterricht

10B200824 - 12.04.2011 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)   Fällt aus

Oberschule - Aus der Praxis Differenzierung - Englisch

10B200813 - 05.05.2011 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)   Fällt aus

Oberschule - Individuelle Förderung des Lernens Entspannung und Bewegung/Energizer zur Aktivierung

10B200806 - 09.06.2011 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)   Fällt aus

Oberschule - Kommunikation Ergebnisori​entierte und deeskalierende Kommunikation

10B200807 - 23.06.2011 - Otto-Tschirch-Oberschule, Max-Herm-Straße 8, 14772 Brandenburg an der Havel - Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)   Fällt aus

Oberschule - Kommunikation Mobbing in der Klasse


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Staatliches Schulamt Brandenburg a. d. Havel (alter Mandant)
Magdeburger Straße 45, 14770 Brandenburg an der Havel


Zum Profil des Anbieters

Termin

22.03.2011
15:00 bis 17:30 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Anmeldung

Keine Anmeldung möglich, die Veranstaltung fällt aus.

Veranstaltungsort

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.