Veranstaltungsdaten

(Ausgebucht. Warteliste möglich) Autismus im Schulalltag: Belastungen erkennen, Unterstützung gestalten (Format: moderiertes Expert:innengespräch)
Veranstaltungs-Nr.: 25L211304

Inhalt/Beschreibung

Die Veranstaltungsreihe „Schule ist bunt“ richtet sich an Schulen im Land Brandenburg und bietet eine praxisnahe Plattform zur Auseinandersetzung mit Inklusion, Sonderpädagogik sowie der Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen.
Die Reihe umfasst zwei Formate: In moderierten Expert:innengesprächen und Impulsvorträgen erhalten die Teilnehmenden einen ersten Überblick über die Themen. In beiden Formaten haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich aktiv einzubringen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Stärkung des emotionalen Wohlbefindens, der Förderung des Selbstbewusstseins und der Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung​ aller Schülerinnen und Schüler.
Die modulare Struktur ermöglicht eine flexible Teilnahme an relevanten Themen und zielt darauf ab, die Herausforderungen des gemeinsamen Lernens nachhaltig zu meistern.

Hinweis: Die Zugangsdaten erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung in einer separaten E-Mail.

Schwerpunkte/Rubrik:Gemeinsames Lernen

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • BPSP: Förderung des emotional-sozialen Handelns und Umgang mit Heterogenität, Förderschwerpunkt Autismus, Gemeinsames Lernen
Zielgruppen:
  • Lehrkräfte, alle Interessenten
Schularten:
  • alle Schulstufen
Forbildungsformat:Onlineveranstaltung
Veranstaltungsart:Fortbildung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Daniel Meile, Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)
Dozenten:Larissa Botzet, Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) * Bianca Erdmann, Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) * Daniel Meile, Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA) * Ilona Nakos, Wilhelm-Busch-Grundschule Blankenfelde * Kerstin Morrison, Voltaireschule Potsdam * Fiona Hutton

Weitere Hinweise

Zusatzinformationen:Neurodivergente Lebensrealitäten und ihre Bedeutung für pädagogisches Handeln

Autistische Schüler:innen zeigen oft bemerkenswerte Anpassungsleistung – und wirken im Klassenkontext unauffällig. Doch Begriffe wie Stimming, Overload, Meltdown, Shutdown und Masking stehen für unsichtbare Belastungen, die Schule aktiv berücksichtigen muss. Vorurteile und Unsichtbarkeit im Schulalltag verhindern zudem oft adäquate Unterstützung.

Die Veranstaltung beleuchtet, wie sich Masking auf soziale Beziehungen, Lernverhalten und psychisches Wohlbefinden auswirkt – und warum Elternarbeit dabei zur Brücke werden kann. Es werden Einblicke, Begriffsklärungen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für ein besseres Verständnis neurodivergenter Schüler:innen angeboten.

Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Schulbegleiter*innen, Eltern und Interessierte, die neurodivergente Lebensrealitäten besser verstehen und unterstützen möchten.

Veran​staltungsf​ormat: Expert:innengespräch mit Ilona Nakos und Kerstin Morrison, Diagnostisches Team, sowie Fiona Huton, Erfahrungsexpertin

Hinwei​s: Die Zugangsdaten erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung in einer separaten E-Mail.

Für weitere Informationen nutzen Sie den Link unten.
Weblink: https://p.bsbb.eu/bunt

Alle Veranstaltungen


25L211301 - 30.09.2025 - Yulinc (Bildungsserver Berlin-Brandenburg), * , 00000 Online - Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)  

Mit Weitblick: Überforderung bei Kindern und Jugendlichen erkennen und gezielt unterstützen (Format: Impulsvortrag)

25L211302 - 07.10.2025 - eCampus LIBRA, Online-Veranstaltung des LIBRA, * , 00000 Online - Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)  

Schulbegleitung in der Grundschule (Format: moderiertes Expert:innengespräch)

25L211303 - 18.11.2025 - eCampus LIBRA, Online-Veranstaltung des LIBRA, * , 00000 Online - Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)   Auf die Warteliste setzen nach Zugang

(Ausgebucht. Warteliste möglich) Kommunikationsstrategien für Lehrkräfte im Schulalltag: Emotionen verstehen, Beziehungen stärken (Format: Impulsvortrag)

25L211304 - 09.12.2025 - Yulinc (Bildungsserver Berlin-Brandenburg), * , 00000 Online - Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)   Auf die Warteliste setzen nach Zugang

(Ausgebucht. Warteliste möglich) Autismus im Schulalltag: Belastungen erkennen, Unterstützung gestalten (Format: moderiertes Expert:innengespräch)


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)
Struveweg 1, 14974 Ludwigsfelde

Poststelle@LIBRA.Br​andenburg.de

Zum Profil des Anbieters

Termin

09.12.2025
15:00 bis 16:30 Uhr


Dauer: 1,5 Stunden
Anmeldeschluss: 05.12.2025

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online auf Warteliste setzen.

Veranstaltungsort

Yulinc (Bildungsserver Berlin-Brandenburg), * , 00000 Online

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.