Veranstaltungsdaten

Deutsch in der Beruflichen Bildung: Erstellung von Unterrichtsmaterialien und -szenarien mit ChatGPT
Veranstaltungs-Nr.: 23L606205

Inhalt/Beschreibung

Grundsätzlich dienen alle Veranstaltungen des Schuljahres dem Zweck, LehrerInnen die Möglichkeit zu geben, sich methodisch/didaktisch fortzubilden und in einen kollegialen Austausch zu treten.

Dabei werden aktuelle Schulentwicklungsthemen thematisiert und diskutiert, aber vor allem auch konkrete Materialien für den Unterricht gesichtet, besprochen und überarbeitet.

Schwerpunkt​e:

Im Schuljahr 2023/24 werden die Themen digitales Lernen und Methodenkompetenz weiterhin im Fokus stehen. Dabei geht es aber vorrangig um die Frage, wie diese die Sprachkompetenz fördern und unterstützen.

In Austausch darf getreten werden zu Themen wie das SIC, Bewertungskonzepte, fächerübergreifendes Arbeiten oder digitale Tools. Die Veranstaltung Leichte Sprache (im Sinne einer speziellen Sprache mit eigenem Regelwerk) wird im Herbst unter Anleitung einer Dozentin stattfinden. Und auch zum Thema KI (u. a. Chat-GPT) erhalten wir fachmännische Unterstützung im Rahmen einer Fortbildung.

Der Besuch des Buchstabenmuseums in Berlin unter dem Aspekt - welche Projekte lassen sich daraus entwickeln - ist auch in Planung.

Schwerpunkte/Rubrik:Berufliche Bildung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Berufsfeldübergreifende Fächer, Deutsch, Medienbildung: Digitale Kompetenzen
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte
Schularten:
  • Berufliche Schule
Forbildungsformat:Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsart:Fortbildung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Ute Stöck, Oberstufenzentrum I Barnim
Dozenten:Ute Stöck, Oberstufenzentrum I Barnim

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Bringen Sie bitte ein digitales Endgerät mit.

Alle Veranstaltungen


23L606201 - 05.10.2023 - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg , 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg  

Deutsch Berufliche Bildung BS/BFS: Die Arbeit im Fachbereich - Austausch zu den Basisthemen, SIC, Bewertungskonzept, Digitalisierung, fächerübergreifendes Arbeiten ...

23L606203 - 19.10.2023 - Oberstufenzentrum Uckermark, Brüssower Allee 97, 17291 Prenzlau - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg  

Förderung der Lesekompetenz in der beruflichen Bildung - Entwicklung von Konzeptideen

23L606202 - 20.11.2023 - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg , 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg  

Leichte oder einfache Sprache - der "kleine" Unterschied

23L606204 - 29.02.2024 - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg , 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg  

KI und ChatGPT - aus dem Blickwinkel des Deutschunterrichtes Berufliche Bildung

23L606205 - 27.06.2024 - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg , 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof - Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg  

Deutsch in der Beruflichen Bildung: Erstellung von Unterrichtsmaterialien und -szenarien mit ChatGPT


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof

poststelle@lisum.be​rlin-brandenburg.de
Tel.: 03378 209 0

Zum Profil des Anbieters

Termin

27.06.2024
09:00 bis 16:00 Uhr


Dauer: 8 Stunden
Anmeldeschluss: 20.06.2024

Anmeldung

Es liegen keine Informationen zum Anmeldeverfahren vor.

Veranstaltungsort

Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Struveweg , 14974 Ludwigsfelde OT Struveshof

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.