Kontakt für Anbieter
Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Nicole Böhl
E-Mail
0331 866-3855
Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Nicole Böhl
E-Mail
0331 866-3855
Ergänzungsangebote freier Träger
Auf dieser Seite werden die Ergänzungsangebote freier Träger veröffentlicht, die durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport auf der Grundlage der Verwaltungsvorschriften über die Fortbildung der Lehrkräfte an Schulen in öffentlicher Trägerschaft (VV-Lehrkräftefortbildung - VV-LKFB) anerkannt wurden.
Diese Angebote sind externe Bestandteile des FortbildungsNetzes. Sie können sich auf dieser Seite über die aktuellen Angebote informieren. Navigieren Sie zu den Angeboten der einzelnen Monate oder benutzen Sie die Scrollfunktion.
Hinweise zur Anmeldung
Eine Anmeldung an diese Veranstaltungen über das FortbildungsNetz des Landes Brandenburg ist nicht möglich. Informationen zur Anmeldung erhalten Sie über die jeweils angegebenen Kontaktinformationen der einzelnen Anbieter.
Hinweise zur Freistellung für Lehrkräfte des Landes Brandenburg
Die Teilnahme an einem Ergänzungsangebot unterliegt der Genehmigungspflicht (VV-Lehrkräftefortbildung - VV-LKFB). Für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, die im teilweise dienstlichen Interesse liegen, kann Dienstbefreiung gemäß der Erholungsurlaubs- und Dienstbefreiungsverordnung - EurlDbV des Landes Brandenburg gewährt werden.
Hier gelangen Sie zu den Angeboten für die Monate
Abrufangebote 2022
Januar 2022
Februar 2022
März 2022
April 2022
Mai 2022
Juni 2022
Juli 2022
August 2022
September 2022
Oktober 2022
November 2022
Dezember 2022
TIPP: Sie können die Seite nach Angeboten durchsuchen, indem Sie die Tastenkombination "Strg + F" betätigen und den Suchbegriff unten links am Bildschirmrand eintragen.
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220201-35.11-46512-220309.1 |
Titel: | Quanten 1x1 |
Anbieter: | Junge Tüftler gGmbH, Eylauer Str. 14, 10965 Berlin |
Termin: |
auf Anfrage, regelmäßig buchbar, feste Termine folgen, Online-Fortbildung: 2x 90min // , |
Ort: | nach Vereinbarung |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Sek. I & Sek. II |
Inhalte: | - Was ist ein Quant und was sind wichtige Quantenphänomene? - Quantentechnologien der zweiten Generation: Quantenkommunikation,Quantensensoren und Quantencomputer - Ethische und gesellschaftliche Auswirkungen der Quantentechnologien - Hands-on Lernmethoden für die Schüler*innen - Entwicklung eigener Unterrichtsbeispiele für den spielerischen Zugang zu Quantentechnologien |
Webseite/Kontakt: | https://tueftelakademie.de/quanten1x1/ (Inhalte zu Quantentechnologien) https://tueftelakademie.de/angebote/ (Übersicht an Fortbildungsangeboten, auch andere Inhalte) https://tueftelakademie.de/aktuelle-events/ (Übersicht feststehender Kurse und Fortbildungen) |
Anmeldehinweise:. | Bei Interesse bitte Kontaktaufnahme mit: franz_3fDje8f-hsajunge-tueftler.de teilweise kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220801-35.11-46512-220309.3 |
Titel: | Fair Debattieren und Erörtern |
Anbieter: | Prof. Dr. Winnie-Karen Giera, Universität Potsdam, Institut für Germanisitk, Juniorprofessur für Deutschdidaktik im inklusiven Kontext/Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation (Sekundarstufe I), Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam |
Termin: | nach Absprache, Angebot gilt ab Beginn des Schuljahres 2022/23 , 4 Stunden (+Pause, Länge der Pause nach invidueller Absprache) |
Ort: | Fortbildung wird nach Absprache entweder an den Schule vor Ort oder online via Zoom durchgeführt (Einladungslink wird Teilnehmer:innen dementsprechend zugeschickt). |
Zielgruppe: | Lehrkräfte einschl. angehende Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst |
Inhalte: | Wir bieten zu Beginn jedes Schulhalbjahres zwei Fortbildungsbausteine zu den Unterrichtsreihen Debattieren und schriftliches Erörtern an. In diesem Zusammenhang möchten wir mit Lehrkräften Materialien und Verlaufspläne sowie unsere Erfahrungen mit der Umsetzung der Unterrichtsreihen im Rahmen des Unterrichtsprojektes "Fair Debattieren und Erörtern" teilen. Teilnehmende Lehrkräfte haben über die Fortbildungen hinaus die Möglichkeit, Teil unseres Netzwerkes zu werden und von begleitenden (Online-)Beratungsangeboten zu profitieren. Weitere Informationen finden Sie im Infoflyer. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/inklusive-deutschdidaktik/kooperationen/kooperationen-mit-schulen (Webseite der Inklusiven Deustschdidaktik der Universität Potsdam) |
Anmeldehinweise:. | Die Anmeldung erfolgt über die o.a. verlinkten Kontaktdaten auf der Webseite. kostenfrei |
Info/Flyer: | Fortbildung_Fair Debattieren und Erörtern_Infoflyer.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220112-35.11-46512-210609.14 |
Titel: | Maschinelles Lernen und KI in der Biomedizin |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 12.01.2022 von 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Zielgruppe: | alle interessierten Lehrkräfte ab der 8. Klassenstufe |
Inhalte: | Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Deep Learning werden seit Jahrzehnten versprochen und schon länger im Alltag eingesetzt. In der Fortbildung lernen die Lehrerinnen und Lehrer kennen, welche Möglichkeiten diese Technologien in der Biomedizin mit sich bringen und was sich dadurch in den nächsten Jahren ändern wird. Wir geben einen Einblick in die Mathematik und Informatik dieser Themen und zeigen, wie man sie den Einsatz im Unterricht einsetzen kann. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | begrenzte Anzahl an Teilnehmern kein Teilnahmebetrag |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220118-35.12-46512-220107.2 |
Titel: | Einführung in die Sportart Floorball – Floorball im Schusport |
Anbieter: | Floorball Verband Berlin-Brandenburg e.V., Postfach 450113, 12171 Berlin |
Termin: | 18.01.2022,14:15-16:10 Uhr, 2h |
Ort: | Grüner Campus Malchow, Doberaner Str. 55, 13051 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und ErzieherInnen, alle Schulformen |
Inhalte: | Einführung in die Sportart Floorball sowie Erlernen der Grundtechniken. Vermittlung der Sportart im Schulsport. |
Webseite/Kontakt: | www.floorballbb.de |
Anmeldehinweise: | Mail an schule_3fDje8f-hsafloorballbb.de |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220131-35.12-46512-211101.4 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 31.01./01.02./02.02./03.02./04.02.2022 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP-Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 20.01.2022 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Programm/Flyer: | Did. Grundseminar.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220207-35.10-46512-220128.1 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 07.02./14.02./21.02./28.02./07.03.2022 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE (Online-)Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung - Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 31.01.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Programm/Flyer: | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220208-35.12-46512-210927.1 |
Titel: | Trennung und Scheidung - wie geht es dem Kind damit? |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 08.02.2022 und Dienstag, 15.02.2022 jeweils von 14:30 - 16:45 Uhr, 4,5 h (6 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.19, Fritz-Weineck-Straße 36,16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter der Trennung ihrer Eltern und das zeigen sie sehr unterschiedlich. Von Unkonzentriertheit im Unterricht über Aggressivität anderen Schülern gegenüber bis zur Verweigerung des Umgangs mit Mutter oder Vater gibt es eine große Spannbreite. Wie Schülerinnen und Schüler eine solche Trennung erleben und was sie mit ihnen macht, wird in diesem Seminar beleuchtet. Aber auch mit den Fragen, welche Rechte die Kinder und Jugendlichen haben und wie man ihnen in dieser schwierigen Phase helfen kann, wird sich in der Fortbildung beschäftigt. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Trennung und Scheidung.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220209-35.11-46512-210609.15 |
Titel: | Organoide des menschlichen Gehirns alias "Mini-Gehirne" als Werkzeuge zur Erforschung von Krankheiten des Nervensystems |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 09.02.2022 von 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Zielgruppe: | alle interessierten Lehrkräfte ab der 8. Klassenstufe |
Inhalte: | Die Organoide sind 3D-Kulturen aus Stammzellen, die die zelluläre Komplexität und Funktionalität menschlicher Organe in vitro abbilden. Unter Verwendung von Organoiden werden tiefere Einblicke in die entscheidenden zellulären Prozesse bei der Gewebe- und Organbildung sowie bei pathologischen Prozessen in vitro ermöglicht. In der Fortbildung lernen die Lehrerinnen und Lehrer Grundlagen, Anwendung sowie die Limitierungen von Mini-Gehirne kennen und können mit diesem Wissen den Biologieunterricht zum Thema Stammzellforschung erweitern. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise:. | begrenzte Anzahl an Teilnehmern kein Teilnahmebetrag |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220216-35.12-46512-270921.2 |
Titel: | Praxisseminar Erklärfilme mit Schülerinnen und Schülern erstellen |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Mittwoch 16.02.2022 und Mittwoch 23.02.2022 jeweils von 14:00 - 17:45 Uhr, 7,5 h (10 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagog*innen, Haus B Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Vom Schminktutorial über Mathematik bis hin zum Kochen und der Fahrradreparatur: Erklärfilme bzw. "Tutorials" gibt es zu quasi jedem Thema. Da sie bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt sind, und geeignet sind auch komplexe Inhalte anschaulich zu vermitteln, bietet sich die Einbindung in den Unterricht an. Warum also nicht gleich die Schülerinnen und Schüler Erklärfilme erstellen lassen? Aus der ungeliebten Recherche für das Referat wird plötzlich die spannende Erstellung eines Drehbuchs. Das Grundlagenseminar vermittelt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Erklärfilmen. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Praxisseminar Erklärfilme.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220217-35.11-46512-210609.24 |
Titel: | Grundfragen christlichen Lebens IV - Die Bibel - Krimi, Liebesgeschichte, Science fiktion, Lebensberaterin usw. |
Anbieter: | Missionshaus Malche e.V., Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Termin: | 17.02.2022, 9:30-16:00, 7 UE |
Ort: | Tagungs- und Gästehaus Malche, Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Zielgruppe: | Mitarbeitende kirchl. und diak. Einrichtungen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, sonstige Interessierte |
Inhalte: | Einführung in den Aufbau, die Entstehung, die Botschaft der Bibel als das Buch der christlichen Religion |
Webseite/Kontakt: | www.malche.net |
Anmeldehinweise:. | .info_3fDje8f-hsamalche.net / 03344 4297-80 / bis 08.02.2022 25€ incl. Verpflegung |
Programm/Flyer: | Seminar_Grundfragen_Programm_neu.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220226-35.11-46512-220107.9 |
Titel: | Kooperationstag "Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung" |
Anbieter: | World University Service (WUS) e.V., Goebenstr. 35, 65195 Wiesbaden |
Termin: | 26.02.2022 10:00 - 16:00, 6h |
Ort: | Präsenz - Oberlinhaus Potsdam / evtl. online |
Zielgruppe: | Lehrkräfte von berufsbildenden Schulen in Brandenburg; Studierende aus Afrika, Asien u. Lateinamerika, die an Hochschulen in Brandenburg/Berlin studieren. |
Inhalte: | Sie sind Lehrkraft an einem Oberstufenzentrum oder einer berufsbildenden Schule in Brandenburg? Sie wünschen sich Inspiration, wie Sie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht umsetzen können? Das Projekt „Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ bietet bei dieser Lehrkräftefortbildung die Möglichkeit: Sie lernen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kennen Studierende aus Afrika, Asien u Lateinamerika vermitteln sie im Unterricht. Sie erhalten Infos über kostenlose Unterrichtsmaterialien, neue Tools und können Netzwerke knüpfen. |
Webseite/Kontakt: | http://www.wusgermany.de/de/auslaenderstudium/grenzenlos/grenzenlos-seminare |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 21.02.2022 Die Veranstaltung ist kostenlos für Lehrkräfte von beruflichen Schulen und sie erhalten im Nachgang an das virtuelle Seminar ausführliche Dokumentationen per e-mail und Infomaterial per Post. |
Programm/Flyer: | GR22-30-Kooptag-Programm-BB.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220228-35.12-46512-210927.3 |
Titel: | Lernen mit ADS und ADHS |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Montag, 28.02.2022 von 14:30 - 17:30 Uhr, 3 h (4 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36,16227 Eberswald |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Zwischen 5 und 7 Prozent aller Kinder zwischen dem 6. bis 18. Lebensjahr sind von einer Aufmerksamkeits-Defizitstörung mit und ohne Hyperaktivität betroffen. Sie ist damit die häufigste Störung in dieser Altersgruppe. Für Eltern, Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher stellen die betroffenen Kinder eine große Herausforderung dar. Die Fortbildung soll helfen, die Störung besser zu verstehen und Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie sich gegenüber den Kindern im Unterricht und im Schulalltag verhalten können, damit auch diese Kinder entsprechend ihren Möglichkeiten gefördert werden. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Lernen mit ADS und ADHS.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220302-35.10-46512-220210.1 |
Titel: | Autismus in der Schule Modul 1 - Das autistische Spektrum |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 02.03.2022 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Erzieher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Die Teilnehmer werden an das autistische Spektrum herangeführt; sie lernen, wie verschieden die kognitiven Fähigkeiten autistischer Kinder sind; Das autistische Spektrum wird definiert; Erscheinungsformen und Diagnostiken werden aufgezeigt ebenso wie die Besonderheiten im Lernen von autistischen Kindern. |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 23.02.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | AutismusMärz2022_Online.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220302-35.12-46512-210927.4 |
Titel: | Mit Gamification zu mehr Motivation im Online-Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Mittwoch, 02.03.2022 und Mittwoch 09.03.2022 jeweils von 16:00 - 18:15 Uhr, 4,5 h (6 UE) |
Ort: | online über BigBlueButton |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Das Seminar vermittelt, wie Prinzipien aus (Computer-)Spielen niedrigschwellig in die digitale Unterrichtsgestaltung einbezogen werden können, um Lernerfolg und Motivation Ihrer Schülerinnen und Schüler zu erhöhen. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Gamification.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220309-35.11-46512-210609.16 |
Titel: | Stammzelltechnologien und die Arterhaltung |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 09.03.2022 von 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Zielgruppe: | alle interessierten Lehrkräfte ab der 8. Klassenstufe |
Inhalte: | Stammzellen sind äußerst flexible Zellen. Sie sorgen dafür, dass in unserem Körper Zellen erneuert und ersetzt werden und dadurch die Funktionen von unseren Organen auf lange Zeit gewährleistet ist. In der Fortbildung lernen die Lehrerinnen und Lehrer den Ursprung, das Potenzial und die Einsatzmöglichkeit von Stammzellen in der biomedizinischen Forschung kennen und können mit diesem Wissen den Biologieunterricht zum Thema Stammzellforschung erweitern. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise:. | begrenzte Anzahl an Teilnehmern kein Teilnahmebetrag |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220309-35.10-46512-220210.2 |
Titel: | Autismus in der Schule Modul 2 - Autistische Schüler im Lernen begleiten |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 09.03.2022 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Erzieher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Ideen für methodisch- didaktische Unterrichtsgestaltungen für autitische Lerner; Arbeitsplatzgestaltung für autistische Lerner und Förderplanarbeit. |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 02.03.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | AutismusMärz2022_Online.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220315-35.12-46512-210927.5 |
Titel: | Interaktive Plakate mit ThingLink |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag 15.03.2022, 16:00 - 19:00 Uhr und Dienstag 22.03.2022, 17:30 - 19:00 Uhr, 4,5 h (6 UE) |
Ort: | online über BigBlueButton |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Das Erarbeiten und Erstellen von Plakaten wird schon lange in der didaktischen Arbeit mit Kindern eingesetzt. Mit der App ThingLink gibt es die Möglichkeit, dies auch digital zu tun. Damit kommen plötzlich auch Ton, Film und Links zum Einsatz und machen das Plakat zu einer multimedialen Lernerfahrung. In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern interaktive Plakate anfertigen, als Lernmaterial zur Verfügung stellen und die Plakate veröffentlichen. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Interaktive Plakate mit ThingLink.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220316-35.10-46512-220210.3 |
Titel: | Autismus in der Schule Modul 3 - Elternarbeit und Schulbegleitung |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 16.03.2022 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden (Online- Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | Online- Kurs / Link wird den Teilnehmern zugeschickt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Erzieher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Elternberatung; Kooperation und Vernetzung, Leistungsbewertung und Nachteilsausgleich für autistische Lerner. |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 09.03.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | AutismusMärz2022_Online.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220321-35.11-46512-220225.2 |
Titel: | Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 21.03.2022 v. 09:00-15:30Uhr, 6,5h |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Ziele und Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation, Bearbeitung von Konfliktsituationen aus dem Alltag in Kita und Schule, Erweiterung der Empathiefähigkeit und Kooperation im Konflikt, klarer und wertschätzender Umgang im pädagogischen Alltag, Selbstempathie und Selbstfürsorge zum Abbau von emotionalen Stress |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-01_Programm_Einführung_in_die_gewaltfreie_Kommunikation.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220324-35.11-46512-220225.3 |
Titel: | Kindeswohlgefährdung - Professionell Handeln |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 24.03.2022 v. 09:30 - 16:00Uhr, 6,5h |
Ort: | Begegnungsstätte Schloss Gollwitz, Schlossallee101, 14776 Brandenburg an der Havel |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Kinderschutz verlangt Professionalität, Netzwerke, Prävention und Dialog. Folgende Fragen werden u.a. geklärt: Welche Gesetze haben für den Kinderschutz Bedeutung? Welche Symptome weisen auf Kindeswohlgefährdung hin? Wie erfolgt eine Risikoeinschätzung? Wer hilft bei Kindeswohlgefährdung wie? … |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-02_Programm_Kindeswohlgefährdung_Professionell_Handeln.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220329-35.12-46512-210920.5 |
Titel: | Stimme und Körpersprache im Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 29.03.2022, Dienstag, 05.04.2022 und Dienstag, 26.04.2022 jeweils von 14:30 - 17:30 Uhr, 9 h (12 UE) |
Ort: | Kreisvolkshochschule Barnim, Raum 307 und 308, Jahnstraße 45, 16321 Bernau |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Vermittlung von gezielten Atemtechniken, um mehr Raum für die Stimme zu kreieren. Methoden zur Vermeidung von Heiserkeit, gepresstes, gedrücktes oder gehauchtes Sprechen . Vermittlung von Technikent, um mit leiser Stimme, aber guter Ausrichtung der Sprache, Aufmerksamkeit zu erzeugen. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Stimme und Körpersprache im Unterricht.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220402-35.11-46512-220309.6 |
Titel: | Qualifizierung zum Coach für Dyskalkulie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 02.04./ 03.04.2022 jeweils von 10.00- 17.00 Uhr, 18 Std. UE Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi)12 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche: Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. |
Anmeldeschluss ist der 28.03.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de |
Info/Flyer: | DyskalkulieApr2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220401-35.11-46512-220307.11 |
Titel: | Quantenphysik und gymnasiale Bildung |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin |
Termin: | 1.4.2022, 10.30-16.45 Uhr, 7 h |
Ort: | Hanns-Seidel-Stiftung. Lazarettstr.33,80636 München |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Mitarbeiter/innen LA-Sudienseminare, Fächer: Physik/Naturwissenschaften, |
Inhalte: | Die teilnehmenden Lehrkräfte sollen Informationen über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Quantenphysik erhalten und wie die Thematik im Schulunterricht umgesetzt werden kann. |
Webseite/Kontakt: | https://www.dphv.de/2021/12/08/fachtagung-des-deutschen-philologenverbandes-quantenphysik-und-gymnasiale-bildung/ |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 1.3.2022 Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder des Philologenverbandes 25€, für Studierende und Referendarinnen/Referendare 15€ und für Nichtmitglieder 40€ |
Programm/Flyer: | Programm Fachtagung Quantenphysik.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220401-35.11-46512-220309.5 |
Titel: | Konferenz „Journalismus macht Schule“ |
Anbieter: | verschiedene Anbieter, ua. Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), Journalist:innenvereinigung Netzwerk Recherche, Deutsche Telekom Stiftung |
Termin: | 01.04.22 (10:00-18:30 Uhr) und 02.04.22 (09:30-14:00 Uhr), 13 h |
Ort: | Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom, Französische Straße 33a-c, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte; Journalist:innen; Politiker:innen; Akteur:innen aus dem Bildungsbereich |
Inhalte: | Unter dem Titel "Nachrichtenkompetenz lehren – Medienkompetenz lernen" lädt der Verein "Journalismus macht Schule" am 1. und 2. April 2022 zur bundesweiten Konferenz zum Thema Nachrichten- und Informationskompetenz ein. Lehrkräfte und Akteur:innen aus dem Bildungsbereich, Fachpolitiker:innen und Journalist:innen haben dort die Gelegenheit, ihre Erfahrungen und ihr Know-how einzubringen, bereits bestehende Angebote kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren, wie Schüler:innen zu kritischen Nachrichtenkonsument:innen werden.Bildungsministerin Britta Ernst wird dazu in einem Panel vertreten sein |
Webseite/Kontakt: | https://jms2022.sched.com/; https://www.mabb.de/journalismusmachtschule/journalismus-macht-schule.html |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung unter https://jms2022.sched.com/; https://www.mabb.de/journalismusmachtschule/journalismus-macht-schule.html kostenlose Vreranstaltung |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220402-35.11-46512-220225.6 |
Titel: | Jeder kann tanzen! - Kleine Tänze und Bewegungsspiele für den Sportunterricht und im Klassenraum |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 02.04.2022 v. 09:30-15:30Uhr, 6h |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen im Hort und sonst. pädagogisches Personal |
Inhalte: | In diesem Workshop werden vielfältige Bewegungsformen für bewegte Pausen im Unterricht, sowie die Inhalte des Rahmenlehrplans Sport bezüglich der Tanzformen aufgegriffen. Kleine rhythmische Übungen für den Klassenraum (auch Bodypercussion) und in der Schule erprobte Tänze, Bewegungsformen und kreative Tanzspiele werden gezeigt, die sofort umgesetzt werden können. Es werden praxiserprobte Choreografien nach aktueller Musik angeboten sowie Bewegungsbausteine und Rhythmusspiele erarbeitet. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-04_Programm_Kleine_Tänze_und_Bewegungsspiele.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220402-35.11-46512-220225.4 |
Titel: | Die Kraft der Achtsamkeit |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 02.04.2022 v. 10:00 - 16:00Uhr, 6h |
Ort: | Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen und sonst. pädagogisches Personal, Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | An diesem Tag werden wir eine fokussierte Art der Aufmerksamkeit mit Hilfe kurzer Meditationsfrequenzen praktizieren, die uns zu mehr Wohlbefinden und Leichtigkeit im Umgang mit uns selbst und anderen verhel-fen kann. Dieser Tag ist besonders auch auf “Achtsamkeit in der Natur” ausgerichtet. Wir werden uns achtsam drau-ßen bewegen, aber auch im Sitzen, Liegen oder Stehen praktizieren um für den Alltag eine Haltung der Ak-zeptanz und Neugierde, der Offenheit und des nicht urteilenden Geistes langsam zu entwickeln. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-05_Programm_Die_Kraft_der_Achtsamkeit.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220402-34.11-46512-220225.5 |
Titel: | Grundschultag Berlin und Brandenburg |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 02.04.2022, 09:00 - 15:00 Uhr, 6Stunden |
Ort: | Niedersächsische Landesvertretung in Berlin In den Ministergärten 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Grundschule, Fach: Deutsch, Mathe, Englisch, NaWi |
Inhalte: | Workshops zu Neuwerken in oben genanten Fächern und Digitales |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung im Internet unter https://www.westermann.de/veranstaltung/19653/Online-Grundschultag-Region-Ost |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220405-35.11-46512-220225.7 |
Titel: | Mit Schüler*innen am Computer Texte schreiben - Praxistipps für den Unterricht |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 05.04.2022 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen |
Inhalte: | In diesem Seminar geht es um die Begleitung und Förderung von Schreibprozessen der Schüler*innen durch den Einsatz digitaler Medien (PC, Laptops, Tablet, etc.) im Unterricht. Im ersten Seminarteil werden neueste Studien zum digitalen Schreiben zusammen mit Erfahrungen aus dem Unterricht verknüpft vorgestellt. In diesem Zuge wird auch genauer auf die Bedingungen erfolgreicher Schreibprozesse und die Rolle der digitalen Schreibmedien eingegangen. Im zweiten Seminarteil sollen eigene Unterrichtsideen entwickelt werden. Zudem gibt es Unterstützung, wie die Schreibprozesse und -produkte der Schüle... |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-06_Programm_Digital_unterstütztes_Schreiben.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220405-35.11-46512-220324.1 |
Titel: | Experimento | 8+: Naturwissenschaften unterrichten mit lebensnahen Experimenten |
Anbieter: | Siemens Stiftung, Kaiserstraße 16, 80801 München |
Termin: | Terminverschiebung: Corona-bedingt hat sich die Fortbildung auf den 5. Mai nachmittags und den 21. Juni ganztags verschoben! |
Ort: | Siemens AG, Nonnendammallee 104, Schaltwerkhochhaus, 6. Flur, Raum 6050, 13629 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte von Grundschulen |
Inhalte: | Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für Phänomene aus Natur und Technik zu begeistern. In der Fortbildung im Blended-Learning-Format erhalten Lehrkräfte Anregungen zum Forschenden Lernen für einen alltagsbezogenen MINT-Unterricht. In den Präsenzphasen werden unter anderem gemeinsam Experimente zu Energie, Umwelt und Gesundheit für den späteren Einsatz im Unterricht erprobt. Die digitalen Phasen dienen dem Selbstlernen und Vertiefen mit Online-Modulen zum Forschenden Lernen, zum Forschungskreis und zur Wertebildung im Unterricht. |
Webseite/Kontakt: | https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/fortbildungen/experimento-8plus |
Anmeldehinweise:. | Gemäß dem fächerübergreifenden Konzept von Experimento, sollten pro Schule max. zwei Lehrkräfte teilnehmen, die sich fachlich ergänzen. Die Fortbildungsplätze werden ausschließlich im Rahmen eines Online-Bewerbungsverfahrens vergeben. Registrierung über: https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/fortbildungen/experimento-formular-8plus Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenlos. |
Programm/Flyer: | Siemens Stiftung_Flyer_Experimento_2022.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220406-35.11-46512-210609.17 |
Titel: | Eine maßgeschneiderte Immunantwort gegen Krebs |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 06.04.2022 von 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Zielgruppe: | alle interessierten Lehrkräfte ab der 8. Klassenstufe |
Inhalte: | Unser Immunsystem hat sich entwickelt, um gegen äußere Schädlinge wie Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten zu kämpfen. Neuere Erkenntnisse zeigen allerdings, dass die Fähigkeit des Immunsystems äußere Schädlinge zu erkennen und zu bekämpfen, wenn intelligent umgelenkt, helfen kann, den inneren Killer Krebs zu attackieren. In der Fortbildung lernen die Lehrerinnen und Lehrer neue Erkenntnisse über Immunantworten kennen und können mit diesem Wissen den Biologieunterricht zum Thema Gentherapie erweitern. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise:. | begrenzte Anzahl an Teilnehmern kein Teilnahmebetrag |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220411-35.11-46512-220307.13 |
Titel: | Didaktischer Aufbaukurs- Offene Unterrichtsformen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 11.04./ 12.04./ 13.04.2022 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 21 Std. Präsenz zgl. 19 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten oder Online (je nach Verordnungslage) |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Im Fokus steht die konstruktivistische Didaktik. Methoden des offenen Unterrichts werden vorgestellt und an Praxisbespielen wird deren Einsatz erarbeitet. Folgende zentrale Inhalte werden schwerpunktmäßig bearbeitet:- kooperatives und situatives Lernen, - Der Projektunterricht/ die Projektarbeit, - Freiarbeit, - Werkstattunterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. |
Anmeldeschluss ist der 04.04.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de |
Info/Flyer: | DidA_Intensiv_Apr2022.doc.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220419-35.11-46512-220307.15 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 19.04./ 20.04./ 21.04./ 22.04./ 23.04.2022 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | Evangelisches Gymnasium Doberlug- Kirchhain, Str. der Jugend 11, Doberlug- Kirchhain oder Online (in Abhängigkeit der Verordnungslage) |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. |
Anmeldeschluss ist der 12.04.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de |
Info/Flyer: | DGS_Intensiv_DoKi_Apr2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220428-35.12-46512-211105.3 |
Titel: | Grundfragen christlichen Lebens. Ein Rundgang durch die Jahresfeste |
Anbieter: | Missionshaus Malche e.V., Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Termin: | 28.04.2022, 09:30-16:00, 7 UE |
Ort: | Tagungs- und Gästehaus Malche, Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Zielgruppe: | Mitarbeitende kirchl. und diak. Einrichtungen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, sonstige Interessierte |
Inhalte: | Kennenlernen der christlichen Inhalte der Feste im Jahreskreis |
Webseite/Kontakt: | www.malche.net |
Anmeldehinweise:. | info_3fDje8f-hsamalche.net; 03344 4297-80; bis 18.04.2022, 25€ incl. Verpflegung |
Flyer/Program: | Flyer_Grundfragen_2022.pdf |
![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220428-35.11-46512-220215.1 |
Titel: | Kongress „Bildner*innen der Zukunft“ |
Anbieter: | Here&Now e.V. |
Termin: | 28.04.2022, 10-17 Uhr, 7h |
Ort: | Hoffbauer-Tagungshaus, Herrmannswerder 23, 14473 Potsdam |
Zielgruppe: | Bildner*innen, Lehrer*innen, Multiplikator*innen, Mitarbeiter*innen Verbände |
Inhalte: | Die Bedeutung von Beziehungen mit und zu anderen Menschen wird für unser Glück, Wohler-gehen und eine funktionierende Gemeinschaft zunehmend wissenschaftlich belegt. Die Bedeu-tung positiver Beziehungen für erfolgreiche Lernprozesse wird auch im Bildungsbereich immer deutlicher. Ausgehend vom psychologischen Kontext sind Prozesse, Methoden und Ansätze bekannt, um erfolgreiche Beziehungen zu gestalten oder gestörte Beziehungen wiederherzustel-len. Inwieweit diese Erkenntnisse aber in die konkrete pädagogische Arbeit integriert werden können, bleibt den einzelnen Bildner*innen und Lehrenden überlassen. Zudem wird "Bezie-hungsgestaltung" meist als mangelhaft empfunden und beginnt in der Regel erst dann, wenn ein Konflikt aufgetreten ist. Beziehungsgestaltung ist jedoch eine allgegenwärtige, positive und nicht zuletzt präventive Kompetenz, die im „normalen“ pädagogischen Alltag Anwendung finden soll-te. Wie dies aussehen könnte und kann, ist Thema der Fachtagung. |
Anmeldehinweise:. | Schriftliche Anmeldung auf der Projektseite oder unter mail_3fDje8f-hsahere-now.eu kostenlose Teilnahme, Veranstaltung wird im Rahmen einer ERASMUS PLUS Strategischen Partnerschaft von der EU finanziert |
Flyer/Program: | Programm.pdf Konferenzflyer.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220428-35.11-46512-220308.2 |
Titel: | Geschichtsmesse 2022 „Demokratie unter Druck. Freiheit, Protest und Extremismus in Europa nach 1989/90“ |
Anbieter: | Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin |
Termin: | 28. April 2022 - 30. April 2022, 21 Stunden |
Ort: | Ringberg Hotel, Ringberg 10, 98527 Suhl |
Zielgruppe: | Multiplikator/-innen der historisch-politischen Bildung, Lehrer und Lehrerinnen der Sekundarstufen I und II mit den Fächern Geschichte Politik/Politische Bildung, Ethik, Deutsch, Sozial- und Gemeinschaftskunde, Religion, Psychologie, Erdkunde |
Inhalte: | Unter dem Titel „Demokratie unter Druck“ soll auf der 14. Geschichtsmesse vom 28. bis 30. April 2022 das Spannungsfeld zwischen Freiheit, Protest und Extremismus in Deutschland und Europa nach 1989/90 ausgelotet werden. Freiheit ist in unserer Geschichte ein scheinbar übermächtiges Leitmotiv. Der Wunsch nach Freiheit war und ist Antrieb für Revolutionen und gesellschaftlichen Wandel. Über kaum einen anderen Begriff wird in der historisch-politischen Bildung und insbesondere im Bereich der Aufarbeitung der SED-Diktatur so viel gesprochen. |
Webseite/Kontakt: | www.geschichtsmesse.de |
Anmeldehinweise:. | Das Anmeldeverfahren findet online unter www.geschichtsmesse.de statt. 219 Euro |
Flyer/Program: | Vorläufiges Programm Geschichtsmesse 2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220428-35.11-46512-220309.8 |
Titel: | Fortbildung "Lern- und Erlebnisort Streuobstwiese" |
Anbieter: | Naturpark Uckermärkische Seen, Tramper Chaussee 2, Haus 7, 16225 Eberswalde |
Termin: | 28.04.2022, 09:00 - 15:00 Uhr, 6h |
Ort: | Haus Lichtenhain, Lichtenhain 25, 17268 Boitzenburger Land |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Multiplikator*innen |
Inhalte: | Ziel: Die TN kennen die Grundprinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, erproben BNE-Methoden und Spiele und entwickeln ein eigenes BNE-Modul für den Lernort Streuobstwiese. Inhalt siehe Anhang. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uckermaerkische-seen-naturpark.de/der-naturpark/ |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung bis zum 15.04.2022 kostenfrei |
Flyer/Program: | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220428-35.11-46512-220420.1 |
Titel: | Kunos coole Kunststoffkiste |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 28.04.2022 von 15.00 bis ca. 18.00 Uhr, ca. 3 Stunden |
Ort: | OSZ Lise Meitner Schule, Lipschitzallee 25, 12351 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschullehrkräfte |
Inhalte: | Gute naturwissenschaftliche Bildung für Kinder bedeutet demnach, dass sie auch dabei ihre Welt mit all ihren Sinnen erfahren und durch Ausprobieren und Entdecken spielerisch erleben können. „Kunos coole Kunststoff Kiste" setzt genau hier an und ist so ein wertvoller Baustein zur MINT-Bildung im Grundschulalter. Die fünf Experimente wecken bei Grundschulkindern Begeisterung für die Welt der Kunststoffe und Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen. |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html |
Anmeldehinweise:. | Maximal 28 TN, Anmeldeschluss ist der 20.04.2022, https://event.nordostchemie.de/Events/Details/9aa4602a-b17d-4240-85eb-c2a76a3fd51b die Kosten werden vom Verband übernommen (außer Reisekosten) |
Flyer/Program: | Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220429-35.11-46512-220225.8 |
Titel: | Konflikte entspannter lösen - Mit minimalem Aufwand maximalen Einfluss gewinnen |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 29.04.2022 v. 09:00 - 16:00Uhr, 7h |
Ort: | Jugendbildungszentrum Blossin e.V., Waldweg 10, 15754 Heidesee OT Blossin |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagogische Fachkräfte |
Inhalte: | Dieses Seminar stellt den Teilnehmer*innen einfaches Handwerkszeug zur Seite, um im Alltag schneller für Klarheit zu sorgen und in Konflikten maximalen Einfluss mit minimalem Einsatz zu gewinnen. Der Fokus liegt dabei auf den alltäglichen Konfliktsituationen der Teilnehmer*innen. In praxisnahen Übungen können neue Strategien des Umgangs mit Konflikten ausprobiert und Inspirationen für den eigenen Alltag mitgenommen werden. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-08_Programm_Konflikte_entpannter_lösen.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220425-35.11-46512-220324.16 |
Titel: | Aufleben mit BeratungsSpiele |
Anbieter: | Caiju e.V., Krüllsstr. 3, 12435 Berlin |
Termin: | Es werden 4 inhaltlich gleiche Fortbildungen angeboten. Die einzelnen Fortbildungsgruppen haben 3 Seminartage (im April, Mai, August), die jeweils immer am gleichen Wochentag stattfinden. Die Seminartage gehen von 09:15 bis 16:00 Uhr, inkl. einer 45 min. Mittagspause. Die genauen Termine finden Sie online unter www.caiju.de/aufleben Die Fortbildung beinhaltet 3 Seminartage und eine Praxisphase in der Sie BeratungsSpiele in Ihrem Arbeitskontext umsetzen. Nach den 2 Seminartagen Ende April/Anfang Mai haben Sie bis Ende August Zeit für Ihre Praxisumsetzung. Ihre 3 Seminartage finden immer an dem gleichen Wochentag statt. |
Ort: | Seminarraum Mitte, Scharnhorster Str. 28/29, 10115 Berlin |
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte aus allen Settings in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen wie Oberschulen, Oberstufenzentren, Förderschulen, Geflüchtetenunterkünften, Wohngruppen, Tagesgruppen und der offenen Jugendarbeit |
Inhalte: | Die Fortbildung dient der Stärkung von Fachleuten in der Verarbeitung zusammen mit psychosozial belasteten jungen Menschen. In Gruppenarbeit eignen Sie sich Werkzeuge an mit denen komplexe Themen wie individuelle Folgen der Corona-Pandemie, Mobbing und psychische Gesundheit niederschwellig verarbeitet werden können, ohne Jugendliche zu stigmatisieren oder unter Druck zu setzen. Sie erlernen, BeratungsSpiele eigenständig mit Ihren Zielgruppen durchzuführen: den Einsatz von Avataren, den Aufbau von Spielszenen, “Regie-Gespräche”, den Umgang mit Spielregeln und Ihre Funktion als Spielleitung. |
Webseite/Kontakt: | www.caiju.de/aufleben |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung bis zum 15.04.2022 unter www.caiju.de/aufleben; Wir empfehlen, sich mit mind. zwei Fachkräften einer Schule/eines Trägers anzumelden, um gemeinsam den Praxiszeitraum durchzuführen. Dadurch können sich die Fachkräfte ergänzen und das Gelernte verstetigen. Die Qualifizierung selbst, d.h. die Teilnahme an 3 Seminartagen inkl. Support während Ihrer Praxisphase, ist durch die Förderung im Programm AUF!leben für Sie kostenlos bei Teilnahme an allen drei Seminartagen. Bei Abwesenheit – ausgenommen bescheinigte Arbeitsunfähigkeit - bei einem oder mehreren Seminartagen entfällt die Förderung und die Fortbildung wird kostenpflichtig in Höhe von 540,-€ pro angemeldete Fachkraft dem Träger/der Schule in Rechnung gestellt. |
Programm/Flyer: | Fortbildung_Aufleben-mit-BeratungsSpiele.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220502-35.11-46512-220309.9 |
Titel: | Der Anfangsunterricht in der Grundschule |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 02.05./ 03.05./ 09.05.2022 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, die in den Jahrgangsstufen 1+2+3 arbeiten |
Inhalte: | Der Anfangsunterricht in den Fächern Deutsch, Mathe, Sachunterricht, didaktisch- methodische Gestaltung,Besonderheiten im Schriftspracherwerb, Aufbau der mathematischen Kompetenzen, Fordern und Fördern |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 26.04.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 295,-€ |
Programm/Flyer: | AnfangsunterrichtMai2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220405-35.11-46512-220324.1 |
Titel: | Experimento | 8+: Naturwissenschaften unterrichten mit lebensnahen Experimenten |
Anbieter: | Siemens Stiftung, Kaiserstraße 16, 80801 München |
Termin: | 05.05.2022/ 13.00-17.00 Uhr und 21.06.2022/ 09.00-17.00 Uhr, insgesamt 18 Stunden - zwei digitale Phasen, zwei Präsenzphasen |
Ort: | Siemens AG, Nonnendammallee 104, Schaltwerkhochhaus, 6. Flur, Raum 6050, 13629 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte von Grundschulen |
Inhalte: | Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für Phänomene aus Natur und Technik zu begeistern. In der Fortbildung im Blended-Learning-Format erhalten Lehrkräfte Anregungen zum Forschenden Lernen für einen alltagsbezogenen MINT-Unterricht. In den Präsenzphasen werden unter anderem gemeinsam Experimente zu Energie, Umwelt und Gesundheit für den späteren Einsatz im Unterricht erprobt. Die digitalen Phasen dienen dem Selbstlernen und Vertiefen mit Online-Modulen zum Forschenden Lernen, zum Forschungskreis und zur Wertebildung im Unterricht. |
Webseite/Kontakt: | https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/fortbildungen/experimento-8plus |
Anmeldehinweise:. | Gemäß dem fächerübergreifenden Konzept von Experimento, sollten pro Schule max. zwei Lehrkräfte teilnehmen, die sich fachlich ergänzen. Die Fortbildungsplätze werden ausschließlich im Rahmen eines Online-Bewerbungsverfahrens vergeben. Registrierung über: https://medienportal.siemens-stiftung.org/de/fortbildungen/experimento-formular-8plus Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenlos. |
Programm/Flyer: | Siemens Stiftung_Flyer_Experimento_2022.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220506-35.11-46512-220225.11 |
Titel: | Escape the Lab - MINT Unterricht im Breakout-Format |
Anbieter: | Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig/Jena |
Termin: | 06.05.2022 (10:00 - 14:00 Uhr), 4h |
Ort: | Universität Potsdam, Instítut für Chemie Karl-Liebknecht-Straße 24-25 Haus 25 und 26 14476 Potsdam OT Golm |
Zielgruppe: | Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen |
Inhalte: | - vorstellen einer Methodik, bei der naturwissenschaftliche Inhalte spielerisch im Escape Room Format vermittelt werden - Einsatz von Tablets, um durch einzelne Rätsel zu leiten - für Lösung des Escape Rooms müssen sowohl digitale als auch experimentelle Aufgaben aus dem naturwissenschaftlichen Bereich gelöst werden - Teilnehmer:innen erstellen gruppenteilig eigene Escape Room-Rätsel, welche durchgespielt werden - Diskussion und Reflexion der Methode |
Webseite/Kontakt: | https://home.uni-leipzig.de/~lfbz/ |
Anmeldehinweise:. | Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des LFBZ Leipzig bis zum 04.05.2022 unter folgendem Anmeldeformular: https://www.chemie.uni-leipzig.de/institut-fuer-didaktik-der-chemie/lehrerfortbildungszentrum/kursprogramm-sekundarstufe/anmeldung-zu-kursen-fuer-die-sekundarstufe kein Teilnehmerbeitrag |
Programm/Flyer: | Infos.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Escape The Lab – MINT Unterricht im Breakout-Format |
Anbieter: | Uni Potsdam, Institut für Chemie, Didaktik der Chemie |
Termin: | 06.05.2022, 10:00 - 14:00 Uhr, 4h |
Ort: | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Faches Chemie, die die Lehrmethode des Breakout-Formates kennen lernen und ausprobieren möchten. |
Inhalte: | Im Workshop wird eine Methodik vorgestellt, bei der naturwissenschaftliche Inhalte spielerisch im Escape Room Format vermittelt werden. Dabei werden Tablets eingesetzt, die durch die einzelnen Rätsel leiten. Für die Lösung des Escape Rooms müssen sowohl digitale als auch experimentelle Aufgaben aus dem naturwissenschaftlichen Bereich gelöst werden. Hierzu erstellen die Teilnehmer:innen in der ersten Phase gruppenteilig eigene Escape Room-Rätsel. In der zweiten Phase wird der erstellte Escape Room dann durchgespielt. In der letzten Phase wird die Methodik im Plenum diskutiert und reflektiert. |
Webseite/Kontakt: | https://banerji-lab.com/fortbildungen/ |
Anmeldehinweise: | Link zur Anmeldung: https://banerji-lab.com/fortbildungen/ |
Flyer/Programm: | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220506-35.11-46512-220225.10 |
Titel: | Naturpädagogik |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 06.05.2022 v. 09:30 - 16:30 Uhr, 7h |
Ort: | StadtGut Blankenfelde, Hauptstraße 30, 13159 Berlin-Pankow |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Zahlreiche Studien belegen, wie wichtig Natur für die kindliche Entwicklung ist. Kinder haben heute aber immer seltener Gelegenheit Naturerfahrung und Selbsterfahrung in der Natur zu machen. Die Natur-Pädagogik versucht dem entgegenzuwirken. Mit unterschied-lichen Methoden vermittelt sie Kindern Zugänge zur Natur, z.B. mit Wahrnehmungs-übunge, Natur-Bewegungsspielen, künstlerisch-kreativen, forschend-entdeckenden und meditativen Methoden sowie mit Reflexionen. Die Teilnehmenden probieren alle Methoden selbst aus, diskutieren ihre Anwendbarkeit im eigenen Arbeitsalltag. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-10_Programm_Naturpädagogik.pdf |
Logo: |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220506-35.11-46512-220324.5 |
Titel: | Einführung: Floorball im Schulsport |
Anbieter: | Floorball Verband Berlin-Brandenburg e.V., Postfach 450113, 12171 Berlin |
Termin: | 06.05.2022, 13:30-16:30 Uhr, 3 Stunden |
Ort: | Turnhalle des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums, Jungfernheideweg 79, 13629 Berlin |
Zielgruppe: | Fach- und Lehrkräfte |
Inhalte: | Einstieg in die Sportart Floorball sowie Praxisanregungen für den Schulunterricht |
Webseite/Kontakt: | www.floorballbb.de |
Anmeldehinweise:. | via Mail an office_3fDje8f-hsafloorballbb.de keine Kosten |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220506-35.11-46512-220324.7 |
Titel: | 30. Internationales Bildungsforum Spielmarkt Potsdam |
Anbieter: | Amt für kirchliche Dienste - Jugendarbeit - Goethestr. 26-30, 10625 Berlin |
Termin: | 06. - 07. Mai 2022, jeweils 10:00 - 18:00 Uhr, 16 Stunden |
Ort: | Gelände der Hoffbauer-Stiftung, Hermannswerder 23, 14473 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Religionspädagog*innen |
Inhalte: | Fortbildung pädagogischer Fachkräfte auf dem Gebiet der Spielpädagogik, Formate sind Workshops und Fachvorträge |
Webseite/Kontakt: | www.spielmarkt-potsdam.de |
Anmeldehinweise:. | Gruppenanmeldung für Gruppen ab 10 Personen möglich. 12 € pro Tag für Erwerbstätige |
Programm/Flyer: | 2022 Programm Internationales Bildungsforum Spielmarkt Potsdam 2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220506-35.11-46512-220328.3 |
Titel: | Geschichte vor Ort - Praxisorientierte Fortbildung zur Begleitung von lokalen Jugendgeschichtsprojekten |
Anbieter: | Landesjugendring Brandenburg e.V., Breite Straße 7a, 14467 Potsdam |
Termin: | 06.-08.05, 9.-11.6., 14.+22.09., 11.-13.11.2022 , 80 h |
Ort: | Oranienburg, Schwedt, Potsdam und online |
Zielgruppe: | Lehrer_innen der Geschichte, politische Bildung, Geographie, LER - alle Schultypen |
Inhalte: | Ziel der Fortbildung ist es u.a. Lehrer_innen als Projektbegleiter_innen für die Erforschung lokaler Zeitgeschichte mit Kindern- und Jugendlichen zu stärken. In der Fortbildung werden Kontextwissen vermittelt, konkrete außerschulische Lernorte vorgestellt, Methoden der Geschichtsaneignung ausprobiert und Selbstreflexion angeregt. Mehr dazu in der beliegenden Ausschreibung |
Webseite/Kontakt: | www.ljr-brandenburg.de/zeitwerk |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung 15.03.2022 über diesen Link: https://kurzelinks.de/GvO2022 |
Programm/Flyer: | 2022_FortbildungGvO_Ziele+Programm.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220506-35.11-46512-220324.6 |
Titel: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 06.05./ 17.06./ 06.07./ 07.07./ 08.07.2022 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) zzgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | Adventschule Oberhavel, Friedrichsthaler Chaussee 18, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kognitive Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Spra-chentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnis-se); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 29.04.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Programm/Flyer: | päd.psychologieAdventschuleMai2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220507-35.11-46512-220427.5 |
Titel: | Dialog mit Eltern – Elterngespräche konstruktiv führen |
Anbieter: | Brandenburgischer Pädagogen-Verband |
Termin: | 07.05.2022 von 09.00 bis 16.00 Uhr, 7h |
Ort: | Grundschule Am Priesterweg Potsdam, Oskar-Meßter-Straße 4-6, 14480 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Landes Brandenburg, ReferendarInnen |
Inhalte: | Im Seminar werden grundlegendes Wissen und Denkanstöße zur Kommunikation vermittelt. Es werden Fragen und Fallbeispiele gesammelt und besprochen und typische Gesprächssituationen untersucht. U.a. ist auch Thema, wie ein Gespräch sinnvoll vorbereitet werden kann. |
Webseite/Kontakt: | www.bpv-vbe.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss: 03.05.2022, online-Anmeldungen: adler_3fDje8f-hsabpv-vbe.de, begrenzte Teilnehmerzahl |
Programm/Flyer: | Fortbildungsangebot Dialog.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220510-35.11-46512-220420.4 |
Titel: | Mit Grundschulklassen ins Schülerlabor – Eine Ergänzung des Sachunterrichts |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 10.05.2022 von 10.00-15.00 Uhr, 5 Stunden |
Ort: | Gläsernes Labor im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1 01069 Dresden |
Zielgruppe: | Sachunterrichtslehrer von Grundschulen, Fachlehrer für NAWI an Grundschulen und weiterführenden Schulen, Erzieher im Hort der Grundschulen |
Inhalte: | Bei Schülerlaboren handelt es sich um außerschulische Lernorte, welche selbständiges Experimentieren und auch Forschen der Schüler zum Zentrum ihrer Arbeit machen. Dies ist auch für Grundschulen möglich. (…) Ziel des Projektes ist es, das Interesse der Kinder an den Naturwissenschaften, besonders an der Chemie zu wecken und sie an naturwissenschaftliches Arbeiten heranzuführen. |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung bis zum 06.05.2022 möglich, maximal 25 TN.mind. 8 TN die Kosten werden vom Verband übernommen (außer Reisekosten) |
Programm/Flyer: | Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220511-35.11-46512-220308.4 |
Titel: | Resilienz - Wie kinder Stärke gewinnen |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 11.05.2022 v. 09:00-16:00, 6h |
Ort: | Jugendbildungszentrum Blossin e.V., Waldweg 10, 15754 Heidesee OT Blossin |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Ziel und Inhalt des Fortbildungsangebotes: In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dieser psychischen Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber verschiedenen biologischen, psychischen und sozialen Entwicklungs- risiken. Neben Wissenswertem aus der Resilienzforschung erhalten sie durch Übungen der Selbstreflexion und die Bearbeitung von Fallbeispielen die Möglichkeit, den Blick auf die Praxis zu schärfen. Das Ziel ist es dabei, innere und äußere Resilienzfaktoren in ihrem Alltag mit den Kindern zu erkennen, zu ermöglichen und zu fördern. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-11_Programm_Resilienz.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220511-35.11-46512-220427.6 |
Titel: | Recht im Schulalltag |
Anbieter: | Brandenburgischer Pädagogen-Verband |
Termin: | 11.05.2022 von 14.30 - 17.00 Uhr, 2h |
Ort: | Lessing-Grundschule-Falkensee, Waldstraße 27 a, 14612 Falkensee |
Zielgruppe: | Lehrerkräfte des Landes Brandenburg, ReferendarInnen |
Inhalte: | 1. Rechte und Pflichten von Lehrkräften (Überblick vermitteln); 2. Rechtssicherheit bei pädagogischen und Ordnungsmaßnahmen im Schulalltag (mit Praxisbeispielen) |
Webseite/Kontakt: | www.bpv-vbe.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldungen bis zum 06.05.2022 unter der E-Mail:ina.thate_3fDje8f-hsaoutlook.de, Kennwort"BPV-Fortbildung Dr. Hoegg" 20,00 € für Nichtmitglieder des BPV |
Programm/Flyer: | Fortbildungsangebot Schulrecht2.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220512-35.11-46512-220324.8 |
Titel: | 24. Leibniz-Kolleg Potsdam: Welche Rolle spielt die Sonne im Klimawandel |
Anbieter: | Leibniz-Kolleg Potsdam, c/o Dekanat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, Karl-Liebknecht Str. 24/25, 14476 Potsdam OT Golm |
Termin: | 12.05.2022 von 10:00-12:00 Uhr Einführungsvorträge und von 15:00-17:00 Uhr Hauptvorträge, ca. 4 h |
Ort: | Einführungsvorträge: Campus Golm, Haus 27, Raum 0.01, Karl-Liebknecht Str. 24/25, 14476 Potsdam, Hauptvorträge: Campus Neues Palais, Haus 8, Auditorium maximum, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, zusätzlich mit Online-Übertragung |
Zielgruppe: | Schüler*innen, Lehrer*innen, Studierende, Fachfremde |
Inhalte: | 10:15 Uhr Dr. Christian Vocks (AIP Potsdam) Weltraumwetter: Was tut sich da draußen? 11:00 Uhr Prof. Martin Trauth (Uni Potsdam) Wie das Klima die Entwicklung der ersten Menschen beeinflusste, 15:40 Uhr Prof. Sami Solanki (MPI für Sonnensystemforschung Göttingen), Variabilität der Sonnenhelligkeit: Messungen und Modelle, 16:10 Uhr Prof. Katja Matthes (GEOMAR Kiel) Der Einfluss der Sonnenvariabilität auf das Klima |
Webseite/Kontakt: | www.leibniz-kollegpotsdam.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung unter: https://www.uni-potsdam.de/de/mnfakul/aktuelles/anmeldungen/24-leibniz-kolleg-potsdam |
Programm/Flyer: | Programm2022.pdf |
Logo: | ![]() |
________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220512-35.11-46512-220420.5 |
Titel: | Forschen quer Beet |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 12.05.2022, 13.30-17.30 Uhr, vier Stunden |
Ort: | Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft, Regionales Kompetenzzentrum, Sachsen-Anhalt Süd / Sachsen, Nietlebener Str. 2, 06126 Halle (Saale) |
Zielgruppe: | Kita, Grundschule |
Inhalte: | Begrüßung und kurze theoretische Einführung und Besprechung des Arbeitsmaterials. Aufbau und Vorbereitung kleiner Versuche zum Thema Forschen quer Beet. Didaktische und methodische Hinweise zur Umsetzung des Themas Forschen quer Beet in Vor- und Grundschule. Auswertung der Versuche im Labor und Abschlussdiskussion. |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html |
Anmeldehinweise:. | 12-15 TN die Kosten werden vom Verband übernommen (außer Reisekosten) |
Programm/Flyer: | Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220512-35.11-46512-220308.5 |
Titel: | Kräuterwerkstatt „Wilde Grillkräuter“ |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 12.05.2022 v.10:00-15:00Uhr, 5h |
Ort: | Kräuterwerkstatt, Kammeroder Weg 4, 14548 Schwielowsee OT Ferch |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Wir stellen besondere Garten- und Wildkräuter zum Marinieren und Räuchern für die Küche vor. Auf die wertvollen Inhaltsstoffe, weitere Verwendungsmöglichkeiten, altes Kräuterwissen und Traditionen gehen wir im theoretischen Teil ein. Gemeinsam werden wir unter anderem Mädesüss, Giersch, Gundermann, Waldmeister und Quendel vorstellen. Diese werden gesammelt und für das Grllen in der Eventküche vor-bereitet.Raffiniert mariniertes Gemüse, Kräuterdips, Kartoffeln im Stroh, geräucherter Handkäse, die Giersch-Limonade dürfen nicht fehlen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-13_Programm_Kräuterwerkstatt.pdf |
Logo: |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220514-35.11-46512-220308.6 |
Titel: | Stark und sicher durch stimmiges Auftreten und professionelles Outfit |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 14.05.2022 v. 09:00 - 16:00Uhr, 7h |
Ort: | Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein, Freienwalder Allee 8-10, 16356 Werneuchen/Werftpfuhl |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Kennenlernen der Wirkungsmittel in Bezug auf Bekleidung, Farbauswahl und Stil um fachliche Kompetenz nonverbal auszudrücken. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-14_Programm_Stark_und_sicher.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220514-35.11-46512-220420.6 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Leserechtschreibstörung (LRS) |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 14.05./ 15.05.2022 jeweils von 10.00 - 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriff/ Definition nach ICD-10 ; Auslegungen im Schulrecht; Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb und Entwicklung der Lesekompetenz; Besonderheiten bei leserechtschreibschwachen Menschen; Testverfahren und deren Anwendung; Fehleranalysen und Strategieprofile interpretieren; Stärkenorientierung und Motivation; Materialien, Übungen und Methoden der phonologischen Bewusstheit, zur Verbesserung der orthografischen und alphabetischen Strategien |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 10.05.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 295,-€ |
Programm/Flyer: | LRS-Choach.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220514-35.11-46512-220309.12 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Lerncoach - Zertifikat |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 14.05./ 15.05./ 11.06./ 12.06.2022 jeweils von 10.00- 16.00 Uhr, 60 Stunden- Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) und angeleitetes Selbststudium und Abgabe einer Hausarbeit nach wissenschaftl. Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Einzelfallhelfer, Schulbegleiter |
Inhalte: | Lerntypen, klientenzentriertes Lerncoaching, Kompetenzen als Lerncoach, Dialogische Intervention, Lerntheorien, Lehren und Lernumgebungen, Lernmethoden und Lernstrategien, Lernstörungen/ Entwicklungsstörungen/ Verhaltensauffälligkeit, Motivation |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 09.05.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 590,-€ |
Programm/Flyer: | LerncoachMai_2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220512-35.11-46512-220218.4 |
Titel: | Wildnispädagogik für die Arbeit an Schulen |
Anbieter: | Wildnisschule Weg der Wildnis, Jürgen Klühr, Schildower Str. 5, 13159 Berlin |
Termin: | 12.05. bis 15.05.22, 09.06. bis 12.06.22, 18.08. bis 21.08.22, 20.10. bis 23.10.22, 15.12. bis 18.12.22, 06.04. bis 09.04.23, immer von Donnerstag 16:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr 24 Präsenztage, Selbststudium ca. 4 Stunden pro Woche |
Ort: | Helmschrots Neue Mühle, Neue Mühle 1b, 16230 Breydin und Wildniscamp in der Nähe von 15374 Müncheberg/OT Hoppegarten |
Zielgruppe: | In Bildungseinrichtungen pädagogisch tätige Personen (Lehrer*innen, Lernbegleiter*innen, Sonderpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen) und Menschen, die sich in einer pädagogischen Ausbildung befinden |
Inhalte: | Fertigkeiten und Methoden aus dem Bereich der Wildnispädagogik selbst erfahren und erlernen, um diese nachhaltig in den Bildungsalltag einfließen lassen zu können. Als konkrete Angebote in und mit der Natur und darüber hinaus inhaltlich und strukturgebend im (klassischen) Unterricht. Ausführliche Beschreibung unter: www.wegderwildnis.de/wildnispaedagogik |
Webseite/Kontakt: | www.wegderwildnis.de/wildnispaedagogik |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung unter https://wegderwildnis.de/anmeldung/ Seminargebühr Euro 1.550, Unterkunft und Verpflegung Euro 600 |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220516-35.11-46512-220308.8 |
Titel: | Recht im Schulalltag |
Anbieter: | Brandenburgischer Pädagogen-Verband |
Termin: | 16.05.2022, 14.00 - 17.00 Uhr, 3h |
Ort: | Oberstufenzentrum OPR, Alt Ruppiner Allee 39, 16816 Neuruppin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Landes Brandenburg, ReferendarInnen der Studienseminare |
Inhalte: | 1. Rechte und Pflichten von Lehrkräften (Überblick vermitteln); 2. Rechtssicherheit bei pädagogischen und Ordnungsmaßnahmen im Schulalltag (mit Praxisbeispielen |
Webseite/Kontakt: | www.bpv-vbe.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bis zum 09.05.2022 unter der E-Mail: garlin_3fDje8f-hsabpv-vbe.de/ Kennwort"BPV-Fortbildung Dr. Hoegg" 20,00 € für Nichtmitglieder des BPV |
Flyer/Programm: | FortbildungsangebotSchulrecht.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220517-35.11-46512-220308.9 |
Titel: | Ärger, Frust und Vorwürfe |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 17.05.2022 v. 09:00 - 15:30Uhr, 6,5h |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Ärger ist zunächst einmal Energie. Ihn hinunterzuschlucken ist ungesund, ihn vorwurfsvoll auszuagieren zerstörerisch. Also versuchen wir ihn mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation umzuwandeln, damit wir unser Feuer produktiv nutzen und zu einem friedlichen Miteinander beitragen können. In diesem Kurs wenden wir das Kommunikationsmodell von Rosenberg praxisnah auf belastende Situatio-nen aus dem pädagogischen Alltag an mit dem Ziel, uns das Leben in Kita und Schule zu erleichtern. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-15_Programm_Ärger_Frust_und_Vorwürfe.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220519-35.11-46512-220420.8 |
Titel: | Biegsame Displays und Solarzellen in Fensterscheiben - Vom Forschungslabor ins Klassenzimmer |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 19.05.2022, 09.00-16.00 Uhr, 7 Stunden |
Ort: | Universität Leipzig, Fakultät Chemie, Linnéstr. 3/ Johannisallee 29 04103 Leipzig |
Zielgruppe: | Chemielehrerinnen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen |
Inhalte: | Im Workshop werden die theoretischen Grundlagen zu LEDs und zur Elektrolumineszenz speziell in organischen Leuchtdioden erarbeitet. Zudem erhalten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, mithilfe des didaktischen Koffersets Organic Photo Electronics OLEDs und OPVs selbst zu bauen und zu untersuchen. Die Versuchsschritte sind dabei so ausgearbeitet, dass sie mit etwas Übung auch im Unterricht mit Schüler:innen umgesetzt werden können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.chemie.uni-leipzig.de/fileadmin/Fakult%C3%A4t_Chemie/Institute/Didaktik_der_Chemie/LFBZ/Infobl%C3%A4tter_SEK/L5422-1.pdf |
Anmeldehinweise:. | 10-20 TN, Anmeldung bis zum 05.05.2022, https://www.chemie.uni-leipzig.de/institut-fuer-didaktik-der-chemie/lehrerfortbildungszentrum/kursprogramm-sekundarstufe/anmeldung-zu-kursen-fuer-die-sekundarstufe der Verband übernimmt die Kosten (außer Reisekosten) |
Programm/Flyer: | Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220521-35.11-46512-220308.10 |
Titel: | Verhaltensauffällige Kinder - Was tun? |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 21.05.2022 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6h |
Ort: | Volkshochschule Spremberg, Mittelstraße 2, 03130 Spremberg |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Das auffällige Verhalten von Kindern und Jugendlichen nimmt zu. Wir sprechen über verschiedene Arten und Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten. Es ist wichtig zu erkennen, wie eine Verhaltensauffälligkeit das gemeinsame Zusammenleben beeinträchtigen kann und wann von einer Verhaltensstörung gesprochen wird. Eine besondere Herausforderung ist es, nachdem wir die Gründe für auffälliges Verhalten erkannt ha-ben, eine Änderung des Verhaltens mit Hilfe aller an der Erziehung Beteiligten herbeizuführen. Es werden Möglichkeiten der Hilfe für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche aufgezeigt. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-16_Programm_Verhaltensauffällige_Kinder.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220521-35.11-46512-220309.14 |
Titel: | EGP- Coach bei AD(H)S - Konzentrations- und Aufmerksamkeitstrainings |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 21.05./ 22.05.2022 jeweils von 10.00- 17.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | AD(H)S- Erscheinungsbild, mögliche Ursachen und Diagnostik - Auseinandersetzung mit dem Marburger Konzentratoinstraining - Übungen aus dem MKT - Auseinandersetzung mit dem "Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern" (Lauth & Schlottke) - Übungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten - Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen nach Jacbs und Petermann - Elternarbeit und schulische Interventionen - Möglichkeiten im klassengeführten Unterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 16.05.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 325,-€ |
Programm/Flyer: | AD(H)SMai2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220527-35.11-46512-220427.2 |
Titel: | Projektarbeit mit digitalen Werkzeugen zu Themen der Nachhaltigkeit anleiten |
Anbieter: | Junge Tüftler gGmbH GoodLab, Prinzenstr. 85D, 10969 Berlin |
Termin: | 27.05.2022, 9.30 bis 13.30 Uhr, 4 Stunden |
Ort: | GoodLab Prinzenstr. 85D 10969 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Grundschule und der Sekundarstufe 1; fächerübergreifend sowie Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit |
Inhalte: |
In einer dieser praxisorientierten Fortbildung erhaltet die Teilnehmenden Inspiration und Hilfestellungen, um Nachhaltigkeitsthemen und Tüfteltechnologien in ihrer pädagogischen Arbeit zu verankern. |
Webseite/Kontakt: | https://good-lab.org |
Anmeldehinweise:. | über die Website: https://good-lab.org/programm/fortbildungen/ kostenfrei für die Teilnehmenden |
Programm/Flyer: | GoodLab_Angebote_Schulen.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220530-35.11-46512-220308.11 |
Titel: | Preisverdächtig! Praxiskonzepte zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022 |
Anbieter: | Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V., Steinerstraße 15, Haus B, 81369 München |
Termin: | 30.05.2022, 9.00 bis 17.15 Uhr, 8 Stunden |
Ort: | Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26, 53721 Siegburg |
Zielgruppe: | Erzieher:innen, Lehrkräfte, Bibliothekar:innen, Buchhändler:innen |
Inhalte: | Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Im eintägigen Kompaktseminar können die Teilnehmenden kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022 für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Alle Teilnehmenden können zwei verschiedene Workshops hintereinander besuchen. |
Webseite/Kontakt: | www.jugendliteratur.org |
Anmeldehinweise:. | Die Zahl der Teilnehmenden ist auf max. 70 Personen pro Seminar begrenzt. Die Plätze werden nach Eingang der schriftlichen Anmeldung und Überweisung der Seminargebühr vergeben. Erst nach Eingang Ihrer Tagungsgebühr erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und weitere Unterlagen. Abmeldungen können nur bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn anerkannt werden. Ein Rücktritt muss schriftlich erklärt werden; es wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 10 Euro erhoben. Bei späterem Rücktritt bzw. Nichterscheinen am Seminartag wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Ersatzteilnehmende werden jederzeit akzeptiert. Die Seminargebühr beträgt pro Person 85 Euro (inkl. Mittagessen, Kaffee + Kuchen und z. T. Tagungsgetränken). |
Programm/Flyer: | AKJ_Folder_Preisverdaechtig_2022_Web.pdf |
Logo: | ![]() |
______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220531-35.11-46512-220309.15 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 31.05./ 07.06./ 14.06./ 21.06./ 28.06.2022 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) zzgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 25.05.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Programm/Flyer: | DGSDieMai2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220601-35.11-46512-220308.12 |
Titel: | Nachhaltigkeit als Aufgabe der ganzen Schule! Wie werden wir eine "Faire Schule"? |
Anbieter: | Faire Schule in Brandenburg / Diakonisches Werk Teltow-Fläming e.V. / Kreisbahnplatz 1 / 13914 Jüterbog |
Termin: | 01.06.2022, 09:30 - 15:00 Uhr, 4,5 Zeitstunden zzgl. 1 Stunde Pause |
Ort: | Deutsches Haus, Berliner Str. 202, 14547 Beelitz |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und pädagogisches Personal aller Schulformen aus Brandenburg |
Inhalte: | Das Schulentwicklungsprogramm "Faire Schule" unterstützt und würdigt Aktivitäten in den Bereichen globales Lernen, demokratische Schulkultur und ökologische Verantwortung. Es verknüpft viele ÜTs mit bestehenden schulischen Aktivitäten. Inhalte der Fortbildung sind: Überblick über das Programm sowieThemen und Methoden des globalen Lernens, Verankerung im Schulprogramm, Sichtbarkeit des Engagements nach innen und außen, Beteiligung möglichst vieler am Prozess. Es gibt viele Tipps zu Materialien, außerschulischen Partner*innen und Unterstützung bei der Planung von BNE-Projekten oder Projekttagen. |
Kontakt/webseite: | www.dw-tf.de/angebote/bildung/projekt-faire-schule/ |
Anmeldehinweise: | per E-Mail an julia.wasmuth_3fDje8f-hsadw-tf.de; erforderliche Angaben: Name, Funktion, Schule, E-Mail-Adresse kostenlos |
Programm/Flyer: | Flyer FoBi Faire Schule.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220603-35.11-46512-220324.10 |
Titel: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 03.06./ 10.06./ 17.06./ 24.06./ 01.07.2022 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) zzgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kognitive Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Spra-chentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnisse); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 27.05.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Programm/Flyer: | päd.psychologieFreiJuni2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220607-44.12-46512-220516.5 |
Titel: | Traumasensibler Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen |
Anbieter: | Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg, Behlertstraße 3a, Haus K3, 14467 Potsdam |
Termin: | insgesamt 3 Termine (es handelt sich um einen Kurs, der an drei unterschiedlichen Terminen mit identischen Inhalten angeboten wird): 1. Dienstag, 7.6. 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr; 2. Dienstag, 7.6. 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr; 3. Montag, 13.6. 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr , 2,5 Stunden |
Ort: | Termin 1 und 3: Raum 3.01, Kreisverwaltung Oberhavel, Haus 1, Adolf-Dechert-Straße 1, 16515 Oranienburg; Termin 2: Zoom-Meeting: https://us02web.zoom.us/j/82614142918?pwd=SDVqYVhEb2l5d3JQVjg2dzFVR2dSdz09, Meeting-ID: 826 1414 2918, Kenncode: 886667 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an grund- und weiterbildenden Schulen, Mitarbeitende der Verwaltungen von Gemeinden und Landkreis (z.B. Gesundheit-, Jugend-, Sozialamt, Fachdienst Integration, Kita-Verwaltung, Gemeinwesen/Familie u.a.), Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. (Kiez-)Kita-Fachkräfte, Hilfen zur Erziehung, Schulsozialarbeitende), AG 78 des Landkreises Oberhavel, JMD, MEB, Migrationssozialarbeit (GISO mbH), Mitarbeitende in der sozialen Betreuung in Gemeinschaftsunterkünften, Vertretungen von Krankenkassen, Kreisjugendring |
Inhalte: |
Wir erfahren, wie man erkennen kann, ob ein Kind durch traumatische Erlebnisse belastet ist. Was kann ich konkret tun? Wie gehe ich dabei mit mir selbst achtsam um? Das Fortbildungsangebot ist ein Modul der Werkstatt "Gesundes Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsam gestalten". |
Webseite/Kontakt: | https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/brandenburg/veranstaltungen-und-dokumentationen sowie https://www.gesundheitbb.de/eigene-veranstaltungen (Veranstaltungsankündigung wird Anfang der nächsten Woche online gestellt werden) |
Anmeldehinweise:. |
Die Veranstaltung richtet sich speziell an Personen, die im Landkreis Oberhavel arbeiten und sich mit dem gesunden Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen befassen. Anmeldung über: https://www.gesundheitbb.de/projekte/brandenburg/kgc. |
Programm/Flyer: | 22-05-11 EF Einladung Werkstatt Oberhavel.pdf |
Logo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220608-35.11-46512-220324.11 |
Titel: | Autismus in der Schule Modul 1 - Das autistische Spektrum |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 08.06.2022 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) ggf. in Abstimmung der Coronalage als Online FoBi |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Erzieher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Die Teilnehmer werden an das autistische Spektrum herangeführt; sie lernen, wie verschieden die kognitiven Fähigkeiten autistischer Kinder sind; Das autistische Spektrum wird definiert; Erscheinungsformen und Diagnostiken werden aufgezeigt ebenso wie die Besonderheiten im Lernen von autistischen Kindern. |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 02.06.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | AutismusJuni2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Schnupper-Workshop: Mini-Computer, Roboter & Co. für den Unterricht kennenlernen und ausprobieren“ |
Anbieter: | Digital Labs, Bildungscampus im Projekt Innovative Hochschule Potsdam |
Termin: | 8. Juni 2022, 15:15 Uhr bis 17:45 Uhr, 2 h, 15 Minuten |
Ort: | Digital Labs Universität Potsdam, Campus Golm Karl-Liebknecht-Straße 24-25 Haus 16, Raum 0.10 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehramtsstudierende und praktizierende Lehrkräfte, aber auch Menschen aus der Lehrkräfteaus- und -weiterbildung |
Inhalte: | Oft bestehen Berührungsängste oder Vorbehalte gegenüber der Nutzung digitaler Tools im Unterricht. Die Vorstellung, neue Technik ohne umfangreiche Vorerfahrung selbst im Unterricht einzusetzen, kann abschrecken. Vielleicht fehlet es auch an Ideen, wie man diese integrieren kann.Um angehende und praktizierende Lehrkräfte beim Abbau von Ängsten und der Entwicklung konkreter Anwendungsideen zu unterstützen, bieten wir kurze Einführungsworkshops an, in denen ausgewählte Technik aus unserer digitalen Schatzkiste vorgestellt und gemeinsam ausprobiert wird. Je nach Interesse haben Teilnehmer*innen die Möglichkeit bspw. unsere Mini-Computer und verschiedene Mini-Roboter auszutesten und sich gemeinsam Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zu überlegen. |
Webseite/Kontakt: | digital-labs_3fDje8f-hsauni-potsdam.de |
Anmeldehinweise:. |
Link zur Anmeldung |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220610-35.11-46512-220308.13 |
Titel: | Einführung in die Theaterpädagogik |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 10.06.2022 von 15:00-19:00Uhr und 11.06.2022 v.10:00-16:00Uhr, 10h |
Ort: | Tulipa Studios, Eisenbahnstraße 73, 14542 Werder (Havel) |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen und sonst. pädagogisches Personal |
Inhalte: | Diese zweitägige Fortbildung wendet sich an pädagogische Fachkräfte, die theaterpädagogische Methoden kennenlernen und ausprobieren wollen.Theaterarbeit fördert das Selbstbewusstsein und die Selbstwahrnehmung. Gleichzeitig werden Wahrnehmungsfähigkeit sowie Zusammenarbeit in einer Gruppe geschult. Zudem ermöglicht Theaterpädagogik durch die szenische Arbeit einen besonderen Zugang zu Texten, Alltagssituationen sowie frei wählbaren Themen. Die Teilnehmeer*innen werden an Grundlagen und Methoden der Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen herangeführt erhalten praktische Hinweise. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise:. | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Programm/Flyer: | 22-1-GB-17_Programm_Einführung_Theaterpädagogik.pdf |
Logo: |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220611-35.12-46512-210927.7 |
Titel: | Schauspiel- und Improvisations-Workshop für Lehrkräfte |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Samstag, 11.06.2022 , 10:30 - 15:45 Uhr, 4,5 h (6 UE) |
Ort: | Kreisvolkshochschule Barnim, Raum 307 und 308, Jahnstraße 45, 16321 Bernau |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | In dem sehr praxisorientierten Kurs werden klassische Techniken und Übungen des freien Improvisationstheaters praktiziert, die mit Jugendlichen gut in Szene zu setzen sind. Zudem werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, durch die junge Darstellerinnen und Darsteller über Improvisation leichteren Zugang zu bereits geschriebenen Texten finden. |
Kontakt/webseite: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: |
Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 |
Programm/Flyer: | Übersicht Schauspiel- und Improvisations-Workshop.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220607-44.12-46512-220516.5 |
Titel: | Traumasensibler Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen |
Anbieter: | Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg, Behlertstraße 3a, Haus K3, 14467 Potsdam |
Termin: | insgesamt 3 Termine (es handelt sich um einen Kurs, der an drei unterschiedlichen Terminen mit identischen Inhalten angeboten wird): 3. Montag, 13.6. 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr , 2,5 Stunden |
Ort: | Termin 3: Raum 3.01, Kreisverwaltung Oberhavel, Haus 1, Adolf-Dechert-Straße 1, 16515 Oranienburg; Termin 2: Zoom-Meeting: https://us02web.zoom.us/j/82614142918?pwd=SDVqYVhEb2l5d3JQVjg2dzFVR2dSdz09, Meeting-ID: 826 1414 2918, Kenncode: 886667 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an grund- und weiterbildenden Schulen, Mitarbeitende der Verwaltungen von Gemeinden und Landkreis (z.B. Gesundheit-, Jugend-, Sozialamt, Fachdienst Integration, Kita-Verwaltung, Gemeinwesen/Familie u.a.), Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. (Kiez-)Kita-Fachkräfte, Hilfen zur Erziehung, Schulsozialarbeitende), AG 78 des Landkreises Oberhavel, JMD, MEB, Migrationssozialarbeit (GISO mbH), Mitarbeitende in der sozialen Betreuung in Gemeinschaftsunterkünften, Vertretungen von Krankenkassen, Kreisjugendring |
Inhalte: |
Wir erfahren, wie man erkennen kann, ob ein Kind durch traumatische Erlebnisse belastet ist. Was kann ich konkret tun? Wie gehe ich dabei mit mir selbst achtsam um? Das Fortbildungsangebot ist ein Modul der Werkstatt "Gesundes Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gemeinsam gestalten". |
Webseite/Kontakt: | https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/brandenburg/veranstaltungen-und-dokumentationen sowie https://www.gesundheitbb.de/eigene-veranstaltungen (Veranstaltungsankündigung wird Anfang der nächsten Woche online gestellt werden) |
Anmeldehinweise:. |
Die Veranstaltung richtet sich speziell an Personen, die im Landkreis Oberhavel arbeiten und sich mit dem gesunden Aufwachsen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen befassen. Anmeldung über: https://www.gesundheitbb.de/projekte/brandenburg/kgc. |
Programm/Flyer: | 22-05-11 EF Einladung Werkstatt Oberhavel.pdf |
Logo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220615-35.11-46512-220308.14 |
Titel: | Preisverdächtig! Praxiskonzepte zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022 |
Anbieter: | Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V., Steinerstraße 15, Haus B, 81369 München |
Termin: | 15.06.2022, 9.00 bis 17.15 Uhr, 8 Stunden |
Ort: | Hanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstraße 33, 30159 Hannover |
Zielgruppe: | Erzieher:innen, Lehrkräfte, Bibliothekar:innen, Buchhändler:innen |
Inhalte: | Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Im eintägigen Kompaktseminar können die Teilnehmenden kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022 für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Alle Teilnehmenden können zwei verschiedene Workshops hintereinander besuchen. |
Kontakt/webseite: | www.jugendliteratur.org |
Anmeldehinweise: |
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf max. 70 Personen pro Seminar begrenzt. Die Plätze werden nach Eingang der schriftlichen Anmeldung und Überweisung der Seminargebühr vergeben. Erst nach Eingang Ihrer Tagungsgebühr erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und weitere Unterlagen. Abmeldungen können nur bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn anerkannt werden. Ein Rücktritt muss schriftlich erklärt werden; es wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 10 Euro erhoben. Bei späterem Rücktritt bzw. Nichterscheinen am Seminartag wird die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Ersatzteilnehmende werden jederzeit akzeptiert. |
Programm/Flyer: | AKJ_Folder_Preisverdaechtig_2022_Web.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220615-35.11-46512-220324.12 |
Titel: | Didaktischer Aufbaukurs- Offene Unterrichtsformen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 15.06./ 16.06./ 20.06.2022 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 21 Std. Präsenz (oder in Abhängigkeit der Coronalage ggf. als Online FoBi) zzgl. 19 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Im Fokus steht die konstruktivistische Didaktik. Methoden des offenen Unterrichts werden vorgestellt und an Praxisbespielen wird deren Einsatz erarbeitet. Folgende zentrale Inhalte werden schwerpunktmäßig bearbeitet:- kooperatives und situatives Lernen, - Der Projektunterricht/ die Projektarbeit, - Freiarbeit, - Werkstattunterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 09.06.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 270,-€ |
Programm/Flyer: | DidA_Juni2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220616-44.12-46512-220516.4 |
Titel: | Lehrkräfteworkshop "komm auf Tour" für teilnehmende Oberschulen und Förderschulen im Landkreis Elbe-Elster |
Anbieter: | Bildungsbüro, Landkreis Elbe-Elster, Ludwig-Jahn-Str. 2, 04916 Herzberg |
Termin: | 16. Juni 2022 von 14 bis ca. 16 Uhr, 2 Stunden |
Ort: | Tennishalle, Holzhof 4, 04910 Elsterwerda (Durchführungsort) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte die die Schüler im Parcours begleiten und die Nachbereitung im Unterricht übernehmen |
Inhalte: | Durch den Lehrkräfteworkshop sowie den parcoursbegleitenden Lehrkräfte-Service werden die Lehrerinnen und Lehrer erreicht. Neben Kenntnissen über "Nischen-" bzw. Bedarfsberufe in den Landkreisen werden sie motiviert, den Parcoursbesuch mit den Schülern entsprechend vor- und nachzubereiten und die Erkenntnisse des Stärkenansatzes regelmäßig aufzugreifen. Sie erhalten entsprechende Materialien und lernen entsprechende Methoden kennen. |
Webseite/Kontakt: | Projektentwicklung der BZgA, Projektträger ist Sinus-Büro für Kommunikation GmbH, |
Anmeldehinweise:. | Die teilnehmenden Schulen melden ihre Lehrkräfte im Bildungsbüro des Landkreises Elbe-Elster an. |
Programm/Flyer: | Tagesordung_LWS_Elbe-Elster_2022.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220622-35.11-46512-220324.13 |
Titel: | Autismus in der Schule Modul 2 - Autistische Schüler im Lernen begleiten |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 22.06.2022 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) ggf. in Abstimmung der Coronalage als Online FoBi |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Erzieher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Ideen für methodisch- didaktische Unterrichtsgestaltungen für autitische Lerner; Arbeitsplatzgestaltung für autistische Lerner und Förderplanarbeit. |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 16.06.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | AutismusJuni2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220623-35.11-46512-220427.3 |
Titel: | Projektarbeit mit digitalen Werkzeugen zu Themen der Nachhaltigkeit anleiten |
Anbieter: | Junge Tüftler gGmbH GoodLab |
Termin: | 23.06.2022, 9-13 Uhr, 4 Stunden |
Ort: | GoodLab Prinzenstr. 85D, 10969 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Grundschule und der Sekundarstufe 1; fächerübergreifend sowie Multiplikator*innen der Kinder- und Jugendarbeit |
Inhalte: | In einer dieser praxisorientierten Fortbildung erhaltet die Teilnehmenden Inspiration und Hilfestellungen, um Nachhaltigkeitsthemen und Tüfteltechnologien in ihrer pädagogischen Arbeit zu verankern. Wir stellen Projektbeispiele vor, die sich an den siebzehn Zielen für nachhaltige Entwicklung orientieren. Dazu haben wir bei Junge Tüftler*innen umfangreiche Materialien erstellt, die in zahlreichen Projekten und Settings getestet und weiterentwickelt wurden. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie einige dieser Materialien (z.B. “Fahrrad anstupsen”) möglichst niedrigschwellig in ihrer Projektarbeit einsetzen können. Zu Beginn der Fortbildung widmen wir uns der Thematik Bildung für nachhaltige Entwicklung. Daran anknüpfend, stellen wir die Ozobots vor. Dabei handelt es sich um kleine Roboter, die ohne Vorkenntnisse mit Hilfe von Linien und Farben programmiert werden können. Als zweites digitales Werkzeug stellen wir den Calliope und dessen Programmierung vor. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Nach der Fortbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, ein einfaches Projekt mit den Kindern und Jugendlichen in ihrer Einrichtung umzusetzen. Die Fortbildung ist interaktiv. Die Teilnehmenden lernen die Materialien aktiv kennen und können Ozobots und den Calliope ausprobieren. Es wird auch Raum für Austausch über die Verankerung von digitaler Bildung in der Projektarbeit geben. |
Webseite/Kontakt: | https://good-lab.org |
Anmeldehinweise:. | über die Website: https://good-lab.org/programm/fortbildungen/ kostenfrei für die Teilnehmenden |
Programm/Flyer: | GoodLab_Angebote_Schulen.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Schülerinnen und Schüler ohne Lautsprache: Möglichkeiten der Förderung durch Unterstützte Kommunikation |
Anbieter: | Prof. Dr. Wendt, Humanwissenschaftliche Fakultät Department für Inklusionspädagogik Lehrstuhl für Inklusionspädagogik bei kognitiven und emotionalen Entwicklungsbeeinträchtigungen |
Termin: | 24.06.2022, 15-18 Uhr, 3 Stunden |
Ort: | Zoom-Videokonferenz: https://uni-potsdam.zoom.us/j/3029248039; Kenncode: 72705260 |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer an Förderschulen und Schulen des Gemeinsamen Unterrichts, Therapeuten und Therapeutinnen aus den Bereichen Sprach-, Physio- und Verhaltenstherapie |
Inhalte: |
Unterstützte Kommunikation (UK) widmet sich der Sprach- und Kommunikationsförderung bei kaum- oder nicht-sprechenden Schülerinnen und Schülern mit einer Behinderung. Schwere Beeinträchtigungen von Spracherwerb und Kommunikation können über verschiedenste, individuell zugeschnittene UK-Strategien kompensiert werden. Das Spektrum der Fördermöglichkeiten reicht von körpereigenen Kommunikationsformen über Symbolgrafik-Systeme und Sprachausgabegeräte bis hin zu digitalen Applikationen auf modernen Tablet-Computern und Mobilgeräten. Eine umfassende UK-Förderung ist häufig Voraussetzung für die Teilhabe am gemeinsamen Unterricht. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/inklusion/kognitive-entwicklung/assistenz |
Anmeldehinweise:. | Die Veranstaltung wird zwischen Vortrag, Lehrvideos, Technologie-Demonstrationen und Diskussionen wechseln. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 17.6. 2022 an Frau Carina Riedmiller unter carina.riedmiller_3fDje8f-hsauni-potsdam.de |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220629-35.11-46512-220324.14 |
Titel: | Autismus in der Schule Modul 3 - Elternarbeit und Schulbegleitung |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 29.06.2022 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) ggf. in Abstimmung der Coronalage als Online FoBi |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Erzieher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Elternberatung; Kooperation und Vernetzung, Leistungsbewertung und Nachteilsausgleich für autistische Lerner. |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 23.06.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | AutismusJuni2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220705-35.11-46512-220420.11 |
Titel: | Farben der Natur |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 05.07.2022, 13.30-17.30 Uhr, 4 Stunden |
Ort: | Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft, Regionales Kompetenzzentrum, Sachsen-Anhalt Süd / Sachsen, Nietlebener Str. 2, 06126 Halle |
Zielgruppe: | Kita, Grundschule |
Inhalte: | Begrüßung und kurze theoretische Einführung und Besprechung des Arbeitsmaterials. Aufbau und Vorbereitung kleiner Versuche zum Thema Farben der Natur. Didaktische und methodische Hinweise zur Umsetzung des Themas Farben der Natur in Vor- und Grundschule. Auswertung der Versuche im Labor und Abschlussdiskussion. |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html |
Anmeldehinweise:. | 12-15 TN, https://event.nordostchemie.de/Events/Details/db26b189-8331-4ce2-8b62-ffbe61276031 Die Kosten werden vom Verband übernommen (außer Reisekosten) |
Programm/Flyer: | Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220711-35.11-46512-220309.17 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 11.07./ 12.07./ 13.07./ 14.07./ 15.07.2022 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) zzgl. 35 Stunde |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 05.07.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Programm/Flyer: | DGS_Intensiv_Sommer2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Schnupper-Workshop: Mini-Computer, Roboter & Co. für den Unterricht kennenlernen und ausprobieren |
Anbieter: | Digital Labs, Bildungscampus im Projekt Innovative Hochschule Potsdam |
Termin: | 6. Juli 2022, 15:15 Uhr bis 17:45 Uhr |
Ort: | Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 16, Raum 0.10, 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Lehramtstudierende, Wissenschafter*innen |
Inhalte: | Oft bestehen Berührungsängste oder Vorbehalte gegenüber der Nutzung digitaler Tools im Unterricht. Die Vorstellung, neue Technik ohne umfangreiche Vorerfahrung selbst im Unterricht einzusetzen, kann abschrecken. Vielleicht fehlet es auch an Ideen, wie man diese integrieren kann. Um angehende und praktizierende Lehrkräfte beim Abbau von Ängsten und der Entwicklung konkreter Anwendungsideen zu unterstützen, bieten wir kurze Einführungsworkshops an, in denen ausgewählte Technik aus unserer digitalen Schatzkiste vorgestellt und gemeinsam ausprobiert wird. Je nach Interesse haben Teilnehmer*innen die Möglichkeit bspw. unsere Mini-Computer und verschiedene Mini-Roboter auszutesten und sich gemeinsam Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zu überlegen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam..de/de/innovative-hochschule/bildungscampus/digital-labs/workshopangebot |
Anmeldehinweise:. |
Link zur Anmeldung: |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220718-35.11-46512-220324.15 |
Titel: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 18.07./ 19.07./ 20.07./ 21.07./ 22.07.2022 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz (oder in Abstimmung der Coronalage ggf. als Online FoBi) zzgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP- Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kognitive Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnisse); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 11.07.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Programm/Flyer: | päd.psychologieSommerIntensiv2022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220718-35.11-46512-220420.13 |
Titel: | Sommer, Sonne, Badespaß (Ferienkurs Grundschule) |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 18.07.2022 von 09.00-16.00 Uhr, 7 Stunden |
Ort: | Sportbad an der Elster Antonienstr. 8, 04229 Leipzig |
Zielgruppe: | Grundschullehrer:innen |
Inhalte: | An der Universität Leipzig lernen Sie nach einem kurzen einführenden Vortrag Experimente zum Thema: „Sommer, Sonne, Badespaß“ kennen und erhalten die Gelegenheit, diese selbst zu erproben. Sie werden Experimente mit Wasser, Sonnenschutz, UV Perlen u. v. m. durchführen, die sich mit nur wenigen Mitteln auch in Ihren Unterricht integrieren lassen. UV-Perlen werden uns dabei helfen, die kaum wahrnehmbare Strahlung sichtbar zu machen und zeigen uns die Wirkungsweise von Sonnenschutz |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html https://www.chemie.uni-leipzig.de/institut-fuer-didaktik-der-chemie/lehrerfortbildungszentrum/kursprogramm-grundschule |
Anmeldehinweise:. | 10-20 TN, Anmeldung bis zum 04.07.2022, https://www.chemie.uni-leipzig.de/institut-fuer-didaktik-der-chemie/lehrerfortbildungszentrum/kursprogramm-grundschule/anmeldung-zu-kursen-fuer-die-grundschule Die Kosten werden vom Verband übernommen (außer Reisekosten). |
Programm/Flyer: | Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220718-35.11-46512-220420.12 |
Titel: | Neues zur Digitalisierung im Chemieunterricht und in der chemischen Industrie mit Exkursion |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 18.07.-19.07.2022 von 09.00-16.00 Uhr, 14 Stunden |
Ort: | Informationen folgen |
Zielgruppe: | Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen |
Inhalte: | Es handelt sich um den zweitägigen Ferienkurs der Sekundarstufe, der aus einem eintägigen Kurs zum Thema „Transformation von naturwissenschaftlicher Bildung mit digitalen Medien – Mehrwerte für den Chemieunterricht“, einem halbtägigen Kurs zum Einsatz von Tablets im Chemieunterricht und einer Exkursion in ein Unternehmen der chemischen Industrie besteht. Genaue Informationen folgen |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html https://www.chemie.uni-leipzig.de/institut-fuer-didaktik-der-chemie/lehrerfortbildungszentrum/kursprogramm-sekundarstufe |
Anmeldehinweise:. | 20-30 TN die Kosten werden vom Verband übernommen (außer Reisekosten) |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Aus der Vorbereitungsgruppe in den Regelunterricht - Herausforderungen identifizieren und bewältigen |
Anbieter: | Uni Potsdam, Philosophische Fakultät, Institut für Germaniistik, Arbeitsbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |
Termin: | 26.08.2022, 12.00-16.00, 4h |
Ort: | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Primar- und Sekundarstufe I, Lehramtsstudierende |
Inhalte: | Aus der Vorbereitungsgruppe in den Regelunterricht - Herausforderungen identifizieren und bewältigen |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: |
kristina.nazarenus_3fDje8f-hsauni-potsdam.de |
Flyer/Programm: | Fortbildung.pdf |
Logo: | ![]() |
___________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220903-35.11-46512-220420.14 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Dyskalkulie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 03.09./ 04.09.2022 jeweils von 10.00 - 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche:Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem, Uhr |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 25.08.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 295,-€ |
Programm/Flyer: | Dyskalkulie-Choach.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220906-35.11-46512-220420.15 |
Titel: | Fächerübergreifende Themen im Schülerlabor- Eine Möglichkeit des fächerverbindenden Unterrichts am Beispiel des Projektes "Duft und Aromastoffe" |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 06.09.2022 von 10.00-15.00 Uhr, 5 Stunden |
Ort: | Gläsernes Labor im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1 01069 Dresden |
Zielgruppe: | Fachlehrer an weiterführenden Schulen |
Inhalte: | Bei Schülerlaboren handelt es sich um außerschulische Lernorte, welche selbständiges Experimentieren der Schüler zum Zentrum ihrer Arbeit machen. Sie wecken zum einen Interesse am Gegenstand und Sie vermitteln naturwissenschaftliche Inhalte durch experimentelle Auseinandersetzung in einem authentischen Rahmen. Oft eignen sich die Projekte in den verschiedenen Laboren auch für fachübergreifenden Unterricht oder Projektwochen. Anhand des Projektes „Duft und Aromastoffe“ soll die Möglichkeit aufgezeigt werden, ein Thema fächerverbindend zu gestalten. |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html |
Anmeldehinweise:. | Anmeldung bis zum 02.09.2022 möglich, maximal 25 TN.mind. 8 TN die Kosten werden vom Verband übernommen (außer Reisekosten) |
Programm/Flyer: | Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220906-35.11-46512-220420.16 |
Titel: | Mit allen Sinnen |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 06.09.2022, 13.30-17.30 Uhr, 4 Stunden |
Ort: | Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft, Regionales Kompetenzzentrum, Sachsen-Anhalt Süd / Sachsen, Nietlebener Str. 2, 06126 Halle |
Zielgruppe: | Kita, Grundschule |
Inhalte: | Mit Hilfe von Experimenten können Kinder Alltagsphänomene spielerisch entdecken und erforschen. Bei diesem Programm werden die einzelnen Körpersinne mit Hilfe einfacher Experimente erforscht und entdeckt. Dadurch sollen die Kinder die Möglichkeit haben, den eigenen Körper besser zu verstehen und Zusammenhänge zu erfassen |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html |
Anmeldehinweise:. | 12-15 TN, https://event.nordostchemie.de/Events/Details/91970a2e-b6fe-4784-a6bd-9d1e99351ced die Kosten werden vom Verband übernommen (außer Reisekosten) |
Programm/Flyer: | Programm8.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Kompendium Chemische Schulexperimente & Gefährdungsbeurteilungen mit DEGINTU |
Anbieter: | Uni Potsdam, Institut für Chemie, Didaktik der Chemie |
Termin: | 07.09.2022, 9:15 – 15:30 Uhr, 6h |
Ort: | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Faches Chemie (Sekundarstufe I und II), die ihre Experimentierkompetenzen auffrischen und neue Impulse für Schulversuche haben möchten. |
Inhalte: | Im ersten Teil der Fortbildung stellen wir die Datenbank DEGINTU der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung vor mit seinen Funktionen Gefahrstoffdatenbank, Chemikalienverwaltung und Versuchsdatenbank mit interaktiver Gefährdungsbeurteilung. Dabei liegt der Fokus auf der Erstellung von Versuchsanleitungen und Gefährdungsbeurteilungen. Im zweiten Teil stellen wir ausgewählte Experimente aus unserem Praktikum chemische Schulexperimente zum Selbstdurchführen im Labor bereit, wie z.B. - Das Entzünden eines stöchiometrischen Knallgasgemisches - NaCl-Synthese aus den Elementen - Aber auch einfache und effiziente Schülerversuche Bei der Anmeldung besteht die Möglichkeit Wünsche von Experimenten anzugeben. Hinweis: Die Anmeldung wird nach den Osterferien freigeschaltet |
Webseite/Kontakt: | https://banerji-lab.com/fortbildungen/ |
Anmeldehinweise: | Link zur Anmeldung: https://banerji-lab.com/fortbildungen/ |
Flyer/Programm: | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220908-35.11-46512-220308.16 |
Titel: | Biologiedidaktische Nature of Science-Forschung: Zukunftsweisende Praxis |
Anbieter: | Freie Universität Berlin / Didaktik der Biologie / Schwendenerstr. 1, 14195 Berlin |
Termin: | 08.09. bis 09.09.2022, 15 h |
Ort: | Henry Ford Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Naturwissenschaften |
Inhalte: | Die Lehrkäfte beschäftigen sich intensiv mit dem Thema nature of science (z.B. Verständnisse von Konzepten und Prinzipien der Naturwissenschaften, Naturwissenschaften im sozialen Kontext etc.). Auf der Tagung soll der Fokus zunächst auf den Status quo der aktuellen Forschung zum Thema Nature of science in deutschsprachigen Ländern erfasst werden, um davon ausgehend Potenziale für zukünftige Forschung zu diskutieren und zu ermitteln. Es werden fünf Themenschwerpunkte angeboten, über die in einem Round Table-Format reflektiert werden kann. |
Webseite/Kontakt: | https://biologiedidaktischenatureofscienceforschung.wordpress.com/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter folgendem Link: https://www.conftool.org/natureofscience2022/ Teilnahme Kostenbeitrag von 10 Eur , Selbstverpflegung. |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220909-35.11-46512-220420.17 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 1 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 09.09.2022 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen"- Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten der Schüler im Lernen, ausgewählte Übungen zum Training der emotionalen Kompetenz… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 31.08.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | Sonderpädagogik_Unterricht inklusive.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220912-35.11-46512-220420.18 |
Titel: | Classroom- Management- Modul 1- Einführung in das Classroom- Management |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 12.09.2022 von 09.00 - 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz (8 UE) und angeleitetes Selbststudium (2UE) |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger, Im Unterricht tätiges Fachpersonal |
Inhalte: | Bedeutung einer guten Lehrer- Schüler- Beziehung, Philosophie des Classroom- Managements, Beziehungsorientierte Haltung entwickeln lernen, Souverän agieren können, praxisorientierte Fallarbeit… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 06.09.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | Classroom- Management- Fortbildung.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220915-35.12-46512-211105.4 |
Titel: | Grundfragen christlichen Lebens II - Woran Christen glauben |
Anbieter: | Missionshaus Malche e.V., Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Termin: | 15.09.2022, 09:30-16:00, 7UE |
Ort: | Tagungs- und Gästahaus Malche, Mlache 1, 16259 Bad Freienwalde |
Zielgruppe: | Mitarbeitende kirchl. und diak. Einrichtungen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, sonstige Interessierte |
Inhalte: | Einführung in die Lehre des Christentums |
Webseite/Kontakt: | www.malche.net |
Anmeldehinweise: | info_3fDje8f-hsamalche.net, 03344 4297-80; bis 7.09.22 25€ incl. Verpflegung |
Programm/Flyer: | Flyer_Grundfragen_2022.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220916-35.11-46512-220420.19 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 2 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 16.09.2022 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Der sonderpädagogische Förderschwerpunkte "emotionale und soziale Entwicklung"-Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 10.09.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | Sonderpädagogik_Unterricht inklusive.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220919-35.11-46512-220420.20 |
Titel: | Classroom- Management- Modul 2- Methoden und typische Tools des Classroom- Managements |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 19.09.2022 von 09.00 - 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz (8 UE) und angeleitetes Selbststudium (2UE) |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger, Im Unterricht tätiges Fachpersonal |
Inhalte: | Unterrichtsrituale einführen, Störungen als Potenziale nutzen, Disziplin im Klassenzimmer, Methoden und typische Tools des Classroom- Managements … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 10.09.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | Classroom- Management- Fortbildung.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220922-35.11-46512-220309.18 |
Titel: | Astronomie und Astrophysik |
Anbieter: | Vollmer/Wöste/Eberhardt/Strube: Magnushaus Berlin und Energiezentrum Pankow |
Termin: | 22.-24.9.2022, 30h |
Ort: | Magnushaus Berlin, Energiezentrum Pankow |
Zielgruppe: | Physiklehrer |
Inhalte: |
Information / Diskussion / Experimente / Besichtigung Schulsternwarte |
Webseite/Kontakt: | demnächst; www.magnus-haus.berlin unter Veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | bis 15.08.2022, kostenfrei |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220923-35.11-46512-220420.21 |
Titel: | Unterricht inklusive- Schüler mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "emotionale und soziale Entwicklung" und "Lernen" im Unterricht fördern und begleiten können- Modul 3 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 23.09.2022 von 9.00- 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Quereinsteiger in den Lehrberuf |
Inhalte: | Der sonderpädagogische Förderschwerpunkte "Lernen"- Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 17.09.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | Sonderpädagogik_Unterricht inklusive.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220923-35.12-46512-220506.1 |
Titel: | Zukunftsmusik! Kunst- und musikpädagogische Bildung morgen. 11. Fachtagung des VdMK |
Anbieter: | Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg |
Termin: | 23.09.2022, 10.00 bis 20.00 Uhr, 24.09.2022, 9.00 bis 16.00 Uhr , 12,6 Stunden |
Ort: | Stadt Brandenburg an der Havel, siehe Programm |
Zielgruppe: | Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen, Musik- und Kunstlehrkräfte an allgemein bildenden Schulen |
Inhalte: | Die Tagung bietet in Vorträgen, Workshops und Fachtreffen Fortbildungen zur Unterrichtspraxis im Spiegel der aktuellen Musik- und Kunstpädagogik; zu Themen wie Ensembleleitung, Klassenunterricht, Probenpädagogik im Gruppenunterricht, instrumentales und vokales Musizieren und Tanz in heterogenen Gruppen, Einführung in bildkünstlerische Techniken, elementare Musikalische Früherziehung, Kompositionspädagogik, Musikproduktion, Beziehungsqualität, Kindeswohl in pädagogischen Kontexten |
Webseite/Kontakt: | www.vdmk-brandenburg.de |
Anmeldehinweise:. | offene Anmeldung über https://events.vdmk-brandenburg.de/ 95 EUR inkl. Verpflegung für zwei Tage, 55 EUR inkl. Verpflegung für einen Tag |
Programm/Flyer: | Programm_Broschüre_FT22_0408.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220925-35.11-46512-220328.5 |
Titel: | 27. Deutscher Germanistentag |
Anbieter: | Deutscher Germanistenverband |
Termin: | 25.-28.9.2022, 40 Stunden |
Ort: | Universität Paderborn, Campus, 33098 Paderborn |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Wissenschaftler*innen, Studierende |
Inhalte: | Auseinandersetzung mit verschiedenen intra- und interdisziplinären sowie schulpraktischen Perspektiven zum Thema „Mehrdeutigkeiten“ |
Webseite/Kontakt: | www.germanistentag2022.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über die Homepage regulär 75,00 €, ermäßigt 55,00 € |
Programm/Flyer: | Vorlaeufiges-Gesamtprogramm-des-27.-Deutschen-Germanistentages-2022.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220928-35.11-46512-220328.4 |
Titel: | 5. Bundeskongress Musikunterricht |
Anbieter: | Bundesverband Musikunterricht e.V., Weihergarten 5, 55116 Mainz |
Termin: |
28.09., 13:00 Uhr bis 2.10.2022, 13:00 Uhr, zwei halbe Tage (Mi, So), 3 ganze |
Ort: | Congress Center Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim |
Zielgruppe: | Musiklehrer der allgemein bildenden Schulen (alle Schularten und Schulformen); Studierende und Referendare der Lehrgangsstudiengänge Musik |
Inhalte: |
Der Bundeskongress Musikunterricht bietet ein Forum für alle Belange der Schulmusik und hat das Ziel einer schulartenübergreifenden Weiterqualifizierung aller, die das Fach Musik unterrichten. Das Kursprogramm beinhaltet Workshops, Vorträge, Arbeitskreise und Podiumsdiskussionen für Musiklehrerinnen und Musiklehrer aller allgemein bildenden Schulen – insgesamt erwartet die Teilnehmer eine Auswahl von über 400 Veranstaltungen, die von über 180 renommierten Kursleitern aus dem In- und Ausland durchgeführt werden: Musikpraktische Workshops und Vorträge, Podien, Arbeitskreise uvm. |
Webseite/Kontakt: | www.bundeskongress-musikunterricht.de; www.bmu-musik.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung erfolgt über ein Online-Anmeldeformular unter www.bundeskongress-musikunterricht.de Detaillierte Informationen unter https://bk-mu.de/anmeldung/teilnahmegebuehren/ |
Programm/Flyer: | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt |
Titel: | Ausbildung zur/ zum Assessor:in im tasteMINT Potenzial-Assessment-Verfahren |
Anbieter: | Uni Potsdam, MINT-Bereich der Studienorientierung der Universität Potsdam |
Termin: | 2022 nutzen wir wieder, um unsere Assessor:innenprüfung für tasteMINT durchzuführen. Die Termine sind die folgenden: – 07.10.2022 (Theorie) – 14.10.2022 (Theorie) – 21.10.2022 (Theorie) – 02.11.-08.11.2022 (Praxis durch die Orientierungswoche) |
Ort: |
Uni-Potsdam, Neues Palais |
Zielgruppe: | Lehramtsstudierende, Lehrkräfte, MINT-Multiplikator:innen |
Inhalte: | In Vorbereitung auf die tasteMINT-Woche werden auf dem Campus Am Neuen Palais wieder Assessorinnen bzw. Assessoren ausgebildet. Diese Ausbildung ermöglicht es, beim Potenzial-Assessment-Verfahren tasteMINT mitzuwirken. Sie erlernen die Techniken des systematischen Beobachtens, des Feedbacks und begleiten die jungen Frauen, um sie genderkompetent und fachgerecht für die Wahl eines Studienfaches im MINT Bereich zu motivieren. Für den späteren Beruf, insbesondere dem Lehramt für MINT-Fächer, der freiwilligen oder beruflichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder der Erwachsenenbildung ist die Schulung zur Assessorin oder zum Assessor eine sinnvolle Ergänzung, um Förderungssituationen zu erkennen und einzuordnen und so einen aktiven Beitrag zur Chancengleichheit zu leisten. |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | Bei Interesse könnt ihr euch kostenfrei für die Schulung anmelden.. Schreibt einfach eine Mail an: franka-bierwagen_3fDje8f-hsauni-potsdam.de. Weitere Informationen findet ihr auf https://www.uni-potsdam.de/de/mint/tastemint/uebersicht. |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221017-35.11-46512-220420.22 |
Titel: | Classroom- Management- Modul 1- Einführung in das Classroom- Management |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 17.10.2022 von 09.00 - 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz (8 UE) und angeleitetes Selbststudium (2UE) |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger, Im Unterricht tätiges Fachpersonal |
Inhalte: | Bedeutung einer guten Lehrer- Schüler- Beziehung, Philosophie des Classroom- Managements, Beziehungsorientierte Haltung entwickeln lernen, Souverän agieren können, praxisorientierte Fallarbeit… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 10.10.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | Classroom- Management- Fortbildung.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221018-35.11-46512-220420.23 |
Titel: | Classroom- Management- Modul 2- Methoden und typische Tools des Classroom- Managements |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 18.10.2022 von 09.00 - 15.00 Uhr, 10 Stunden- Präsenz (8 UE) und angeleitetes Selbststudium (2UE) |
Ort: | EGP- Institut. Rosa- Luxemburg- Str. 21; 16727 Velten sollte coronabedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird die Veranstaltugn als Onlinepräsenz durchgeführt/ Der Link wird den Teilnehmern dann entsprechend mitgeteilt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger, Im Unterricht tätiges Fachpersonal |
Inhalte: | Unterrichtsrituale einführen, Störungen als Potenziale nutzen, Disziplin im Klassenzimmer, Methoden und typische Tools des Classroom- Managements … |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise:. | Anmeldeschluss ist der 10.10.2022 per Fax: 03304-5224796 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 125,-€ |
Programm/Flyer: | Classroom- Management- Fortbildung.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 221110-35.12-46512-211105.5 | |
Titel: | Grundfragen des christlichen Lebens. Ist das noch christlich? - Die christliche Ethik | |
Anbieter: | Missionshaus Malche e.V., Malche 1, 16259 Bad Freienwalde | |
Termin: | 10.11.2022; 09:30-16:00, 7 UE | |
Ort: | Tagungs- und Gästehaus Malche, Malche 1, 16259 Bad Freienwalde | |
Zielgruppe: | Mitarbeitende kirchl. und diak. Einrichtungen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, sonstige Interessierte |
|
Inhalte: | Christliche Ethik und Normen des Handelns | |
Webseite/Kontakt: | www.malche.net | |
Anmeldehinweise: | info_3fDje8f-hsamalche.net; 03344 4297-80; bis 26.10.2022 25€ incl. Verpflegung |
|
Programm/Flyer: | Flyer_Grundfragen_2022.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | noch nicht vorhanden! | |
Titel: | ||
Anbieter: | ||
Termin: | ||
Ort: | ||
Zielgruppe: | ||
Inhalte: | ||
Webseite/Kontakt: | ||
Anmeldehinweise: | ||
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210828-35.12-46512-060921.1----Online_Abruf |
Titel: | Datenschutz-Sensibilisierung für Schulen: Verantwortungsvoller und rechtssicherer Umgang mit sensiblen Daten im Schulalltag |
Anbieter: | bildungsfreaks.de Ein Angebot der visionYOU GmbH | August-Bebel-Str. 26-53 | 14482 Potsdam |
Termin: | jederzeit (digitales Selbstlernangebot), Online-Kurs, ca. 45 Minuten |
Ort: | https://bildungsfreaks.de/products/datenschutz-sensibilisierung-schulen-bundeslaenderspezifisch |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen, pädagogische Fachkräfte Die Fortbildung richtet sich an alle Personen, die im Kontext Schule tätig sind und dort mit sensiblen personenbezogenen Daten von Schülerinnen und Schülern ebenso wie von Kolleginnen und Kollegen umgehen und diese schützen müssen. |
Inhalte: | Der Online-Kurs vermittelt die wichtigsten Grundlagen des Datenschutzes im Schulwesen. Er ist von erfahrenen Rechtsanwälten entwickelt und berücksichtigt länderspezifische Besonderheiten in Brandenburg. Neben der Grundlagenvermittlung werden vor allem Anwendungsbeispiele aus der Schulpraxis vorgestellt, der Kurs beinhaltet außerdem Vorlagen und konkrete Handreichungen für den Schulgebrauch. So erlernen Sie einen sicheren Umgang mit den personenbezogenen Daten Ihrer Schüler*innen und erlangen das sichere Auftreten, das Sie sich wünschen – auch gegenüber Erziehungsberechtigten. |
Webseite/Kontakt: | https://bildungsfreaks.de/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über bildungsfreaks.de | Der Kurs ist auch im bildungsfreaks Abo enthalten: 1 Jahr voller Zugriff auf alle digitalen Bildungsinhalte, auch für Ihre Schüler*innen! |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210828-35.12-46512-060921.2 |
Titel: | Urheberrecht in der Schule - rechtliche Grundlagen und praktische Anwendungsfälle im Schulalltag |
Anbieter: | bildungsfreaks.de Ein Angebot der visionYOU GmbH | August-Bebel-Str. 26-53 | 14482 Potsdam |
Termin: | jederzeit (digitales Selbstlernangebot), Online-Kurs, ca. 45 Minuten |
Ort: | https://bildungsfreaks.de/products/urheberrecht-in-der-schule |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen, pädagogische Fachkräfte |
Inhalte: |
Der Online-Kurs vermittelt interaktiv und unterhaltsam die wichtigsten Grundlagen des Urheberrechts. Für die Schule gibt es hierbei besondere rechtliche Regelungen, die Lehrkräfte kennen sollten, um sich in diesen Situationen rechtssicher zu bewegen. Schwerpunkte des Kurses sind: |
Webseite/Kontakt: | https://bildungsfreaks.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über bildungsfreaks.de | Der Kurs ist auch im bildungsfreaks Abo enthalten: 1 Jahr voller Zugriff auf alle digitalen Bildungsinhalte, auch für Ihre Schüler*innen! Voraussetzung für die Teilnahme ist ein PC/Laptop oder Tablet mit stabiler Internetverbindung sowie Lautsprecher/Kopfhörer für die im Kurs enthaltenen Videos. 19,- Euro |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210621-35.11-46512-210625.2 |
Titel: | Kreatives Schreiben mit Schüler:innen für Deutschlehrer:innen oder Lehrkräfte für Darstellendes Spiel |
Anbieter: | Andreas Sauter, Autor/ Regisseur / Schreibcoach / Workshopleiter |
Termin: | nach individueller Absprache 6 Module à jeweils 90 Minuten (möglich auch als 2-Tagesseminar) |
Ort: |
nach individueller Absprache |
Zielgruppe: | Deutschlehrer:innen und/oder Lehrkräfte für Darstellendes Spiel; für alle Klassenstufen und Schulformen geeignet |
Inhalte: | Im Fortbildungsseminar erproben Sie verschiedene Techniken und Bausteine des Kreativen Schreibens und lernen sie in der Praxis in Ihrer Klasse anzuleiten. Spielerisch und leicht experimentieren die Schüler:innen mit Texten und erweitern ihren Horizont und den kreativen Umgang mit Sprache. Gerade Schü¬ler:innen, denen das Schreiben schwer fällt, finden über das Kreative Schreiben oft neue Möglichkeiten sich auszudrücken und zu einem lustvollen Umgang mit Sprache. Die Techniken und methodischen Bausteine eignen sich sowohl für das kollektive Arbeiten der ganzen Klasse an einem Text als auch für das individuelle Kreative Schreiben und lassen sich gut mit Lehrplan-Zielen kombinieren: sei das als gezielte Schreibförderung, Übung in Lesekompetenz und -fertigkeit, Textverständnis, Auftrittskompetenz, etc. (je nach Klassenstufe und Schulform). |
Webseite/Kontakt: | https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Sauter |
Anmeldehinweise: | maximal 12 Teilnehmer:innen Das Fortbildungsprogramm kostet pauschal Euro 1200.- |
Programm/Flyer: | Fortbildungsangebot-kurz_Juni21.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210819-35.11-46512-210820.1 |
Titel: | Gute Videos einfach mit dem Handy |
Anbieter: | Benjamin Unger, Florapromenade 28, 13187 Berlin |
Termin: | flexibel Präsenz: sechs Stunden, virtuell: zwei Stunden |
Zielgruppe: | Lehrkräfte jeglicher Schulart |
Inhalte: | Medienkompetenz, digitale Kompetenz, neues, innovatives didaktisches Element |
Webseite/Kontakt: | benniunger_3fDje8f-hsagmail.com |
Programm/Flyer: | Seminarbeschreibung Unger.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210928-35.11-46512-211012.12 |
Titel: | Online unterrichten – Bewährtes erhalten, Vorteile nutzen |
Anbieter: | Dr. Oliver Nahm |
Termin: | Die Veranstaltung steht auf Abruf zur Verfügung, 3-12h |
Ort: | https://www.elux.consulting/onlineunterricht |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer, die lernen wollen, wie sie ihren Unterricht bestmöglich an den digitalen Raum anpassen und seine Vorzüge nutzen können, um auch online interak-tive, abwechslungsreiche und spannende Stunden mit hohem Lernerfolg zu halten. |
Inhalte: | Das digitale Lernen nimmt einen immer größeren Stellenwert im Schulunterricht ein. Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie unter anderem, wie Sie… …Ihre Impulsvorträge an den digitalen Raum anpassen und gehirngerechte Folien gestalten können. / …mit Breakout-Rooms, Hot Seat, Chat und Emojis arbeiten./ …das Conceptboard als kooperativen und multimedialen Arbeits- und Ergebnis-sicherungsraum nutzen. / …schnelle Ab- und Umfragen mit PINGO durchführen. / …auch online Spiele zur Aktivierung, Kreativitätsförderung, Entspannung, etc. anleiten können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.elux.consulting/ |
Anmeldehinweise: | Alle Teilnehmer müssen über die technischen Möglichkeiten verfügen, um mit Bild und Ton an einer Videokonferenz teilzunehmen. Der zeitliche Umfang der Veranstaltung ist flexibel (3-12 Stunden). Die Kosten variieren je nach Dauer und und Teilnehmerzahl. Kontaktieren Sie mich gerne, um ein konkretes Angebot zu erhalten. |
Programm/Flyer: | Flyer_Nahm_OnlineUnterricht.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210928-35.11-46512-211012.11 |
Titel: | Gamification – spielend zum Lernerfolg |
Anbieter: | Dr. Oliver Nahm |
Termin: | Die Veranstaltung steht auf Abruf zur Verfügung., 2-6h |
Ort: | https://www.elux.consulting/gamification |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer, die lernen wollen, wie sie Elemente des Spieldesigns als Motivationselement in ihrem Unterricht einsetzen und wie sie diese an ihre jeweiligen Bedürfnisse anpassen können. |
Inhalte: | Motivation und gute Gewohnheiten spielen eine entscheidende Rolle beim Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Um diese zu unterstützen, können Sie als Lehrkraft auf Prinzipiens des Spieldesigns zurückgreifen. In der Fortbildung lernen Sie, verschiedene Gamification-Konzepte kennen und erfahren, wie Sie sie anwenden und für Ihre Zwecke anpassen können. Die Prinzipien können sowohl beim einzelnen Kind als auch in der Klasse als Ganzes zum Einsatz kommen. Arbeiten Sie mit Quests, Erfahrungspunkten und mehr und unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Entfaltung ihrer Potenziale. |
Webseite/Kontakt: | https://www.elux.consulting/ |
Anmeldehinweise: | Alle Teilnehmer müssen über die technischen Möglichkeiten verfügen, um mit Bild und Ton an einer Videokonferenz teilzunehmen Der zeitliche Umfang der Veranstaltung ist flexibel (2-6 Stunden). Die Kosten variieren je nach Dauer und und Teilnehmerzahl. Kontaktieren Sie mich gerne, um ein konkretes Angebot zu erhalten. |
Programm/Flyer: | Gamification (002).pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210113-35.11-46512-200911.13 |
Titel: | Metaorganismus Mensch und wie neue Techniken ein Forschungsgebiet revolutionieren |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 13.01.2021, 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | https://lamapoll.de/LTL |
Zielgruppe: | naturwissenschaftliche Lehrkräfte ab der Oberstufe |
Inhalte: | siehe zusätzliches Dokument |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | max. 100 Teilnehmer |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210209-35.11-46512-200921.4 |
Titel: | Kinder und Jugendliche für den Umgang mit Abschieden und Trauer stärken |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 09.02.2021 von 14.30 bis 17.30 Uhr und Dienstag, 16.02.2021 von 14.30 bis 17.30 Uhr, 6 h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Haus B, Raum B 0.19, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Kinder und Jugendliche erleben viele Abschiede. Seien es die kleinen Verluste im Alltag wie auch die großen durch Übergänge auf dem Bildungsweg, Umzüge oder Trennung der Eltern, durch den Tod von Bezugspersonen oder manchmal auch traumatische Fluchterfahrungen. Wie äußert sich Trauer bei Kindern und Jugendlichen und warum trauern sie anders als Erwachsene? Was brauchen trauernde Kinder und Jugendliche und wie begleitet man sie am besten? Wie integriert man das Thema Tod ganz selbstverständlich in den Schulalltag? |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Abschied und Trauer.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210210-35.11-46512-200911.14 |
Titel: | Stammzellen und CRISPR: neue Therapieansätze, um Muskelkrankheiten zu heilen |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 10.02.2021, 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | https://lamapoll.de/LTL |
Zielgruppe: | naturwissenschaftliche Lehrkräfte ab der Oberstufe |
Inhalte: | Muskelschwund durch genetisch bedingten Muskelkrankheiten oder als Alterserscheinung ist keine Seltenheit. Der Mechanismus des Muskelabbaus ist heutzutage noch ungeklärt und es gibt keine Therapien. MDC-Forschende arbeiten an der Entwicklung von Gentherapien mit Stammzelltechnologien und CRISPR. Des Weiteren werden Methoden entwickelt, um den Effekt der genetischen Korrektur zuverlässig in vitro und in Transplantationsexperimenten zu testen. In diesem Kurs erfahren Sie was die Genschere CRISPR kann und wie weit wir auf dem Weg zu sicheren Gentherapien gekommen sind. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | max. 100 Teilnehmer |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210212-35.11-46512-200921.19 |
Titel: | Sprachbildung mit Medien |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Freitag, 12.02.2021 von 17.30 bis 18.15 Uhr (ONLINE) und Montag, 15.02.2021 von 14.00 bis 17.00 Uhr (PRÄSENZ), 3 h 45 Minuten (5 UE) |
Ort: | www.lernen.barnim.de und Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Apps und digitale Bilderbücher besitzen das Potential Kinder für das Lesen zu begeistern. Vernüftig eingesetzt können sie den sprachlichen Bildungsprozess begleiten und gleichzeitig herausfordern. In der Fortbildung erschließen sich die Teilnehmende eine neue Lehrmethode, um die sprachförderlichen Potentiale digitaler Medien auch bereits für jüngere Schülerinnen und Schüler kennzulernen und zu erproben. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Sprachbildung mit Medien.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210301-35.11-46512-200921.14 |
Titel: | Kinderrechte in der digitalen Welt - Wie wird die digitale Welt den Schutzaspekten von Kindern und Jugendlichen gerecht? |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Montag, 01.03.2021 und Montag, 08.03.2021, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr, 6 h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Laut der UN-Kinderrechtskonvention hat jedes Kind das Recht auf einen uneingeschränkten und gleichberechtigten Zugang zur digitalen Welt, gleichzeitig verpflichtet die Konvention zum Schutz der Kinder. In der Fortbildung gehen Lehrkräfte der Frage nach, wie sie in ihrer pädagogischen Arbeit den Jugendmedienschutz berücksichtigen und gleichzeitig die digitale Teilhabe und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt ermöglichen. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Kinderrechte.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210302-35.11-46512-200921.22 |
Titel: | Trennung/Scheidung - Wie geht's dem Kind damit? |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 02.03.2021 und Dienstag, 09.03.202, jeweils von 14.30 bis 16.45 Uhr, 4 h 30 Minuten (6 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.19, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Wie Schülerinnen und Schüler eine Trennung ihrer Eltern erleben und was sie mit ihnen macht, wird in diesem Seminar beleuchtet, aber auch Fragen, welche Rechte die Kinder und Jugendlichen in dieser Situation haben und wie man ihnen in dieser schwierigen Phase helfen kann. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Trennung - Scheidung.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210303-35.11-46512-200921.11 |
Titel: | Filmanalyse im Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Mittwoch, 03.03.2021 und Donnerstag, 04.03.2021, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr , 6h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Die Fortbildung vermittelt didaktische und methodische Grundlagen zur Filmbildung und zur Rezeption, Analyse und Interpretation von Filmen. Es werden Methoden, praktische Übungen und Projektideen im Unterricht, insbesondere für den Fremdsprachenunterricht, vorgestellt und erprobt. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Filmanalyse im Unterricht.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200320-35.12-46512-101219.2 | |
Titel: | 20. BVL-Bundeskongress - Dyskalkulie und Legasthenie: „Wissen schafft Chancen für alle“ | |
Anbieter: | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V., c/o EZB Bonn, Postfach 20 13 38, 53143 Bonn | |
Termin: |
Die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus sowie behördlichen Vorgaben machen eine Durchführung des Kongresses zum geplanten Zeitpunkt nicht möglich. |
|
Ort: | Universität Würzburg, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte (aller Schularten und fächerübergreifend), Schulleiter, Schulpsychologen | |
Inhalte: | Eines der Kernanliegen ist es, den engen Austausch von Wissenschaft und Praxis zu fördern. Es werden aktuelle Ergebnisse und Methoden zur Diagnostik und Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Legasthenie und Dyskalkulie vorgestellt. Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm präsentiert neue Testverfahren und informiert über Förderkonzepte, die auch in der Schule und zuhause eingesetzt werden können. Es werden zahlreiche Vorträge, 16 praxisortientierte Workshops und Diskussionsrunden angeboten. | |
Webseite/Kontakt: | https://www.bvl-legasthenie.de/bundeskongress.html - https://www.bvl-legasthenie.de | |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt online über https://interplan.eventsair.com/20-bvl-bundeskongress/online-anmeldung Teilnahmegebühren: BVL-Mitglieder - vollständige Teilnahme am BVL-Kongress: 150,00 Euro (Anmeld. bis 19.01.2020) 190,00 Euro (Anmeld. nach 19.01.2020) Nichtmitglieder - vollständige Teilnahme am BVL-Kongress: 200,00 Euro (Anmeld. bis 19.01.2020) 240,00 Euro (Anmeld. nach 19.01.2020) Die Kosten für Tageskarten entnehmen Sie unserer Homepage unter https://www.bvl-legasthenie.de/bundeskongress.html |
|
Programm/Flyer: | BVL- 20. Kongress_Programm_Workshops.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210310-35.11-46512-200911.15 |
Titel: | Zilien: der Dreh- und Angelpunkt der Entwicklung des Nervensystems, des Herz-Kreislaufkreislauf-Systems und der Entstehung von Krebs |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 10.03.2021, 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | https://lamapoll.de/LTL |
Zielgruppe: | naturwissenschaftliche Lehrkräfte ab der Oberstufe |
Inhalte: | Zilien sind Fortsätze an fast allen menschlichen Zellen, die zur Fortbewegung aber auch der Signalübertragung dienen. Zilien spielen eine zentrale Rolle bei der Zellteilung. Genetische Störungen der Zilien-Funktionen führen zu weitverbreiteten Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. In diesem Kurs erfahren Sie mit welchen Methoden MDC-Forschende Zilien untersuchen um Defekte und Störungen der Zilium-abhängigen Signalwege der Zelle aufzuklären. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | max. 100 Teilnehmer |
Programm/Flyer: | LTL-Poster2021.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210311-35.11-46512-210210.1 |
Titel: | Wildnispädagogik für die Arbeit an Schulen |
Anbieter: | Wildnisschule Weg der Wildnis, Jürgen Klühr, Schildower Str. 5, 13159 Berlin |
Termin: | 11.03. bis 14.03.21, 22.04. bis 25.04.21, 03.06. bis 06.06.21, 19.08. bis 22.08.21, 11.11. bis 14.11.21, 09.12. bis 12.12.21, 24 Präsenztage, Selbststudium ca. 4 Stunden pro Woche |
Ort: | Helmschrots Neue Mühle, Neue Mühle 1b, 16230 Breydin und Wildniscamp in der Nähe von 15374 Müncheberg/OT Hoppegarten |
Zielgruppe: | In Bildungseinrichtungen pädagogisch tätige Personen (Lehrer*innen, Lernbegleiter*innen, Son-derpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen) und Menschen, die sich in einer pä-dagogischen Ausbildung befinden |
Inhalte: | Fertigkeiten und Methoden aus dem Bereich der Wildnispädagogik selbst erfahren und erlernen, um diese nachhaltig in den Bildungsalltag einfließen lassen zu können. Als konkrete Angebote in und mit der Natur und darüber hinaus inhaltlich und strukturgebend im (klassischen) Unterricht. Ausführliche Beschreibung unter: www.wegderwildnis.de/wildnispaedagogik |
Webseite/Kontakt: | www.wegderwildnis.de/wildnispaedagogik |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter https://wegderwildnis.de/anmeldung/ Seminargebühr Euro 1.550, Unterkunft und Verpflegung Euro 600 |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210320-35.11-46512-210311.1 |
Titel: | Digitaler Fachtag Englisch |
Anbieter: |
Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 20.03.2021 , 09:00-14:00 Uhr, 3,5 Stunden |
Ort: | padlet.com/matthiashuth/n3b2edo4b6wyypmu |
Zielgruppe: | Grundschule, Gymnasium, Englisch |
Inhalte: | Vermittlung von Hybriden Englischunterricht, Vermittlung neuer Inhalte aus den neuen Lehrwer-ken Camden Market Junior, Camden Market 5 und Camden Town Oberstufe. |
Webseite/Kontakt: | www.webinare.schule |
Anmeldehinweise: | Anmeldung online unter www.webinare.schule |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210323-35.11-46512-200921.10 |
Titel: | Erklärfilme mit Schülerinnen und Schülern erstellen |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 23.03.2021 und Mittwoch, 24.03.2021, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr , ´6 h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.19, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Erklärfilme bzw. "Tutorials" gibt es zu quasi jedem Thema. Da sie bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt sind, und geeignet sind auch komplexe Inhalte anschaulich zu vermitteln, bietet sich die Einbindung in den Unterricht an. Das Grundlagenseminar vermittelt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Erklärfilmen und einen Überblick über die benötigte Technik. Die Lehrkräfte können selber kleine Erklärvideos drehen und den gesamten Produktionsprozess nachvollziehen. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Erklärfilme erstellen.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210327-35.11-46512-200921.30 |
Titel: | Schulhunde und Kindergartenhunde- Ausbildung |
Anbieter: | Projekthunde Deutschland, Mühlenstraße 13, 40822 Mettmann |
Termin: | 27.03.21, 48 h |
Ort: | Hammerstraße 33, 40822 Mettmann |
Zielgruppe: | Lehrer, Erzieher, Sozialpädagogen, Schulsozialarbeiter |
Inhalte: | Einbindung von Hunden in Lern- und Bildungsprozesse |
Webseite/Kontakt: | www.projekthunde.de |
Anmeldehinweise: | per Mail unter: info_3fDje8f-hsaprojekthunde.de Teilnehmergebühr: 1195 €, zuzüglich 150 € Prüfungsgebühr |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210330-35.11-46512-210311.2 |
Titel: | Grundschultag Berlin/Brandenburg |
Anbieter: |
Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 30.03.2021 , 09:00-12:30 Uhr, 3,5 Stunden |
Ort: | padlet.com/jonasglitz/anmeldung_grundschultag |
Zielgruppe: | Grundschule, alle Fächer |
Inhalte: | Medienbildung in der Grundschule, Inhalte der neuen Lehrwerke Camden Market Junior, Flex und Flo, Flex und Flora, Passwort Lupe und Bausteine. Vorstellung der neuen Grundschul-BiBox |
Webseite/Kontakt: | www.webinare.schule |
Anmeldehinweise: | Anmeldung online unter www.webinare.schule |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220404-35.12-46512-210927.6 |
Titel: | Praxishinweise zu rechtlichen Fragen im Unterricht und Schule |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Montag 04.04.2022 und Dienstag 05.04.2022 jeweils von 15:30 - 17:00 Uhr, 3 h (4 UE) |
Ort: | online auf BigBlueButton |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Im Workshop werden folgende Fragen geklärt:Was darf überhaupt kopiert werden und wieviel?Darf es auch digital an der Tafel gezeigt und in der Lernplattform abgespeichert werden?Kann ich YouTube-Clips nutzen?; Praktische Anwendungsbeispiele und Vorschläge zur Bearbeitung dieser Themen in der Bildungsarbeit. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Praxishinweise zu rechtli. Fragen.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210413-35.11-46512-200921.21 |
Titel: | Stimme und Körpersprache im Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 13.04.2021, Dienstag, 20.04.2021 und Dienstag, 04.05.2021, jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr, 9 h (12 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Bürgerhaus, Raum 307, Jahnstraße 45, 16321 Bernau |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Die Fortbildung richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die ihren Stimm- und Sprachgebrauch trotz großer Belastung Interesse weckend und mühelos gestalten wollen: Kennenlernen gezielter Atemtechniken, um Heiserkeit, gepresstes, gedrücktes oder gehauchtes Sprechen zu vermeiden. Zusammenhang Stimme/Raum, Sprachrhythmus, Zusammenspiel Stimme und Körpersprache; körpersprachliche Signale von Schülerinnen und Schülern |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Stimme und Körpersprache.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210414-35.11-46512-200911.16 |
Titel: | Krebsevolution: von Darwin zur Therapieresistenz |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 14.04.2021, 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | https://lamapoll.de/LTL |
Zielgruppe: | naturwissenschaftliche Lehrkräfte ab der Oberstufe |
Inhalte: | Krebs ist eine der häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt. Trotz enomer Fortschritte und neuster Ansätze ist eine universelle Therapie nicht abzusehen. Ein Grund dafür ist die hohe Heterogenität und kontinuierliche Evolution von Tumoren, die ähnlich dem Zusammenspiel von Bakterien und Antibiotika , schnell in der Lage sind sich an neue Umwelteinflüsse anzupassen. In diesem Kurs werden wir einen Blick auf die Prozesse werfen, die hinter der Evolution von Tumoren stecken. Mittels moderner bioinformatischer Verfahren werden wir sehen wie sich die Tumorevolution in einem Patienten rekonst |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | max. 100 Teilnehmer |
Programm/Flyer: | LTL-Poster2021.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210414-35.11-46512-200921.17 |
Titel: | Seelische Probleme bei Kindern und Jugendlichen |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Mittwoch, 14.04.2021 und Dienstag, 20.04.2021 jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr, 6 h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Ziel der Fortbildung ist, seelische Problemlagen von Kindern und Jugendlichen, ihre Entwicklungsaufgaben, Schwierigkeiten und eventuell auftretende Symptome zu erkennen, Interventionen in Kooperation mit Eltern, Schulleitung und anderen Helfersystemen zu erarbeiten und damit Strategien zur Förderung zu entwickeln. Es ist gewünscht, eigene "Fälle" anonymisiert "mitzubringen" und diese in einer gemeinsamen Fallbesprechung zu bearbeiten und Lösungsansätze aufzuzeigen. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Seelische Probleme bei Kindern.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210415-35.11-46512-200921.8 |
Titel: | Digitale Kindheit - praxisnahe Medienpädagogik |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Donnerstag, 15.04.2021 und Donnerstag, 22.04.2021, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr, 6 h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Lebenswelten sind Medienwelten! Dabei stellt sich die Frage, wie digitale Medien Kindheit und Aufwachsen beeinflussen und welche Rolle sie im Alltagshandeln von Kindern besitzen. In dieser Fortbildung werden sowohl Chancen als auch die Risiken der Mediennutzung thematisiert. In der Fortbildung wird grundlegendes Wissen zu Cyber-Mobbing, Smartphones und Apps, Social Media und Digitale Spiele vermittelt und praktisches Erproben Methoden kreativer Medienarbeit (z.B. Schnitzeljagd online, Animationen); Datenschutz und Urheber- und Persönlichkeitsrecht; Elternarbeit |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Digitale Kindheit.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 220611-35.12-46512-210927.7 |
Titel: | Schauspiel- und Improvisations-Workshop für Lehrkräfte |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Samstag, 11.06.2022 , 10:30 - 15:45 Uhr, 4,5 h (6 UE) |
Ort: | Kreisvolkshochschule Barnim, Raum 307 und 308, Jahnstraße 45, 16321 Bernau |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | In dem sehr praxisorientierten Kurs werden klassische Techniken und Übungen des freien Improvisationstheaters praktiziert, die mit Jugendlichen gut in Szene zu setzen sind. Zudem werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, durch die junge Darstellerinnen und Darsteller über Improvisation leichteren Zugang zu bereits geschriebenen Texten finden. |
Kontakt/webseite: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: |
Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 |
Programm/Flyer: | Schauspiel- und Impfovisations-Workshop.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210612-35.11-46512-210609.5 |
Titel: | Digitales Lernen "Edubreakout - der Escape-Room für jede Klasse" |
Anbieter: | Verband Sonderpädagogik / Referent Herr Stefan Schwarz |
Termin: | 12. Juni 2021, 10 bis 11.30 Uhr, 90 Minuten |
Ort: | Oberlinschule, 14482 Potsdam, Rudolf Breitscheid Str. 24 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte |
Inhalte: | Information und Austausch zu digitalen Lernmöglichkeiten und Vorstellung von Edubreakout |
Kontakt/webseite: | www.vds-in-brandenburg.de |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung erfolgt per Mail an uwe.plenzke_3fDje8f-hsaoberlinhaus.de |
Programm/Flyer: | Einladung Mitgliederversammlung.pdf |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210629-35.11-46512-210603.1 |
Titel: | Fortbildung zur Trainerin / zum Trainer für Soziales Lernen Sommerblock |
Anbieter: | Konflikthaus e.V., c/o Wiebke Wagner, Karl-Gruhl-Str. 12, 14482 Potsdam |
Termin: | Block I 29.06.2021 – 01.07.2021 Block II 03.08.2021 – 05.08.2021 Block III 10.08.2021 – 12.08.2021 63 Std. in Präsenz, ca. 15 Std. für Konzepterstellung |
Ort: | Haus Eichkamp, Zikadenweg 42a, 14055 Berlin-Charlottenburg |
Zielgruppe: | Pädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen und Ehrenamtliche aus dem pädagogischen Bereich (SiS, Lesepat*innen) |
Inhalte: | Viele Schulen haben den Anspruch das Soziales Lernen zu entwickeln und fest zu verankern. Dieser Kurs bietet für Pädagog*innen das geeignete Handwerkszeug und Unterstützung bei der Erstellung eines passgenauen Curriculums für die eigene Schule.Der Kurs behandelt alle 8 Handlungsfelder des Sozialen Lernens multimethodisch im steten Wechsel, damit die Teilnehmenden ihren eigenen Methodenmix finden.Konflikthaus hat eine Cloud mit umfangreichem gut aufbereitetem Übungsmaterial entwickelt, das den Teilnehmenden zugänglich gemacht wird und aus dem sie für ihr eigenes Konzept schöpfen können. |
Kontakt/webseite: | www.Konflikthaus.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 29.05.2021, kontakt_3fDje8f-hsakonflikthaus.de, 1.300 € inklusive 7% Ust |
Programm/Flyer: | 2021_Trainer_innenkurs_Soziales_Lernen_.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210805-35.11-46512-210702.2 |
Titel: | 5. Medienkompetenztag |
Anbieter: | Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, 16816 Neuruppin |
Termin: | 05.08.2021 von 09:00-15:30 Uhr, |
Ort: | Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, 16816 Neuruppin |
Zielgruppe: | Pädagogisches Fachpersonal wie Lehrkräfte und Erzieher, alle Interessierten |
Inhalte: |
Stärkung der Medienkompetenz in der Kinder- und Jugendarbeit; praxisnahe Fortbildungen zu Arbeitsblätter online gestalten über tutory, Programmieren ohne Computer, OER, Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Datenschutz, freie Lizenzen, kollaborative Werkzeuge und digitale Tools, Erstellung von Erklärfilmen, Inklusive Medienarbeit, Tablet und Apps im Kindergarten, Kreative Apps im pädagogischen Alltag etc. |
Webseite/Kontakt: | http://medienzentrum-opr.de/medienkompetenztag/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ab dem 15.06.2021 möglich unter 03391/769-136 oder medienzentrum_3fDje8f-hsaopr.de; begrenzte Plätze. kostenlos |
Programm/Flyer: | |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210817-35.11-46512-210730.6 |
Titel: | Lehrkräfteworkshop "komm auf Tour" für teilnehmende Oberschulen und Förderschulen im Landkreis Elbe-Elster |
Anbieter: | Bildungsbüro, Landkreis Elbe-Elster, Ludwig-Jahn-Str. 2, 04916 Herzberg |
Termin: | 17. August 2021 von 14 bis ca. 16 Uhr, 2 Stunden |
Ort: | Tennishalle, Holzhof 4, 04910 Elsterwerda (Durchführungsort) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte die die Schüler im Parcours begleiten und die Nachbereitung im Unterricht übernehmen |
Inhalte: | Durch den Lehrkräfteworkshop sowie den parcoursbegleitenden Lehrkräfte-Service werden die Lehrerinnen und Lehrer erreicht. Neben Kenntnissen über "Nischen-" bzw. Bedarfsberufe in den Landkreisen werden sie motiviert, den Parcoursbesuch mit den Schülern entsprechend vor- und nachzubereiten und die Erkenntnisse des Stärkenansatzes regelmäßig aufzugreifen. Sie erhalten entsprechende Materialien und lernen entsprechende Methoden kennen. |
Webseite/Kontakt: | Projektentwicklung der BZgA, Projektträger ist Sinus-Büro für Kommunikation GmbH |
Anmeldehinweise: | Die teilnehmenden Schulen melden ihre Lehrkräfte im Bildungsbüro des Landkreises Elbe-Elster an. |
Programm/Flyer: | |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210821-35.11-46512-210609.1 |
Titel: | Die Klimakönner |
Anbieter: | Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Landesverband Brandenburg |
Termin: | Terminwahlmöglichkeiten: 21. - 22. August 2021, 10-16 Uhr 10.-11. September 2021, 09-15:30 Uhr 25. - 26. Oktober 2021, 09-15:30 Uhr, je13 Stunden |
Ort: | 21. - 22. August Haus der Naturpflege, Dr. - Max - Kienitz - Weg 2, 16259 Bad Freienwalde 10. - 11. September Waldschule Wildpark Potsdam, Im Wildpark 2, 1471 Potsdam 25. - 26. Oktober Waldsolarheim, Brunnenstraße 25, 16225 Eberswalde |
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte (in der Ausbildung) |
Inhalte: | Was haben das Klima und der Klimawandel mit dem Wald zu tun? Wie kann man dieses Themenfeld für Kinder greifbar und erlebbar machen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf unseren Fortbildungen nach. In der Fortbildung werden die Beziehungen zwischen Klima und Wald vor allem in der Praxis, aber auch theoretisch aufbereitet. Wir geben Vorschläge für Aktivitäten und Spiele mit Wald-Klima-Bezug an die Hand und runden unser Programm mit fachlichen und didaktischen Anregungen ab. |
Webseite/Kontakt: | https://www.sdw-brandenburg.de/projekte/aktuell/klimakoenner-2.0/bildungsnetzwerk-wald-und-klima-die-klimakoenner.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bitte unter: https://www.sdw.de/waldpaedagogik/die-klimakoenner/anmeldungen-klimakoenner.htm 20.- bis 30.- Euro Verpflegungspauschale |
Programm/Flyer: |
Fortbildungsprogramm_Klimakönner.pdf Informationsflyer zur Forbildung Klimakönner.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210825-35.11-46512-210609.19 |
Titel: | Beziehungsgestaltung in der Bildung |
Anbieter: | Here&Now e.V., Grünauer Str. 36a, 15732 Eichwalde |
Termin: | 25.08.2021, 6,5h |
Ort: | Großer Saal im Bürgerhaus am Schlaatz, Schilfhof 28, 14478 Potsdam |
Zielgruppe: | Multiplikator*innen und Bildner*innen der freien und formalen Bildung |
Inhalte: | Der Fachtag setzt sich mit neuen Erkenntnissen aus der Neurologie und der Psychologie auseinander und mit deren Konsequenzen für die Gestaltung von Lernsituationen. Zwar beschäftigt man sich in der Wissenschaft seit mindestens zwei Jahrzehnten mit der Thematik, aber in der Praxis ist es nach wie vor Neuland. Aus diesem Grunde spricht der Fachtag Bildner*innen generell an, unabhängig davon, ob sie an Schulen lehren oder im informellen Bereich. Durch verschiedene Inputs sowie praktische Übungen wird sich dem Thema genähert, es werden Fragen diskutiert und analysiert, wie Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden gestaltet werden können und welche Bedingungen und Aspekte hierbei von Bedeutung sind. |
Webseite/Kontakt: | https://www.here-now.eu/files/pages/Aktuelles.html |
Anmeldehinweise: | Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich unter mail_3fDje8f-hsahere-now.eu Die Veranstaltung ist kostenfrei sowie inklusive Getränke und Mittagsverpflegung. |
Programm/Flyer: | Fachtag_Beziehungarbeit_Flyer_2021-08-25.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210828-35.11-46512-210419.3 |
Titel: | Schulhund im Einsatz (IHK) |
Anbieter: | Industrie- und Handelskammer Potsdam | KompetenzCentrum Wirtschaft Mensch & Tier |
Termin: | 28.08.2021 bis 26.09.2021 und 20.11.2021 bis 05.12.2021 jeweils Samstag/Sonntag 09.00-17.00/18.00 Uhr, 54 h |
Ort: | IHK Potsdam, Bildungszentrum, Breite Straße 2a-c, 14467 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer, Pädagogen, Erzieher, Mitarbeiter im sozialen Bereich |
Inhalte: | Ziel: Etablierung tiergestützter Pädagogik im schulischen Bereich, Schulhunde als Lernbegleiter, qualifizierter Einsatz von Mensch-Hund-Teams. Die Interaktion mit Schulhunden steigert das Einfühlungsvermögen, reduziert aggressives Verhalten, verbessert die Nutzung adaptiver Strategien zur Regulation negativer Emotionen und wirkt sich motivierend auf Lernfreude der Schüler aus. Kognitive Anregung und Aktivierung, Förderung emotionalen Wohlbefindens, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein, Stressreduktion, Beruhigung und Entspannung | Inhalt: s. h. Web-Seite | Abschluss: IHK Zertifikat |
Webseite/Kontakt: | www.ihk-potsdam.de |
Anmeldehinweise: | Allg. Geschäftsbedingungen Anlage pdf Allgemeine Geschäftsbedingungen Weiterbildung 2017 IHK Potsdam.pdf 980 € zinsfreie Ratenzahlung möglich |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210902-35.11-46512-210625.8 |
Titel: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 02.09./09.09./16.09./23.09./30.09. 2021 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | Stadthotel Oranienburg, André- Pican- Str. 23, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kognitive Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnisse); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 25.08.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Programm/Flyer: | päd.psychologieSeptember2021.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210908-35.11-46512-210609.10 |
Titel: | Learning to Fly: what the fruit fly brain can teach us about human neurodegenerative disease |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 08.09.2021 von 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Zielgruppe: | alle interessierten Lehrkräfte ab der 8. Klassenstufe |
Inhalte: | Ageing is the most significant risk factor for developing neurodegenerative diseases such as Alzheimer’s and Parkinson’s disease. The fruit fly, with a strikingly similar brain to our own, has recently emerged as a powerful model for studying human disease. Through genetic modification and state-of-the-art sequencing, we are able to gain unprecedented insight into the brain's reaction to age and neurodegenerative disease. During this course, the teachers will learn about the techniques we are currently using in fruit flies to further our understanding of human neurodegenerative disease. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: |
begrenzte Anzahl an Teilnehmern |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210909-35.11-46512-210813.1 |
Titel: | Mutmacher: Literatur vermitteln in Brandenburg - Methoden-Austausch zur Literaturvermittlung und kreativem Schreiben |
Anbieter: | Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg, Regionalbüro Lübbenau, Güterbahnhofstr. 57, 03222 Lübbenau / Spreewald |
Termin: | 09.09.2021, 12 bis 18 Uhr , 6 Stunden |
Ort: | Glad House Cottbus, Eigenbetrieb der Stadt Cottbus, Straße der Jugend 16, 03046 Cottbu |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aus dem Deutsch- und Fremdsprachenunterricht, Literaturvermittler*innen, Schreibpädagog*innen sowie Museumspädaog*innen |
Inhalte: | Austausch zu Methoden des kreativen Schreibens sowie der poetischen Bildung als Unterrichtspraxis sowie als museumspädagogisches Angebot für Schulen |
Webseite/Kontakt: | www.plattformkulturellebildung.de |
Anmeldehinweise: |
Um Anmeldung wird bis zum 06.08.2021 unter s.junghardt_3fDje8f-hsagesellschaft-kultur-geschichte.de gebeten. Es wird auf ausreichenden Abstand und die Einhaltung der Hygieneregeln geachtet. |
Info/Flyer: | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210821-35.11-46512-210609.1 |
Titel: | Die Klimakönner |
Anbieter: | Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Landesverband Brandenburg |
Termin: | Terminwahlmöglichkeiten: 21. - 22. August 2021, 10-16 Uhr 10.-11. September 2021, 09-15:30 Uhr 25. - 26. Oktober 2021, 09-15:30 Uhr, je13 Stunden |
Ort: | 21. - 22. August Haus der Naturpflege, Dr. - Max - Kienitz - Weg 2, 16259 Bad Freienwalde 10. - 11. September Waldschule Wildpark Potsdam, Im Wildpark 2, 1471 Potsdam 25. - 26. Oktober Waldsolarheim, Brunnenstraße 25, 16225 Eberswalde |
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte (in der Ausbildung) |
Inhalte: | Was haben das Klima und der Klimawandel mit dem Wald zu tun? Wie kann man dieses Themenfeld für Kinder greifbar und erlebbar machen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf unseren Fortbildungen nach. In der Fortbildung werden die Beziehungen zwischen Klima und Wald vor allem in der Praxis, aber auch theoretisch aufbereitet. Wir geben Vorschläge für Aktivitäten und Spiele mit Wald-Klima-Bezug an die Hand und runden unser Programm mit fachlichen und didaktischen Anregungen ab. |
Webseite/Kontakt: | https://www.sdw-brandenburg.de/projekte/aktuell/klimakoenner-2.0/bildungsnetzwerk-wald-und-klima-die-klimakoenner.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bitte unter: https://www.sdw.de/waldpaedagogik/die-klimakoenner/anmeldungen-klimakoenner.htm 20.- bis 30.- Euro Verpflegungspauschale |
Programm/Flyer: |
Fortbildungsprogramm_Klimakönner.pdf Informationsflyer zur Forbildung Klimakönner.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210911-35.11-46512-210625.11 |
Titel: | Norddeutscher Lehrertag 2021 - Mit Vielfalt viel Halt für Schülerinnen und Schüler |
Anbieter: | Brandenburgischer Pädagogen-Verband, über Hartmut Stäker, Zagelsdorf 2, 15936 Dahme |
Termin: | 11.09.2021, 9:00 bis 15:45 Uhr, 6,75 Stunden |
Ort: | Stadthalle Rostock, Südring 90, 18059 Rostock |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen |
Inhalte: | Die Schule hat eine große Verantwortung, weil sie die Schülerinnen und Schüler auf eine pluralistische Gesellschaft vorbereitet. Auf der Veranstaltung werden Fragen zu den gelingenden Bildungs- und Erziehungsprozessen diskutiert. In den Workshops werden vielfältige Methoden und Wege dazu vorgestellt. |
Webseite/Kontakt: | www.norddeutscher-lehrertag.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über den entsprechenden Link auf der Website https://www.norddeutscher-lehrertag.de Für Personen, die zum Veranstaltungstermin mit COVID-19 infiziert sind und für Personen mit COVID-19-Verdacht gilt ein Zutrittsverbot. BPV-Mitglieder 10,- €, Nichtmitglieder 20,- €, Lehramtsstudierende und -kandidaten im BPV 2,-€, Lehramtsstudierende und -kandidaten nicht im BPV 5,- € |
Programm/Flyer: | |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210915-35.11-46512-210702.7 |
Titel: | Rot - Die Farbe der Macht |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 15.09.2021, 7 Stunden |
Ort: | Hochschule Merseburg, FB INW, Chemie zum Anfassen, Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg |
Zielgruppe: | Chemielehrer:innen an Gymnasien und Berufsschulen, sowie interessierte Lehrkräfte an Sekundar-, Ober- und Regelschulen |
Inhalte: | Der Mensch verwendet seit alters her farbige Substanzen für die Gestaltung seiner Lebensbereiche. Manche dieser Farben waren sehr kostbar, da sie nur in sehr begrenzten Mengen vorkamen. Rot gefärbte Textilien standen bspw. für die Nutzung in allen Bevölkerungsschichten erst Ende des 19. Jahrhunderts zur Verfügung. In der Fortbildung wird – nach einem einführenden Vortrag zur Bedeutung der Farbe Rot im Alltag und in biologischen Systemen – der Fokus auf die experimentelle Arbeit im Labor gelegt. Für den Nachmittag ist eine Exkursion zur Kunsthochschule Halle in die Textilwerkstatt geplant. |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte bis zum 01.09.2021, bitte benutzen Sie das Anmeldeformular oder das Onlineformular unter https://home.uni-leipzig.de/~lfbz Alle Kosten außer der An- und Abreisekosten übernimmt der Verband |
Programm/Flyer: | Flyer_Rot - Die Farbe der Macht_L1021.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210915-35.11-46512-210609.8 |
Titel: | 23. Fortbildungstagung des BMU-Landesverbandes Brandenburg e. V. |
Anbieter: | BMU-Landesverband Brandenburg e. V., Landesgeschäftsstelle: Annett Kurth, Am Egelpfuhl 19, 14624 Dallgow-Döberitz |
Termin: | 15.09. bis 17.09.2021, 16 Stunden |
Ort: | Bundes- und Landesmusikakademie Rheinsberg, Kavalierhaus der Schlossanlage, 16831 Rheinsberg |
Zielgruppe: | Musiklehrer/*innen aller Schulformen und Schulstufen des Landes Brandenburg |
Inhalte: | Mehrtägige Kompaktfortbildung mit handlungsorientierten Kursen für die Unterrichtspraxis |
Webseite/Kontakt: | www.bmu-brandenburg.de |
Anmeldehinweise: | bis 16.07.2021, siehe Flyer 125 € für Mitglieder des BMU, Studenten / Referendare: 95,00 €; für Nichtmitglieder: 180,00 €; ohne Unterkunft: 80,00 €; als Tagesgast: 40,00 €. |
Programm/Flyer: | Rheinsberg_2021_Flyer_komplett.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210916-35.11-46512-210609.22 |
Titel: | Grundfragen christlichen Lebens II - Woran glaubst denn du |
Anbieter: | Missionshaus Malche e.V., Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Termin: | 16.09.2021, 9:30-16:00, 7 UE |
Ort: | Tagungs- und Gästehaus Malche, Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Zielgruppe: | Mitarbeitende kirchl. und diak. Einrichtungen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, sonstige Interessierte |
Inhalte: | Einführung in die Lehre des Christentums |
Webseite/Kontakt: | www.malche.net |
Anmeldehinweise: |
info_3fDje8f-hsamalche.net / 03344 4297-80 / Anmeldung bitte bis zum 07.09.2021 |
Programm/Flyer: | Seminar_Grundfragen_Programm_neu.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
____________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210916-35.11-46512-210625.14 |
Titel: | Kräuterwerkstatt „Grüne Hausapotheke“ |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 16.09.2021 v.10:00-15:00Uhr, 5h |
Ort: | Kräuterwerkstatt, Kammeroder Weg 4, 14548 Schwielowsee OT Ferch |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Birke, Fichte, Brennnessel und andere Heilkräuter kennenlernen, deren Wirkungsweise, Inhaltsstoffe und Verwendungsmöglichkeiten. Wir sammeln gemeinsam und stellen kleine Helfer (Salben, Tinkturen) für die Grüne Hausapotheke her. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: |
per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein |
Programm/Flyer: | 21-2-GB-02_Programm_Kräuterwerkstatt.pdf |
Anbieterlogo: |
_____________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210917-35.11-46512-210730.14 |
Titel: | Demokratie und Klimadebatte als Gegenstand gymnasialen Unterrichts |
Anbieter: | Deutscher Philologenverband, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin |
Termin: | 17.9.2021 09.30 - 16.30 Uhr, 7,0 Stunden |
Ort: | Leipziger Mediencampus, Poetenweg 28, 04155 Leipzig |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schularten |
Inhalte: | Gymnasiallehrkräfte sollen wichtige Impulse für den Unterricht zur Auseinandersetzung/zum Umgang mit den wichtigen Schlüsselthemen Demokratie(bildung), Klimawandel sowie Klimadebatte in Gegenwart und Zukunft erhalten, damit sie ihren Schülerinnen und Schüler auf hohem wissenschaftlichem Niveau diese wichtigen gesellschaftlichen Themen nahebringen können und diese dazu anregen, sich kritisch kostruktiv damit zu auseinandersetzen. |
Webseite/Kontakt: | www.dphv.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss der 17.8.2021. Die Teilnehmerzahl ist auf 70 Personen begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. 30 € für Mitglieder/45 € für Nichtmitglieder/20 € für Referendarinnen u. Referendare, für Studierende kostenfrei. |
Programm/Flyer: | Programm_Klima-Demokratietagung_DPhV.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210917-35.11-46512-210820.6 |
Titel: | Fachbezogene Fortbildung Geschichte. Nationalsozialistische Propagandaschrift "Mein Kampf" - Kritische Edition - Historischer Exkurs und unterrichtspraktische Anregungen |
Anbieter: | Gedenkstätte Seelower Höhen/Zeitreise Seelower Höhen e.V., Küstriner Straße 28a, 15306 Seelow/Breite Straße 36, 15306 Seelow |
Termin: | 17. September 2021, 09:00-15:00 Uhr |
Ort: | Gedenkstätte und Museum Seelower Höhen, Küstriner Straße 28a, 15306 Seelow |
Zielgruppe: | Fachberater*innen mit besonderen Aufgaben oder Funktionen im Fach Geschichte und Politische Bildung an Oberschulen und Gymnasien sowie Lehrkräfte aller Schultypen, die in diesen Fächern unterrichten |
Inhalte: | Entstehung und Funktion von "Mein Kampf" • Quellen und Ideengeber für Hitlers Hetzschrift • Zentrale Ideologeme (Rassismus und Judenhass, Lebensraum im Osten, Diktatur und Gewalt) • Verbreitung von "Mein Kampf" vor und nach 1945 - das "ungelesene Buch"? • Die kritische Edition des Instituts für Zeitgeschichte • Diskussion: Ist "Mein Kampf" heute noch gefährlich? • Historische Hintergründe zu Adolf Hitler als Figur am Obersalzberg ("Kitsch und Tod") • Unterrichtspraktische Erfahrungen und Anregungen |
Webseite/Kontakt: | www.seelowerhoehen.de/www.histograf.de |
Anmeldehinweise: | info_3fDje8f-hsahistograf.de |
Programm/Flyer: | Einladung FB.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210919-35.11-46512-210820.7 |
Titel: | Schultheater der Länder 2021 (SDL*21) |
Anbieter: | BVTS, Stadtweg 40, 90453 Nürnberg |
Termin: | 19.09.-23.09.2021, 50h |
Ort: | Ulm bzw. Online |
Zielgruppe: | Alle Interessierten |
Inhalte: | Die Fachtagung befasst sich mit dem Thema "Theater und Digitalität" in Form von Impulsvorträgen, Workshops und den Fachforen, die die gezeigten Aufführungen der Bundesländer. |
Webseite/Kontakt: | https://sdl2021.de |
Anmeldehinweise: | Das SDL*21 findet online statt. Die Anmeldung kann über die oben genannte Webseite erfolgen. Der Teilnehmerbeitrag ist der Anmeldung zu entnehmen. |
Programm/Flyer: | Fachtagung SDL21-Impulsvorträge.docx Fachtagung SDL21-Workshops.docx |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210920-35.11-46512-210730.17 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 20.09./27.09./04.10./25.10./ 01.11.2021 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | Stadthotel Oranienburg, André- Pican- Str. 23, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 15.09.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Programm/Flyer: | DGSHerbstkurse 2021.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210921-35.11-46512-210625.15 |
Titel: | Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 21.09.2021 v. 09:00-15:30Uhr, 6,5h |
Ort: | Diakonisches Bildungszentrum Lobetal, Bonhoeffer Weg 1, 16321 Bernau (n.o.) |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Ziele und Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation, Bearbeitung von Konfliktsituationen aus dem Alltag in Kita und Schule, Erweiterung der Empathiefähigkeit und Kooperation im Konflikt, klarer und wertschätzender Umgang im pädagogischen Alltag, Selbstempathie und Selbstfürsorge zum Abbau von emotionalen Stress |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: |
per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein |
Programm/Flyer: | 21-2-GB-03_Programm__Einführung_gewaltfreie_Kommunikation.pdf |
Anbieterlogo: |
_____________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210923-35.11-46512-210419.1 |
Titel: | chor.com 2021 |
Anbieter: | Deutscher Chorverband e. V. / Karl-Marx-Straße 145 / 12043 Berlin |
Termin: | 23.09.2021 ab 14.30 Uhr bis 26.09.2021 bis 16.00 Uhr, ca. 30 Stunden |
Ort: | Hannover Congress Centrum, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover |
Zielgruppe: | Akteur:innen von Kinder- und Jugendchören sowie Lehrer:innen und Erzieher:innen, Chorleiter:innen, Chormanager:innen, Musikpädagog:innen, Kirchenmusiker:innen, Verleger:innen, Sänger:innen |
Inhalte: |
Die chor.com-Messe im Hannover Congress Centrum ist als Dialogforum konzipiert, in dem sich an Vokalmusik Interessierte austauschen, vernetzen und weiterbilden können. Insgesamt bietet die chor.com mehr als 250 Workshops, die u. a. das Singen mit Kindern und Jugendlichen, differenziert nach Angeboten für Kindergarten-, Grundschul- und Oberschulbereich als Schwerpunktthema aufgreifen werden. Diese werden von hochkarätigen Dozent:innen für Chormusik geleitet und behandeln Themen wie Probenarbeit im Schulchor, Kinderstimmbildung, Mutation und Stimmbruch, inklusive Musikpädagogik und vieles mehr. |
Webseite/Kontakt: | www.chor.com bzw. www.deutscher-chorverband.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter www.chor.com ab voraussichtlich Mitte Mai 2021 möglich. Das vollständige Veranstaltungsprogramm, die Dozent:innen, beteiligten Künstler:innen und Ensembles werden dort ab Anfang Mai 2021 veröffentlicht. Der Preis für das Gesamtticket liegt bei 295 €, für ermäßigte DCV-Mitglieder bei 275 € und für Studierende, Schüler:innen und Erwerbslose bei 160 €. |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210923-35.12-46512-100921.1 |
Titel: | 4. Frankfurt-Slubicer Bildungsforum |
Anbieter: | Stadt Frankfurt (Oder), Frankfurt-Slubicer Kooperationszentrum, Bischofstr. 1a, 15230 Frankfurt (Oder) |
Termin: | 23.09.2020, 10:00-16:00 Uhr, 6:00 Stunden |
Ort: | Konzerthalle, Lebuser Mauerstraße 4, 15230 Frankfurt (Oder) |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Erzieher/innen, weitere Bildungsakteure |
Inhalte: | Mit dem 4. Frankfurt-Slubicer Bildungsforum sollen für die Doppelstadt relevante Bildungsthemen vertieft werden. Damit widmet sich der Einstiegsvortrag den Projekten zur beruflichen Bildung aus Perspektive des Deutsch-polnischen Jugendwerks. Die anschließenden Arbeitsgruppen (12.30 - 16.00 Uhr) befassen sich u.a. mit folgenden Themen: grenzüberschreitende Berufsorientierung; Innovative grenzüberschreitende Berufsausbildung; Sprachanimation beim Erlernen der Nachbarssprache; Smarte Doppelstadt erlernen; Die Diskriminierung und Gewalt gegen LGBTQI+ Kinder verhindern etc. |
Webseite/Kontakt: | www.frankfurt-oder.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis 15.09.2021 kein Teilnehmerbeitrag |
Programm/Flyer: | Ablaufplan_Bildungsforum2021.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210924-35.11-46512-210730.18 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 24.09./01.10./08.10./29.10./ 05.11.2021 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | Stadthotel Oranienburg, André- Pican- Str. 23, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 15.09.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Programm/Flyer: | DGSHerbstkurse 2021.pdf |
Logo: | ![]() |
________________________________________________________________________________________________________
Annerkennungsnummer: | 210925-35.11-46512-210820.10 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Leserechtschreibstörung (LRS) |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 25.09./26.09.2021 jeweils von 10.00- 17.00 Uhr 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriff/ Definition nach ICD-10 ; Auslegungen im Schulrecht; Theoretische Grundlagen zum Schriftspracherwerb und Entwicklung der Lesekompetenz; Besonderheiten bei leserechtschreibschwachen Menschen; Testverfahren und deren Anwendung; Fehleranalysen und Strategieprofile interpretieren; Stärkenorientierung und Motivation; Materialien, Übungen und Methoden der phonologischen Bewusstheit, zur Verbesserung der orthografischen und alphabetischen Strategien |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 20.09.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 295,-€ |
Programm/Flyer: | LRS-ChoachSept.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210925-35.11-46512-210625.17 |
Titel: | Jeder kann tanzen! - Kleine Tänze und Bewegungsspiele für den Sportunterricht und im Klassenraum |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 25.09.2021 v. 09:30-15:30Uhr, 6h |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen im Hort und sonst. pädagogisches Personal |
Inhalte: | In diesem Workshop werden vielfältige Bewegungsformen für bewegte Pausen im Unterricht, sowie die Inhalte des Rahmenlehrplans Sport bezüglich der Tanzformen aufgegriffen. Kleine rhythmische Übungen für den Klassenraum (auch Bodypercussion) und in der Schule erprobte Tänze, Bewegungsformen und kreative Tanzspiele werden gezeigt, die sofort umgesetzt werden können. Es werden praxiserprobte Choreografien nach aktueller Musik angeboten sowie Bewegungsbausteine und Rhythmusspiele erarbeitet. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: |
per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein |
Programm/Flyer: | Programm_Kleine_Tänze_und_Bewegungsspiele.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210928-35.12-46512-210920.2 |
Titel: | Kinder und Jugendliche für den Umgang mit Abschieden und Trauer stärken |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 28.09.2021 und Donnerstag, 07.10.2021, jeweils von 14:30 bis 17:30 Uhr, 6 h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie Haus B, Raum B 0.11 und B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Wie äußert sich Trauer bei Kindern und Jugendlichen und warum trauern sie anders als Erwachsene? Was brauchen trauernde Kinder und Jugendliche und wie begleitet man sie am besten? Wie integriert man das Thema Tod ganz selbstverständlich in den Schulalltag?Folgende Themen werden u.a. aufgegriffen: Trauerfacetten, Vorstellungen vom Tod in verschiedenen Altersgruppen, Trauerreaktionen von Kindern, Anregungen zum Umgang mit Abschieden und Trauer im Alltag. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Abschiede und Trauer.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210927-35.12-46512-290921.1 |
Titel: | Impulse für anderen Unterricht: mit (digitalen) Mediensettings die Methodenpalette erweitern |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | ab Montag, 27.09.2021 14:30 - 1730 Uhr Selbstlernkurs, (mit Online-Sprechstunden) und Dienstag, 26.10.2021, 14:30 - 16:45 Uhr in Präsenz, 5,25 h (7 UE) |
Ort: | Selbstlernkurs online auf www.lernen.barnim.de, Präsenz in der Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.11, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Dass sich Lern- und Lehrformate an die veränderten Anforderungen anpassen müssen, um möglichst allen Schülerinnen und Schülern gute Chancen für eine Teilhabe in beruflichen und privaten Anforderungsbereichen des Lebens und Lernens in der digitalen Welt zu ermöglichen, sagt sich leicht. Aber wie genau das geht, sagt einem keiner! In dieser Veranstaltung werden Zugänge und praktische Anwendungsbeispiele erarbeitet und vertieft. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht_Impulse für anderen Unterricht.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210929-35.12-46512-200921.3 |
Titel: | Basistraining für den Einsatz interaktiver Whiteboards im Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Mittwoch 29.09.2021, 14:30 - 17:30 Uhr, 3 h (4 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagog*innen, Haus B Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Diese fachübergreifende Fortbildung legt die Grundlagen für den technischen Umgang mit dem Interaktiven Whiteboard und führt in die Software ActivInspire ein. Die Lehrkräfte lernen in ersten kleinen praktischen Übungen, wie sie interaktive Tafelbilder am ActivBoard erstellen, eigene Ressourcen nutzen sowie Internet und Videos einbinden können. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht_2122FA0101 Basistraining IWB.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210928-35.11-46512-210730.19 |
Titel: | Didaktischer Aufbaukurs- Offene Unterrichtsformen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 28.09./29.09./04.10.2021 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 21 Std. Präsenz zgl. 19 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | Stadthotel Oranienburg, André- Pican- Str. 23, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Im Fokus steht die konstruktivistische Didaktik. Methoden des offenen Unterrichts werden vorgestellt und an Praxisbespielen wird deren Einsatz erarbeitet. Folgende zentrale Inhalte werden schwerpunktmäßig bearbeitet:- kooperatives und situatives Lernen, - Der Projektunterricht/ die Projektarbeit, - Freiarbeit, - Werkstattunterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 20.09.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 270,-€ |
Programm/Flyer: | DidAufbSeptember2021.pdf |
Logo: | ![]() |
_____________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210930-35.11-46512-210625.18 |
Titel: | Haltung zeigen - menschenverachtenden Positionen widersprechen |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 30.09.2021 v. 10:00-16:00Uhr, 6h |
Ort: | Jugendbildungszentrum Blossin e.V., Waldweg 10, 15754 Heidesee OT Blossin |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | In diesem Workshop liegt der Fokus auf eigenen Gesprächsstrategien, mit denen diskriminierenden und abwertenden Aussagen begegnet werden kann. Dazu gehört die Klärung der Frage, wann und mit wem ich ei-ne argumentative Auseinandersetzung führen möchten. Teil dieses Prozesses ist die Reflexion des Set-tings, der eigenen Rolle und der eigenen Haltung: Wann und warum möchte ich pauschalisierenden, poten-tiell verletzenden Inhalten etwas entgegen setzen? |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: |
per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein |
Programm/Flyer: | Programm_Haltung_zeigen_-_menschenverachtenden_Positionen_widersprechen.pdf |
Anbieterlogo: |
_____________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211001-35.11-46512-210625.19 |
Titel: | Achtsamkeit in der Natur |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 01.10.2021 v. 10:00 - 16:00Uhr, 6h |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen und sonst. pädagogisches Personal, Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | An diesem Achtsamkeitstag in der Natur wollen wir dieses Mitgefühl konkret in Bezug auf uns selbst intensiv erleben , mit allen Sinnen wahrnehmen, um auf dieser Basis Empathie auch für den anderen entwickeln zu können.Dabei erfahren wir wie man mit verschiedenen Methoden der Achtsamkeitspraxis eine gelassenere Haltung im Alltag einnehmen kann. Wie kann die Achtsamkeitspraxis besonders in der Natur dabei hilfreich sein? Wie kann die Achtsamkeitspraxis zum Anker in besonders schwierigen Situationen werden? |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: |
per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein |
Programm/Flyer: | Programm_Achtsamkeit_in_der_Natur.pdf |
Anbieterlogo: |
_____________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211005-35.11-46512-210625.20 |
Titel: | Mit Schüler*innen am Computer Texte schreiben - Praxistipps für den Unterricht |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 05.10.2021 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6h |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrer*innen |
Inhalte: | In diesem Seminar geht es um die Begleitung und Förderung von Schreibprozessen der Schüler*innen durch den Einsatz digitaler Medien (PC, Laptops, Tablet, etc.) im Unterricht. Im ersten Seminarteil werden neueste Studien zum digitalen Schreiben zusammen mit Erfahrungen aus dem Unterricht verknüpft vorge-stellt. In diesem Zuge wird auch genauer auf die Bedingungen erfolgreicher Schreibprozesse und die Rolle der digitalen Schreibmedien eingegangen. Im zweiten Seminarteil sollen eigene Unterrichtsideen entwickelt werden. Zudem gibt es Unterstützung, wie die Schreibprozesse und -produkte der Schüle |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ |
Anmeldehinweise: |
per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein |
Programm/Flyer: | Programm_Digital_unterstütztes_Schreiben.pdf |
Anbieterlogo: |
_____________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211006-35.12-46512-210920.4 |
Titel: | Fit in 4.0 - Bildungsbausteine zur Digitalisierung |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Mittwoch, 06.10.2021, Dienstag, 26.10.2021 und Dienstag 02.11.2021 jeweils 14:30 - 16:00 Uhr, 4,5 h (6 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Die mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeit verbundenen Prozesse stellen große Herausforderungen dar. Um die dafür erforderlichen Qualifikationen und Kompetenzen auszubilden und weiterzuentwickeln, wurde im Rahmen des Projekts WAME 4.0 - Weiterbildung der Ausbilder*innen und Weiterbildner*innen in der Metall- und Elektroindustrie sowie von Brandenburger Lehrkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen insgesamt acht Bildungsbausteine in den Themenschwerpunkten Wirtschaft 4.0 und Arbeit 4.0 entwickelt. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: |
Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 |
Programm/Flyer: | Fit in 4.0.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_____________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211006-35.11-46512-210609.11 |
Titel: | Krebsprävention durch Ernährung: Wie kommen wir zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen? |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 06.10.2021 von 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Zielgruppe: | alle interessierten Lehrkräfte ab der 8. Klassenstufe |
Inhalte: | Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Viele epidemiologische Studien haben untersucht, ob bestimmte Ernährungsfaktoren mit dem Krebsrisiko assoziiert sind. In dieser Fortbildung wird der Weg von epidemiologischen Einzelstudien zu fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen illustriert. Außerdem werden wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen zur Krebsprävention vorgestellt und diskutiert. Die Lehrerinnen und Lehrer können mit diesem Wissen den Biologieunterricht zum Thema Genetik erweitern. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | begrenzte Anzahl an Teilnehmern kein Teilnahmebetrag |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211006-35.11-46512-210702.5 |
Titel: | Chemie im europäischen Mittelalter |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 06.10.2021, 7 Stunden |
Ort: | Hochschule Merseburg, FB INW, Chemie zum Anfassen, Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg |
Zielgruppe: | Chemielehrer:innen an Gymnasien und Berufsschulen, sowie interessierte Lehrkräfte an Sekundar-, Ober- und Regelschulen |
Inhalte: | Die Fortbildung ist für Fachlehrer:innen in Chemie konzipiert, die Inhalte eignen sich aber auch für Projekttage und fächerübergreifenden Unterricht. Sie können nach einem einführenden Vortrag verschiedene lehrplanrelevante - mittelalterliche, bis heute noch bedeutsame - Experimente aus den Themenbereichen Gasen, Salzen, Säuren, Metallen, Nachweisreaktionen und Trennungsgängen selbst ausprobieren. Der Fokus der Fortbildung liegt auf der experimentellen Arbeit im Labor. Am Nachmittag wird eine Exkursion in das „Landesmuseum für Vorgeschichte“ durchgeführt. |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte bis zum 22.09.2021, bitte benutzen Sie das Anmeldeformular oder das Onlineformular unter https://home.uni-leipzig.de/~lfbz Alle Kosten außer der An- und Abreisekosten übernimmt der Verband |
Programm/Flyer: | Chemie im europäischen Mittelalter.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211009-35.11-46512-210820.12 |
Titel: | Hippiges und Peppiges in Cottbus (Katja Fehlauer) |
Anbieter: | BMU Berlin, Geschäftsstelle Mariendorfer Damm 19d, 12109 Berlin |
Termin: | 09.10..2021 von 10 bis 17 Uhr, 7h |
Ort: | Bauhausschule, August-Bebel-Str. 43, 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Musiklehrer/innen der Klassen 1 bis 6 |
Inhalte: | Bewegungseinheiten zu aktueller Musik für Klasse oder Tanz - AG |
Webseite/Kontakt: | be.bmu-musik.de |
Anmeldehinweise: | online Anmeldung 45€ bzw. 35€ (BMU Mitglieder) |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211011-35.11-46512-210730.20 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 11.10./12.10./13.10./14.10./15.10.2021 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | Stadthotel Oranienburg, André- Pican- Str. 23, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 15.09.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Programm/Flyer: | DidAufbSeptember2021.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211018-35.11-46512-210730.21 |
Titel: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 18.10./19.10./20.10./21.10./22.10. 2021 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | Evagelisches Gymnasium Doberlug- Kirchhain, Str. der Jugend 11, Doberlug- Kirchhain |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kogniti-ve Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Spra-chentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnis-se); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 12.10.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Programm/Flyer: | päd.psychologieDoberlug.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210821-35.11-46512-210609.1 |
Titel: | Die Klimakönner |
Anbieter: | Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Landesverband Brandenburg |
Termin: | Terminwahlmöglichkeiten: 21. - 22. August 2021, 10-16 Uhr 10.-11. September 2021, 09-15:30 Uhr 25. - 26. Oktober 2021, 09-15:30 Uhr, je13 Stunden |
Ort: | 21. - 22. August Haus der Naturpflege, Dr. - Max - Kienitz - Weg 2, 16259 Bad Freienwalde 10. - 11. September Waldschule Wildpark Potsdam, Im Wildpark 2, 1471 Potsdam 25. - 26. Oktober Waldsolarheim, Brunnenstraße 25, 16225 Eberswalde |
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte (in der Ausbildung) |
Inhalte: | Was haben das Klima und der Klimawandel mit dem Wald zu tun? Wie kann man dieses Themenfeld für Kinder greifbar und erlebbar machen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf unseren Fortbildungen nach. In der Fortbildung werden die Beziehungen zwischen Klima und Wald vor allem in der Praxis, aber auch theoretisch aufbereitet. Wir geben Vorschläge für Aktivitäten und Spiele mit Wald-Klima-Bezug an die Hand und runden unser Programm mit fachlichen und didaktischen Anregungen ab. |
Webseite/Kontakt: | https://www.sdw-brandenburg.de/projekte/aktuell/klimakoenner-2.0/bildungsnetzwerk-wald-und-klima-die-klimakoenner.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bitte unter: https://www.sdw.de/waldpaedagogik/die-klimakoenner/anmeldungen-klimakoenner.htm 20.- bis 30.- Euro Verpflegungspauschale |
Programm/Flyer: |
Fortbildungsprogramm_Klimakönner.pdf Informationsflyer zur Forbildung Klimakönner.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211027-35.12-46512-211021.7 |
Titel: | Kino für die Ohren! - Podcasts im Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Mittwoch, 27.10.2021 und Donnerstag, 28.10.2021 jeweils von 14:00 - 17:00 Uhr, 6 h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Die Fortbildung vermittelt die Grundlagen zur Produktion eigener Radio- und Podcastprojekte mit Schülerinnen und Schülern und stellt Praxisanregungen und Formate vor, die sich besonders gut für die Bildungsarbeit eignen. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211025-35.12-46512-210920.6 |
Titel: | Frischekick für zwischendurch - aktive Pausen & Yoga ohne Matte |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Montag, 25.10.2021, Montag, 15.11.2021, Montag, 13.12.2021, ein Termin noch offen, jeweils 14:30 - 16:45 Uhr, 9 h (12 UE) |
Ort: | Kreisvolkshochschule Barnim, Raum 307 und 308, Jahnstraße 45, 16321 Bernau |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Entspannt in 10 Minuten wieder voller Energie sein - in dieser Fortbildung lernen Sie einfache Körperübungen, kurze Atem- und Entspannungseinheiten, die Sie wieder in die innere Balance zurückholen, um entspannt die vielfältigen Anforderungen des Berufsalltags zu meistern. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211101-35.11-46512-210730.23 |
Titel: | Herbstschule "System Erde" zum Thema: Georessourcen: Rohstoffe, Wasser, Energie ... |
Anbieter: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum, GFZ Telegrafenberg, 14471 Potsdam |
Termin: | 1./2.11.21, 9 - 17.30 Uhr & 9- 13.30 Uhr, 13h (1,5 Tage) |
Ort: |
Helmholtz-Zentrum Potsdam Alternativ: online-Veranstaltung (falls die aktuelle Corona-Lage keine Präsenzveranstaltung zulässt) |
Zielgruppe: | vor allem Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare sowie Studierende |
Inhalte: | Während dieser eineinhalbtägigen Fortbildung halten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Vorträge und geben damit Einblicke in die aktuelle Forschung rund um verschiedene Georessourcen. Dabei werden neben Themen wie Wasserverfügbarkeit und Energieversorgung auch Luftqualität, Wald und Lagerstätten behandelt. Zusätzlich ist es möglich, an Workshops passend zum Thema teilzunehmen. Weitere Informationen und ein detailiertes Programm finden Sie ab August auf: |
Webseite/Kontakt: | https://www.gfz-potsdam.de/medien-kommunikation/angebote-fuer-schulen/ fortbildungen-fuer-lehrkraefte/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte bis zum 18.10.21 per E-Mail an Herbstschule_3fDje8f-hsadmg-ev.de, Regulär: 20,- € Studierende: 10,- € Tageskarte: 10,- € Studierende: 5,- € |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211102-35.12-46512-210920.8 |
Titel: | Umgang mit Heterogenität im Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 02.11.2021, Dienstag 09.11.2021, Dienstag 16.11.2021 und Dienstag 23.11.2021 jeweils von 14:30 - 17:30 Uhr, 12 h (16 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.11 und B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36,16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Einstige und Annäherung an die Themen Heterogenität und Zugehörigkeit; Analyse von Lernangebotsbeispielen - Wie sehen konkrete Beispiele für den Umgang mit Vielfalt aus? Wo wirken Lernangebote einschließend, wo ausschließend?, gemeinsame Entwicklung von Unterrichtseinheiten, Reflexion nach Einsatz von entwickelten Unterrichtsseinheiten |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Umgang mit Heterogenität im Unterricht.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211103-35.12-46512-210920.9 |
Titel: | Schulische Selbstevaluation |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Mittwoch, 03.11.2021, 14:00 - 15:30 Uhr, 1,5 h (2 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36,16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Über die Selbstevaluationsportale des Institutes für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. (ISQ) können Lehrkräfte, Schulleitungen sowie Haupt- und Fachseminarleitungen unkompliziert eine Rückmeldung zum eigenen Handeln im Unterricht erfahren und Befragungen der Schüleri*innen, Eltern, Kooperationspartner und anderer an Bildung Beteiligter ermöglichen. Dafür stehen analoge Muster als auch vorgefertigte Online-Befragungen zur Verfügung. Im Workshop werden die Grundfertigkeiten des Portals vermittelt: Anlegen und Abschließen von Befragungen u. Einsehen von Evaluationsergebnisse |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Schulische Selbstevaluation.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211103-35.11-46512-211012.3 |
Titel: | Zwischen Wort- und TonArt - Fachtag für Frühkindliche Kulturelle Bildung |
Anbieter: | Plattfrom Kulturelle Bildung Brandenburg, Schloßstraße 12, 14467 Potsdam |
Termin: | 3.11.2021, 5,5 Stunden |
Ort: | Musikakademie Rheinsberg, Kavalierhaus der Schlossanlage, 16831 Rheinsberg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte des Primarbereichs, Erziehrinnen und Erzieher, Pädagogen |
Inhalte: | Es erwarten Sie Impulse und Methoden aus der Praxis musikpädagogischer Arbeit sowie Workshops zu musik- und theaterpädagogischen Ansätzen und zu Storytelling-Techniken in der Frühkindlichen Kulturellen Bildung. Im Anschluss ermitteln wir gemeinsam Bedarfe und Gelingensbedingungen Frühkindlicher Kultureller Bildung und halten diese in einer Denkschrift fest. Die Workshopleiter:innen sind Lehrkräfte für Musik und Darstellendes Spiel an Schulen in Berlin und Brandenburg und/oder beruflich im Bereich der Kulturellen Bildung tätig. |
Webseite/Kontakt: | www.plattformkulturellebildung.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis zum 25.10. unter https://musikakademie-rheinsberg.de/kurse/ kostenlos |
Programm/Flyer: | Fachtag_Frühkindliche_Kulturelle_Bildung_03_11_2021.docx |
Logo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211103-35.12-46512-2111101.5 |
Titel: | Aggregatzustände und Teilchenmodell - anschaulich und sprachsensibel gestaltet |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 03.11.2021, 09:00 - 14:00 Uhr, 5 Stunden |
Ort: | Romain-Rolland-Gymnasium, Place Molière 4, 13469 Berlin, 2. Stock |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Naturwissenschaften der Klassen 5 und 6 |
Inhalte: | Im Themenfeld Stoffe im Alltag wird im Fach Naturwissenschaften ein einfaches Teilchenmodell eingeführt. Um diese Modellvorstellung und damit auch die Aggregatzustände anschaulich zu erklären, werden in diesem Workshop differenzierende Materialien und Versuche mit sprachlichen Hilfen vorgestellt und erarbeitet. Dazu gehören auch unterschiedliche digitale Anwendungen zur Unterstützung des Lernprozesses. In Stationen können dann Versuche, Materialien, Animationen und Filme selber ausprobiert und vervollständigt werden. Das Material wird zur Verfügung gestellt. |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte direkt an Frau Dr. Köhler-Krützfeldt schicken: akoehler_3fDje8f-hsaonline.de Alle Kosten außer der An- und Abreisekosten übernimmt der Verband |
Programm/Flyer: | Programmübersicht_Fortbildungen November 2021.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211104-35.12-46512-210920.10 |
Titel: | Mobbing begegnen - Prosoziales Verhalten als Mobbingprävention |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Donnerstag 04.11.2021, Dienstag, 30.11.2021, Dienstag, 07.12.2021 und Dienstag, 14.12.2021 jeweils von 14:00 - 16:30 Uhr, 10 h (13,33 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.11, Fritz-Weineck-Straße 36,16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Konflikte, aber auch Gewalterfahrungen gehören zum Leben von Kindern und Jugendlichen. Neben Formen von physischer Gewalt breiten sich vielfältige Formen "stiller Gewalt" (z. B. Mobbing, Ausgrenzung, Unterdrückung) aus. Möglichkeiten zur Verbesserung dieser Situation bieten die konstruktive Konfliktbearbeitung und die langfristige Veränderung des Konfliktklimas in der Klasse und in der Schule. In vier Modulen werden folgende Inhalte vermittelt: Was ist Mobbing?; Mobbingprävention; Kollegiale Fallberatung; Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Mobbing begegnen.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210901-35.11-46512-210625.7 |
Titel: | CleaRTeaching - Umgang mit neosalafistischen und rechtextremen Haltungen im schulischen Kontext |
Anbieter: | Aktikon Gemeinwesen und Beratung e.V., Himmelgeister Str. 107, 40225 Düsseldorf |
Termin: | 3.11.21 bis 20.5.22, 78h |
Ort: | Online-Kurse (via Zoom, Link noch nicht erstellt) und Augustinerkloster, Augustinerstr. 10, 99084 Erfurt |
Zielgruppe: | Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen |
Inhalte: | Ausbildung zu Clearingbeauftragten mit dem Ziel Radikalisierungsprozesse in der Schule zu erkennen und mit pädagogischen Maßnahmen diese Prozesse zu unterbrechen oder zumindest zu verlangsamen |
Webseite/Kontakt: |
https://www.clearing-schule.de/weiterbildung-clearteaching/#1605535950628-3c87aa84-f891 |
Anmeldehinweise: |
Bewerbungsformular auf der Website (www.clearing-schule.de); Bewerbungsfrist endet am 8.10.21 |
Programm/Flyer: | CleaRTeaching_Broschure_20212022.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211103-35.12-46512-211101.1 |
Titel: | Didaktischer Aufbaukurs- Offene Unterrichtsformen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 03.11./04.11./08.11.2021 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 21 Std. Präsenz zgl. 19 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP-Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Im Fokus steht die konstruktivistische Didaktik. Methoden des offenen Unterrichts werden vorgestellt und an Praxisbespielen wird deren Einsatz erarbeitet. Folgende zentrale Inhalte werden schwerpunktmäßig bearbeitet:- kooperatives und situatives Lernen, - Der Projektunterricht/ die Projektarbeit, - Freiarbeit, - Werkstattunterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 20.10..2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 270,-€ |
Programm/Flyer: | DidAufbNovember.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: |
211104-35.11-46512-210609.23 |
Titel: | Grundfragen christlichen Lebens III - Ist das noch christlich? Die 10 Gebote und mehr |
Anbieter: | Missionshaus Malche e.V., Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Termin: | 04.11.2021, 9:30-16:00, 7 UE |
Ort: | Tagungs- und Gästehaus Malche, Malche 1, 16259 Bad Freienwalde |
Zielgruppe: | Mitarbeitende kirchl. und diak. Einrichtungen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, sonstige Interessierte |
Inhalte: | Christliche Ethik und Normen des Handelns |
Webseite/Kontakt: | www.malche.net |
Anmeldehinweise: |
info_3fDje8f-hsamalche.net / 03344 4297-80 / Anmeldung bitte bis zum 26.10..2021 |
Programm/Flyer: | Seminar_Grundfragen_Programm_neu.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211106-35.11-46512-210625.23 | |
Titel: | Probleme bei der Erziehung? - Wie erziehe ich mit Liebe, Respekt und Konsequenz? | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 06.11.2021 v. 09:00 - 15:00Uhr, 6h | |
Ort: | Volkshochschule Spremberg, Mittelstraße 2, 03130 Spremberg | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | |
Inhalte: | Das auffällige Verhalten von Kindern und Jugendlichen nimmt zu. Wir sprechen über verschiedene Arten und Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten. Es ist wichtig zu erkennen, wie eine Verhaltensauffälligkeit das gemeinsame Zusammenleben beeinträchtigen kann und wann von einer Verhaltensstörung gesprochen wird. Eine besondere Herausforderung ist es, nachdem wir die Gründe für auffälliges Verhalten erkannt ha-ben, eine Änderung des Verhaltens mit Hilfe aller an der Erziehung Beteiligten herbeizuführen. Es werden Möglichkeiten der Hilfe für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche aufgezeigt. | |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Probleme_bei _der_Erziehung.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211106-35.11-46512-210820.16 |
Titel: | Qualifizierung zum Coach für Dyskalkulie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 06.11./07.11. 2021 jeweils von 10.00- 17.00 Uhr, 18 Std. UE Präsenz 12 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP-Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche: Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 31.10..2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 295,-€ |
Programm/Flyer: | Dyskalkulie-Choach_2021.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211109-35.11-46512-210625.24 | |
Titel: | Ärger, Frust und Vorwürfe | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 09.11.2021 v. 09:00 - 15:30Uhr, 6,5h | |
Ort: | Diakonisches Bildungszentrum Lobetal, Bonhoeffer Weg 1, 16321 Bernau (n.o.) | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | |
Inhalte: | Ärger ist zunächst einmal Energie. Ihn hinunterzuschlucken ist ungesund, ihn vorwurfsvoll auszuagieren zerstörerisch. Also versuchen wir ihn mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation umzuwandeln, damit wir unser Feuer produktiv nutzen und zu einem friedlichen Miteinander beitragen können. In diesem Kurs wenden wir das Kommunikationsmodell von Rosenberg praxisnah auf belastende Situatio-nen aus dem pädagogischen Alltag an mit dem Ziel, uns das Leben in Kita und Schule zu erleichtern. | |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Ärger_Frust_und_Vorwürfe.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211110-35.11-46512-210609.12 |
Titel: | Zelldiagnostik der Zukunft |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 10.11.2021 von 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Zielgruppe: | alle interessierten Lehrkräfte ab der 8. Klassenstufe |
Inhalte: | Damit Organe oder Lebewesen funktionieren können, müssen unzählige Zellen miteinander kommunizieren, sich entwickeln und spezialisieren. Dafür rufen sie immer wieder unterschiedliche Informationen aus dem Erbgut ab. Mit neuen Omics-Technologien wie der Einzelzellanalyse können Forscher*innen im großen Maßstab und präzise beobachten, wie sich Zellen und ihr Zusammenspiel im Verlauf von Krankheiten verändern. Die Lehrerinnen und Lehrer können mit diesem Wissen den Biologieunterricht zum Thema genetisch bedingter Krankheiten erweitern. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/lt |
Anmeldehinweise: | begrenzte Anzahl an Teilnehmern kein Teilnahmebetrag |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211110-35.12-46512-210924.2 |
Titel: | Aufbautraining für den Einsatz interaktiver Whiteboards im Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Mittwoch 10.11.2021, 14:30 - 17:30 Uhr, 3 h (4 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagog*innen, Haus B Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Das Aufbautraining bietet eine vertiefende Einführung in die Boardsoftware ActivInspire. Die Lehrkräfte festigen das bereits Gelernte und erfahren mehr Sicherheit im Umgang mit dem Interaktiven Whiteboard. Mit vielen praktischen Übungsteilen werden methodisch-didaktische Möglichkeiten für die Erstellung interaktiver Tafelbilder vorgestellt. Anhand von Unterrichtsbeispielen erarbeiten sich die Nutzerinnen und Nutzer praxisnah ihr eigenes Lehrkonzept mit dem Interaktiven Whiteboard (IWB). |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Aufbautraining IWB.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211111-35.11-46512-210625.25 |
Titel: | 10. Workshop "Innovative Experimente für den Physikunterricht" |
Anbieter: | Lehrmittelkommission in der AG Physikalische Praktika der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG e.V.) |
Termin: | 11. Nov. 2021 / 9.30 , 6,5 h |
Ort: | Magnus-Haus der DPG, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Physik- , Nawi- und MINT-Lehrer, Schülerlaborleiter, Fachleiter, Fachreferenten |
Inhalte: | Zur Verbesserung der Qualität der experimentellen Physikausbildung werden spannende innovative und nachnutzbare Experimente vorgestellt, die an Universitäten speziell für die Schule entwickelt wurden. Neben Kurzvorträgen zur Theorie und zur Einordnung der Experimente können die Teilnehmer unter Anleitung der Entwickler dann selber damit experimentieren und die Experimente ausprobieren. |
Webseite/Kontakt: | https://www.dpg-physik.de/vereinigungen/fachuebergreifend/ag/agpp/lehrmittelkommission |
Anmeldehinweise: | bis 27.Oktober 2021 per mail an: Dr. Schaller, lehrmittelkommission_3fDje8f-hsadpg-mail.de (Name, Institution, e-mail, Telefon) . Achtung: beschränkte Teilnehmerzahl kostenfrei |
Programm/Flyer: | 10. LMK-Workshop-Magnushaus-2021.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211111-35.12-46512-211101.6 |
Titel: | Spannende Experimente - mit preiswerten Materialien pfiffig gestaltet |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 11.11.2021, 09:30 - 14:30 Uhr, 5 Stunden |
Ort: | Romain-Rolland-Gymnasium, Place Molière 4, 13469 Berlin, 2. Stock |
Zielgruppe: | Chemielehrkräfte der SEK I und II |
Inhalte: | LowCost-Chemie-Experimente erfreuen sich wegen der Preisgünstigkeit und der guten Handhabung sind immer größerer Beliebtheit. Gerade im Bereich der Elektrochemie (Elektrolyse, Batterie und Akkus) oder bei Titrationen können sogar leicht Schülersätze hergestellt werden. Die Teilnehmer:innen stellen in diesem Kurs diese Experimentieraufbauten selbst her, die dann gleich im Unterricht eingesetzt werden können. Zusätzlich können eine Feuerzeuggas-Rakete, ein Leitfähigkeitsmesser und mehrere Medizintechnikexperimente hergestellt und getestet werden. |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte direkt an Frau Dr. Köhler-Krützfeldt schicken: akoehler_3fDje8f-hsaonline.de Alle Kosten außer der An- und Abreisekosten übernimmt der Verband |
Programm/Flyer: | Programmübersicht_Fortbildungen November 2021.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211111-35.11-46512-211027.1 |
Titel: | Bundesweite Lehrerfortbildung zur Astronomie der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung |
Anbieter: | Haus der Astronomie MPIA-Campus, Königstuhl 17, 69117 Heidelberg |
Termin: | 11.11.2021 - 13.11.2021, 2,5 Tage (20 FB-Std.) |
Ort: | Haus der Astronomie MPIA-Campus, Königstuhl 17, 69117 Heidelberg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Naturwissenschaften besonders Astronomie, Physik; AG-Leiter |
Inhalte: | Das Programm der Fortbildung soll den verschiedenen Anforderungen und Rahmenbedingungen astronomischen Unterrichts in Deutschland gerecht werden. Es wird enthalten: Physik im Weltraum: faszinierende und aktuelle kosmische Anwendungen der Physik, Astronomie als Fächerverbund: multi- und interdisziplinäre Forschungsprojekte, Astronomie und Raumfahrt: Technik von Raumfahrt und Beobachtung u. a. auch in den Kuppeln der Landessternwarte. |
Webseite/Kontakt: | https://www.haus-der-astronomie.de/fortbildungen/bundesweit |
Anmeldehinweise: | https://www.haus-der-astronomie.de/fortbildungen/bundesweit kein Teilnehmerbeitrag |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211112-35.11-46512-210730.24 |
Titel: | Prävention und Training für die Stimme |
Anbieter: | Paulus-Jenisius-Str. 31, 09456 Annaberg-Buchholz |
Termin: | 12.11.2021, 14.05.2022, ein Tag, 8 h |
Ort: | Paulus-Jenisius-Str. 21, 09456 Annaberg-Buchholz |
Zielgruppe: | Lehrer*innen |
Inhalte: | Ziel: Die Teilnehmer können das vermittelte Wissen sofort in ihrer täglichen Arbeit anwenden, um beginnende Problem zu beheben bzw. Störungen zu vermeiden. Inhalt: Vermittlung der Stimmentstehung, Risikofaktoren und praktische Übungen zur Verhinderung einer Störung oder Manifestierung einer bestehenden Problematik sowie Stimmhygiene (z.B. Sprechen in großen Räumen, Resonanz statt Lautstärke) |
Webseite/Kontakt: | www.logovox.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung erfolgt über die Webseite 140,00 € |
Info/Flyer: | Programmübersicht_Stimme.docx |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211112-35.12-46512-211101.2 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 12.11./19.11./26.11./03.12./10.12.2021 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 45 Std. UE Präsenz zgl. 35 Stunden UE angeleitetes Selbststudium inkl. dem Fertigen einer Hausarbeit nach wissenschaftlichem Standard |
Ort: | EGP-Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 05.11..2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 460,-€ |
Programm/Flyer: | Did. Grundseminar.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211112-35.11-46512-210702.8 | |
Titel: | Konflikte entspannter lösen - Mit minimalem Aufwand maximalen Einfluss gewinnen | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 12.11.2021 v. 09:00 - 16:00Uhr, 7h | |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam, ggf. online | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagogische Fachkräfte | |
Inhalte: | Dieses Seminar stellt den Teilnehmer*innen einfaches Handwerkszeug zur Seite, um im Alltag schneller für Klarheit zu sorgen und in Konflikten maximalen Einfluss mit minimalem Einsatz zu gewinnen. Der Fokus liegt dabei auf den alltäglichen Konfliktsituationen der Teilnehmer*innen. In praxisnahen Übungen können neue Strategien des Umgangs mit Konflikten ausprobiert und Inspirationen für den eigenen Alltag mitgenommen werden. | |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | 21-2-GB-14_Programm_Konflikte_entpannter_lösen.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211112-35.11-46512-211012.6 | |
Titel: | HZDR-Lehrkräftefortbildung: Magnetismus im Universum – Grundlagen und aktuelle Forschung | |
Anbieter: | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Bautzner Landstraße 400, 01328 Dresden |
|
Termin: | 12.11.2021, 9.30 bis 14 Uhr, 4,5 Stunden | |
Ort: | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Bautzner Landstraße 400, 01328 Dresden |
|
Zielgruppe: | Lehrer*innen ab der Sekundarstufe 1 aller Schularten | |
Inhalte: | Magnetismus ist ein vielfältiges und faszinierendes Thema. Bei der HZDR-Lehrkräftefortbildung geben Ihnen Experten hierzu einen umfangreichen Einblick. Erfahren Sie mehr über kosmische Magnetfelder, Supraleiter und darüber, wie ein Magnetsinn den Alltag verändern könnte. Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxisbeispiele geben Ihnen Anregungen für Ihren Unterricht. | |
Webseite/Kontakt: | https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=905 | |
Anmeldehinweise: | Bitte via Homepage anmelden: https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=905 Kostenloses Angebot |
|
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211113-35.12-46512-210924.5 | |
Titel: | Fachgruppenklausur - "Selbstreguliertes Lernen anhand neuer Medien" | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 13.11.2021 v. 10:00 Uhr -13:00Uhr, 3h | |
Ort: | Springbachmühle Bad Belzig, Mühlenweg 2, 14806 Bad Belzig | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen | |
Inhalte: | Werden für erfolgreiches, eigenständiges Lernen mit neuen Medien neue Anforderungen an Schüler*innen gestellt? Sind zu deren Bewältigung spezifische, zusätzliche Kompetenzen wichtig, die Schüler*innen erwerben müssen? Welche Lehr- bzw. Unterrichtsinhalte und Lernziele sind wichtig, um erfolgreiches selbstreguliertes Lernen mit neuen Medien zu fördern? |
|
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Info.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211113-35.12-46512-211101.8 | |
Titel: | Fortbildungstage Ensembleleitung (2 Teile: Konfliktkommunikation im Ensemble / Künstlerische Leitung von Amateurorchestern und -ensembles) | |
Anbieter: | Landesmusikrat Brandenburg e.V. | |
Termin: | 13. und 14.11.2021, 15 Zeitstunden | |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam | |
Zielgruppe: | Chor- und Orchesterleiter*innen im Amateurmusikbereich / Künstlerische Leiter*innen von Amateurensembles und -orchestern | |
Inhalte: | Inhalte des 1. Teils: Gesprächsführung, Formulieren konstruktiver Kritik, Vermittlung zwischen Ensemblemitgliedern / 2. Teil: Strategien der Probenplanung, Praktische Dirigiertechnik | |
Webseite/Kontakt: | https://www.landesmusikrat-brandenburg.de/lmr/projekte-initiativen/projekte/qualifizierung-im-bereich-chor-orchesterleitung/ | |
Anmeldehinweise: | Die Frist lief bis zum 17.10.2021, wurde aber verlängert bis zum 2.11.2021 40 € für Mitglieder des Landesmusikrats Brandenburg / 60 € für Brandenburger*innen / 80 € für Nicht-Brandenburger*innen |
|
Programm/Flyer: | Fortbildung_Ensembleleitung_2021.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211113-35.12-46512-211101.3 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Lerncoach - Zertifikat |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 13.11./14.11./27.11./28.11.2021 jeweils von 10.00- 16.00 Uhr, 60 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium und Abgabe einer Hausarbeit nach wissenschaftl. Standard |
Ort: | EGP-Institut, Rosa- Luxemburg- Str. 21, 16727 Velten |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, Einzelfallhelfer, Schulbegleiter |
Inhalte: | Lerntypen, klientenzentriertes Lerncoaching, Kompetenzen als Lerncoach, Dialogische Intervention, Lerntheorien, Lehren und Lernumgebungen, Lernmethoden und Lernstrategien, Lernstörungen/ Entwicklungsstörungen/ Verhaltensauffälligkeit, Motivation |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 05.10.2021 per Fax: 033051-900139 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de 590,-€ |
Programm/Flyer: | Lerncoach.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211116-35.11-46512-211012.7 | |
Titel: | Digitale Tanzpädagogik Wo ist Hier? | |
Anbieter: | Theater Strahl Berlin gGmbH Martin-Luther-Str. 77, 10825 Berlin |
|
Termin: | 16.11.2021 & 17.12.2021 von 14 bis 18 Uhr, jeweils 4 Stunden, insgesamt 8 Stunden | |
Ort: | Theater Strahl, Kulturhaus Schöneberg (Probebühne), Kyffhäuserstraße 23 10781 Berlin |
|
Zielgruppe: | Lehrkräfte | |
Inhalte: | Der Glücksforscher Mihaly Csíksentmihàlyi erklärt ein Flow-Erlebniss als ein Gefühlszustand, der dann eintritt, wenn man ganz in einer Beschäftigung aufgeht. Man ist im Hier und Jetzt. Durch digitale Werkzeuge wie dem Programm CoSpaces und Erlebnisse mit Virtual-Reality-Brillen in der Verschränkung mit tanz- und theaterpädagogischen Übungen wollen wir dieser Zustand in digitaler und analoger Welt erzeugen. Aber dann, wo ist Hier? Den Teilnehmenden wird die grundlegende Anwendung der Programmierumgebung CoSpaces mit dem Einsatz von VR-Brillen in der Kombination mit tanz- und theaterpraktischen Übungen vermittelt. Kasper Rothaus von den Jungen Tüftler*innen und Florian Bilbao vom Theater Strahl arbeiten bei dieser Fortbildung zusammen und ermöglichen den Teilnehmenden von ihrem Fachwissen im Bereich der digitalen und kulturellen Bildung zu profitieren. Dank des Programms CoSpaces werden wir ein Werkzeug entdecken, mit dem wir auf einfache Weise virtuelle Welten erschaffen können. Die Erfahrung des Körpers durch tanzpädagogisches Mittel wird uns dann in die tänzerische Forschung führen. Schließlich werden wir durch verschiedene Erfahrungen mit Virtual-Reality-Brillen nach Anknüpfungspunkten, Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen diesen beiden Realitäten suchen. Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, Lehrkräften digitale und analoge Instrumente an die Hand zu geben, die Sie in ihre Arbeit mit verschiedenen Schulgruppen einbeziehen können. Diese Fortbildung wird von der „Offensive Tanz für junges Publikum“ initiiert. |
|
Webseite/Kontakt: | https://www.theater-strahl.de https://junge-tueftler.de https://www.offensive-tanz.de/de |
|
Anmeldehinweise: | Interesse an der Schnittstelle zwischen digitaler- und kultureller Bildung. Keine digitalen Vorkenntnisse erforderlich. kostenlos |
|
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: |
211118-35.11-46512-210625.26 | |
Titel: | Kindeswohlgefährdung - Professionell Handeln | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 18.11.2021 v. 09:30 - 16:00Uhr, 6,5h | |
Ort: | Jugendbildungszentrum Blossin e.V.,Waldweg 10, 15754 Heidesee OT Blossin | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | |
Inhalte: | Kinderschutz verlangt Professionalität, Netzwerke, Prävention und Dialog. Folgende Fragen werden u.a. geklärt: Welche Gesetze haben für den Kinderschutz Bedeutung? Welche Symptome weisen auf Kindeswohlgefährdung hin? Wie erfolgt eine Risikoeinschätzung? Wer hilft bei Kindeswohlgefährdung wie? … | |
Webseite/Kontakt: | https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung/ | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf https://www.gew-brandenburg.de/service/weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Kindeswohlgefährdung_Professionell_Handeln.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: |
211120-35.12-46512-060921.3 | |
Titel: | Lehrerfortbildung: Kooperationstag "Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung" | |
Anbieter: | World University Service (WUS) e.V., Goebenstr. 35, 65195 Wiesbaden | |
Termin: | 20.11.2021 10:00 - 16:00, 6h | |
Ort: | Präsenz - Oberlinhaus Potsdam | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte von berufsbildenden Schulen in Brandenburg; Studierende aus Afrika, Asien u. Lateinamerika, die an Hochschulen in Brandenburg/Berlin studieren. | |
Inhalte: | Sie sind Lehrkraft an einem Oberstufenzentrum oder einer berufsbildenden Schule in Brandenburg? Sie wünschen sich Inspiration, wie Sie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht umsetzen können? Das Projekt „Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ bietet bei dieser Lehrkräftefortbildung die Möglichkeit: Sie lernen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kennen Studierende aus Afrika, Asien u Lateinamerika vermitteln sie im Unterricht. Sie erhalten Infos über kostenlose Unterrichtsmaterialien, neue Tools und können Netzwerke knüpfen. | |
Webseite/Kontakt: | http://www.wusgermany.de/de/auslaenderstudium/grenzenlos/grenzenlos-seminare | |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 08.11.2021 Die Veranstaltung ist kostenlos für Lehrkräfte von beruflichen Schulen und sie erhalten im Na |
|
Programm/Flyer: | Programm-BB.pdf | |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211123-35.11-46512-210702.6 |
Titel: | Den Advent mit allen Sinnen erleben |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 23.11.2021, 7 Stunden |
Ort: | Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Didaktik der Chemie, Linnéstr. 3/ Johannisallee 29, 04103 Leipzig |
Zielgruppe: | Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen |
Inhalte: | In der Fortbildung werden Sie das Thema „Den Advent mit allen Sinnen erleben“ – passend zur Weihnachtszeit mit all ihren großen und kleinen Wundern – als Lerninhalt eines modernen, lebensnahen Chemieunterrichts kennenlernen. Im praktischen Teil besteht die Möglichkeit Experimente zum Herstellen von Schokolade, weihnachtlichen Duftstoffen und Versilbern von Glaskugeln zu erproben. Die Fortbildung wird mit einer Führung bei Miltitz Aromatics abgeschlossen. |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte bis zum 09.11.2021, bitte benutzen Sie das Anmeldeformular oder das Onlineformular unter https://home.uni-leipzig.de/~lfbz Alle Kosten außer der An- und Abreisekosten übernimmt der Verband |
Programm/Flyer: | Den Advent mit allen Sinnen erleben.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211124-35.12-46512-211101.7 |
Titel: | Feuer, Flamme, Schall und Rauch - anschaulich und inklusiv gestaltet |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 24.11.2021, 09:00 - 14:00 Uhr, 5 Stunden |
Ort: | Romain-Rolland-Gymnasium, Place Molière 4, 13469 Berlin, 2. Stock |
Zielgruppe: | Chemielehrkräfte der SEK I |
Inhalte: | Die Unterrichtseinheit zu Beginn des Chemieunterrichts sollte so anschaulich wie möglich unterrichtet werden. Differenzierende Materialien und Versuche mit sprachlichen Hilfen werden dazu vorgestellt ebenso wie unterschiedliche digitale Anwendungen zur Unterstützung des Lernprozesses. In Stationen können dann Versuche, Materialien, Animationen und Filme selber ausprobiert werden. Das Material wird umfänglich zur Verfügung gestellt. |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte direkt an Frau Dr. Köhler-Krützfeldt schicken: akoehler_3fDje8f-hsaonline.de Alle Kosten außer der An- und Abreisekosten übernimmt der Verband |
Programm/Flyer: | Programmübersicht_Fortbildungen November 2021.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211125-35.11-46512-211012.10 |
Titel: | Deutscher Schulleitungskongress - 10 Jahre DSLK |
Anbieter: | Verband Bildung und Erziehung (VBE) |
Termin: | 25. November - 27. November 2021, ganztägig |
Ort: | CCD Congress Center Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf |
Zielgruppe: | schulische Führungskräfte aller Schulstufen und Schulformen |
Inhalte: | Erfolgreiches Lernen in heterogenen Lerngruppen, Schule der Zukunft, Unterrichts- und Schulentwicklung - Hauptgeschäft der Schulleitung, Führung und Fürhurngspersönlichkeit |
Webseite/Kontakt: | www.deutscher-schulleitungskongress.de |
Anmeldehinweise: |
Im Internet unter www.deutscher-schulleitungskongress.de |
Programm/Flyer: | _DSLK-2021_Programm.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211130-35.12-46512-210924.3 |
Titel: | Digitale Spielrouten im Barnim Panorama |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag 30.11.2021 von 14:00 - 17:00 Uhr, 3 h (4 UE) |
Ort: | Naturpark Barnim, Breitscheidstraße 8, 16348 Wandlitz |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | In dieser interaktiven Hörspiel-Erlebnistour im Barnim Panorama, dem Naturparkzentrum und Agrarmuseum in Wandlitz, erleben Lehrkräfte eine Zeitreise durch die Jahrhunderte und müssen sich selber von der Vergangenheit in die Gegenwart spielen. Die Aufgaben und Rätsel, die Sie in diesem digitalen Lernspiel dafür meistern, drehen sich um die Themen Natur und Landwirtschaft. Dabei können Sie das Museum und den Außenbereich mit Entdeckerpfad erkunden und über Zusammenhänge von Landschaft und Natur lernen. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Spielrouten im Barnim Panorama.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211130-35.12-46512-210924.6 |
Titel: | Mit allen Sinnen |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Lietzenburger Str. 51, 10789 Berlin |
Termin: | 30.11.2021, 4 Stunden |
Ort: | Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft, Regionales Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt Süd / Sachsen, Nietlebener Str. 2, 06126 Halle (Saale) |
Zielgruppe: | Erzieherinnen und Erzieher sowie Grundschullehrkräfte |
Inhalte: | Naturwissenschaftliches Experimentieren mit Kindern – für einen erleb- und greifbaren Sachunterricht von Erzieherinnen und Erziehern sowie Grundschullehrkräften. Mit Hilfe von Experimenten können Kinder Alltagsphänomene spielerisch entdecken und erforschen. Bei diesem Programm werden die einzelnen Körpersinne mit Hilfe einfacher Experimente erforscht und entdeckt. Dadurch sollen die Kinder die Möglichkeit haben, den eigenen Körper besser zu verstehen und Zusammenhänge zu erfassen. |
Webseite/Kontakt: | https://nordostchemie.de/vci/bildung.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bis zum 15.11.2021, Anmeldung bitte per E-Mail an bildung_3fDje8f-hsanordostchemie.de Alle Kosten außer der An- und Abreisekosten übernimmt der Verband |
Programm/Flyer: | Flyer_Mit allen Sinnen.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211206-35.12-46512-210924.4 |
Titel: | Moderation von Videokonferenzen von A-Z: Online-Seminare mit BigBlueButton |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagoginnen und Pädagogen, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Montag, 06.12.2021, Dienstag, 07.12.2021 und Mittwoch, 08.12.2021 jeweils von 16:00 - 18:15 Uhr, 6,75 h (9 UE) |
Ort: | Online über BigBlueButton |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | In der Fortbildung werden die Grundfunktionen des Videokonferenzsystems BigBlueButton und ergänzende Tools zur Unterstützung der Konferenzen über die Plattform vorgestellt und praktisch erprobt. Inhalte der Fortbildung: Konferenzraum einrichten, Teilnehmer*innen ein-richten, Rollen und Rechte verwalten, Bildschirm freigeben, Präsentationen hochladen, Gruppenräume einrichten, Umfragen erstellen, Datenschutz, Moderation von Online-Seminaren, Online Präsentieren mal anders, um Schüleri*innen aktiv einzubinden, Wo fin-de ich abwechslungsreiche Methoden?, ergänzende Online-Tools |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Moderation von Videokonferenzen.pdf |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 211208-35.11-46512-210609.13 |
Titel: | Proteinfahndung mit Massenspektrometern |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 08.12.2021 von 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Zielgruppe: | alle interessierten Lehrkräfte ab der 8. Klassenstufe |
Inhalte: | Proteine sind die Funktionsträger von biologischen Prozessen. Doch wie können Proteine in ihrer Gesamtheit analysiert und ihre Funktion verstanden werden? Die Massenspektrometrie-basierte Proteomik ist dafür die Methode der Wahl. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie diese Technologie hilft, Lebensprozesse und die molekularen Ursachen von Krankheiten besser zu verstehen. In der Fortbildung lernen die Lehrerinnen und Lehrer die Grundprinzipien der Massenspektrometrie für die Proteinanalytik kennen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/lt |
Anmeldehinweise: | begrenzte Anzahl an Teilnehmern kein Teilnahmebetrag |
_________________________________________________________________________________________________