Veranstaltungsdaten

Fachtagung: Filmbildung - Klappe, die 2.
Filme im Unterricht (der Grundschule) erschließen, gestalten, reflektieren

Veranstaltungs-Nr.: 16L330101

Inhalt/Beschreibung

Film ist als Gegenstand des Lernens in einer Reihe von Fächern bereits verbindlich verankert. Durch das Basiscurriculum Medienbildung als ein Innovationskern des neuen Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1-10 in Berlin und Brandenburg gewinnt die Filmbildung künftig in allen Fächern und fachübergreifend noch mehr Gewicht. Schule ist darin aufgefordert, das Medium Film regelmäßig als wichtiges Kulturgut zu nutzen, dadurch auch einen Beitrag zur Weltaneignung und Persönlichkeitsentwicklung​ zu leisten, und Kompetenzen im Umgang mit Film zu vermitteln.
Diese zweite Auflage der Fachtagung widmet sich schwerpunktmäßig der Filmbildung in der Grundschule und schafft ein Angebot für (über)fachlichen Austausch, Fortbildung, praktische Unterstützung und Vernetzung sowie die Weiterentwicklung der Filmbildung in Schule und Unterricht.
Der Vormittag bietet mit praxisorientierten Impulsen einen kompetenzorientierten Überblick über Kernbereiche der Filmbildung sowie ihrer curricularen Verankerungen und lädt ein zur fachlichen Diskussion und zum kollegialen Austausch. Eine vielfältige Projektbörse stellt inspirierende Praxisbeispiele sowie Unterstützungsmöglichkeite​n in der Bildungsregion Berlin-Brandenburg vor. Darunter auch das mittlerweile 25. Kinderfilmfest im Land Brandenburg. Unterrichtspraktisch ausgerichtete Workshops am Nachmittag vermitteln Zugänge, Methoden und Konzepte für die erschließende und reflektierende Auseinandersetzung mit Film wie auch für die kreative Gestaltung eigener filmischer Projekte. Sie bieten inhaltliche Anregungen, Materialien und Vernetzungsangebote für die Umsetzung des Basiscurriculums Medienbildung durch Filmbildung im Fachunterricht und in fachübergreifenden und fächerverbindenden Vorhaben.
Den Programmablauf entnehmen Sie bitte dem Flyer.


Schwerpunkte/Rubrik:Medien

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Medien
Zielgruppen:
  • alle Interessenten
Schularten:
  • Sekundarstufe I, Primarstufe
Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung (veraltet)
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Beate Völcker, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Anmeldungen sind jetzt bitte per Mail direkt an Frau Völcker zu richten (beate.voelcker@lisum.berl​in-brandenburg.de)!!
Ausf​ührliche Informationen zu den Workshops finden Sie auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg:
http:/​/bildungsserver.berlin-bra​ndenburg.de/filmbildung.ht​ml
. Die Workshops 1-5 finden in 2 Durchgängen statt.

Alle Veranstaltungen


16L330101 - 28.06.2017 - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg , 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg  

Fachtagung: Filmbildung - Klappe, die 2. Filme im Unterricht (der Grundschule) erschließen, gestalten, reflektieren


Untergruppen

Anmeldeblock: 1
Workshop 01 "WS 01: Können Bilder Gefühle haben? Erlebensorientierte Methoden für die Erschließung von Film-Bildern am Beispiel von PADDINGTON"
Zeitraum:28.06.2017 13:30 Uhr - 15:00 Uhr
Dozent/in:Lisa Haußmann, Filmvermittlerin
Workshop 02 "WS 02: Film-Ton-Magie. Wie der Ton im Film erzählt und wirkt. Methoden zur Untersuchung der Tongestaltung im Film"
Zeitraum:28.06.2017 13:30 Uhr - 15:00 Uhr
Dozent/in:Regine Wenger-Jabin, Diplomlehrerin und Filmpädagogin
Workshop 03 "WS 03: Vom Klassenzimmer ins Kino und zurück. Kreative Methoden vor und nach dem Filmbesuch"
Zeitraum:28.06.2017 13:30 Uhr - 15:00 Uhr
Dozent/in:Eva-Maria Schneider-Reuter, Filmvermittlerin
Workshop 04 "WS 04: 1 Märchen - 3 Verfilmungen. Durch den Vergleich filmischer Gestaltungsmittel zum grundlegenden Verständnis von "Filmsprache" im Deutsch-Unterricht"
Zeitraum:28.06.2017 13:30 Uhr - 15:00 Uhr
Dozent/in:Beate Rabe, Filmmuseum Potsdam
Workshop 05 "WS 05: Vom Sprechen zum Schreiben über Filme: Sprachbildung mit aktuellen Spiel- und Dokumentarfilmen"
Zeitraum:28.06.2017 13:30 Uhr - 15:00 Uhr
Dozent/in:Prof. Dr. Petra Anders, FU Berlin
Workshop 06 "WS 06: Alles Trick, oder wie? Trickfilme selber machen"
Zeitraum:28.06.2017 13:30 Uhr - 16:45 Uhr
Dozent/in:Jan Rooschüz, kijufi - Landesverband Kinder- & Jugendfilm Berlin e.V.
Workshop 07 "WS 07: Neue Wege in der Didaktik: Das Erstellen von Erklärfilmen (Handyvideos) zur handlungsorientierten Erarbeitung und Vertiefung fachlicher Inhalte"
Zeitraum:28.06.2017 13:30 Uhr - 16:45 Uhr
Dozent/in:Rainer Böhlke-Weber, Oberstufenzentrum Kommunikations-, Informations- und Medientechnik, Berlin
Workshop 08 "WS 08: Wie eine erste Idee zur filmischen Geschichte und zum Kurzdrehbuch wird - Strategien und Methoden aus der Praxis"
Zeitraum:28.06.2017 13:30 Uhr - 16:45 Uhr
Dozent/in:Gabriela Zorn, Künstlerische Leitung „Kinder machen Kurzfilm!“
Anmeldeblock: 2
Workshop 01 "WS 01: Können Bilder Gefühle haben? Erlebensorientierte Methoden für die Erschließung von Film-Bildern am Beispiel von PADDINGTON"
Zeitraum:28.06.2017 15:15 Uhr - 16:45 Uhr
Dozent/in:Lisa Haußmann, Filmvermittlerin
Workshop 02 "WS 02: Film-Ton-Magie. Wie der Ton im Film erzählt und wirkt. Methoden zur Untersuchung der Tongestaltung im Film"
Zeitraum:28.06.2017 15:15 Uhr - 16:45 Uhr
Dozent/in:Regine Wenger-Jabin, Diplomlehrerin und Filmpädagogin
Workshop 03 "WS 03: Vom Klassenzimmer ins Kino und zurück. Kreative Methoden vor und nach dem Filmbesuch"
Zeitraum:28.06.2017 15:15 Uhr - 16:45 Uhr
Dozent/in:Eva-Maria Schneider-Reuter, Filmvermittlerin
Workshop 04 "WS 04: 1 Märchen - 3 Verfilmungen. Durch den Vergleich filmischer Gestaltungsmittel zum grundlegenden Verständnis von "Filmsprache" im Deutsch-Unterricht"
Zeitraum:28.06.2017 15:15 Uhr - 16:45 Uhr
Dozent/in:Beate Rabe, Filmmuseum Potsdam
Workshop 05 "WS 05: Vom Sprechen zum Schreiben über Filme: Sprachbildung mit aktuellen Spiel- und Dokumentarfilmen"
Zeitraum:28.06.2017 15:15 Uhr - 16:45 Uhr
Dozent/in:Prof. Dr. Petra Anders, FU Berlin

Anlagen

Anbieter


Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof

poststelle@lisum.be​rlin-brandenburg.de
Tel.: 03378 209 0

Zum Profil des Anbieters

Termin

28.06.2017
09:00 bis 17:15 Uhr


Dauer: 8 Stunden

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Veranstaltungsort

Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg , 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.