Kontakt für Anbieter
Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Nicole Böhl
E-Mail
0331 866-3855
Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Nicole Böhl
E-Mail
0331 866-3855
Ergänzungsangebote freier Träger
Auf dieser Seite werden die Ergänzungsangebote freier Träger veröffentlicht, die durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport auf der Grundlage der Verwaltungsvorschriften über die Fortbildung der Lehrkräfte an Schulen in öffentlicher Trägerschaft (VV-Lehrkräftefortbildung - VV-LKFB) anerkannt wurden.
Diese Angebote sind externe Bestandteile des FortbildungsNetzes. Sie können sich auf dieser Seite über die aktuellen Angebote informieren. Navigieren Sie zu den Angeboten der einzelnen Monate oder benutzen Sie die Scrollfunktion.
Hinweise zur Anmeldung
Eine Anmeldung an diese Veranstaltungen über das FortbildungsNetz des Landes Brandenburg ist nicht möglich. Informationen zur Anmeldung erhalten Sie über die jeweils angegebenen Kontaktinformationen der einzelnen Anbieter.
Hinweise zur Freistellung für Lehrkräfte des Landes Brandenburg
Die Teilnahme an einem Ergänzungsangebot unterliegt der Genehmigungspflicht (VV-Lehrkräftefortbildung - VV-LKFB). Für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, die im teilweise dienstlichen Interesse liegen, kann Dienstbefreiung gemäß der Erholungsurlaubs- und Dienstbefreiungsverordnung - EurlDbV des Landes Brandenburg gewährt werden.
Hier gelangen Sie zu den Angeboten für die Monate
Abrufangebote 2020
Januar 2020
Februar 2020
März 2020
April 2020
Mai 2020
Juni 2020
Juli 2020
August 2020
September 2020
Oktober 2020
November 2020
Dezember 2020
Abrufangebote 2021
Januar 2021
Februar 2021
März 2021
April 2021
Mai 2021
Juni 2021
Juli 2021
August 2021
September 2021
Oktober 2021
November 2021
Dezember 2021
TIPP: Sie können die Seite nach Angeboten durchsuchen, indem Sie die Tastenkombination "Strg + F" betätigen und den Suchbegriff unten links am Bildschirmrand eintragen.
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 191030-35.11-46512-191104.2 |
Titel: | Starke Stimme / Stimmbildung für Lehrkräfte und Führungskräfte |
Anbieter: |
Rubina Kati Gudbjoernsson, Liebigstrasse 20b ,80538 München |
Termin: | nach Absprache, 1- 2 Tage/16h |
Ort: | nach Absprache,Berlin,Brandenburg, München |
Zielgruppe: | Lehrer , Sprecher , Führungskräfte in Unternehmen |
Inhalte: | Modul 1: Erlernen der richtigen Atemtechnik als Voraussetzung für einen kräftigen Stimmklang; Erlangen eines guten Körperbewusstseins um kongruent und stimmig aufzutreten, Erarbeiten einer klaren , deutlichen Aussprache, Einsatz von Gestik, Mimik und Körpersprache Modul 2: Vorbereitung, Aufbau, Einstieg und Schluss einer Rede |
Webseite/Kontakt: | s. Info; info_3fDje8f-hsarubinarical.com |
Anmeldehinweise: | Teilnehmerbeitrag: ab 550 pro Modul - 1100,00 Euro (inkl. 19 % MwSt.), einschließlich Seminarunterlagen (nach Absprache mit Veranstalter) |
Programm/Flyer: | Starke Stimme Rhetorik und Stimmbildung mit Rubina K. Gudbjoernsson .pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 191022-35.11-46512-191104.1 |
Titel: | Bedrohungsmanagement für Schulen |
Anbieter: |
Stefan Klang mycoach |
Termin: | individuell nach Absprache |
Ort: | individuell nach Absprache |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter und Erzieher / Schülerinnen und Schüler |
Inhalte: | Mobbing und Gewalt erkennen und lösen |
Webseite/Kontakt: | www.service-mycoach.com |
Anmeldehinweise: | info-mycoach_3fDje8f-hsamail.de, Teilnehmerkosten: individuell nach Kostenvoranschlag |
Programm/Flyer: | Bedrohungsmanagement für Schulen.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 191107-35.11-46512-191107.1 |
Titel: | Der richtige Umgang mit Mobbing und Gewalt an meiner Schule |
Anbieter: |
Stefan Klang mycoach |
Termin: | individuell nach Absprache, Dauer ca. 4 Stunden |
Ort: | individuell nach Absprache |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter und Erzieher |
Inhalte: | Mobbing und Gewalt erkennen und lösen |
Webseite/Kontakt: | www.service-mycoach.com |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung erfolgt per E-Mail an: mycoach_3fDje8f-hsamail.de , 220,00 Euro Brutto / Teilnehmer |
Programm/Flyer: | Umgang mit Mobbing und Gewalt_Flyer.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200616-35.11-46512-200630.2 |
Titel: | Kommunikation in der Schule |
Anbieter: |
Stefan Klang mycoach |
Termin: | individuell nach Absprache, Dauer ca. 6-8 Stunden |
Ort: | individuell nach Absprache |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter und Erzieher |
Inhalte: | Stressbewältigung für Lehrerinnen und Lehrer |
Webseite/Kontakt: | www.service-mycoach.com |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung erfolgt per E-Mail an: mycoach_3fDje8f-hsamail.de |
Programm/Flyer: | Seminar_Angebot_Kommunikation_in_der_Schule.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200616-35.11-46512-200630.3 |
Titel: | Psychische Belastungen besser managen |
Anbieter: |
Stefan Klang mycoach |
Termin: | individuell nach Absprache, Dauer ca. 6-8 Stunden |
Ort: | individuell nach Absprache |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter und Erzieher |
Inhalte: | Stressbewältigung für Lehrerinnen und Lehrer |
Webseite/Kontakt: | www.service-mycoach.com |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung erfolgt per E-Mail an: mycoach_3fDje8f-hsamail.de |
Programm/Flyer: | Seminar_Angebot_PsychischeBelastungen.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200101-35.11-46512-191217.1 |
Titel: | FamilyBoost! (Erfolgreiche Elternzusammenarbeit mit sozial benachteiligten Familien) |
Anbieter: | MAPP-Empowerment gGmbH, Klausenerstr. 15, 39112 Magdeburg |
Termin: | diverse Termine im Jahr 2020, 40h |
Ort: | In der jeweiligen Berufsschule der teilnehmenden Lehrer*innen. |
Zielgruppe: | Lehrer*innen der Erzieher*innenausbildung |
Inhalte: | Ziel ist es, die Nachhaltigkeit des Qualifizierungsprogramms FamilyBoost! zu sichern, indem die Lehrkräfte von Berufsbildenden Schulen für Erzieher*innen dazu befähigen werden, das Programm FamilyBoost! regelmäßig selbstständig anzubieten und durchzuführen. Ziel ist es außerdem, dass die angehenden Pädagog*innen sowie die Lehrkräfte die Relevanz und Wirksamkeit erfolgreicher Elternzusammenarbeit, auch mit sozial benachteiligten Familien erkennen, Methoden zur Gestaltung selbiger erlernen und ihre Haltung reflektieren. |
Webseite/Kontakt: | www.mapp-empowerment.de |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: |
190219-FamBo-Flyer-komprimiert.pdf 180502-VD-FamilyBoost Flyer.pdf 170628-FamilyBoost-Fact-Sheet.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 190806-35.11-46512-190809.1 |
Titel: | “LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz“ – Eintägiger Qualifizierungsworkshop für Multiplikator*innen der Bildungsarbeit |
Anbieter: | LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz ein Projekt des Bund für Soziale Verteidigung e.V., Schwarzer Weg 8, 32423 Minden |
Termin: | Frühjahr 2020, 6 Zeitstunden |
Ort: | jeweilige Schule |
Zielgruppe: | Lehrer*innen an staatlichen Regelschulen und freien Schulen mit Schüler*innen ab Klasse 8; Schulsozialarbeiter*innen, Medien-Scouts (ab höheren Klassenstufen) |
Inhalte: | Der Workshop führt in die Gegenrede im Internet ein. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung von Grundkenntnissen der Anwendung, außerdem das Kennenlernen von Gegenredestrategien bei Hasskommentaren und Online-Mobbing. Ein weiterer Kernbereich der Fortbildung ist ein direktes Training am Laptop oder Tablet. Teilnehmende an der Schulung… • werden für verschiedene Formen und Ausprägungen von Hatespeech und Cybermobbing sensibilisiert • erproben Strategien der Gegenrede und deren Wirksamkeit gegen Mobbing in Form von Online-Rollenspielen • erhalten eine Einführung in die zentralen Funktionen der Plattform: Hass melden, Hass stop-pen, Love-Stormer*in werden • werden in die technische Seite der Plattform eingeführt, um das Training gleichermaßen mit ihren Zielgruppen, z.B. Jugendlichen oder Seitenadministratoren durchzuführen • bekommen Unterstützung bei der Anpassung einzelner Aspekte der LOVE-Storm-Idee für ihre eigene Praxis/Zielgruppe Alle Teilnehmenden erhalten zusätzlich umfangreiche Workshop-Unterlagen. LOVE-Storm für die eigene Bildungsarbeit nutzen Im Anschluss an den Qualifizierungs-Workshop steht die LOVE-Storm-Plattform für alle Teilneh-menden offen und kann für die eigene medienpädagogische Bildungsarbeit genutzt wer-den. Die Webinare bieten die Möglichkeit zur weiteren Vertiefung einzelner Themen sowie zum kollegi-alen Austausch. Die genannten Instrumente unterstützen und fördern das couragierte Eintreten für… • die Achtung der Menschenwürde • eine faire Kommunikationskultur • respektvolle Diskussion bei unterschiedlichen Positionen • eine gewaltfreie Konfliktaustragung |
Webseite/Kontakt: | https://www.love-storm.de/multiplikation |
Anmeldehinweise: |
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihren eigenen Laptop mit, da die Fortbildung zu großen Tei-len am Computer stattfinden wird. |
Programm/Flyer: | Flyer LOVE-Storm_Workshop_Multiplikation.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200427-35.11-46512-200629.1 |
Titel: | Stimme macht Stimmung - Weniger Stimmbelastung, aufmerksamere Schüler |
Anbieter: | Dr. Gerd Hering |
Termin: | nach Absprache, 6 - 8 Stunden (8 UE) |
Ort: | nach Absprache |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Schulleitung |
Inhalte: | Reduzierung der Stimmbelastung und Verbesserung der Aufmerksamkeit der Schüler (Hörer) mit der "Hallmethode". Die Hallmethode ist eine speziell für Lehrer entwickelte mentale Stimmtechnik mit einem wissenschaftlichen Wirkungsnachweis. Inhalt der Fortbildung sind: Hörtraining, Sprechen unter Vorstellungshilfe und Erarbeitung von Anwendungssituationen im Unterricht bzw. bei Vorträgen. Der Einsatz der Hallmethode verbessert den Klang und die Resonanz der Stimme. Dies führt zu einer deutlichen Steigerung der Aufmerksamkeit der Hörer bzw. einer Minderung des Lärms. |
Webseite/Kontakt: | www.gerd-hering.de |
Anmeldehinweise: | mail_3fDje8f-hsagerd-hering.de |
Programm/Flyer: | Exposé_Stimme macht Stimmung.pdf |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200429-35.11-46512-200629.2 |
Titel: | Schwierige Elterngespräche meistern |
Anbieter: | Dr. Gerd Hering |
Termin: | nach Absprache, 6 - 8 Stunden (8 UE) |
Ort: | nach Absprache |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Schulleitung |
Inhalte: | Vermittlung von Methoden zum Auffangen und Lenken hemmender Emotionen. Neurologische Grundlagen verschiedener Verhaltensweisen und der Umgang damit. Anwendung chronologischer Strukturen für zielführende Beratungen. Fragetechniken zur Anregung eines Perspektivwechsels. Konfrontation bei inakzeptablem Verhalten ohne Angriff auf die Person. |
Webseite/Kontakt: | www.gerd-hering.de |
Anmeldehinweise: | mail_3fDje8f-hsagerd-hering.de |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200429-35.11-46512-200629.3 |
Titel: | Interkulturelle Sensibilisierung |
Anbieter: | Dr. Gerd Hering |
Termin: | nach Absprache, 6 - 8 Stunden (8 UE) |
Ort: | nach Absprache |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Schulleitung |
Inhalte: | Seminar zum besseren Verständnis des Erwerbs und der Verinnerlichung von Kulturmustern und Verhaltensweisen, Analyse verschiedener Dimensionen relevanter Kulturen, Reflektion der Übernahme eigener Kulturmuster, Analyse typischer Ängste und Missverständnisse, Strategien zum Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen. |
Webseite/Kontakt: | www.gerd-hering.de |
Anmeldehinweise: | mail_3fDje8f-hsagerd-hering.de |
________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200429-35.11-46512-200629.4 |
Titel: | Schwierige Schülergespräche meistern |
Anbieter: | Dr. Gerd Hering |
Termin: | nach Absprache, 6 - 8 Stunden (8 UE) |
Ort: | nach Absprache |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Schulleitung |
Inhalte: | Seminar zum Umgang mit negativen Gefühlen oder Aggressionen von Schülern anhand realer Beispiele aus Ihrer Erfahrung. Neurologische Grundlagen verschiedener Verhaltensweisen und der Umgang damit. Problemlösung ohne Verlierer. Vermittlung von Methoden zur Anregung eines Perspektivwechsels, Konfrontation bei inakzeptablem Verhalten ohne Angriff auf die Person. |
Webseite/Kontakt: | www.gerd-hering.de |
Anmeldehinweise: | mail_3fDje8f-hsagerd-hering.de |
Programm/Flyer: | |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200819-35.11-46512-200827.2 |
Titel: | Medienkompetenz für Brandenburger LehrerInnen (Modul 1): Bewusst durch die digitale Welt! |
Anbieter: | A.M.M. Aktionszentrum Multi Media GmbH |
Termin: | Ab August 2020 möglich. Individueller Termin, Workshop 4h. (Hinweis: Insgesamt weitere 7 Workshops modular buchbar) |
Ort: | Vor Ort in der Schule (Computerraum wäre günstig) |
Zielgruppe: | Interessierte Lehrkräfte aller Schulformen |
Inhalte: | Ziel: Erkennen von Chancen und Risiken im Internet; vergleichbar mit der aktiven Teilnahme am Straßenverkehr. Inhalte: Was sind mediale Kommunikation, Bildkommunikation? Wie verlaufen die wichtigsten Datenflüsse. „Alles Google, oder was?“, Fake-News erkennen und/oder zurück-verfolgen. |
Webseite/Kontakt: | www.amm-gruppe.com |
Anmeldehinweise: | Verabreden Sie mit uns einen Termin unter: info_3fDje8f-hsaamm-gruppe.de oder tel. 0331 7406084. Der Workshop ist Bestandteil einer Reihe von 8 Workshops; modular buchbar. Pauschalpreis pro Workshop (bis zu 20 Lehrkräfte): € 476,00 (zzgl Fahrkosten i.H.v. € 0,20/km außerhalb Potsdam) |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200819-35.11-46512-200827.3 |
Titel: | Medienkompetenz für Brandenburger LehrerInnen (Modul 2): Rechtsrahmen im Web |
Anbieter: | A.M.M. Aktionszentrum Multi Media GmbH |
Termin: | Ab August 2020 möglich. Individueller Termin, Workshop 4h. (Hinweis: Insgesamt weitere 7 Workshops modular buchbar) |
Ort: | Vor Ort in der Schule (Computerraum wäre günstig) |
Zielgruppe: | Interessierte Lehrkräfte aller Schulformen |
Inhalte: | Ziel: Kennen der wichtigsten Gesetze und Regeln. Inhalte: Persönlichkeitsrechte/Recht am eigene Bild, Urheberrecht, Telekommunikationsrecht, kostengünstige/kostenfreie Lizenzen unter Creative Commons. Beispiele in Kleingruppenarbeit suchen und bewerten. |
Webseite/Kontakt: | www.amm-gruppe.com |
Anmeldehinweise: | Verabreden Sie mit uns einen Termin unter: info_3fDje8f-hsaamm-gruppe.de oder tel. 0331 7406084. Der Workshop ist Bestandteil einer Reihe von 8 Workshops; modular buchbar. Pauschalpreis pro Workshop (bis zu 20 Lehrkräfte): € 476,00 (zzgl Fahrkosten i.H.v. € 0,20/km außerhalb Potsdam) |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200819-35.11-46512-200827.4 |
Titel: | Medienkompetenz für Brandenburger LehrerInnen (Modul 3): Bedienkompetenz mobiler Geräte |
Anbieter: | A.M.M. Aktionszentrum Multi Media GmbH |
Termin: | Ab August 2020 möglich. Individueller Termin, Workshop 4h. (Hinweis: Insgesamt weitere 7 Workshops modular buchbar) |
Ort: | Vor Ort in der Schule (Computerraum wäre günstig) |
Zielgruppe: | Interessierte Lehrkräfte aller Schulformen |
Inhalte: | Ziel: Betriebssysteme mobile und fester Geräte kennen. Inhalte: Bedienlogik von modernen Betriebssystemen erkennen (mobile Geräte und Apps, Smartboards), wichtige Einstellungen kennen, Schutzmöglichkeiten kennen und ggf. einstellen. |
Webseite/Kontakt: | www.amm-gruppe.com |
Anmeldehinweise: | Verabreden Sie mit uns einen Termin unter: info_3fDje8f-hsaamm-gruppe.de oder tel. 0331 7406084. Der Workshop ist Bestandteil einer Reihe von 8 Workshops; modular buchbar. Pauschalpreis pro Workshop (bis zu 20 Lehrkräfte): € 476,00 (zzgl Fahrkosten i.H.v. € 0,20/km außerhalb Potsdam) |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200819-35.11-46512-200827.5 |
Titel: | Medienkompetenz für Brandenburger LehrerInnen (Modul 4): Sicherheit vs. Datenschutz |
Anbieter: | A.M.M. Aktionszentrum Multi Media GmbH |
Termin: | Ab August 2020 möglich. Individueller Termin, Workshop 4h. (Hinweis: Insgesamt weitere 7 Workshops modular buchbar) |
Ort: | Vor Ort in der Schule (Computerraum wäre günstig) |
Zielgruppe: | Interessierte Lehrkräfte aller Schulformen |
Inhalte: | Ziel: Datensicherheit und Datenschutz kennen und unterscheiden können. Inhalte: Definition Datenschutz und Datensicherheit, ein Blick (Einblick) in das BDSG, kurzer hist. und inhaltlicher Abriss zum Datenschutzes, Speicherung und Verteilung von Daten |
Webseite/Kontakt: | www.amm-gruppe.com |
Anmeldehinweise: | Verabreden Sie mit uns einen Termin unter: info_3fDje8f-hsaamm-gruppe.de oder tel. 0331 7406084. Der Workshop ist Bestandteil einer Reihe von 8 Workshops; modular buchbar. Pauschalpreis pro Workshop (bis zu 20 Lehrkräfte): € 476,00 (zzgl Fahrkosten i.H.v. € 0,20/km außerhalb Potsdam) |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200819-35.11-46512-200827.6 |
Titel: | Medienkompetenz für Brandenburger LehrerInnen (Modul 5): Lernen im Web |
Anbieter: | A.M.M. Aktionszentrum Multi Media GmbH |
Termin: | Ab August 2020 möglich. Individueller Termin, Workshop 4h. (Hinweis: Insgesamt weitere 7 Workshops modular buchbar) |
Ort: | Vor Ort in der Schule (Computerraum wäre günstig) |
Zielgruppe: | Interessierte Lehrkräfte aller Schulformen |
Inhalte: | Ziel: Lernressourcen im Web finden und bewerten können. Inhalte: Wo finde ich welche Informationen, Stichwort: Open Education Ressources/OER, was ist mit MOOC`s? Kriterien zur Unterscheidung richtiger/falscher Auswahl. |
Webseite/Kontakt: | www.amm-gruppe.com |
Anmeldehinweise: | Verabreden Sie mit uns einen Termin unter: info_3fDje8f-hsaamm-gruppe.de oder tel. 0331 7406084. Der Workshop ist Bestandteil einer Reihe von 8 Workshops; modular buchbar. Pauschalpreis pro Workshop (bis zu 20 Lehrkräfte): € 476,00 (zzgl Fahrkosten i.H.v. € 0,20/km außerhalb Potsdam) |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200819-35.11-46512-200827.7 |
Titel: | Medienkompetenz für Brandenburger LehrerInnen (Modul 6): Gestaltungskompetenz für das Web |
Anbieter: | A.M.M. Aktionszentrum Multi Media GmbH |
Termin: | Ab August 2020 möglich. Individueller Termin, Workshop 4h. (Hinweis: Insgesamt weitere 7 Workshops modular buchbar) |
Ort: | Vor Ort in der Schule (Computerraum wäre günstig) |
Zielgruppe: | Interessierte Lehrkräfte aller Schulformen |
Inhalte: | Ziel: Lerneinheiten mit Medien gestalten können. Inhalte: Lerneinheiten mit Medien konzipieren und gestalten, Bilder, bewegte Bilder, Apps, Modelle einbinden. Gestaltung interaktiver Elemente in Lerneinheiten. |
Webseite/Kontakt: | www.amm-gruppe.com |
Anmeldehinweise: | Verabreden Sie mit uns einen Termin unter: info_3fDje8f-hsaamm-gruppe.de oder tel. 0331 7406084. Der Workshop ist Bestandteil einer Reihe von 8 Workshops; modular buchbar. Pauschalpreis pro Workshop (bis zu 20 Lehrkräfte): € 476,00 (zzgl Fahrkosten i.H.v. € 0,20/km außerhalb Potsdam) |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200819-35.11-46512-200827.8 |
Titel: | Medienkompetenz für Brandenburger LehrerInnen (Modul 7): Autorenkompetenz für das Web |
Anbieter: | A.M.M. Aktionszentrum Multi Media GmbH |
Termin: | Ab August 2020 möglich. Individueller Termin, Workshop 4h. (Hinweis: Insgesamt weitere 7 Workshops modular buchbar) |
Ort: | Vor Ort in der Schule (Computerraum wäre günstig) |
Zielgruppe: | Interessierte Lehrkräfte aller Schulformen |
Inhalte: | Ziel: Lerneinheiten inhaltlich und formal gestalten und finalisieren können. Inhalte: Lerneinheiten formal finalisieren und zur Verfügung stellen können, Plattformen (Lernmanagementsysteme) zur Verteilung und Steuerung kennen, rechtliche und technische Unterschiede von Plattformen kennen, „Kann/will ich erarbeitete Inhalte anderen zur Verfügung stellen?“ |
Webseite/Kontakt: | www.amm-gruppe.com |
Anmeldehinweise: | Verabreden Sie mit uns einen Termin unter: info_3fDje8f-hsaamm-gruppe.de oder tel. 0331 7406084. Der Workshop ist Bestandteil einer Reihe von 8 Workshops; modular buchbar. Pauschalpreis pro Workshop (bis zu 20 Lehrkräfte): € 476,00 (zzgl Fahrkosten i.H.v. € 0,20/km außerhalb Potsdam) |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200819-35.11-46512-200827.9 |
Titel: | Medienkompetenz für Brandenburger LehrerInnen (Modul 8): Prozessbezogene Apps |
Anbieter: | A.M.M. Aktionszentrum Multi Media GmbH |
Termin: | Ab August 2020 möglich. Individueller Termin, Workshop 4h. (Hinweis: Insgesamt weitere 7 Workshops modular buchbar) |
Ort: | Vor Ort in der Schule (Computerraum wäre günstig) |
Zielgruppe: | Interessierte Lehrkräfte aller Schulformen |
Inhalte: | Ziel: Mit Lernapps lehren und den Unterricht fachbezogen weiter beleben. Inhalte: Wie kann man Prozesse mit Apps oder digitalen Lerneinheiten beeinflussen oder steuern. Wie kann ich Lerneinheiten im und für den Unterricht erarbeiten und wie in das bisherige Konzept einbinden. |
Webseite/Kontakt: | www.amm-gruppe.com |
Anmeldehinweise: | Verabreden Sie mit uns einen Termin unter: info_3fDje8f-hsaamm-gruppe.de oder tel. 0331 7406084. Der Workshop ist Bestandteil einer Reihe von 8 Workshops; modular buchbar. Pauschalpreis pro Workshop (bis zu 20 Lehrkräfte): € 476,00 (zzgl Fahrkosten i.H.v. € 0,20/km außerhalb Potsdam) |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200508-35.11-46512-200629.12 |
Titel: | Medienbildung - coding:COLLEGE - Programmieren lernen mit der Kinderprogrammiersprache Scratch: Wie kann ich Schüler*innen programmieren beibringen und warum? |
Anbieter: | digi:COLLEGE, Pappelallee 3, 10437 Berlin |
Termin: | Ab August 2020 jederzeit möglich! Vereinbaren Sie einen individuellen Termin per Email oder über die Webseite: www.digicollege.de 3 Stunden (In Kombination mit einem anderen Thema auch als Studientag buchbar!) |
Ort: | Die Fortbildung findet vor Ort in Ihrer Schule statt - Computer oder Laptops sollten vorhanden sein. |
Zielgruppe: | Lehrer*innen und Erzieher*innen der Klassen 4-6 und Schulsozialarbeiter*innen |
Inhalte: | In dieser Fortbildung lernen Sie die Kinderprogrammiersprache Scratch kennen. Wir verraten, warum programmieren lernen schon in der Grundschule sehr bereichernd sein kann und Sie erlernen die Basiskenntnisse, um ein eigenes Spiel zu programmieren. Zudem besprechen wir Möglichkeiten, wie Sie Ihren Schüler*innen ganz einfach programmieren beibringen können. |
Webseite/Kontakt: | www.digicollege.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über die Webseite www.digicollege.de oder per Email an: hey_3fDje8f-hsadigicollege.de Pro Workshop (bis 20 Teilnehmer*innen): 490 € (zzgl. Fahrkosten i.H.v. € 0,20/km außerhalb von Potsdam und Berlin) - Evtl. sind Bezuschussungen möglich (individuelle Rücksprache)! |
Flyer/Programm: | Flyer_digiCOLLEGE.pdf |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200508-35.11-46512-200629.13 |
Titel: | Medienbildung - digitalcontent:COLLEGE - Modul 2: Wie können Grundschüler*innen lernen, ein eigenes Erklärvideo zu drehen? |
Anbieter: | digi:COLLEGE, Pappelallee 3, 10437 Berlin |
Termin: | Ab August 2020 jederzeit möglich! Vereinbaren Sie einen individuellen Termin per Email oder über die Webseite: www.digicollege.de 3 Stunden (In Kombination mit einem anderen Thema auch als Studientag buchbar!) |
Ort: | Die Fortbildung findet vor Ort in Ihrer Schule statt - Computer oder Laptops sollten vorhanden sein. |
Zielgruppe: | Lehrer*innen und Erzieher*innen der Klassen 4-6 und Schulsozialarbeiter*innen |
Inhalte: | In dieser Fortbildung lernen Sie, wie man einfach und strukturiert ein Erklärvideo plant und dreht. Wir besprechen, was Sie beachten müssen, wenn Ihre Schüler*innen selbst ein Erklärvideo drehen sollen und warum eine strukturierte Planung so wichtig ist. Wir wollen Ihnen zeigen, wie man "digitalcontent" produzieren kann, der einem selbst und anderen dabei hilft, Unterrichtsinhalte besser zu verstehen. Dadurch können Sie nicht nur die digitalen Fertigkeiten selbst, sondern auch Teamarbeit und Wissensaustausch im Klassenzimmer fördern. |
Webseite/Kontakt: | www.digicollege.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über die Webseite www.digicollege.de oder per Email an: hey_3fDje8f-hsadigicollege.de Pro Workshop (bis 20 Teilnehmer*innen): 490 € (zzgl. Fahrkosten i.H.v. € 0,20/km außerhalb von Potsdam und Berlin) - Evtl. sind Bezuschussungen möglich (individuelle Rücksprache)! |
Flyer/Programm: | Flyer_digiCOLLEGE.pdf |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200508-35.11-46512-200629.17 |
Titel: | Medienbildung - digitalcontent:COLLEGE - Modul 3: Wie können Grundschüler*innen lernen, gute Powerpoint Präsentationen zu erstellen? |
Anbieter: | digi:COLLEGE, Pappelallee 3, 10437 Berlin |
Termin: | Ab August 2020 jederzeit möglich! Vereinbaren Sie einen individuellen Termin per Email oder über die Webseite: www.digicollege.de 3 Stunden (In Kombination mit einem anderen Thema auch als Studientag buchbar!) |
Ort: | Die Fortbildung findet vor Ort in Ihrer Schule statt - Computer oder Laptops sollten vorhanden sein. |
Zielgruppe: | Lehrer*innen und Erzieher*innen der Klassen 4-6 und Schulsozialarbeiter*innen |
Inhalte: | In dieser Fortbildung lernen Sie, was man beachten muss, um eine gute und verständliche Powerpoint Präsentation zu erstellen. Welche Strukturierungselemente sind wichtig und wie setze ich sie ein? Wie kann ich viele Informationen in kurze Präsentationen packen? Wir wollen Ihnen zeigen, wie man "digitalcontent" produzieren kann, der einem selbst und anderen dabei hilft, Unterrichtsinhalte besser zu verstehen. Dadurch können Sie nicht nur die digitalen Fertigkeiten selbst, sondern auch Teamarbeit und Wissensaustausch im Klassenzimmer fördern. |
Webseite/Kontakt: | www.digicollege.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über die Webseite www.digicollege.de oder per Email an: hey_3fDje8f-hsadigicollege.de Pro Workshop (bis 20 Teilnehmer*innen): 490 € (zzgl. Fahrkosten i.H.v. € 0,20/km außerhalb von Potsdam und Berlin) - Evtl. sind Bezuschussungen möglich (individuelle Rücksprache)! |
Flyer/Programm: | Flyer_digiCOLLEGE.pdf |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200508-35.11-46512-200629.15 |
Titel: | Medienbildung - research:COLLEGE - Fake News & Recherche im Internet: Wie vermittle ich Schüler*innen, woran man Fake News erkennt und wie man richtig im Internet nach Informationen sucht? |
Anbieter: | digi:COLLEGE, Pappelallee 3, 10437 Berlin |
Termin: | Ab August 2020 jederzeit möglich! Vereinbaren Sie einen individuellen Termin per Email oder über die Webseite: www.digicollege.de 3 Stunden (In Kombination mit einem anderen Thema auch als Studientag buchbar!) |
Ort: | Die Fortbildung findet vor Ort in Ihrer Schule statt - Computer oder Laptops sollten vorhanden sein. |
Zielgruppe: | Lehrer*innen und Erzieher*innen der Klassen 4-6 und Schulsozialarbeiter*innen |
Inhalte: | In dieser Fortbildung recherchieren, bewerten und unterscheiden wir Informationen aus dem Internet, setzen uns mit unterschiedlichen Informationsquellen auseinander und besprechen, wie wir und deshalb auch Kinder gezielt durch Informationen aus dem Internet beeinflusst werden können. Außerdem erklären wir Big Data & warum Daten heutzutage für Konzerne wie google so interessant sind. Es werden Möglichkeiten für den Unterricht vorgestellt, die das Thema aufgreifen und zum Ziel haben, den Schüler*innen einen bewussten und verantwortlichen Umgang mit Informationen aus dem Internet zu vermitteln. |
Webseite/Kontakt: | www.digicollege.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über die Webseite www.digicollege.de oder per Email an: hey_3fDje8f-hsadigicollege.de Pro Workshop (bis 20 Teilnehmer*innen): 490 € (zzgl. Fahrkosten i.H.v. € 0,20/km außerhalb von Potsdam und Berlin) - Evtl. sind Bezuschussungen möglich (individuelle Rücksprache)! |
Flyer/Programm: | Flyer_digiCOLLEGE.pdf |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200508-35.11-46512-200629.16 |
Titel: | Medienbildung - digitalcontent:COLLEGE - Modul 1: Wie können Grundschüler*innen lernen, eine eigene Webseite zu erstellen? |
Anbieter: | digi:COLLEGE, Pappelallee 3, 10437 Berlin |
Termin: | Ab August 2020 jederzeit möglich! Vereinbaren Sie einen individuellen Termin per Email oder über die Webseite: www.digicollege.de 3 Stunden (In Kombination mit einem anderen Thema auch als Studientag buchbar!) |
Ort: | Die Fortbildung findet vor Ort in Ihrer Schule statt - Computer oder Laptops sollten vorhanden sein. |
Zielgruppe: | Lehrer*innen und Erzieher*innen der Klassen 4-6 und Schulsozialarbeiter*innen |
Inhalte: | In dieser Fortbildung lernen Sie, wie man ganz einfach und kindgerecht eine Webseite erstellt und auf Datenschutzbestimmungen achtet. Wir besprechen, wie Sie mit Ihren Schüler*innen gemeinsam eine Klassenwebseite konzipieren oder wie jedes Kind eine eigene Webseite zum Beispiel zu einem bestimmten Thema erstellen kann. Sie lernen tolle Softwaremöglichkeiten kennen, die das Erstellen einer Webseite kinderleicht machen! |
Webseite/Kontakt: | www.digicollege.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über die Webseite www.digicollege.de oder per Email an: hey_3fDje8f-hsadigicollege.de Pro Workshop (bis 20 Teilnehmer*innen): 490 € (zzgl. Fahrkosten i.H.v. € 0,20/km außerhalb von Potsdam und Berlin) - Evtl. sind Bezuschussungen möglich (individuelle Rücksprache)! |
Flyer/Programm: | Flyer_digiCOLLEGE.pdf |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200508-35.11-46512-200629.14 |
Titel: | Medienbildung - socialmedia:COLLEGE - WhatsApp, TikTok, Instagram & Co.: Wie vermittle ich Schüler*innen Chancen & Gefahren sozialer Netzwerke und bringe ihnen den verantwortlichen Umgang bei? |
Anbieter: | digi:COLLEGE, Pappelallee 3, 10437 Berlin |
Termin: | Ab August 2020 jederzeit möglich! Vereinbaren Sie einen individuellen Termin per Email oder über die Webseite: www.digicollege.de 3 Stunden (In Kombination mit einem anderen Thema auch als Studientag buchbar!) |
Ort: | Die Fortbildung findet vor Ort in Ihrer Schule statt - Computer oder Laptops sollten vorhanden sein. |
Zielgruppe: | Lehrer*innen und Erzieher*innen der Klassen 4-6 und Schulsozialarbeiter*innen |
Inhalte: | In dieser Fortbildung setzen wir uns kritisch mit den beliebtesten sozialen Netzwerken auseinander: Dabei geht es insbesondere um Datenschutz, Hatespeech, Likes, Influencer und Challenges und wie mein Leben als Nutzer*in davon beeinflusst wird. Es werden Möglichkeiten für den Unterricht vorgestellt, die das Thema aufgreifen und zum Ziel haben, den Schüler*innen einen bewussten und verantwortlichen Umgang mit den sozialen Netzwerken zu vermitteln. Gerne können wir die Fortbildung auf Ihre individuellen Wünsche (bestimmte soziale Netzwerke, ein bestimmtes Thema ausführlicher) anpassen. |
Webseite/Kontakt: | www.digicollege.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung über die Webseite www.digicollege.de oder per Email an: hey_3fDje8f-hsadigicollege.de Pro Workshop (bis 20 Teilnehmer*innen): 490 € (zzgl. Fahrkosten i.H.v. € 0,20/km außerhalb von Potsdam und Berlin) - Evtl. sind Bezuschussungen möglich (individuelle Rücksprache)! |
Flyer/Programm: | Flyer_digiCOLLEGE.pdf |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200519-35.11-46512-200630.1 |
Titel: | Fortbildungen für Lehrkräfte zu digitaler Bildung für Grundschule, Sek I sowie Sek II |
Anbieter: | Junge Tüftler gGmbH, Eylauer Str. 14, 10965 Berlin |
Termin: | auf Anfrage, regelmäßig buchbar, Online-Fortbildung: 2x 90min // Präsenz: 4h |
Ort: | nach Vereinbarung |
Zielgruppe: | Grundschullehrkräfte sowie Lehrkräfte der Sek. I & Sek. II |
Inhalte: | - Ansätze und Methoden für zeitgemäße digitale BildungAnsätze und Methoden für zeitgemäße digitale Bildung - Einstieg in die informatische Grundbildung anhand von Unterrichtsbeispielen ohne und mit Computer - Einfacher Zugang zu digitalen Werkzeugen und Programmierumgebungen wie Scratch, Calliope mini, CoSpaces, etc. für den Einsatz im Unterricht, auch online möglich - Entwicklung eigener Unterrichtsbeispiele für den direkten Einsatz mit den Schüler*innen |
Webseite/Kontakt: | https://junge-tueftler.de/angebot/schule |
Anmeldehinweise: | Bei Interesse bitte Kontaktaufnahme mit: julia_3fDje8f-hsajunge-tueftler.de kostenpflichtig; |
Flyer/Programm: | Fortbildungsangebot für Schulen JungeTueftler.pdf |
_________________________________________________________________________________________
.
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200114-35.11-46512-191127.1 |
Titel: | Digitale Medienbildung für Grundschullehrkräfte - Das praxisbezogenen Fortbildungsangbot |
Anbieter: | E&G Projekt Agentur GmbH, Grenzstraße 33, 03238 Finsterwalde |
Termin: | 5 Tage, immer dienstags von 12-17 Uhr, 14.01.2020 / 21.01.2020 / 28.01.2020 / 11.02.2020 / 17.03.2020; 25 Stunden (5 Stunden pro Fortbildungstag), 30 Unterrichtseinheiten (6 Unterrichtseinheiten pro Fortbildungstag) |
Ort: | E&G Projekt Agentur GmbH, Grenzstraße 33, 03238 Finsterwalde |
Zielgruppe: | Grundschullehrkräfte (alle Fächer) |
Inhalte: | Die 5-tägige Praxisfortbildung befähig Grunschullehrkräfte durchdacht, kreative und sinnvollen Angebote und Bildungsprojekte im Bereich "digitale Medienkompetenz" eigenständig durchzuführen. Wir bieten einen professionellen Rahmen, um erste Erfahrungen im Bereich Foto, Stop-Motion, Audio und Video zu sammelen. In einer engen Theorie-Praxis-Verzahnung erhalten die Lehrkräfte das nötige Know-how für eine erfolgreiche Planung und Durchführung von Lernangeboten. Am Ende der Fortbildung haben die Teilnehmenden eine Unterrichtsstunde in einem Fach in ihrer Grundschule selbstständig durchgeführt. |
Webseite/Kontakt: | https://eg-projektagentur.de/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung per E-Mail bei Frau Aurenz unter e.aurenz_3fDje8f-hsaeg-projektagentur.de oder bei Herrn Wendrich unter wendrich_3fDje8f-hsaeg-projektagentur.de (Maximal 10 Teilnehmende) 490 € Brutto pro TN (max. 10 TN) |
Programm/Flyer: | EG_Digitale Medienbildung für Grundschullehrkräfte.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200116-35.11-46512-191217.2 |
Titel: | "komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft" Lehrkräfte-Workshop in Potsdam |
Anbieter: | Sinus - Büro für Kommunikation GmbH |
Termin: | 16. Januar 2020; 14 - 16 Uhr, 2 Stunden |
Ort: | Jugendberufsagentur Potsdam; Horstweg 96 in 14478 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer |
Inhalte: | Lehrkräfte erhalten methodische Anregungen, um den Parcoursbesuch inhaltlich vor- und nachubereiten sowie mit Anschlussangeboten zu verzahnen. |
Webseite/Kontakt: | www.komm-auf-tour.de |
Anmeldehinweise: | kostenfrei |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200118-35.11-46512-191217.3 |
Titel: | Klett Grundschultag 2020 in Ludwigsfelde |
Anbieter: | Ernst Klett Verlag GmbH, Mittelstr. 62, 10117 Berlin |
Termin: | 18.01.2020, 09:00-14:00 Uhr, 5 inkl. Pausen |
Ort: | Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg - LISUM - Sturveweg 1, 14974 Ludwigsfelde-Struveshof |
Zielgruppe: | Lehrer*innen/Referendar*innen an Grundschulen in Brandenburg |
Inhalte: | Fortbildungen mit Themen zum Rahmenlehrplan/Fachunterricht und die Angebote zur Umsetzung vom Klett-Verlag |
Webseite/Kontakt: | www.klett.de |
Anmeldehinweise: | über https://www.klett.de/fortbildungen/fortbildung-1078 ab 09.12.19 |
Programm/Flyer: | Klett Grundschultag in Ludwigsfelde.pdf |
Anbieterlogo: |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200122-35.11-46512-191104.3 |
Titel: | Medienbildungstage 2020 : Medienkompetenz vermitteln und modernen, digitalen Unterricht gestalten – aber wie? |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 22.01.2020, 15:30 - 17:00 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Gymnasium, Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Oberschule, Sekundarschule, SI und SII, alle Fächer |
Inhalte: | Schon lange zählen Messenger-Dienste, Soziale Netzwerke und mobile Endgeräte zu unseren alltäglichen Kommunikationsmedien. Doch sind die Nutzer der digitalen Kommunikationsmedien deshalb medien-kompetent? |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200122-35.11-46512-191217.4 |
Titel: | "Studieren an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften“- Berufs- und Studienorientierung an der HTW Berlin |
Anbieter: | Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Wilhelminenhofstrasse 75A / WH C 125, 12459 Berlin |
Termin: | 22.01.2020, 09:00-12:00, 3h |
Ort: | Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, Wilhelminenhofstrasse 75A / WH Campus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte Sekundarstufe, Oberstufenkoordinator_innen, Berufs-und Studienorientierungskoordinator_innen |
Inhalte: | 1. Wandel der Fachhochschulen zu modernen, praxis-orientierten Hochschulen mit anwendungsnahen Forschungsschwerpunkten und Perspektiven dieser Hochschulform für Schüler_innen 2. Angebote der HTW Berlin für Schulklassen und einzelne Schüler_innen, um die HTW Berlin kennenzulernen |
Webseite/Kontakt: | www.htw-berlin.de |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung bis zum 13. Januar 2020 per Email an amira.bassim_3fDje8f-hsahtw-berlin.de, |
Programm/Flyer: | HTW Berlin Fortbildung Lehrkräfte Studienorientierung 05.12. .pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200123-35.11-46512-191104.4 |
Titel: | Mathematik kompetent unterrichten - die neuen Elemente der Mathematik |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 23.01.2020, 15:30 - 17:00 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Gymnasium, Gesamtschule, Oberschule, Sekundarschule, Gemeinschaftsschule, SI, Mathematik |
Inhalte: | Anhand von konkreten Unterrichtsbeispielen wird gezeigt, wie den Schülerinnen und Schülern inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen mit dem Lehrwerk Elemente der Mathematik und dem Zusatzmaterial, inklusive der BiBox, den digitalen Unterrichtsmaterialien, vermittelt werden können. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200125-35.11-46512-191104.5 |
Titel: | Grundschultag |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 25.01.2020, 08:30 - 14:45 Uhr, ca. 6 Stunden |
Ort: | LISUM Berlin-Brandenburg, Struveshof, 14974 Ludwigsfelde |
Zielgruppe: | Grundschule, alle Fächer |
Inhalte: | Es werden ein Einführungsvortrag zum Thema "Literatur-Spaß für alle - Aus Büchern Hörspiele machen" und 10 verschiedene Workshops für die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Digitales, Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften angeboten. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200127-35.11-45612-191217.5 |
Titel: | IMPULSE // Ready for Red? |
Anbieter: | Medienwerkstatt Potsdam |
Termin: | 27.01.2020 12:30 Uhr - 16 Uhr, 3,5h |
Ort: | Bürgerhaus am Schlaatz, Schilfhof 28, 14478 Potsdam |
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte / Lehrer*innen |
Inhalte: | „Ready for Red“ ist eine interaktive Lernplattform zum Thema Menstruation, Zyklus und Monatshygiene, Ziel ist es, zu dieser Thematik sowohl anhand der Plattform, als auch in Diskussionen und gemeinsamem Erarbeiten Möglichkeiten aufzuzeigen, wie am besten zu diesem Thema mit Jugendlichen gearbeitet werden kann. |
Webseite/Kontakt: | https://www.medienwerkstatt-potsdam.de/events/impulse-ready-for-red/ |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über die Website, 18,- € inkl. Imbiss |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
___________________________________________________________________________________________
.
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200203-35.12-46512-191210.8 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 03.02./04.02./05.02./06.02. sowie am 07.02.2020 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 35 Std Präsenz zgl. 45 Stunden angeleitetes Selbststudium und fertigen einer Hausarbeit bzw. Päsentation nach wissenschaftl. Standard |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 25.01.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Programm/Flyer: | Did.GrundseminarIntensivkurs.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200210-35.12-46512-191210.5 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 10.02./17.02./24.02./02.03. sowie am 09.03.2020 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 35 Std Präsenz zgl. 45 Stunden angeleitetes Selbststudium und fertigen einer Hausarbeit bzw. Päsentation nach wissenschaftl. Standard |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 01.02.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Programm/Flyer: | Did.Grundseminar Februar 2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200211-35.11-46512-191104.6 |
Titel: | Medienbildungstage 2020 - Die BiBox für die Klassen 5 bis 13 – Digitale Unterrichtsmaterialien für Ihre Arbeitserleichterung durch effektive Unterrichtsvorbereitung und -durchführung |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 11.02.2020, 15:30 - 17:00 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Gymnasium, Oberschule, Gemeinschaftsschule, Gesamtschule, Sekundarschule, alle Fächer |
Inhalte: | BiBox - Die Bildungsbox für Lehrer und Schüler ist das umfassende Digitalpaket zu Ihrem Lehrwerk mit zahlreichen Materialien und dem digitalen Schulbuch. Entdecken Sie, wie einfach und effizient Sie Ihren Unterricht vorbereiten und gestalten können und welche Möglichkeiten die Schüler-BiBox zur digitalen Kommunikation mit Ihren Schüler*innen bietet. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200210-35.11-46512-190911.10 | |
Titel: | Verhalten von Lehrkräften bei Gewalt und Aggression | |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde | |
Termin: | jeweils montags, 10.02.2020; 17.02.2020; 24.02.2020 und 09.03.2020, von 14.00 bis 17.00 Uhr, 12 Stunden (4 Module à 4 UE) | |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Trainingszentrum, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen | |
Inhalte: | In der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Situation einer drohenden psychischen oder körperlichen Auseinandersetzung theoretisch und praktisch zu reflektieren, um sich im Ernstfall effektiv und unter der Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit selbst helfen zu können: Umgang mit der eigenen Angst und mit Stress in Situationen mit besonderen Anforderungen; vorbereitende Maßnahmen um in belastenden Situationen zu bestehen und handeln zu können; bedrohliche Situationen schnell erkennen; lösungsorientierte Supervision) | |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de | |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966; Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
|
Programm/Flyer: | Übersicht_Verh. Aggression u. Gewalt.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201202-35.11-46512-191015.10 | |
Titel: | Lehrkräfteworkshop zu "komm auf Tour" 2020 im LK PM | |
Anbieter: | Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH, Brücker Landstraße 22b, 14806 Bad Belzig | |
Termin: | 12.02.2020, 14.00-16.00 Uhr, 2 Stunden | |
Ort: | Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH, Brücker Landstraße 22b, 14806 Bad Belzig | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte von Gesamt-, Ober- und Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt "Lernen" aus dem LK PM | |
Inhalte: | Kennenlernen des Parcours "komm auf Tour" sowie Vor- und Nachbereitungsmethoden inklusive Materialien | |
Webseite/Kontakt: | www.tgz.pm | |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bitte bis zum 5.02.2020 unter linda.schroeder_3fDje8f-hsatgz.pm oder 033841 65381. Der Workshop ist kostenfrei. | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200213-35.12-46512-191210.1 | |
Titel: |
DELF-Prüferqualifikation |
|
Anbieter: | Institut français Berlin „Maison de France, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin | |
Termin: | Vom Donnerstag, den 13. Februar 2020, bis zum Samstag, den 15. Februar 2020 (Uhrzeiten, siehe das Fortbildungsprogramm im Anhang), 20h | |
Ort: | Institut français Berlin „Maison de France, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin | |
Zielgruppe: | Französischlehrkräfte | |
Inhalte: | (1) Präsentation des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und die Anforderungen für jedes Niveau : A1, A2, B1, B2; (2) Vorbereitung auf die Korrektur und die Bewertung von DELF-Prüfungen (Niveau A1 bis B2); (3) Fallstudien und Übungen. Ziel: Im Anschluss an die Fortbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat examinateur-correcteur vom CIEP, das fünf Jahre gültig wird. Die Ausstellung des Zertifikats unterliegt der Teilnahme an der gesamten Fortbildung und den Ergebnissen der individuellen Auswertungen. |
|
Webseite/Kontakt: | https://berlin.institutfrancais.de/anmeldung-delf-fuer-schulen/delf-fortbildungen/delf-prueferqualifikation | |
Anmeldehinweise: | Per E-Mail: info.delf.berlin_3fDje8f-hsainstitutfrancais.de ; Per Telefon: 030-88590260; Per Fax: 030-88627975 kein Teilnehmerbeitrag |
|
Programm/Flyer: | Programme_ 2020.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt gemäß 1a) der Anlage zu Nummer 12 Absatz 4 VV-LKFB | |
Titel: | Messen in der Physik: Maßeinheiten und Unsicherheiten | |
Anbieter: | Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Lehrstuhl Didaktik der Physik Karl-Liebknecht-Str. 24/25 14476 Potsdam-Golm |
|
Termin: | 13. Februar 2020, 15 Uhr, 3h | |
Ort: | Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Lehrstuhl Didaktik der Physik Karl-Liebknecht-Str. 24/25, Haus 28, Raum 2.28.1.123 14476 Potsdam-Golm |
|
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Physik und anderer Naturwissenschaften | |
Inhalte: | Physik ist eine Naturwissenschaft, die quantitative Aussagen macht. Dazu müssen Messungen gemacht werden. Das setzt Messvorschriften und Maßeinheiten voraus. Für den Vergleich verschiedener Untersuchungen müssen Aussagen zur Messunsicherheit der jeweiligen Messungen gemacht werden. Die Maßeinheiten des SI sind seit 2019 komplett mittels Naturkonstanten definiert. Bei der Bewertung von Messungen wird heute statt des Konzepts des Messfehlers das der Messunsicherheit leitend. Beide neuen Ansätze werden vorgestellt. | |
Webseite/Kontakt: | ||
Anmeldehinweise: | Anmeldung ist nicht erforderlich Das Fortbildungsangebot ist kostenlos. |
|
Programm/Flyer: | Ankündigung_V1.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200213-35.11-46512-200113.6 | |
Titel: | Landesschulmusiktag 2020 | |
Anbieter: | BMU Berlin, Geschäftsstelle Mariendorfer Damm 19d, 12109 Berlin | |
Termin: | 13.2.2020 von 9 bis 14.30 Uhr, 5,5h | |
Ort: | Landesmusikakademie Berlin im FEZ, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin | |
Zielgruppe: | Musiklehrer/innen der Klassen 1 bis 13 | |
Inhalte: | siehe Anhang | |
Webseite/Kontakt: | be.bmu-musik.de | |
Anmeldehinweise: | online Anmeldung 20€ bzw. 10€ (BMU Mitglieder) |
|
Programm/Flyer: | Flyer 2020.pdf | |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200214-35.11-46512-191217.6 | |
Titel: | 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Kanada-Studien e.V.: "Politische Ordnungen/Political orders/Ordres politiques" | |
Anbieter: | Gesellschaft für Kanada-Studien e.V., Präsident Prof. Dr. Ludger Basten, TU Dortmund, Institut für Didaktik integrativer Fächer, August-Schmidt-Str. 6, 44227 Dortmund | |
Termin: | 14.02.2020 17:30 Uhr bis 16.02.2020 12:00 Uhr, 12h | |
Ort: |
Hotel am Badersee, Am Badersee 1-5, 82481 Grainau |
|
Zielgruppe: | Lehrkräfte an höheren Schulen(v.a. für die Schulfächer Politik, Sozialkunde/Sozialwissenschaften, Geschichte, Englisch, Französisch, aber auch Geographie und Wirtschaft) | |
Inhalte: | Die Tagung beschäftigt sich mit dem Thema Politische Ordnungen und nimmt hstorische wie auch aktuelle Veränderungen der politischen Ordnungen in Kanada auf Bundes-, Provinz- und lokaler Ebene in den Blick. Dabei kommen fachliche wie transdisziplinäre Ansätze und Fragestellungen zur Sprache. In 10 Workshops und 3 Keynote-Vorträgen werden inter-/nationale Wissenschaftler*innen Fachvorträge halten und diskutieren Ein dezidiertes Lehrer*innenforum ist insbesondere dem Austausch mit und unter schulischen Lehrkräften gewidmet, die kanadische Themen in ihre Lehre integrieren. | |
Webseite/Kontakt: | www.kanada-studien.de | |
Anmeldehinweise: | Anmeldeformulare sind vom 01.-31.12.2019 über die Webseite www.kanada-studien.de abrufbar. Die Tagungskosten betragen inkl. 2 Übernachtungen und Vollpension (exkl. Getränke) pro Person im Dreibettzimmer 173 €, im Doppelzimmer 186 € und im Einzelzimmer 227 €. Darüber hinaus wird eine Tagungskostenpauschale von 50 € für Mitglieder und 70 € für Nicht-Mitglieder der Gesellschaft erhoben. |
|
Programm/Flyer: | Programmübersicht 2019-12-12.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200215-35.11-46512-191104.7 |
Titel: | Fachtag Englisch |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 15.02.2020, 08:30 - 13:30 Uhr, 5 Stunden |
Ort: | Landesvertretung Niedersachsen, In den Ministergärten 10, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschule, Gymnasium, Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Oberschule, Sekundarschule; Englisch |
Inhalte: | 3 Programme für die Grundschule, das mittlere Schulwesen und das Gymnasium mit je ei-nem Einführungsvortrag und mehrern Workshops. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200215-35.11-46512-191217.7 |
Titel: | “Bist Du schon drin? - Welche Bedingungen eine inklusive Schule benötigt“ |
Anbieter: | Twinevents, Daniela Böhm und Jeannette Böhm GbR, Falkenstr. 1, 39179 Barleben |
Termin: | 15.02.2020, 9-16 Uhr, 7h |
Ort: | Seminarraum der Evangelischen Lindenkirchengemeinde Berlin-Wilmersdorf, Johannisberger Str. 15A, 14197 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrer, Erzieher, pädagog. Mitarbeiter |
Inhalte: | siehe Flyer |
Webseite/Kontakt: | www.twinevents.de |
Anmeldehinweise: | Teilnehmerbeitrag, Anmeldeschluß 8.2.20 Frühbucherbeitrag bis 15.1.20 |
Programm/Flyer: | 20200215_Berlin.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200215-35.11-46512-200113.7 |
Titel: | Lust zum Tanzen in Müllrose |
Anbieter: | BMU Berlin, Geschäftsstelle Mariendorfer Damm 19d, 12109 Berlin |
Termin: | 15.02.2020 von 10 bis 17 Uhr, 7h |
Ort: | Schützenhaus, Jahnstr. 1, 15299 Müllrose |
Zielgruppe: | Musiklehrer/innen der Klassen 1 bis 8 |
Inhalte: | Neues Tanzprogramm für Musik, Sportunterricht oder AGs |
Webseite/Kontakt: | be.bmu-musik.de |
Anmeldehinweise: | online Anmeldung 45€ bzw. 35€ (BMU Mitglieder) |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200215-35.11-46512-200108.1 | |
Titel: |
Klett Grundschulkongress 2020 |
|
Anbieter: | Ernst Klett Verlag GmbH, Mittelstr. 62, 10117 Berlin | |
Termin: | 15.02.2020, 09.00-14.30 Uhr, 5,5 Stunden | |
Ort: | Hotel Aquino, Tagungshotel, Hannoversche Str. 5b, 10115 Berlin-Mitte | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Referendare an Grundschulen in Berlin und Brandenburg (Kl. 1-6) | |
Inhalte: | Fortbildungen mit Themen zum Rahmenlehrplan/Fachunterricht und die Angebote zur Umsetzung vom Ernst Klett Verlag | |
Webseite/Kontakt: | https://www.klett.de/fortbildungen/fortbildung-1080 | |
Anmeldehinweise: | Online, ab sofort unter https://www.klett.de/fortbildungen/fortbildung-1080 Teilnahme: kostenlos |
|
Programm/Flyer: | Klett Grundschulkongress Berlin 150220.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200217-35.11-46512-191104.8 |
Titel: | Tandemlesen unter der Lupe |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 17.02.2020, 15:30 - 17:00 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschule; Deutsch |
Inhalte: | Tandemlesen als Methode zur Förderung der Leseflüssigkeit entdecken am Beispiel des Neuwerkes "Passwort Lupe" Lesebuch Klasse 2 |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200219-35.11-46512-191104.9 |
Titel: | 2 Fortbildungen für den Sachunterricht 1) Experimentieren mit elektrischem Strom UND 2) Mit der "Pusteblume" durch den Sachunterricht der Klassen 1 bis 4 |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 19.02.2020, 15:00 - 17:00 Uhr, 2 Stunden |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschule; Sachunterricht |
Inhalte: | 1) Experimentieren mit elektrischem Strom: Was steckt hinter dieser unsichtbaren Kraft, ohne die unser tägliches Leben gar nicht mehr vorstellbar ist? Unter Einbeziehung des Sachbuchs "Pusteblume 3" werden Ideen u. kleine Experimente zur Umsetzung des Themas im Unterricht vorgestellt --- 2) Mit der "Pusteblume" durch den Sachunterricht der Klassen 1 bis 4: In der Veranstaltung werden sich die theoretische Einführung und viele praktische Anwendungsmöglichkeiten abwechseln, um Ideen für Ihre unterrichtliche Umsetzung anzubieten. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200219-35.11-46512-200204.1 |
Titel: | Erzieher- und Lerherfortbildung |
Anbieter: | Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Museumspädagogik |
Termin: | Mi, 19.2.2020, 17-19 Uhr, 2 Stunden |
Ort: | Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Rathaushalle, Marktplatz 1 |
Zielgruppe: | Erzieher*innen und Lehrer*innen |
Inhalte: | Möglichkeiten theoretischer und praktischer Kunstvermittlung am Beispiel der Ausstellung "Der Sachliche Blick in der DDR" |
Webseite/Kontakt: | www.blmk.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl, weitere Termine auf Wunsch möglich 12 € p. P. inkl. Eintritt |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200220-35.11-46512-191104.10 |
Titel: | Konfetti Klasse 3 und 4: Strategien für die systematische Weiterentwicklung der Lese- und Rechtschreibkompetenzen |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 20.02.2020, 15:30 - 17:00 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschule; Deutsch |
Inhalte: | - Welche Strategien sind wichtig für den Ausbau der Rechtschreib- und Lesesicherheit? Welche Möglichkeiten zur Differenzierung bietet die Arbeit mit einem Lernplaner? Wie kann die Lernentwicklung überprüft und unterstützt werden? An Beispielen aus den Konfetti-Materialien für die Klassen 3 und 4 sowie den dazu passenden Praxiserfahrungen wird vorgestellt, wie die Kinder ihre Lese- und Rechtschreibkompetenzen systematisch weiterentwickeln können. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200220-35.11-46512-191217.8 |
Titel: | 2. MINT Grundschul-Tag Berin/Brandenburg |
Anbieter: | LV MNU-BB, Petra Fröhlich (Vorsitzende), Gustav-Müler-Platz 2, 10829 Berlin |
Termin: | 20.02.2020, 8h |
Ort: | Universität Potsdam Campus III - Griebnitzsee August-Bebel-Straße 89 14482 Potsdam Haus 6 |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer der MINT-Fächer, Grundschullehre/rinnen Naturwissenschaften |
Inhalte: | Fortbildung |
Webseite/Kontakt: | www.mnu-berlin.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung 15.12.2019 |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200221-35.11-46512-191218.1 |
Titel: | Shuttle Time |
Anbieter: |
RacketUniversität Sven Schüler, Teltower Damm 25, 14169 Berlin |
Termin: | 21.02.2019 - 17:00 - 21:00 Uhr, 5h |
Ort: | TCWSPORTS, Roelckestraße 105, 13088 Berlin (Weißensee) Parkplatz direkt vor dem Eingang gegen 1,00 Euro Gebühr 0 30/9 27 45 94, www.tcsports.de |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Badmintontrainer*innen |
Inhalte: |
Theorie und Praxis, bitte Sportschuhe mit heller Sohle (non marking) und einen |
Webseite/Kontakt: | https://racketschule.de/fortbildungen/ https://www.bvbb-online.de/lehre |
Anmeldehinweise: | Meldeschluss: 21.01.2020 Meldungen per Email an: fortbildung_3fDje8f-hsaracketuniversitaet.de Anmeldung wird nach Bestätigung gültig und nur berücksichtigt, wenn innerhalb von 14 Tagen nach Zusendung der Anmeldebestätigung der Teilnahmebeitrag überwiesen wird. Die Kontoverbindung wird mit der Anmeldebestätigung per Mail mitgeteilt. Die Teilnahmebestätigung über 5 UE vom Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.V. sowie die Quittung über den entrichteten Betrag erhalten die Teilnehmer vor Ort am Veranstaltungstag. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühr. Weitere Informationen mit der Anmeldung per Mail oder unter 0177 547 547 4 erfragen. Teilnahmegebühr: 39,- Euro |
Programm/Flyer: | Fortbildung Badminton 2020 Terminüberblick - Anmeldeinformation.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200222-35.11-46512-191104.11 |
Titel: | Fachtag Naturwissenschaften |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 22.02.2020, 09:00 - 14:15 Uhr, ca.5 Stunden |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Gymnasium, Gesamtschule, Oberschule, Gemeinschsftsschule, Sekundarschule; Biologie, Chemie, Physik |
Inhalte: | 3 Workshops/ Biologie: Wie Suchtmittel wirken: Erkenntnisse der Neurobiologie; Chemie: Sicher zum Abitur - nachhaltig und transparent Lernen mit dem neuen Chemie heute SII; Physik: Music on a Long Thin Wire - eine schwingende Saite im Magnetfeld |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200224-35.11-46512-200108.2 |
Titel: | Faszination LHC-Teilchenphysik im Unterricht |
Anbieter: | DESY, Platanenallee 6, 15738 Zeuthen |
Termin: | 24.02.2020, 9:30-17:30 Uhr, 8 Stunden |
Ort: | DESY, Schülerlabor, Platanenallee 6, 15738 Zeuthen |
Zielgruppe: | Physiklehrkräfte der Sekundarstufe I+II |
Inhalte: | Die Veranstaltung stellt aktuelle Entwicklungen aus der Teilchenphysik vor, die oft noch nicht in Schulbüchern behandelt werden. Angeboten werden wissenschaftliche Vorträge zur modernen Teilchenphysik und ihren Forschungsmethoden. In praktischen Übungen können die Lehrkräfte selber Elementarteilchen in LHC-Daten des CERN identifizieren. Außerdem erfahren die Teilnehmer, wie Lehrkräfte und Schüler diese aktuelle Physikforschung selber aktiv miterleben können: bei der Fortbildung werden Programme vorgestellt und Teilnahmemöglichkeiten erläutert. |
Webseite/Kontakt: | https://indico.desy.de/indico/event/24925/ |
Anmeldehinweise: | Über der Webseite:https://indico.desy.de/indico/event/24925/ Kostenfreies Angebot |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200225-35.12-46512-191210.6 |
Titel: | Unterricht inklusive- Die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte „emotionale und soziale Entwicklung“ und "Lernen" Modul 1 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 25.02.2020 von 9.00- 15.00 Uhr, 15 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger, Erzeiher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten der Schüler im Lernen, ausgewählte Übungen zum Training der emotionalen Kompetenz |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 31.01.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Unterricht inklusive.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200227-35.11-46512-200108.3 |
Titel: | Fachtag Klassik. Über den aktuellen Umgang mit klassischen Theatertexten auf der Bühne. |
Anbieter: | Theater an der Parkaue, Parkaue 29, 10367 Berlin |
Termin: | 27.02.2020, von 09:30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr, ca. 7 Stunden inklusive einstündiger Pause. Optional besteht das Angebot die Abendvorstellung von "Maria Stuart" um 18 Uhr zu besuchen. |
Ort: | Theater an der Parkaue, Parkaue 29, 10367 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrer*innen und Schüler*innen der SEK II |
Inhalte: | Mit Goethes »Iphigenie auf Tauris« und Schillers »Maria Stuart« stehen zwei Pfeiler der literarischen Klassik auf dem Programm, die mit ihren Frauenfiguren männliche Herrschaftsformen infrage stellen. Der Fachtag »Klassik« lädt mit dem Besuch beider Vorstellungen, Vorträgen und Workshops dazu ein, in eine Auseinandersetzung mit aktuellen Inszenierungsweisen klassischer Theatertexte auf der Bühne zu treten und festzustellen, worin das akutuelle Potential von klassischen Stoffen liegt. |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | Der Fachtag richtet sich an Lehrer*innen und Schüler*innen der SEK II. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wahlweise können Sie vor oder nach dem Fachtag eine Klassik-Produktion ebenfalls kostenfrei anschauen. Bitte geben Sie Ihren Wunsch bei der Anmeldung mit an.Anmeldung: Besucherservice_3fDje8f-hsaparkaue.de oder online mit Klick auf »Karten« (Sowohl Webshop als auch Reservieren im Formular). Die Teilnahme ist kostenfrei. Wahlweise können Sie vor oder nach dem Fachtag eine Klassik-Produktion ebenfalls kostenfrei anschauen. Während der Mittagspause können sich die Teilnehmer*innen auf eigene Kosten in der Kantine des Hauses selbst verpflegen. Für Kaffee und Kekse ist gesorgt. |
Programm/Flyer: | Fachtag_Weimarer Klassik_27.02.20.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200228-35.12-46512-191210.7 |
Titel: | Autismus in der Schule Modul 1 - Das autistische Spektrum |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 28.02.2020 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Erzeiher, Sozial- und Sonderpädagogen, Einzelfallhelfer |
Inhalte: | Die Teilnehmer werden an das autistische Spektrum herangeführt; sie lernen, wie verschieden die kognitive Fähigkeiten autistischer Kinder sind; Das autistische Spektrum wird definiert; Erscheinungsformen und Diagnostiken werden aufgezeigt ebenso wie die Besonderheiten im Lernen von autistischen Kindern. |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 10.02.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Autismus in der Schule.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201002-35.11-46512-200306.5 |
Titel: | "Bring Zukünfte in die Schule!" Fortbildungstag für Lehrer*innen |
Anbieter: | Futurium gGmbH, Alexanderufer 2, 10117 Berlin |
Termin: | 28.02.20, 06.03.20, 02.10.20, 11.12.20, jeweils 10-18 Uhr (ganztägiger Fortbildungstag, der 4x jährlich mit derselben Agenda stattfindet), weitere Terminangebote in 2021 folgen , 8h |
Ort: | Futurium gGmbH, Alexanderufer 2, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte (Grundschule, weiterführende Schule), Multiplikator*innen |
Inhalte: | Die Teilnehmenden setzen sich mit Zukunftsthemen im Bereich Ernährung, Gesundheit, Arbeit, Energie, Städte/Wohnen auseinander. Sie erlernen konkrete Methoden der Zukunftsforschung durch die Arbeit mit den Zukunftsboxen des Futuriums. Sie gestalten spielerisch einen Prototypen und erleben dadurch die Umsetzung der Gestaltung möglicher Zukünfte. Sie reflektieren die Auswirkungen, die ihr Objekt auf Gesellschaft und Umwelt haben könnte. Dadurch, dass sie die Übungen genauso mit ihren SuS durchführen können, erhalten sie praktische Beispiele für den direkten Einsatz im Unterricht. |
Webseite/Kontakt: | www.futurium.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung erfolgt online über www.futurium.de Das Angebot ist kostenlos |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200229-35.11-46512-191217.9 |
Titel: | Lehrerfortbildung: Kooperationstag "Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung" |
Anbieter: | World University Service (WUS) e.V., Goebenstr. 35, 65195 Wiesbaden |
Termin: | 29.02.2020, 10:00-16:00, 6h |
Ort: | OBERLINHAUS, Rudolf-Breitscheid-Straße 24, 14482 Potsdam, Telefon: 0331 763-5306 |
Zielgruppe: | Lehrkräfte von berufsbildenden Schulen in Brandenburg; Studierende aus Afrika, Asien u. Lateinamerika, die an Hochschulen in Brandenburg/Berlin studieren. |
Inhalte: | Über den Tellerrand schauen und globale Vielfalt und Nachhaltigkeit kennenlernen? Das Projekt "Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung" bietet Lösungen! World University Service (WUS) vermitteln kostenlos geschulte Referentinnen aus Afrika, Asien und Lateinamerika für den beruflichen Unterricht. Bei der Lehrerfortbildung „Kooperationstag“ (Modul II) lernen sich Lehrkräfte und Grenzenlos Referent*innen und ihre Themen kennen. Sie entwickeln gemeinsam Ideen zur Umsetzung im Unterricht und vertiefen Ihre Kenntnisse zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals) |
Webseite/Kontakt: | http://www.wusgermany.de/de/auslaenderstudium/grenzenlos/grenzenlos-seminare |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 17.02.2020 Die Veranstaltung ist kostenlos für Lehrkräfte von beruflichen Schulen und die Verpflegung übernimmt der WUS. WUS übernimmt auch die Fahrtkosten für das günstigste Verkehrsmittel (bis max. 130,- EUR): Deutsche Bahn DB (ggf. mit Bahncard), Sparpreis oder mit dem Bus. Bei Anreise mit dem privaten PKW gilt 0,2 EUR pro Km mit Angabe des KFZ-Zeichens (bitte Ausdruck Google-Maps "von Haustür zu Haustür" beifügen). Es werden nur Original abgestempelte Tickets (keine Online-Ticket-Ausdrucke ohne Stempel) 2. Klasse rückerstattet. Reservierungskosten, Taxifahrten oder Flüge können leider nicht erstattet werden. Die Tickets können nur rückerstattet werden, wenn uns nach dem Seminar die Originaltickets per Post zugeschickt werden. |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200229-35.11-46512-200113.8 |
Titel: | Montessoritag Uckermark |
Anbieter: | MAUZ-UM K.Mehner, Schlepkow 52, 17337 Uckerland |
Termin: | 29.2.2020, 9-16 Uhr, 6h |
Ort: | Aktive Naturschule Prenzlau/Kita Zwergenhöhle Neustädter Damm 5 17291 Prenzlau |
Zielgruppe: | Erzieherinnen, Lehrerinnen aller Schulstufen |
Inhalte: | Begegnung mit und Austausch zu montessoripädagogischen Fragestellungen als Metho-denansatz für die Arbeit in der Kita (u.a.Sinneserziehung, Übungen des Praktischen Lebens, Mathematischer Bereich) und in den verschiedenen Schulstufen zu den Bereichen Mathematik, Deutsch/Sprache und Kosmische Erziehung |
Webseite/Kontakt: | www.mauz-um.de |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung bis zum 26.2.2020 telefonisch (03974521303) oder per E-mail (monte.auz-um_3fDje8f-hsaposteo.de) |
Programm/Flyer: | Flyer 2. Monte-Tag.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200302-35.11-46512-191104.12 |
Titel: | Tandemlesen unter der Lupe |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 02.03.2020, 15:00 - 16:15 Uhr , 1,15 Stunden |
Ort: | Oberschule am Rollberg mit Grundschule, Neuer Schulweg 10, 16321 Bernau |
Zielgruppe: | Grundschule; Deutsch |
Inhalte: | Tandemlesen als Methode zur Förderung der Leseflüssigkeit entdecken am Beispiel des Neuwerkes "Passwort Lupe" Lesebuch Klasse 2 |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt gemäß 1a) der Anlage zu Nummer 12 Absatz 4 VV-LKFB |
Titel: | Lehrerfortbildung im Rahmen der Eröffnungsfeier zur Wanderausstellung des Mathematikum an der BTU Cottbus-Senftenberg |
Anbieter: | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) Fakultät 1 - MINT Institut für Mathematik Platz der Deutschen Einheit 1 03046 Cottbus |
Termin: | Mo. 2. März 2020, 16-21 Uhr, 5h |
Ort: | BTU, Zentralcampus, Zentrales Hörsaalgebäude ZHG Platz der Deutschen Einheit 1 03046 Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrer/-innen aller Schulformen und Klassenstufen |
Inhalte: | Die Wanderausstellung des Mathematikum besteht aus den 20 beliebtesten Exponanten des bekannten Gießener Museums, welche im März 2020 an der BTU Cottbus zu Gast sein wird. Am ersten Ausstellungstag (Mo. 2.3.) wird es eine feierliche Eröffnungsveranstaltung geben, zu welcher wir Lehrkräfte aus Brandenburg herzlich einladen. Zwei Gastredner werden in jeweils einstündigen Vorträgen ihre Vorstellungen zur modernen Vermittlung von Mathematik darlegen. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung. |
Webseite/Kontakt: | https://www.b-tu.de/mathematikum |
Anmeldehinweise: | Per Email an: mathematikum_3fDje8f-hsab-tu.de keine Teilnahmekosten |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200302-35.11-46512-191104.13 |
Titel: | Sprachentwicklung im Mathematikunterricht in den Klassen 1 bis 4 |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 02.03.2020, 15:00 - 16:15 Uhr , 1,15 Stunden |
Ort: | Oberschule am Rollberg mit Grundschule, Neuer Schulweg 10, 16321 Bernau |
Zielgruppe: | Grundschule; Mathematik |
Inhalte: | Erklären, Begründen, Fragen stellen. Praktische Erfahrungen zur Entwicklung der Sprachkompetzenz. Es werden Beispiele für die Klassen 1 bis 4 aus dem Lehrwerk Denken und Rechnen verwendet. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200307-35.11-46512-191104.14 |
Titel: | Grundschultag |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 02.03.2020, 15:00 - 16:15 Uhr , 1,15 Stunden |
Ort: | Landesvertretung Niedersachsen, In den Ministergärten 10, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschule, alle Fächer |
Inhalte: | Es werden ein Einführungsvortrag zum Thema "Literatur-Spaß für alle - Aus Büchern Hörspiele machen" und 10 verschiedene Workshops für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht und Digitales angeboten. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200303-35.12-46512-191210.9 |
Titel: | Unterricht inklusive- Der sonderpädagogische Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung- Modul 2 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 03.03.2020 von 9.00- 15.00 Uhr, 15 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger, Erzeiher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 15.02.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Unterricht inklusive.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200304-35.11-46512-190911.11 | |
Titel: | Trickfilme selbermachen - Praxisseminar für Pädagog*innen | |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde | |
Termin: | Mittwoch, 04.03.2020, von 14.00 bis 17.45 Uhr und Donnerstag, 05.03.2020, von 14.00 bis 17.45 Uhr, 7 Stunden 45 Minuten (10 UE) | |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Trainingszentrum, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen | |
Inhalte: | Keine andere Filmform eignet sich so gut zur Veranschaulichung des Prinzips der bewegten Bilder wie die des Trickfilms. In der Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die unter-schiedlichen Möglichkeiten, mit Trickfilm zu arbeiten und wie sie diesen in der Bildungsarbeit am besten einsetzen können: Kennenlernen der relevanten Grundlagen, Trickfilmarten, Anima-tionstechniken, bis hin zur notwendigen Ausstattung, Einbindung von digitalen Geräten und kostenfreien Apps, Thema Creative Commons, um im Workshop einen eigenen Trickfilm zu realisieren | |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de | |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966; Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
|
Programm/Flyer: | Übersicht_Trickfilme.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200305-35.11-46512-200108.4 | |
Titel: | NFTE Wirtschaftsfortbildung - Persönlichkeitsentwicklung und Unternehmergeist | |
Anbieter: | NFTE Deutschland e.V. - Network For Teaching Entrepreneurship, c/o Gründerzentrum HWR, Babelsberger Straße 40/41, 10715 Berlin, Germany | |
Termin: | 05.03. - 07.03.2020 in Berlin, Donnerstag und Freitag 9.00 - 18.00 Uhr, Samstag 9.00 - 15.00 Uhr, 20 Stunden ohne Pause | |
Ort: | NFTE Deutschland e.V., c/o Gründerzentrum HWR, Babelsberger Straße 40/41, 10715 Berlin | |
Zielgruppe: | Die Fortbildung ist gedacht für engagierte Lehrer/innen mit besonderem Interesse am Bereich Berufsorientierung/Wirtschaft/nachhaltige Schülerfirmen - aus Gesamt- und Oberschulen, Oberstufenzentren, der Sonderpädagogischen Förderung sowie Gymnasien. Mit dem innovativen, die Persönlichkeit stärkenden NFTE Programm können sie auch schwer motivierbaren Schüler/innen (aus den Klassenstufen 7-10 sowie aus unterschiedlichen Bildungsgängen der Beruflichen Schulen) eine erste, fundamentale Wirtschafts- und Gründungskompetenz vermitteln und ihnen neue berufliche Perspektiven eröffnen. | |
Inhalte: | In der 3-tägigen Fortbildung werden die Lehrkräfte mit dem NFTE Curriculum und den arbeitssparend aufbereiteten Unterrichtsmaterialien vertraut gemacht. In konzentrierter Form lernen sie das, was sie danach den Schüler/innen 1:1 weitergeben: Wie man durch eine Pädagogik der Ermutigung aufgrund der individuellen Stärken und Interessen sichtbar machen kann und dadurch seine Selbstwirksamkeit entwickelt. | |
Webseite/Kontakt: | www.nfte.de | |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen über: Lisa Jarchow (ljarchow_3fDje8f-hsanfte.de) Die Fortbildung ist kostenfrei. |
|
Programm/Flyer: | Info_NFTE_Unternehmergeist_Fortbildung 2020.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200307-35.12-46512-191210.9 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Dyskalkulie (Rechenschwäche) |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 07.03./08.03.2020 jeweils von 10.00- 17.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche: Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 29.02.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 275,-€ |
Programm/Flyer: | Dyskalkulie-Choach.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200309-35.11-46512-190911.12 | |
Titel: | Fußabdrücke im digitalen Netz | |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde | |
Termin: | Montag, 09.03.2020 und Dienstag 10.03.2020, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr, 6 Stunden (2 Module à 4 UE) | |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Trainingszentrum, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen | |
Inhalte: | Man hinterlässt viele Ab- und Eindrücke im Netz, ohne sich Gedanken darüber zu machen. In der Fortbildung entwickeln Sie Ansätze, wie Sie mit Schüler*innen über ihr Mediennutzungsverhalten und ein verantwortungsvolles Handeln im Netz reflektieren. Es werden auch Fragen geklärt wie: Wie gehe ich mit Fotos in digitalen Netzwerken um? Wem gebe ich welche Daten? Wo hinterlasse ich überall Fußabdrücke im Netz und wo möchte ich Spuren hinterlassen? | |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de | |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966; Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
|
Programm/Flyer: | Übersicht_digitaler Fußabdruck.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200310-35.12-46512-191210.10 |
Titel: | Unterricht inklusive- Der sonderpädagogische Förderschwerpunkt „Lernen“- Modul 3 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 10.03.2020 von 9.00- 15.00 Uhr, 15 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger, Erzeiher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Ausgewählte Materialien (u. a. Montessorimaterialien), Übungen und Methoden für die Ar-beit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen" |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 20.02.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Unterricht inklusive.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200311-35.11-46512-200204.5 |
Titel: | Opposition und Repression in der DDR – Die Rolle der Staatssicherheit während der Friedlichen Revolution |
Anbieter: | Jens Hasselmeier, Ute Kietzmann |
Termin: | Mittwoch, 11.03.2020, 9:30 bis 14:30 Uhr |
Ort: | Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Pädagogische Arbeitsstelle Genslerstraße 66, 13055 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II |
Inhalte: | Anlässlich der Friedlichen Revolution vor 30 Jahren bietet das Lehrerteam der Gedenkstätte eine Fortbildung für Berliner und Brandenburger Lehrkräfte an. Im Rahmen der Fortbildung untersuchen wir das Verhältnis zwischen Staatssicherheit und Protagonisten der Friedlichen Revolution. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt bildet hierbei das Ende der Zentralen Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit 1989/90 in Hohenschönhausen. Methodisches Ziel ist es, ein binnendifferenziertes Stationenlernen auf der Basis von Archivmaterial und Exponaten zu erarbeiten. Darüber hinaus stellen wir aktuelle didaktisch-methodische Ansätze aus unseren Projekttagen vor. Die Fortbildung berücksichtigt dabei sowohl die aktuellen Prüfungsschwerpunkte im Fach Geschichte als auch die Rahmenlehrpläne der Fächer Geschichte, Politische Bildung und Sozialkunde in den unterschiedlichen Schulformen. Optional besteht für interessierte Lehrkräfte im Anschluss an die Fortbildung die Möglichkeit, das Gelände des ehemaligen Haftortes kennenzulernen. |
Webseite/Kontakt: | https://www.stiftung-hsh.de/bildung/paedagogische-arbeitsstelle/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis zum 04.03.2020 per Mail pdg.arbeitsstelle_3fDje8f-hsastiftung-hsh.de oder Telefon (030)986082-429/426. Die Teilnahme an der Fortbildung ist für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II konzipiert und kostenfrei |
Programm/Flyer: | Info.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200311-35.12-46512-191210.11 |
Titel: | Didaktischer Aufbaukurs- Offene Unterrichtsformen |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: |
11.03./12.03./16.03. 2020 jeweils von 9.00- 15.00 Uhr, 21 Std. Präsenz zgl. 19 Stunden angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Im Fokus steht die konstruktivistische Didaktik. Methoden des offenen Unterrichts werden vorgestellt und an Praxisbespielen wird deren Einsatz erarbeitet. Folgende zentrale Inhalte werden schwerpunktmäßig bearbeitet:- kooperatives und situatives Lernen, - Der Projektunterricht/ die Projektarbeit, - Freiarbeit, - Werkstattunterricht (nach Reichen) |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 05.02.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 270,-€ |
Programm/Flyer: | Did.Aufbaukurs März2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200312-35.11-46512-191217.11 | |
Titel: | Deutscher Lehrertag 2020 | |
Anbieter: | Verband Bildung und Erziehung (VBE) | |
Termin: | 12. März 2020 (ganztägig), 7 Stunden | |
Ort: | Congress Center Leipzig, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig | |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen und Schulformen | |
Inhalte: | individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler, Stärkung der Lernmotivation, praktische Hinweise und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung | |
Webseite/Kontakt: | www.deutscher-lehrertag.de | |
Anmeldehinweise: | nur online (Portal ab 13. Januar 2020 geöffnet) 40 €, ermäßigt 25 € |
|
Programm/Flyer: | DLT_2020_Flyer.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200312-35.11-46512-200204.6 | |
Titel: | "Lehrkräfte mit ausländischer Qualifikation ins Lehrer*innenzimmer? - Perspektiven, Entwicklungen und Handlungsbedarfe" | |
Anbieter: | Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Campus Golm; Karl-Liebknecht-Str. 24 - 25 ; 14476 Potsdam Haus 3 | |
Termin: | 12./13.03.2020 9.00h-17.00h, 12h 30min | |
Ort: | Campus Griebnitzsee: August-Bebel-Straße 89 ;14482 Potsdam ; Haus 6 | |
Zielgruppe: | Schulleitungen, Lehrkräfte, Vertreter*innen der Wissenschaft, Lehrer*innen-Bildung an Hochschulen, Studienseminaren und Weiter-/Fortbildungsinstituten, Lehramtsstudierende, Bildungspolitik | |
Inhalte: | Perspektiven, Entwicklungen und Handlungsbedarfe bzgl. der Qualifizierungsprogramme für migrierte Lehrkräfte zu diskutieren mit Politik, Universität, Schulleitungen und Lehrer*innen, um eine möglist erfolgreiche Teilhabe der migrierten Lehrkäfte im Schulwesen zu ermöglichen. | |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/zelb/refugee-teachers-program/programmueberblick.html | |
Anmeldehinweise: | zu finden auf der Website des Refugee Teachers Program 60 Euro --> Professoren ; 40 Euro --> wissenschaftliche Hilfskräfte; 25 Euro --> Student*innen und Lehrer*innen |
|
Programm/Flyer: | Flyer_Märztagung_2020.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200312-35.11-46512-191217.10 | |
Titel: | Leipziger Buchmesse 2020 – Fokus Bildung | |
Anbieter: | Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse; Messe-Allee 1; 04356 Leipzig | |
Termin: | 12. - 15. März 2020, je nach Veranstaltung (meist 30 - 60min) | |
Ort: | Leipziger Messe GmbH: Messe-Allee 1; 04356 Leipzig | |
Zielgruppe: | Lehrer, Pädagogen/Erzieher, Eltern | |
Inhalte: | Politische/Berufliche Bildung; Fortbildungen zu digitalen Lerninhalten | |
Webseite/Kontakt: | https://www.leipziger-buchmesse.de/Bildung/ | |
Anmeldehinweise: | https://www.leipziger-buchmesse.de/Fachbesucher/Tickets/Ticketshop/ | |
Programm/Flyer: | ||
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200313-35.12-46512-191210.12 |
Titel: | Autismus in der Schule Modul 2 - Autistische Schüler im Lernen begleiten |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: |
13.03.2020 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Erzeiher, Sozial- und Sonderpädagogen, Einzelfallhelfer |
Inhalte: | Ideen für methodisch- didaktische Unterrichtsgestaltungen für autitische Lerner; Arbeitsplatzgestaltung für autistische Lerner und Förderplanarbeit. |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 01.03.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Autismus in der Schule.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200313-35.11-46512-200306.1 | |
Titel: | Fachgruppenklausur - "Lernpsychologie - Selbstreguliertes Lernen anhand neuer Medien" | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 13.03.2020 v. 16:00 bis 14.03.2020, 15:00Uhr, 11h | |
Ort: | Springbachmühle Bad Belzig, Mühlenweg 2, 14806 Bad Belzig | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen und sonst. pädagogisches Personal | |
Inhalte: | Welche Anforderungen werden an Schüler*innen gestellt? Welche anderen Kompetenzen müssen Schüler*innen erwerben? Diskussion über die Veränderung des Lernens, wie zum Beispiel auf die Stärkung des visuellen Lernens und die Konsequenzen, die sich daraus ergeben. | |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Einladung Klausur März 2020.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200313-35.11-46512-191218.2 |
Titel: | Technikvermittlung im Kindertraining |
Anbieter: |
RacketUniversität Sven Schüler, Teltower Damm 25, 14169 Berlin |
Termin: | 13.03.2020 - 17:00 - 21:00 Uhr, 5h |
Ort: | TCWSPORTS, Roelckestraße 105, 13088 Berlin (Weißensee) Parkplatz direkt vor dem Eingang gegen 1,00 Euro Gebühr 0 30/9 27 45 94, www.tcsports.de |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Badmintontrainer*innen |
Inhalte: |
Theorie und Praxis, bitte Sportschuhe mit heller Sohle (non marking) und einen Technikvermittlung im Kindertraining A) Grundgedanken zur Vermittlung B) Viele Wiederholungen – der Schlüssel zum Erfolg |
Webseite/Kontakt: | https://racketschule.de/fortbildungen/ https://www.bvbb-online.de/lehre |
Anmeldehinweise: | Meldeschluss: 13.02.2020 Meldungen per Email an: fortbildung_3fDje8f-hsaracketuniversitaet.de Anmeldung wird nach Bestätigung gültig und nur berücksichtigt, wenn innerhalb von 14 Tagen nach Zusendung der Anmeldebestätigung der Teilnahmebeitrag überwiesen wird. Die Kontoverbindung wird mit der Anmeldebestätigung per Mail mitgeteilt. Die Teilnahmebestätigung über 5 UE vom Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.V. sowie die Quittung über den entrichteten Betrag erhalten die Teilnehmer vor Ort am Veranstaltungstag. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühr. Weitere Informationen mit der Anmeldung per Mail oder unter 0177 547 547 4 erfragen. Teilnahmegebühr: 39,- Euro |
Programm/Flyer: | Fortbildung Badminton 2020 Terminüberblick - Anmeldeinformation.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200314-35.11-46512-200227.1 | |
Titel: | 7. Brandenburgischer Berufsschultag Lenrkortkooperation und digitaler Wandel | |
Anbieter: | BLV- Brandenburgischer Lehrerverband beruflicher Schulen e.V. | |
Termin: | 14.03.2020 09.30 bis 15.30 Uhr, 6 Stunden | |
Ort: | Zentrum für Gewerbeförderung der HwK Potsdam Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz OT Götz | |
Zielgruppe: | Schulleitung, Lehrkräfte, Referendare von beruflichen Schulen | |
Inhalte: | Auf dem Brandenburgischen Berufsschultag diskutieren Lehrkräfte, Schulleitungen und Gäste berufsbildungspolitische Themen. Ausbildende Unternehmen und OOSZ vertiefen ihre Lernortkooperation und stellen sich auf den digitialer Wandel auch in der beruflichen Bildung ein. Aber wie sieht es mit den kleineren Handwerks- und Industriebetrieben aus? Wie lösen wir die Infrastrukturprobleme? Welche Schulsoftware wird zur Verfügung gestellt? | |
Webseite/Kontakt: | www.blv-bbg.de | |
Anmeldehinweise: | nur per Mail über verband_3fDje8f-hsablv-bbg.de oder über die Website www.blv-bbg.de kein Teilnehmerbeitrag |
|
Programm/Flyer: | Berufsschultag _2020.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200317-35.11-46512-200109.1 | |
Titel: | Nicht alles was geht, ist auch erlaubt - Urheberrecht in Schule und Hort | |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde | |
Termin: | Dienstag, 17.03.2020, 14.30 Uhr bis 16.45 Uhrr, 2 Stunden 45 Minuten (3 UE) | |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Haus B, Raum B 0.19, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare | |
Inhalte: | Urheber- und Leistungsschutzrecht, Persönlichkeitsrechte, Datenschutzbestimmungen und vieles mehr gelten selbstverständlich auch im Internet. In diesem Workshop werden neben der Klärung folgender Fragen: Was darf überhaupt kopiert werden und wieviel? Darf es auch digital an der Tafel gezeigt und in der Lernplattform abgespeichert werden? Kann ich YouTube-Clips nutzen? praktische Anwendungsbeispiele und Vorschläge zur Bearbeitung dieser Themen in der Bildungsarbeit vorgestellt. | |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de | |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966; Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
|
Programm/Flyer: | Urheberrecht.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200319-35.11-46512-190911.13 | |
Titel: | Komplexe Themen einfach erklären - Erklärvideos selber machen | |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde | |
Termin: | Donnerstag, 19.03.2020 von 14.00 bis 17.00 Uhr, 3 Stunden (4 UE) | |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Trainingszentrum, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen | |
Inhalte: | Erklärvideos bieten sich in besonderem Maße an, um im Unterricht fachliche Inhalte mit Medienbildungsaspekten zu verknüpfen. Der Workshop bietet neben einer theoretischen Einführung zu Funktionen und Formen der sogenannten Explainitys die Möglichkeit viele verschiedene praktische Zugänge zu Erklärvideos kennenzulernen und selbst auszuprobieren. In der Fortbildung machen Sie sich mit der Technik und Umsetzung von Erklärvideos vertraut. Technisches Equipment, Materialien und ein Handout für den direkten Einsatz im Unterricht stehen den Teilnehmenden zur Verfügung. | |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de | |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966; Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
|
Programm/Flyer: | Übersicht_Komplexe Themen.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200326-35.11-46512-190218.1 | |
Titel: | Wildnispädagogik für die Arbeit an Schulen | |
Anbieter: | Wildnisschule Weg der Wildnis, Jürgen Klühr, Schildower Str. 5, 13159 Berlin | |
Termin: |
|
|
Ort: | Helmschrots Neue Mühle, Neue Mühle 1b, 16230 Breydin und Wildniscamp in der Nähe von 15374 Müncheberg/OT Hoppegarten | |
Zielgruppe: | In Bildungseinrichtungen pädagogisch tätige Personen (Lehrer*innen, Lernbegleiter*innen, Sonderpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen) und Menschen, die sich in einer pädagogischen Ausbildung befinden | |
Inhalte: | Fertigkeiten und Methoden aus dem Bereich der Wildnispädagogik selbst erfahren und erlernen, um diese nachhaltig in den Bildungsalltag einfließen lassen zu können. Als konkrete Angebote in und mit der Natur und darüber hinaus inhaltlich und strukturgebend im (klassischen) Unterricht. Ausführliche Beschreibung unter: www.wegderwildnis.de/wildnispaedagogik | |
Webseite/Kontakt: | www.wegderwildnis.de/wildnispaedagogik | |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter www.wegderwildnis.de/content/anmeldung, Seminargebühr Euro 1.550, Unterkunft und Verpflegung Euro 600 |
|
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200320-35.12-46512-101219.2 | |
Titel: | 20. BVL-Bundeskongress - Dyskalkulie und Legasthenie: „Wissen schafft Chancen für alle“ | |
Anbieter: | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V., c/o EZB Bonn, Postfach 20 13 38, 53143 Bonn | |
Termin: |
Die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus sowie behördlichen Vorgaben machen eine Durchführung des Kongresses zum geplanten Zeitpunkt nicht möglich. |
|
Ort: | Universität Würzburg, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte (aller Schularten und fächerübergreifend), Schulleiter, Schulpsychologen | |
Inhalte: | Eines der Kernanliegen ist es, den engen Austausch von Wissenschaft und Praxis zu fördern. Es werden aktuelle Ergebnisse und Methoden zur Diagnostik und Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Legasthenie und Dyskalkulie vorgestellt. Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm präsentiert neue Testverfahren und informiert über Förderkonzepte, die auch in der Schule und zuhause eingesetzt werden können. Es werden zahlreiche Vorträge, 16 praxisortientierte Workshops und Diskussionsrunden angeboten. | |
Webseite/Kontakt: | https://www.bvl-legasthenie.de/bundeskongress.html - https://www.bvl-legasthenie.de | |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt online über https://interplan.eventsair.com/20-bvl-bundeskongress/online-anmeldung Teilnahmegebühren: BVL-Mitglieder - vollständige Teilnahme am BVL-Kongress: 150,00 Euro (Anmeld. bis 19.01.2020) 190,00 Euro (Anmeld. nach 19.01.2020) Nichtmitglieder - vollständige Teilnahme am BVL-Kongress: 200,00 Euro (Anmeld. bis 19.01.2020) 240,00 Euro (Anmeld. nach 19.01.2020) Die Kosten für Tageskarten entnehmen Sie unserer Homepage unter https://www.bvl-legasthenie.de/bundeskongress.html |
|
Programm/Flyer: | BVL- 20. Kongress_Programm_Workshops.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200320-35.11.-46512-191217.12 | |
Titel: | Klima und Energie – Was können Forschung und Technik leisten? | |
Anbieter: | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Bautzner Landstraße 400 01328 Dresden |
|
Termin: | 20.03.2020, 5,5 Stunden | |
Ort: | Schülerlabor DeltaX am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Bautzner Landstraße 400 01328 Dresden |
|
Zielgruppe: | Lehrer*innen ab der Sekundarstufe I aller Schularten | |
Inhalte: | Wie entwickelt sich das Klima weiter? Was können wir aus der Vergangenheit lernen? Wie sehen die Anpassungsmöglichkeiten an eine sich massiv verändernde Welt aus? Ausgewiesene Experten aus der Wissenschaft beantworten diese Fragen. | |
Webseite/Kontakt: | www.hzdr.de/deltax | |
Anmeldehinweise: | Bitte via Homepage anmelden: www.hzdr.de/deltax Kostenloses Angebot |
|
Programm/Flyer: | HZDR-Lehrerfortbildung_2020.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200321-35.11-46512-200108.5 | |
Titel: | Die Kraft der Achtsamkeit | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 21.03.2020 v. 10:00-16:00Uhr, 6h | |
Ort: | GEW LV Brandenburg, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen und sonst. pädagogisches Personal | |
Inhalte: | An diesem Tag werden wir eine fokussierte Art der Aufmerksamkeit mit Hilfe kurzer Meditationsfrequenzen praktizieren, die uns zu mehr Wohlbefinden und Leichtigkeit im Umgang mit uns selbst und anderen verhelfen kann. Inhalte: Training der Aufmerksamkeit auf den Atem und den Körper, Entwicklung von Mitgefühl für sich selbst und andere, Mitfühlende Akzeptanz für schwierige Gefühle und Gedanken entwickeln, Sanftes Loslassen üben, Integration der praktischen Erfahrung in den Alltag | |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Die_Kraft_der_Achtsamkeit.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200321-35.12-46512-191210.13 |
Titel: | EGP- Coach bei AD(H)S - Konzentrations- und Aufmerksamkeitstrainings |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: |
21.03./22.03.2020 jeweils von 10.00- 17.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | AD(H)S- Erscheinungsbild, mögliche Ursachen und Diagnostik - Auseinandersetzung mit dem Marburger Konzentratoinstraining - Übungen aus dem MKT - Auseinandersetzung mit dem "Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern" (Lauth & Schlottke) - Übungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten - Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen nach Jacbs und Petermann - Elternarbeit und schulische Interventionen - Möglichkeiten im klassengeführten Unterricht |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 10.03.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 325,-€ |
Programm/Flyer: | AD(H)S- Coach.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200323-35.11-46512-191108.2 | |
Titel: | „LA4Schools“ Workshop für Lehrkräfte und Interessierte aus dem Schulbereich – Externe Fortbildung | |
Anbieter: | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation | |
Termin: | Montag, 23. März 2020, 8h | |
Ort: | Hörsaalzentrum, Theodor-W.-Adorno-Platz, 60323 Frankfurt | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Schulleitung | |
Inhalte: | Learning Analytics – eine Methode macht Schule. Lernen Sie wie man Daten für Lehre und Lernen einsetzen kann und diskutieren Sie mit über die Entwicklung zukünftiger Unterrichtsmethoden und Schulstrategien in einem Workshop für Lehrer/-innen und Forsche/-innen aus ganz Europa | |
Webseite/Kontakt: | https://lak20.solaresearch.org/la-fuer-schulen | |
Anmeldehinweise: |
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. |
|
Programm/Flyer: | Learning Analytics goes to Schools_Flyer.pdf | |
Anbieterlogo: |
|
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200324-35.11-46512-190830.8 | |
Titel: | didacta - die Bildungsmesse 2020 Stuttgart | |
Anbieter: | Verband Bildungsmedien e. V., Didacta Verband e. V., Landesmesse Stuttgart | |
Termin: | 24. bis 28. März 2020, jeweils 9.00 bis 18.00 Uhr, fünf Tage zu je 9 Stunden | |
Ort: | Landesmesse Stuttgart GmbH, Messepiazza 1, 70629 Stuttgart | |
Zielgruppe: | ErzieherInnen, LehrerInnen, Weiterbildner, Ausbilder, Dozenten, Eltern etc. | |
Inhalte: | Umfangreiches Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und andere (Podien, Workshops, Vorträge etc.) sowie Ausstellung aktueller Produkte von der Frühen Bildung bis zur Hochschule und Weiterbildung. Rund 1.500 Fortbildungsveranstaltungen und rund 800 Aussteller aus dem In- und Ausland. | |
Webseite/Kontakt: | www.didacta-messe.de | |
Anmeldehinweise: |
Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht nötig. |
|
Programm/Flyer: | ||
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200326-35.11-46512-200108.6 | |
Titel: | Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 26.03.2020 v. 09:30-16:00Uhr, 6,5h | |
Ort: | Jugendherberge Sachsenhausen, Bernauer Straße 162, 16515 Oranienburg | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | |
Inhalte: | Ziele und Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation, Bearbeitung von Konfliktsituationen aus dem Alltag in Kita und Schule, Erweiterung der Empathiefähigkeit und Kooperation im Konflikt, klarer und wertschätzender Umgang im pädagogischen Alltag, Selbstempathie und Selbstfürsorge zum Abbau von emotionalen Stress | |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Einführung_in_die_gewaltfreie_Kommunikation.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200326-35.12-46512-191012.3 | |
Titel: | Geschichte vor Ort - Praxisorientierte Fortbildung zur Begleitung von lokalen Jugendgeschichtsprojekten | |
Anbieter: | Landesjugendring Brandenburg e.V. | |
Termin: | 26.-28.3., 15.-16.5., 23.-24.10., 12.-14.11.2020, 85 h | |
Ort: | Potsdam, Oranienburg, Brandenburg/Havel, Jamlitz - siehe Entwurf Ausschreibung | |
Zielgruppe: | Lehrer_innen der Geschichte, politische Bildung, Geographie, LER - alle Schultypen | |
Inhalte: | Ziel der Fortbildung ist es u.a. Lehrer_innen als Projektbegleiter_innen für die Erforschung lokaler Zeitgeschichte mit Kindern- und Jugendlichen zu stärken. In der Fortbildung werden Kontextwissen vermittelt, konkrete außerschulische Lernorte vorgestellt, Methoden der Geschichtsaneignung ausprobiert und Selbstreflexion angeregt. Mehr dazu im beliegendem Ausschreibungsentwurf | |
Webseite/Kontakt: | www.ljr-brandenburg.de/zeitwerk | |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ab 5.1.2020 über diesen Link: https://bit.ly/GvO2020 | |
Programm/Flyer: | GeschichteVorOrt2020_3.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200326-35.11-46512-190218.1 | |
Titel: | Wildnispädagogik für die Arbeit an Schulen | |
Anbieter: | Wildnisschule Weg der Wildnis, Jürgen Klühr, Schildower Str. 5, 13159 Berlin | |
Termin: | 26.03. bis 29.03.20, 23.04. bis 26.04.20, 28.05. bis 31.05.20, 20.08. bis 23.08.20, 01.10. bis 04.10.20, 10.12. bis 13.12.20 und jeweils eine Telefonkonferenzen am 11.07.20 und am 26.03.21 24 Präsenztage, zwei Telefonkonferenzen, Selbststudium ca. 4 Stunden pro Woche |
|
Ort: | Helmschrots Neue Mühle, Neue Mühle 1b, 16230 Breydin und Wildniscamp in der Nähe von 15374 Müncheberg/OT Hoppegarten | |
Zielgruppe: | In Bildungseinrichtungen pädagogisch tätige Personen (Lehrer*innen, Lernbegleiter*innen, Sonderpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen) und Menschen, die sich in einer pädagogischen Ausbildung befinden | |
Inhalte: | Fertigkeiten und Methoden aus dem Bereich der Wildnispädagogik selbst erfahren und erlernen, um diese nachhaltig in den Bildungsalltag einfließen lassen zu können. Als konkrete Angebote in und mit der Natur und darüber hinaus inhaltlich und strukturgebend im (klassischen) Unterricht. Ausführliche Beschreibung unter: www.wegderwildnis.de/wildnispaedagogik | |
Webseite/Kontakt: | www.wegderwildnis.de/wildnispaedagogik | |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter www.wegderwildnis.de/content/anmeldung Seminargebühr Euro 1.550, Unterkunft und Verpflegung Euro 500 |
|
Programm/Flyer: | ||
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200326-35.12-46512-191210.14 |
Titel: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologi |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: |
26.03./02.04./23.04./30.04. sowie am 07.05.2020 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 35 Std Präsenz zgl. 45 Stunden angeleitetes Selbststudium und fertigen einer Hausarbeit bzw. Päsentation nach wissenschaftl. Standard |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kognitive Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnisse); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 15.03.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Programm/Flyer: | päd.psychologie2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200327-35.12-46512-191210.15 |
Titel: | Autismus in der Schule Modul 3 - Elternarbeit und Schulbegleitung |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: |
27.03.2020 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Erzeiher, Sozial- und Sonderpädagogen, Einzelfallhelfer |
Inhalte: | Elternberatung; Kooperation und Vernetzung, Leistungsbewertung und Nachteilsausgleich für autistische Lerner. |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 10.03.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Autismus in der Schule.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200327-35.11-46512-191217.13 |
Titel: | Kabarett- und Demokratiewerkstatt der Bundesvereinigung Kabarett e.V. |
Anbieter: | Bundesvereinigung Kabarett e.V.; Olaf Kirmis, Schellheimerplatz 5, 39108 Magdeburg |
Termin: | 27.03. - 29.03.2020 (Anreise und Eröffnung am Freitag, dem 27.03.2020, Durchführung der Werkstätten am 28. und 29.03.2020) 1 1/2 Tage, ca. 10 - 12 Stunden |
Ort: | Kreativwerkstatt der Stadt Aschersleben, Wilhelmstraße 21-23, 06449 Aschersleben |
Zielgruppe: | Kabarett- oder Theatergruppen, vor allem im Schüler- und Jugendbereich, die bereits aktiv oder in Gründung sind, sowie Leiter oder potenzielle Leiter dieser Gruppen |
Inhalte: | In den Werkstätten werden den Künstlern und Leitern das Rüstzeug für das Wirken auf, hinter und vor der Bühne mitgegeben. Im Allgemeinen werden bis zu 4 Werkstätten angeboten (siehe Anhang) |
Webseite/Kontakt: | www.bundesvereinigung-kabarett.de |
Anmeldehinweise: | Die Workshopinhalte und Anmeldeformulare werden Ende Dezember/Anfang Januar 2020 auf der Webseite der Bundesvereinigung hinterlegt. Bei Hinterlegung der Postanschrift erfolgt auch eine Aufnahme in den Verteiler der Bundesvereinigung Kabarett e.V. (post_3fDje8f-hsabundesvereinigung-kabarett.de ) |
Programm/Flyer: | Info Brandenburg.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200328-35.11-46512-200108.7 | |
Titel: | Jeder kann tanzen! - Kleine Tänze und Bewegungsspiele für den Sportunterricht und im Klassenraum | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 28.03.2020 v. 09:30-15:30Uhr, 6h | |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen im Hort und sonst. pädagogisches Personal | |
Inhalte: | In diesem Workshop werden vielfältige Bewegungsformen für bewegte Pausen im Unterricht, sowie die Inhalte des Rahmenlehrplans Sport bezüglich der Tanzformen aufgegriffen. Kleine rhythmische Übungen für den Klassenraum (auch Bodypercussion) und in der Schule erprobte Tänze, Bewegungsformen und kreative Tanzspiele werden gezeigt, die sofort umgesetzt werden können. Es werden praxiserprobte Choreografien nach aktueller Musik angeboten sowie Bewegungsbausteine und Rhythmusspiele erarbeitet. | |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Jeder_kann_tanzen.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200328-35.11-46512-200204.9 | |
Titel: | “Innovativ unterrichten mit digitalen Medien“ | |
Anbieter: | Twinevents, Daniela Böhm und Jeannette Böhm GbR, Falkenstr. 1, 39179 Barleben | |
Termin: | 28.03.2020, 10-14 Uhr, 4h | |
Ort: | Prüfungssaal des Berufsbildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer, Werkstr. 600, 19061 Schwerin | |
Zielgruppe: | Lehrer, Erzieher, pädagog. Mitarbeiter | |
Inhalte: | siehe Flyer | |
Webseite/Kontakt: | www.twinevents.de | |
Anmeldehinweise: | Teilnehmerbeitrag, Anmeldeschluß14.03.20 Frühbucherbeitrag bis 07.03.20 |
|
Programm/Flyer: | Flyer.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: |
200331-35.11-46512-200108.8 | |
Titel: | Digitale Medien im Unterricht | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 31.03.2020 v.14:00-17:00Uhr, 3h | |
Ort: | Erich-Kästner Schule, Heinrich-Mann-Straße 8 15517 Fürstenwalde/Spree | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen | |
Inhalte: | Digitale Kompetenzen spielen eine immer größere Rolle in unseren Schulen und werden auch im Rahmenlehrplan festgeschrieben. Doch wie begegnen wir dieser Situation in unserem Unterricht? Der Workshop möchte neben dem Verständnis für die geforderten medienpädagogischen Standards in Brandenburg gezielt auf Ideen für den eigenen Unterricht eingehen und zum Nachmachen animieren. | |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Digitale_Medien_im_Unterricht.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200401-35.11-46512-191104.15 |
Titel: | Medienbildungstage 2020: kapiert.de ist die Online-Lernplattform direkt zum Schulbuch und mit allen Kompetenzen in Mathematik, Deutsch und Englisch |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 01.04.2020, 15:30 - 17:00 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Gymnasium, Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Oberschule, Sekundarschule; SI und SII; Mathematik, Deutsch, Englisch |
Inhalte: | Sie möchten die Potenziale Ihrer Schülerinnen und Schüler optimal ausschöpfen und ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen im Unterricht gerecht werden? Die Lernplattform kapiert.de bietet Ihnen die Möglichkeit, individuelle Förderung in der Praxis umzusetzen und jeden Ihrer Schüler beim Erreichen der persönlichen Bestleistung zu begleiten – ganz einfach online und digital. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200404-35.12-46512-191210.16 |
Titel: | Grundlagenseminar pädagogische Psychologie |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 04.04./05.04./06.04./07.04. sowie am 08.04.2020 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 35 Std Präsenz zgl. 45 Stunden angeleitetes Selbststudium und fertigen einer Hausarbeit bzw. Päsentation nach wissenschaftl. Standard |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Lernen und Lehren, theoretische Grundlagen eines Lernverständnisses (Lerntheorien); Kognitive Entwicklung; Körperliche und soziale Entwicklungsprozesse und deren Besonderheiten; Erziehungsstile; Intelligenz und besondere Lernanforderungen (z.B. ADHS, Autismus); Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb; Motivation (z.B. Maslows Hierarchie der Bedürfnisse); Positive Lernumgebungen gestalten |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 31.03.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Programm/Flyer: | päd.psychologieOsterIntensiv.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200420-35.11-46512-191104.16 |
Titel: | Tandemlesen unter der Lupe |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 20.04.2020, 15:30 - 17:00 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschule; Deutsch |
Inhalte: | Tandemlesen als Methode zur Förderung der Leseflüssigkeit entdecken am Beispiel des Neuwerkes "Passwort Lupe" Lesebuch Klasse 2 |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200421-35.11-46512-191104.17 |
Titel: | Teilen heißt doch Dividingsda…- oder? |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 21.04.2020, 15:30 - 17:00 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschule; Mathematik |
Inhalte: | Der Referent zeigt am Werk "Welt der Zahl", wie man mit spielerischen Übungen die mathematische Fachsprache trainieren kann. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200421-35.11-46512-200401.2 |
Titel: | Unterricht inklusive- Die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte „emotionale und soziale Entwicklung“ und "Lernen" Modul 1 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 21.04.2020 von 9.00- 15.00 Uhr, 15 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger, Erzeiher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten der Schüler im Lernen, ausgewählte Übungen zum Training der emotionalen Kompetenz |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 10.04.020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200422-35.11-46512-200204.10 |
Titel: | Workshop: "Frei sprechen und strukturiert arbeiten - Wie unterstütze ich meine SuS bis zur Präsentation?" |
Anbieter: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum, Telegrafenberg 14471 Potsdam |
Termin: | VERLEGT AUF DEN 04.06.2020 |
Ort: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Telegrafenberg, 14471 Potsdam, Haus H, Vortragsraum |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der GS und SEK I mit den Schwerpunkten NaWi, Geographie, Physik, Biologie, Chemie |
Inhalte: | In dieser Fortbildung zeigen wir praxisnah Möglichkeiten auf, wie SuS im naturwissenschaftlichen Unterricht unterstützt werden können Inhalte strukturiert wissenschaftlich zu erarbeiten und die Ergebnisse in einer gelungenen Präsentation einem Publikum nahezubringen.Werkzeuge zur Umsetzung: a) Wiss. Arbeiten: Mind-Mapping, Erläuterung Prinzip wissenschaftliches Arbeiten, statistische Messverfahren, b) Präsentation: Rhetorische Situationsanalyse, Performanz, Medieneinsatz. Ziel: Präsentationskompetenz und wissenschaftliches Arbeiten an MultiplikatorInnen weitergeben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gfz-potsdam.de/medien-kommunikation/angebote-fuer-schulen/fortbildungen-fuer-lehrkraefte/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte per Mail an alexandra.wille_3fDje8f-hsagfz-potsdam.de. Das Angebot ist kostenfrei. |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200423-35.11-46512-191104.18 |
Titel: | Sprachentwicklung im Mathematikunterricht in den Klassen 1 bis 4 |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 23.04.2020, 15:30 - 17:00 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschule; Mathematik |
Inhalte: | Erklären, Begründen, Fragen stellen. Praktische Erfahrungen zur Entwicklung der Sprachkompetzenz. Es werden Beispiele für die Klassen 1 bis 4 aus dem Lehrwerk "Denken und Rechnen" verwendet. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200423-35.11-46512-200108.9 | |
Titel: | Handlungs- und Rechtssicherheit für Pädagogen im Schulalltag | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 23.04.2020 v. 16:00-19:00Uhr, 3h | |
Ort: | Theodor-Fontane-Schule, Kahrener Straße 16, 03042 Cottbus | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen und sonst. pädagogisches Personal | |
Inhalte: | In der täglichen pädagogischen Arbeit können immer wieder Probleme mit auffälligen Schülern auftreten. Man hat Auseinandersetzungen, es gibt verbale, eventuell sogar tätliche Angriffe auf LehrerInnen. Solchen und ähnlichen Situationen steht man oft hilflos gegenüber. Die Veranstaltung gibt mehr Klarheit bezüglich derartiger Sachverhalte. | |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Handlungs-_und_Rechtssicherheit_Schulalltag.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200424-35.11-46512-200108.10 | |
Titel: | Stark werden durch Erleben - Erlebnispädagogik für kleine Leute | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 24.04.2020 v. 09:30-16:30Uhr, 7h | |
Ort: | StadtGut Blankenfelde, Hauptstraße 30, 13159 Berlin-Pankow | |
Zielgruppe: | Grundschullehrer*innen, Erzieher*innen und sonst. pädagogisches Personal | |
Inhalte: | Die Teilnehmer*innen dieses Seminars lernen eine Vielzahl erlebnispäd. Methoden kennen, die helfen, dass Kinder sich zu starken, unabhängigen Persönlichkeiten mit sozialer Kompetenz entwickeln. Es handelt sich um Wahrnehmungs-, Vertrauens-, Kommunikations-, Kooperations- und Entspannungsübungen. Die Teilnehmenden probieren alle Spiele und Aktionen selbst aus, reflektieren und diskutieren deren Anwendbarkeit im eigenen Berufsfeld. So erhalten sie das nötige Handwerkszeug, um erleb-nispädagogische Projekte selbst zu gestalten. |
|
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | ||
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200424-35.11-46512-200113.2 | |
Titel: | Geschichte - Archäologie Neolithikum | |
Anbieter: | Museum der Westlausitz, Pulsnitzer Str. 16, 01917 Kamnez | |
Termin: | 24.04.2020, 6 Stunden (9:00 Uhr - 15:00 Uhr) | |
Ort: | Museum der Westlausitz, Pulsnitzer Str. 16, 01917 Kamenz | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte im Fach Geschichte | |
Inhalte: | Die TeilnehmerInnen erweitern Kentnisse zu den Prozessen der Neolithisierung. Die TeilnehmerInnen lernen wichtige Erkenntnisse der neueren Forschung kennen. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in archäologische Methoden. Die TeilnehmerInnen bekommen einen Überblick über die Besiedlungsgeschichte in Sachsen während des Neolithikums. Die TeilnehmerInnen werden für die Vermittlung der Lehrplaninhalte angeregt. | |
Webseite/Kontakt: | https://www.museum-westlausitz.de/museum/eu-projekt/informationen-fuer-lehrer | |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluß: 13.03.2020 kostenlos |
|
Programm/Flyer: | Info.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200424-35.11-46512-190704.6 | |
Titel: | Geschichte - Archäologie Neolithikum | |
Anbieter: | Museum der Westlausitz, Pulsnitzer Str. 16, 01917 Kamnez | |
Termin: | 24.04.2020, 6 Stunden (9:00 Uhr - 15:00 Uhr) | |
Ort: | Museum der Westlausitz, Pulsnitzer Str. 16, 01917 Kamenz | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte im Fach Geschichte | |
Inhalte: | Die TeilnehmerInnen erweitern Kentnisse zu den Prozessen der Neolithisierung. Die TeilnehmerInnen lernen wichtige Erkenntnisse der neueren Forschung kennen. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in archäologische Methoden. Die TeilnehmerInnen bekommen einen Überblick über die Besiedlungsgeschichte in Sachsen während des Neolithikums. Die TeilnehmerInnen werden für die Vermittlung der Lehrplaninhalte angeregt. | |
Webseite/Kontakt: | https://www.museum-westlausitz.de/museum/eu-projekt/informationen-fuer-lehrer | |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluß: 13.03.2020 kostenlos |
|
Programm/Flyer: | Flyer Lehrerfortbildungen_MWL.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200424-35.11-46512-191218.3 |
Titel: | Aufschlagsituation |
Anbieter: |
RacketUniversität Sven Schüler, Teltower Damm 25, 14169 Berlin |
Termin: | 24.04.2020 - 17:00 - 21:00 Uhr, 5h |
Ort: | TCWSPORTS, Roelckestraße 105, 13088 Berlin (Weißensee) Parkplatz direkt vor dem Eingang gegen 1,00 Euro Gebühr 0 30/9 27 45 94, www.tcsports.de |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Badmintontrainer*innen |
Inhalte: |
Theorie und Praxis, bitte Sportschuhe mit heller Sohle (non marking) und einen Aufschlagsituation Doppel, Einzel |
Webseite/Kontakt: | https://racketschule.de/fortbildungen/ https://www.bvbb-online.de/lehre |
Anmeldehinweise: | Meldeschluss: 24.03.2020 Meldungen per Email an: fortbildung_3fDje8f-hsaracketuniversitaet.de Anmeldung wird nach Bestätigung gültig und nur berücksichtigt, wenn innerhalb von 14 Tagen nach Zusendung der Anmeldebestätigung der Teilnahmebeitrag überwiesen wird. Die Kontoverbindung wird mit der Anmeldebestätigung per Mail mitgeteilt. Die Teilnahmebestätigung über 5 UE vom Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.V. sowie die Quittung über den entrichteten Betrag erhalten die Teilnehmer vor Ort am Veranstaltungstag. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühr. Weitere Informationen mit der Anmeldung per Mail oder unter 0177 547 547 4 erfragen. Teilnahmegebühr: 39,- Euro |
Programm/Flyer: | Fortbildung Badminton 2020 Terminüberblick - Anmeldeinformation.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200425-35.11-46512-191104.19 |
Titel: | Fachtag Geografie |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 25.04.2020, 09:00 - 14:30 Uhr, 5 Stunden 30 Min. |
Ort: | Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstr. 151, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Gymnasium, Gesamtschule, Oberschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule; Geografie |
Inhalte: | 4 Vorträge zu aktuellen Themen aus dem Geographieunterricht |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200425-35.11-46512-200113.10 |
Titel: | Lust zum Tanzen in Finsterwalde |
Anbieter: | BMU Berlin, Geschäftsstelle Mariendorfer Damm 19d, 12109 Berlin |
Termin: | 25.04..2020 von 10 bis 17 Uhr, 7h |
Ort: | Förderschule, Tuchmacherstr. 24, 03238 Finsterwalde |
Zielgruppe: | Musiklehrer/innen der Klassen 1 bis 8 |
Inhalte: | Neues Tanzprogramm für Musik, Sportunterricht oder AGs |
Webseite/Kontakt: | be.bmu-musik.de |
Anmeldehinweise: |
online Anmeldung |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200425-35.11-46512-200306.3 |
Titel: | Selbst-, Zeit- und Stressmanagement im Arbeitsumfeld Schule |
Anbieter: | Twinevents Daniela Böhm und Jeannette Böhm GbR |
Termin: | 25.04.2020, 10-14 Uhr, 4h |
Ort: | FH Potsdam, Kiepenheuerallee 5, Hauptgebäude |
Zielgruppe: | Lehrer, Erzieher, päd. Mitarbeiter |
Inhalte: | siehe Flyer |
Webseite/Kontakt: | www.twinevents.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluß 18.04.2020 Teilnehmerbeitrag Normalpreis: 39 Euro p.P., Frühbucherpreis: 29 Euro p.P., Gruppenpreis ab 10 TN: 25 Euro p.P. |
Programm/Flyer: | Flyer_Potsdam.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200427-35.11-46512-191104.20 |
Titel: | Chemie heute: Kleine Experimente mit großer Wirkung |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 27.04.2020, 15:30 - 17:00 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Gymnasium, Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Oberschule, Sekundarschule; SI; Chemie |
Inhalte: | Experimente sind ein wichtiger Bestandteil des Chemieunterrichts. In der Erwartungshaltung von Schülerinnen und Schülern ist der Zusammenhang zwischen theoretischer Chemie und Experiment nach wie vor fest verankert. Im Workshop werden einige Versuche vorgestellt, die mit geringem Aufwand zu aussagekräftigen Ergebnissen führen. An mehreren Stationen werden diese Experimente zur Elektrolyse und zu Reaktionen und Eigenschaften von Gasen von den Workshop-Teilnehmern. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200427-35.11-46512-200113.3 |
Titel: | Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken |
Anbieter: | DESY, Platanenallee 6, 15738 Zeuthen |
Termin: | 27.04.und 11.05.2020, 15:00-18:30 Uhr, 7 Stunden |
Ort: | DESY, Platanenallee 6, 15738 Zeuthen |
Zielgruppe: | Grundschullehrkräfte |
Inhalte: | diese Fortbildung zeigt, dass unser Alltag voller Zahlen steckt. Erfahren Sie, wo sich im Tagesablauf mathematische Fragen ergeben, denen Sie gemeinsam mit den Mädchen und Jungen auf den Grund gehen können. Sie vertiefen Ihr Wissen darüber, wie sich die Zahlvorstellung bei Kindern entwickelt. Zudem lernen Sie den „Mathematikkreis“ kennen, eine Methode, um die Mädchen und Jungen beim mathematischen Forschen zu begleiten |
Webseite/Kontakt: | www.desy.de |
Anmeldehinweise: |
adelheid.sommer_3fDje8f-hsadesy.de,oder Tel.: 033762-7-7197 |
Programm/Flyer: | Mathematik_entdecken.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200428-35.11-46512-191104.21 |
Titel: | Schüleraktivierende Sprachbildung in den Fächern Geschichte und Politische Bildung |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 28.04.2020, 15:30 - 17:00 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Gymnasium, Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Oberschule, Sekundarschule; SI; Geschichte, Politische Bildung, DaZ, Gesellschaftswissenschaften |
Inhalte: | Experimente sind ein wichtiger Bestandteil des Chemieunterrichts. In der Erwartungshaltung von Schülerinnen und Schülern ist der Zusammenhang zwischen theoretischer Chemie und Experiment nach wie vor fest verankert. Im Workshop werden einige Versuche vorgestellt, die mit geringem Aufwand zu aussagekräftigen Ergebnissen führen. An mehreren Stationen werden diese Experimente zur Elektrolyse und zu Reaktionen und Eigenschaften von Gasen von den Workshop-Teilnehmern. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200428-35.11-46512-200108.11 | |
Titel: | Elementarbildung für biologische Vielfalt - Win Win für Kinder und Natur | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 28.04.2020 v. 09:00-17:00Uhr, 8h | |
Ort: | Bürgerhaus Brieselang, Forstweg 9, 14656 Brieselang | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen und sonst. pädagogisches Personal | |
Inhalte: | Wenn Kinder regelmäßig in natürlichen Lebensräumen unterwegs sind und dort Tier- und Pflanzenarten kennenlernen und erforschen dürfen, ist das gut für die Gesundheit der Kinder, gut für die Entwicklung der Gesellschaft und es hilft, die Arten zu schützen und zu erhalten. Aber welche Bedeutung haben wildlebende Arten von Tieren und Pflanzen im Kita-Alltag? Welche Be-deutung sollten sie haben? Welche Potentiale für die Entwicklung der Kinder und der Gesellschaft liegen in einer tieferen Beschäftigung mit der Artenvielfalt während der frühkindlichen Entwicklungszeit? | |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Biologische_Vielfalt.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200428-35.11-46512-200108.12 | |
Titel: | Recht an Schulen - Sonderthemen II | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 28.04.2020 v. 10:00-16:00Uhr, 6h | |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Seiteneinsteiger*innen und sonst. pädagogisches Personal | |
Inhalte: | Rechtliche Rahmenbedingungen bei Disziplinproblemen an Schulen (u.a. bei Gewalt) und bei Schulver-weigerung: Aufsichts- und Hilfepflichten, Schul-, Zivil-, Straf- und sozialrecht-liche Maßnahmen bei Dis-ziplinproblemen, u.a. Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Not- und Selbsthilferecht, Unterstützung der Schule durch die Schulaufsicht, Schulämter, Schulpsychologen, Jugendämter, Strafverfolgungsbehörden und Gerichte. Individuelle Rechtsschutzmöglichkeiten von Lehrkräften. | |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Recht_an_Schulen_Sonderthemen_II.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200429-35.11-46512-200108.13 | |
Titel: | Kommunikatives Aikido und Status | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 29.04.2020 v. 10:00 - 16:30Uhr, 6,5h | |
Ort: | Erich-Kästner Schule, Heinrich-Mann-Straße 8, 15517 Fürstenwalde/Spree | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Seiteneinsteiger*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | |
Inhalte: | Hilft bei Situationen, in denen ich mich als schlagfertig erweisen, mit unfairen Angriffen, Vorwürfen und Killerphrasen umgehen muss. Grundgedanke ist, in kommunikativen Situationen nicht ins Kontern oder in den Widerstand zu verfallen, sondern dem Angriff die Spitze und die Energie zu nehmen. Damit befähige ich mich, aktiv und konstruktiv zu bleiben und meine Meinung sachlich wiederzugeben. | |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Kommunikatives_Aikido_und_Status.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200428-35.11-46512-190911.14 | |
Titel: | Konfliktkultur im Netz - Cybermobbing | |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde | |
Termin: | Dienstag, 28.04.2020 und Dienstag 05.05.2020, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr, 6 Stunden (2 Module à 4 UE) | |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Trainingszentrum, Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen | |
Inhalte: | An Hand des Themas Cyber-Mobbing erarbeiten wir Praxisprojekte, mit deren Hilfe Sie die Schüler*innen befähigen, Normen, Regeln und Wünschen gesellschaftlicher Normen auf den Grund zu gehen. Gemeinsam entwickeln wir eine Guideline für eine "Netiquette", die Sie als Grundlage für den Unterricht nutzen können. Schwerpunkte der Fortbildungs sind: Auslöser für Cyber-Mobbing; Auswirkungen auf die Betroffenen und das Klassenklima; Präventions- und Interventionsansätze | |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de | |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966; Teilnahmebeitrag: siehe Flyer |
|
Programm/Flyer: | Übersicht_Konfliktkultur im Netz.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200429-35.11-46512-191104.22 |
Titel: | Differenzierung in heterogenen Lerngruppen mit dem neuen „Sekundo für Berlin und Brandenburg“ |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 29.04.2020, 15:30 - 17:00 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Gymnasium, Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Oberschule, Sekundarschule; SI; Mathemematik |
Inhalte: | Das neue „Sekundo für Berlin und Brandenburg“ Mathematik unterstützt mit dem Konzept der Dreifachdifferenzierung individualisierte Lernprozesse und führt zu einer Arbeitsentlastung der Lehrkräfte. Anhand von praxisorientierten Beispielen aus den Klassenstufen 7 bis 9 sowie unter Einbeziehung der BiBox wird gezeigt, wie erfolgreicher Unterricht mit „Sekundo“ speziell in heterogenen Lerngruppen gelingen kann |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | pauschal anerkannt gemäß 1a) der Anlage zu Nummer 12 Absatz 4 VV-LKFB |
Titel: | #Ökonomische Bildung - Wirtschaft Lehren und Lernen digital? Input, Austausch und gemeinsam Starten |
Anbieter: | Universität Potsdam, Professur für ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik, Lehreinheit Wirtschaft-Arbeit-Technik |
Termin: | Präsenz: Mittwoch, 29.04.2020 - 09:00 bis 16:30 Uhr - Webinar: (27.05.2020, 14:00-15:30 Uhr) , 7,5h (inkl. Pausen) |
Ort: | Universität Potsdam, Campus Golm, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 10, Raum 1.27, 14476 Potsdam |
Zielgruppe: | WAT-Lehrer*innen (Sek. I) und Lehrpersonen der ökonomischen Bildung |
Inhalte: | In dem kombinierten Angebot aus eintägiger Präsenzveranstaltung (29.04.2020, 09:00-16:30 Uhr) und 90-minütigem Webinar (27.05.2020, 14:00-15:30 Uhr) stellen wir Ihnen ausgewählte digitale Lehr-Lern-Methoden der ökonomischen Bildung (z.B. Online-Planspiele, Apps, Simulationen) vor und führen in deren Funktionsweise und Anwendung ein. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick zu digitalen Werkzeugen, mit denen Sie unkompliziert eigene Materialen (z.B. Quizze) erstellen können und die Sie zum kollaborativen und interaktiven Arbeiten mit Schüler*innen einsetzen können. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/wat/index/forschung-und-entwicklung/elf.html |
Anmeldehinweise: | per E-Mail an Jörg Hochmuth : jhochmuth_3fDje8f-hsauni-potsdam.de Die Teilnahme und Verpflegung während der Präsenzveranstaltung sind kostenfrei, |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200505-35.11-46512-200108.14 | |
Titel: | Digital unterstütztes Schreiben - Chancen, Grenzen und Praxistipps für den Unterricht | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 05.05. und 12.05.2020 jeweils v. 15:00-19:00Uhr, 2x 4h | |
Ort: | GEW LV Brandenburg, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen | |
Inhalte: | In diesem Seminar geht es um die Begleitung und Unterstützung von Schreibprozessen der Schüler*innen durch den Einsatz digitaler Medien (PC, Laptops, Tablet,..) im Unterricht. Im ersten Seminarteil werden neueste Studien zusammen mit Erfahrungen aus dem Unterricht verknüpft vorgestellt. In diesem Zuge wird auch genauer auf die Bedingungen erfolgreicher Schreibprozesse und die Rolle der digitalen Schreibmedien eingegangen. Im zweiten Seminarteil sollen eigene Unterrichtsideen entwickelt werden. Des Weiteren soll ein Netzwerk für die fortlaufende Unterstützung zum Seminarthema geschaffen werden. | |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Digital_unterstütztes_Schreiben.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200505-35.11-46512-200108.15 | |
Titel: | Aufbaukurs Gewaltfreie Kommunikation: Bedürfnisse und Trigger | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 05.05.2020.2020 v. 09:30-16:00Uhr, 6,5h | |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | |
Inhalte: | In diesem Aufbaukurs wenden wir das Modell der Gewaltfreien Kommunikation auf besonders belastende Situationen aus dem pädagogischen Alltag an mit dem Ziel, uns das Leben in Kita und Schule zu er-leichtern, einem Burn-out vorzubeugen und zu einem friedlicheren Miteinander zu kommen. Themen sind u.a.: Die Schönheit der Bedürfnisse, Umgang mit "Triggern" (Auslöser starker Emotionen), Vorbereitung eines schwierigen Gesprächs, vom "Ich muss" zum "Ich will". | |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Aufbaukurs_Gewaltfreie_Kommunikation.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200505-35.11-46512-200401.1 |
Titel: | Unterricht inklusive- Der sonderpädagogische Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung- Modul 2 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 05.05.2020 von 9.00- 15.00 Uhr, 15 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger, Erzeiher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 25.04.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200507-35.11-46512-191104.23 |
Titel: | Medienbildungstage 2020 - Die BiBox für die Klassen 5 bis 13 – Digitale Unterrichtsmaterialien für Ihre Arbeitserleichterung durch effektive Unterrichtsvorbereitung und -durchführung |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 07.05.2020, 15:30 - 17:00 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Gymnasium, Oberschule, Gemeinschaftsschule, Gesamtschule, Sekundarschule, alle Fächer |
Inhalte: | BiBox - Die Bildungsbox für Lehrer und Schüler ist das umfassende Digitalpaket zu Ihrem Lehrwerk mit zahlreichen Materialien und dem digitalen Schulbuch. Entdecken Sie, wie einfach und effizient Sie Ihren Unterricht vorbereiten und gestalten können und welche Möglichkeiten die Schüler-BiBox zur digitalen Kommunikation mit Ihren Schülern bietet. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200509-35.11-46512-200108.16 | |
Titel: | Belastungsfaktoren im Arbeitsalltag von Erziehern, Lehrern und Sozialarbeitern - Wie gehe ich damit um? | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 09.05.2020 v. 09:00-15:00Uhr, 6h | |
Ort: | Volkshochschule Spremberg, Mittelstraße 2, 03130 Spremberg | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | |
Inhalte: |
Der Arbeitsalltag von Personen, die täglichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben, ist oftmals mit vielfältigen psychosozialen und körperlichen Anforderungen verbunden. Die Arbeitsbelastung wächst ständig durch neue Anforderungen und Erwartungen. Wir wollen erkennen, welche Stressfaktoren beeinträchtigen uns im Arbeitsalltag und welche Möglichkeiten gibt es, diese zu reduzieren. Anzustreben ist ein angemessenes Verhältnis zwischen dem, was an Arbeit täglich zu erbringen ist und dem, was wir an eigenen Ideen einbringen um den Arbeitsalltag mit Engagement und Freude erleben zu können. |
|
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Belastungsfaktoren_im_Arbeitsalltag.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200314-35.11-46512-200113.9 | |
Titel: | Hippiges und Peppiges in Cottbus (Katja Fehlauer) | |
Anbieter: | BMU Berlin, Geschäftsstelle Mariendorfer Damm 19d, 12109 Berlin | |
Termin: | 09.05.2020 von 10 bis 17 Uhr, 7h | |
Ort: | Bauhausschule, August-Bebel-Str. 43, 03046 Cottbus | |
Zielgruppe: | Musiklehrer/innen der Klassen 1 bis 6 | |
Inhalte: | Bewegungseinheiten zu aktueller Musik für Klasse oder Tanz - AG | |
Webseite/Kontakt: | be.bmu-musik.de | |
Anmeldehinweise: | online Anmeldung 45€ bzw. 35€ (BMU Mitglieder) |
|
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200511-35.11-46512-200507.1 |
Titel: | Didaktisches Grundseminar |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 11.05./18.05./25.05./08.06. sowie am 15.06.2020 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr bzw. im Fernlehrgang. Zu den Terminen finden per Videokonferenzen die inhaltliche Auseinandersetzung statt. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmer themenbezogen vom EGP- Institut erstellte Lernhefte zur Vertiefung und weiterführenden Auseinandersetzung. 35 Std Präsenz/ Videokonferenzen zgl. 45 Stunden angeleitetes Selbststudium und fertigen einer Hausarbeit bzw. Päsentation nach wissenschaftl. Standard |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Quereinsteiger in den Lehrberuf; Berufsanfänger, Absolventen mit 1. Staatsexamen oder Bachelorabschluss |
Inhalte: | Inhalt ist die Auseinandersetzung mit der didaktischen Ausgestaltung von Lernsituationen. Methoden werden erprobt und Unterrichtskonzepte gemeinsam erarbeitet. Ausgewählte Inhalte des Seminars: - Fallorientiertes Lernen - Handlungs- und kompetenzorientierte - Lernerfolgsüberprüfung - Lernbegleitung -Lernfeldorientierte Unterrichtsgestaltung -Phasen des Unterrichts - Unterrichtskonzepte und Methoden - Mediale Grundlagen - Erstellung von Lern- und Arbeitsaufgaben - Professionalisierung im Lehrberuf |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 10.05.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 460,-€ |
Programm/Flyer: | Did.Grundseminar_Mai2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200512-35.11-46512-191127.2 |
Titel: | Digitale Medienbildung für Grundschullehrkräfte - Das praxisbezogenen Fortbildungsangbot |
Anbieter: | E&G Projekt Agentur GmbH, Grenzstraße 33, 03238 Finsterwalde |
Termin: | 12.05.2020 / 19.05.2020 / 26.05.2020 / 02.06.2020 / 23.06.2020 - 5 Tage, immer dienstags von 12-17 Uhr, ; 25 Stunden (5 Stunden pro Fortbildungstag), 30 Unterrichtseinheiten (6 Unterrichtseinheiten pro Fortbildungstag) |
Ort: | E&G Projekt Agentur GmbH, Grenzstraße 33, 03238 Finsterwalde |
Zielgruppe: | Grundschullehrkräfte (alle Fächer) |
Inhalte: | Die 5-tägige Praxisfortbildung befähig Grunschullehrkräfte durchdacht, kreative und sinnvollen Angebote und Bildungsprojekte im Bereich "digitale Medienkompetenz" eigenständig durchzuführen. Wir bieten einen professionellen Rahmen, um erste Erfahrungen im Bereich Foto, Stop-Motion, Audio und Video zu sammelen. In einer engen Theorie-Praxis-Verzahnung erhalten die Lehrkräfte das nötige Know-how für eine erfolgreiche Planung und Durchführung von Lernangeboten. Am Ende der Fortbildung haben die Teilnehmenden eine Unterrichtsstunde in einem Fach in ihrer Grundschule selbstständig durchgeführt. |
Webseite/Kontakt: | https://eg-projektagentur.de/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung per E-Mail bei Frau Aurenz unter e.aurenz_3fDje8f-hsaeg-projektagentur.de oder bei Herrn Wendrich unter wendrich_3fDje8f-hsaeg-projektagentur.de (Maximal 10 Teilnehmende) 490 € Brutto pro TN (max. 10 TN) |
Programm/Flyer: | EG_Digitale Medienbildung für Grundschullehrkräfte.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200512-35.11-46512-200401.3 |
Titel: | Unterricht inklusive- Der sonderpädagogische Förderschwerpunkt „Lernen“- Modul 3 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 12.05.2020 von 9.00- 15.00 Uhr, 15 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger, Erzeiher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Ausgewählte Materialien (u. a. Montessorimaterialien), Übungen und Methoden für die Ar-beit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen" |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 05.05.2020per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | Sonderpäd_Apr.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200513-35.11-46512-191104.24 |
Titel: | Medienbildungstage 2020 - Nutzertreff "BiBox-Kollegiums- und Schülerlizenz" Berlin/Brandenburg |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 13.05.2020, 15:30 - 17:00 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Gymnasium, Oberschule, Gemeinschaftsschule, Gesamtschule, Sekundarschule, alle Fächer |
Inhalte: | Die Veranstaltung wendet sich an Lehrer, Fachleiter und Schuladministratoren, die bereits eine Kollegiums- und/oder Schülerlizenzen für Klassen nutzen. Wir laden Sie ein zu einem fächerübergreifenden, ergebnisorientierten Erfahrungsaustausch. In einem Workshop-Teil zeigen wir die Möglichkeiten der Kommunikation mit Ihren Schülern über die Schüler-BiBox sowie den Prozess des Erwerbs und der Verteilung der Schülerlizenzen. Für praktische Beispiele können gern eigene Geräte mitgebracht werden. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200514-35.11-46512-191104.25 |
Titel: | Digitaler Unterricht mit BiBox, Apps, Whitboardsoftware & Co. für die Grundschule |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 14.05.2020, 15:30 - 17:00 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschule, alle Fächer |
Inhalte: | Wir stellen Ihnen fächerübergreifend unsere wichtigsten Programme für digitales Lernen und digitalen Unterricht in der Grundschule anhand von Beispielen vor, z.B. die BiBox, das umfassende Digitalpaket zum Lehrwerk mit zahlreichen Materialien und dem digitalen Schulbuch, die Online-Diagnose zur Lernstandsermittlung, Förderung und Forderung, Apps und interaktive Software für Whiteboards und Smartboards. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200514-35.11-46512-200108.17 | |
Titel: | Konflikte entspannter lösen - Mit minimalem Aufwand Maximalen Einfluss gewinnen | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 14.05.2020 v. 09:00 - 16:00Uhr, 7h | |
Ort: | GEW LV Brandenburg, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Seiteneinsteiger*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | |
Inhalte: |
Dieses Seminar stellt den Teilnehmer*innen einfaches Handwerkszeug zur Seite, um im Alltag schneller für Klarheit zu sorgen und in Konflikten maximalen Einfluss mit minimalem Einsatz zu gewinnen. Der Fokus liegt dabei auf den alltäglichen Konfliktsituationen der Teilnehmer*innen. In praxisnahen Übungen können neue Strategien des Umgangs mit Konflikten ausprobiert und Inspirationen für den eigenen Alltag mitgenommen werden. |
|
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Konflikte_entpannter_lösen.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 190514-35.11-46512-191217.14 |
Titel: | Astronomie und Astrophysik |
Anbieter: | Vollmer/Wöste/Eberhardt/Strube: Magnushaus Berlin und Energiezentrum Pankow |
Termin: | 14.-16.5. 2020, 30h |
Ort: | Magnushaus Berlin, Energiezentrum Pankow |
Zielgruppe: | Physiklehrer |
Inhalte: |
Information / Diskussion / Experimente / Besichtigung Schulsternwarte |
Webseite/Kontakt: | www.magnus-haus.berlin unter Veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | bis 27.03.2020 Die Veranstaltung ist kostenfrei. |
Programm/Flyer: | Flyer.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200515-35.11-46512-191218.4 |
Titel: | Rückhand |
Anbieter: |
RacketUniversität Sven Schüler, Teltower Damm 25, 14169 Berlin |
Termin: | 15.05.2020 - 17:00 - 21:00 Uhr, 5h |
Ort: | TCWSPORTS, Roelckestraße 105, 13088 Berlin (Weißensee) Parkplatz direkt vor dem Eingang gegen 1,00 Euro Gebühr 0 30/9 27 45 94, www.tcsports.de |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Badmintontrainer*innen |
Inhalte: |
Theorie und Praxis, bitte Sportschuhe mit heller Sohle (non marking) und einen Rückhand |
Webseite/Kontakt: | https://racketschule.de/fortbildungen/ https://www.bvbb-online.de/lehre |
Anmeldehinweise: | Meldeschluss: 15.04.2020 Meldungen per Email an: fortbildung_3fDje8f-hsaracketuniversitaet.de Anmeldung wird nach Bestätigung gültig und nur berücksichtigt, wenn innerhalb von 14 Tagen nach Zusendung der Anmeldebestätigung der Teilnahmebeitrag überwiesen wird. Die Kontoverbindung wird mit der Anmeldebestätigung per Mail mitgeteilt. Die Teilnahmebestätigung über 5 UE vom Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.V. sowie die Quittung über den entrichteten Betrag erhalten die Teilnehmer vor Ort am Veranstaltungstag. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühr. Weitere Informationen mit der Anmeldung per Mail oder unter 0177 547 547 4 erfragen. Teilnahmegebühr: 39,- Euro |
Programm/Flyer: | Fortbildung Badminton 2020 Terminüberblick - Anmeldeinformation.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200515-35.11-46512-200401.4 |
Titel: | Autismus in der Schule Modul 1 - Das autistische Spektrum |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 15.05.2020 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Erzeiher, Sozial- und Sonderpädagogen, Einzelfallhelfer |
Inhalte: | Die Teilnehmer werden an das autistische Spektrum herangeführt; sie lernen, wie verschieden die kognitive Fähigkeiten autistischer Kinder sind; Das autistische Spektrum wird definiert; Erscheinungsformen und Diagnostiken werden aufgezeigt ebenso wie die Besonderheiten im Lernen von autistischen Kindern. |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 30.04.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | AutismusMai_Juni2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200516-35.11-46512-200401.5 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Dyskalkulie (Rechenschwäche) |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 16.05./17.05.2020 jeweils von 10.00- 17.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche: Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 10.05.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 275,-€ |
Programm/Flyer: | Dyskalkulie-Coach1_Mai.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200517-35.12-46512-191012.4 |
Titel: | In der Sprache liegt die Kraft-Schülerinnen und Schüler sprach-wirksam führen und begleiten |
Anbieter: | Petra Springer, Scharnhorststraße 18, 15344 Strasuberg |
Termin: | 17.Mai 2020/15.November 2020 -->jeweils von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, 7 Stunden |
Ort: | Naturheilpraxis Strausberg, 15344 Strausberg, Große Straße 9 |
Zielgruppe: | PädagogInnen, Pädagogische Fachkräfte, SchulleiterInnen |
Inhalte: | siehe Flyer |
Webseite/Kontakt: | www.lingva-eterna-dozentenvereinigung.de/dozenten/springer |
Anmeldehinweise: | Bitte melden Sie sich per E-Mail unter petra.springer_3fDje8f-hsalingva-eterna.de an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sie dürfen mich auch gern per Telefon: 0159/01982921 kontaktieren. Ich beantworte Ihre Fragen gern. 175,00 Euro (inclusive Pausenversorgung mit Tee, Kaffee, Wasser, Obst und Gebäck) |
Programm/Flyer: | Flyer_Seminarangebot.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200515-35.11-46512-200204.11 |
Titel: | 29. Internationales Bildungsforum Spielmarkt Potsdam |
Anbieter: | Amt für kirchliche Dienste - Jugendarbeit - Goethestr. 26-30, 10625 Berlin |
Termin: | 15. - 16. Mai 2020, jeweils 10:00 - 18:00 Uhr, 16 Stunden |
Ort: | Gelände der Hoffbauer-Stiftung, Hermannswerder 23, 14473 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Religionspädagog*innen |
Inhalte: | Fortbildung pädagogischer Fachkräfte auf dem Gebiet der Spielpädagogik, Formate sind Workshops und Fachvorträge |
Webseite/Kontakt: | www.spielmarkt-potsdam.de |
Anmeldehinweise: | Gruppenanmeldung für Gruppen ab 10 Personen möglich. 12 € pro Tag für Erwerbstätige |
Programm/Flyer: | Spielmarkt 2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200519-35.11-46512-200108.18 | |
Titel: | Haltung zeigen - Demokratie und Zivilcourage zeigen! | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 19.05.2020.2020 v. 16:00-19:00Uhr, 3h | |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam | |
Zielgruppe: | Erzieher*innen, Lehrkräfte, Beschäftigte im Hochschulbereich, Studierende und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | |
Inhalte: |
Pädagogische und persönliche Handlungsperspektiven im Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Leitlinien sind die allgemeinen Menschenrechte sowie der Berufsethos der Bildungsinternationale, der die Beschäftigten im Bildungswesen auffordert, alle Formen von Rassismus, Vorurteilen und Diskriminierung im Bildungsbereich zu bekämpfen. In dem Workshop wollen wir gemeinsam über die aktuelle Situation in unseren Bildungseinrichtungen diskutieren, Erfahrungen austauschen und zugleich konkrete Handlungsperspektiven entwickeln. |
|
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Demokratie_und_Zivilcourage_stärken.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200519-35.11-46512-200108.19 | |
Titel: | Kindeswohlgefährdung - Professionell Handeln | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 19.05.2020 v. 09:30-16:00Uhr, 6,5h | |
Ort: | Schloss Trebnitz, Platz der Jugend 6,15374 Müncheberg OT Trebnitz | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | |
Inhalte: |
Kinderschutz verlangt Professionalität, Netzwerke, Prävention und Dialog. Folgende Fragen werden u.a. geklärt: Welche Gesetze haben für den Kinderschutz Bedeutung? Welche Symptome weisen auf Kindeswohlgefährdung hin? Wie erfolgt eine Risikoeinschätzung? Wer hilft bei Kindeswohlgefährdung wie? … |
|
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Kindeswohlgefährdung_Professionell_Handeln.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200526-35.11-46512-200108.20 | |
Titel: | Recht an Schulen - Sonderthemen II | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 26.05.2020 v. 10:00-16:00Uhr, 6h | |
Ort: | OSZ, Märkisch Oderland, Wriezener Straße 28e, 15344 Strausberg | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Seiteneinsteiger*innen und sonst. pädagogisches Personal | |
Inhalte: |
Rechtliche Rahmenbedingungen bei Disziplinproblemen an Schulen (u.a. bei Gewalt) und bei Schulver-weigerung: Aufsichts- und Hilfepflichten, Schul-, Zivil-, Straf- und sozialrechtliche Maßnahmen bei Dis-ziplinproblemen, u.a. Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Not- und Selbsthilferecht, Unterstützung der Schule durch die Schulaufsicht, Schulämter, Schulpsychologen, Jugendämter, Strafverfolgungsbehörden und Gerichte. Individuelle Rechtsschutzmöglichkeiten von Lehrkräften. |
|
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Recht_an_Schulen_Sonderthemen_II.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200527-35.11-46512-200401.6 |
Titel: | Autismus in der Schule Modul 2 - Autistische Schüler im Lernen begleiten |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 27.05.2020, 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Erzeiher, Sozial- und Sonderpädagogen, Einzelfallhelfer |
Inhalte: | Ideen für methodisch- didaktische Unterrichtsgestaltungen für autitische Lerner; Arbeitsplatzgestaltung für autistische Lerner und Förderplanarbeit. |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 15.05.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | AutismusMai_Juni2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200528-35.11-46512-200108.22 |
Titel: | Experiment Austausch: Deutsch-polnisches MINT-Kontaktseminar für Lehrkräfte |
Anbieter: | Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW), Friedhofsgasse 2, 14473 Potsdam |
Termin: | 28.-31.05.2020, 24 Stunden |
Ort: | Warschau (Polen), Wissenschaftszentrum Kopernikus |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, MINT-Lehrkräfte, Jugendbildungsreferent*innen |
Inhalte: | In Zusammenarbeit mit dem größten Science Center Polens veranstaltet das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) ein Kontaktseminar zur Anbahnung neuer Partnerschaften im deutsch-polnischen Jugendaustausch, das vom 28. bis 31. Mai 2020 im Wissenschaftszentrum Kopernikus (Centrum Nauki Kopernik) in Warschau stattfindet. Eingeladen sind an MINT interessierte Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte sowie Jugendbildungsreferentinnen und -referenten. Die Teilnehmenden lernen kreative Methoden zur Durchführung von MINT-Projekten im internationalen Austausch kennen und planen Begegnungsprojekte |
Webseite/Kontakt: | www.dpjw.org; Veranstaltung: https://t1p.de/0qpv |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bis zum 15. März 2020 online www.dpjw.org Teilnahmerbeitrag: 70 Euro |
Programm/Flyer: | MINT-Kontaktseminar 2020_ALLE.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200529-35.11-46512-200108.21 | |
Titel: | Einführung in die Theaterpädagogik | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 29.05.2020 von 15:00-19:00Uhr und 30.05.2020 v.10:00-16:00Uhr, 10h | |
Ort: | Tulipa Studios, Eisenbahnstraße 73, 14542 Werder (Havel) | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen und sonst. pädagogisches Personal | |
Inhalte: |
Diese zweitägige Fortbildung wendet sich an pädagogische Fachkräfte, die theaterpädagogische Methoden kennenlernen und ausprobieren wollen. 10. Theaterarbeit fördert das Selbstbewusstsein und die Selbstwahrnehmung. Gleichzeitig werden Wahrnehmungsfähigkeit sowie Zusammenarbeit in einer Gruppe geschult. Zudem ermöglicht Theaterpädagogik durch die szenische Arbeit einen besonderen Zugang zu Texten, Alltagssituationen sowie frei wählbaren Themen. Die Teilnehmeer*innen werden an Grundlagen und Methoden der Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen herangeführt erhalten praktische Hinweise. |
|
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Einführung_Theaterpädagogik.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200602-35.11-46512-200401.7 |
Titel: | Unterricht inklusive- Die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte „emotionale und soziale Entwicklung“ und "Lernen" Modul 1 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 02.06.2020 von 9.00- 15.00 Uhr, 15 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger, Erzeiher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Definition, Erscheinungsformen, Besonderheiten der Schüler im Lernen, ausgewählte Übungen zum Training der emotionalen Kompetenz |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 15.05.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200604-35.11-46512-200204.12 |
Titel: | Perspektive Begabung - Mindset Begabung 2020 |
Anbieter: | Bildung & Begabung gGmbH, Kortijker Straße 1, 53177 Bonn |
Termin: | 4. Juni 2020, 09:00 - 16:30 Uhr, 7,5 Stunden |
Ort: | Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Schulleiter, Pädagogen, Erzieher, Schulpsychologen und Bildungspraktiker in der außerschulischen Bildung sowie in Beratungsstellen |
Inhalte: | Sind Leistungserfolge eher auf Begabung oder eher auf die eigene Anstrengung zurückzuführen? Welche Faktoren und möglicherweise fixierte Denkweisen beeinflussen die Anstrengungsbereitschaft? Und welche Einstellungen bei Lehrenden und Lernenden können die Entfaltung von Leistungspotenzial befördern? Mit solchen Fragen befasst sich die Tagung unter dem Motto "Mindset Begabung". |
Webseite/Kontakt: | www.bildung-und-begabung.de/pb20 |
Anmeldehinweise: |
Eine Teilnahme ist ausschließlich nach vorheriger Anmeldung möglich. |
Programm/Flyer: | Flyer-Fachtagung-2020.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200422-35.11-46512-200204.10 |
Titel: | Workshop: "Frei sprechen und strukturiert arbeiten - Wie unterstütze ich meine SuS bis zur Präsentation?" |
Anbieter: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum, Telegrafenberg 14471 Potsdam |
Termin: | VERLEGT auf den 04.06.2020, 14.30 - 17.30 Uhr, 3h |
Ort: | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Telegrafenberg, 14471 Potsdam, Haus H, Vortragsraum |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der GS und SEK I mit den Schwerpunkten NaWi, Geographie, Physik, Biologie, Chemie |
Inhalte: | In dieser Fortbildung zeigen wir praxisnah Möglichkeiten auf, wie SuS im naturwissenschaftlichen Unterricht unterstützt werden können Inhalte strukturiert wissenschaftlich zu erarbeiten und die Ergebnisse in einer gelungenen Präsentation einem Publikum nahezubringen.Werkzeuge zur Umsetzung: a) Wiss. Arbeiten: Mind-Mapping, Erläuterung Prinzip wissenschaftliches Arbeiten, statistische Messverfahren, b) Präsentation: Rhetorische Situationsanalyse, Performanz, Medieneinsatz. Ziel: Präsentationskompetenz und wissenschaftliches Arbeiten an MultiplikatorInnen weitergeben. |
Webseite/Kontakt: | https://www.gfz-potsdam.de/medien-kommunikation/angebote-fuer-schulen/fortbildungen-fuer-lehrkraefte/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte per Mail an alexandra.wille_3fDje8f-hsagfz-potsdam.de. Das Angebot ist kostenfrei. |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200605-35.11-46512-200204.13 |
Titel: | Substanzkonsum und Suchtprävention bei Jugendlichen |
Anbieter: | Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. Behlertstraße 3A, Haus H1, 14467 Potsdam |
Termin: | 05.06.2020; 9.30 - 15.00 Uhr, 5,5h |
Ort: | Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. Behlertstraße 3A, Haus H1, 14467 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Schulsozialarbeier*innen, Fachkräfte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie angrenzenden Fcahbereichen |
Inhalte: | - Vermittlung von Informationen zu Hintergründen und aktuellen Trends des Substanzkonsums bei Jugendlichen - Erläuterung rechtlicher Grundlagen zum Substanzkonsum, Ursachen einer Suchtentwicklung und Präventionsmöglichkeiten |
Webseite/Kontakt: | https://www.blsev.de/termine/lesen/substanzkonsum-und-suchtpraevention-bei-jugendlichen.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ausschließlich online über die Internetseite www.blsev.de Anmeldeschluss: 15.05.2020 Teilnehmerbeitrag: 50,00 Euro |
Programm/Flyer: | Flyer_Suchtprävention_Jugendliche.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200609-35.11-46512-200401.8 |
Titel: | Unterricht inklusive- Der sonderpädagogische Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung- Modul 2 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 09.06.2020 von 9.00- 15.00 Uhr, 15 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger, Erzeiher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Ausgewählte Materialien, Übungen und Methoden für die Arbeit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“ |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 31.05.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 191002-35.11-46512-190218.2 |
Titel: | "Adler steigen keine Treppen" - Theorie und Praxis der Freinet Pädagogik - |
Anbieter: |
Freinet Kooperative e.V., Zur großen Höhe 4, 27243 Prinzhöfte |
Termin: | 10.-14.06.2020 (Folgetermine s.u.) |
Ort: | Tagungshaus MIKADO, Zur großen Höhe 4, 27243 Prinzhöfte Mufflon Hütte im Riesengebirge (für einen der Bausteine) - noch in Planung |
Zielgruppe: | LehrerInnen aller Schulformen und -stufen, ErzieherInnen, DozentInnen, SozialpädagogInnen, pädagogisch interressierte Menschen und Eltern |
Inhalte: | Die Fortbildung hat das Ziel, die TeilnehmerInnen in die Theorie und Praxis der Freinet-Pädagogik einzuführen und sie zu befähigen, im Sinne der Pädagogik Célestin Freinets tätig zu sein. Sie stellt eine umfassende berufsbegleitende Zusatzausbildung dar, ist aber kein Ersatz für eine staatliche Ausbildung. Sie endet mit der Verleihung eines Zertifikats. Die zweijährige Fortbildung mit sieben Bausteinen läuft von Juni 2010 bis April 2022 |
Webseite/Kontakt: | https://freinet-kooperative.de/weiterbildungen/freinet-kooperative/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss für die gesamte Weiterbildung: 1.4.2020 Anmeldeschluss für Einzelbausteine im modularen System: je 2 Monate vor Bausteinbeginn Kosten s. Anlage |
Programm/Flyer: | Aushang-Weibi9-2020-22.pdf Ausschreibung-WB9-2020-22.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200603-35.11-46512-200113.4 |
Titel: | Fortbildung zur Trainerin / zum Trainer für Soziales Lernen Mittwochskurs |
Anbieter: | Konflikthaus e.V., c/o Wiebke Wagner, Karl-Gruhl-Str. 12, 14482 Potsdam |
Termin: |
Mittwochskurs 9-15h, 7 Termine: 03./10./17. Juni // 12./19. August// 2./16. September 2020, 42 Std. in Präsenz, ca. 15 Std. für Konzepterstellung |
Ort: | Haus Eichkamp, Zikadenweg 42a, 14055 Berlin-Charlottenburg |
Zielgruppe: | Pädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen und Ehrenamtliche aus dem pädagogischen Bereich (SiS, Lesepat*innen) |
Inhalte: | Viele Schulen haben den Anspruch das Soziales Lernen zu entwickeln und fest zu verankern. Dieser Kurs bietet für Pädagog*innen das geeignete Handwerkszeug und Unterstützung bei der Erstellung eines passgenauen Curriculums für die eigene Schule.Der Kurs behandelt alle 8 Handlungsfelder des Sozialen Lernens multimethodisch im stetenWechsel, damit die Teilnehmenden ihren eigenen Methodenmix finden.Konflikthaus hat eine Cloud mit umfangreichem gut aufbereitetem Übungsmaterial entwickelt, das den Teilnehmenden zugänglich gemacht wird. |
Webseite/Kontakt: | www.Konflikthaus.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 03.05.2020, kontakt_3fDje8f-hsakonflikthaus.de 850 € inklusive 7% Ust |
Programm/Flyer: | flyer-konflikthaus-trainerkurs-soziales-lernen-mittwochskurs.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200612-35.11-46512-200401.9 |
Titel: | Autismus in der Schule Modul 3 - Elternarbeit und Schulbegleitung |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 12.06.2020 von 9.00- 16.00 Uhr, 10 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Erzeiher, Sozial- und Sonderpädagogen, Einzelfallhelfer |
Inhalte: | Elternberatung; Kooperation und Vernetzung, Leistungsbewertung und Nachteilsausgleich für autistische Lerner. |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 31.05.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | AutismusMai_Juni2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200616-35.11-46512-200401.11 |
Titel: | Unterricht inklusive- Der sonderpädagogische Förderschwerpunkt „Lernen“- Modul 3 |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 16.06.2020 von 9.00- 15.00 Uhr, 15 Stunden (Präsenz+ angeleitetes Selbststudium) |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Quereinsteiger, Erzeiher, Sozial- und Sonderpädagogen |
Inhalte: | Ausgewählte Materialien (u. a. Montessorimaterialien), Übungen und Methoden für die Ar-beit mit Schülern im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen" |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 01.06.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 125,-€ |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: |
200611-35.11-46512-200204.14 |
Titel: | Inklusive Geschichtsvermittlung für Schulklassen durch Menschen mit Lernschwierigkeiten |
Anbieter: | Gedenkstätten Brandenburg an der Havel, Nicolaiplatz 28/30, 14770 Brandenburg an der Havel |
Termin: | DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT! |
Ort: | Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde, Nicolaiplatz 28/30, 14770 Brandenburg an der Havel |
Zielgruppe: | LehrerInnen an weiterführenden Schulen der Fächer Geschichte, Politische Bildung, L-E-R, Deutsch u.a. |
Inhalte: | Formen und Inhalte der inklusiver Geschichtsvermittlung durch Guides mit Lernschwierigkeiten |
Webseite/Kontakt: | https://www.brandenburg-euthanasie-sbg.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis zum 31.05.2020 unter anmeldung-brb_3fDje8f-hsastiftung-bg.de oder Tel. 03381 7935113 Es wird kein Teilnehmerbeitrag erhoben. |
Programm/Flyer: | LehrerInnenfortbildung_GS_Brb_2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200618-35.11-46512-200401.12 |
Titel: | Der Anfangsunterricht in der Grundschule |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 18.06./19.06.2020 jeweils von 9.00- 16.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen, die in den Jahrgangsstufen 1+2+3 arbeiten |
Inhalte: | Der Anfangsunterricht in den Fächern Deutsch, Mathe, Sachunterricht, didaktisch- methodische Gestaltung,Besonderheiten im Schriftspracherwerb, Fordern und Fördern |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 31.05.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 210,-€ |
Programm/Flyer: | AnfangsunterrichtJuni2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200708-35.11-46512-200702.1 |
Titel: | Erzieher- und Lehrerfortbildung |
Anbieter: | Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Museumspädagogik |
Termin: | Mi, 8.7.2020, 9-12.30 Uhr, 3,5 Stunden |
Ort: | Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Rathaushalle, Marktplatz 1 |
Zielgruppe: | Erzieher*innen und Lehrer*innen |
Inhalte: | Möglichkeiten theoretischer und praktischer Kunstvermittlung am Beispiel der Ausstellungen "Urbane Kommentare" und "Christiane Bergelt. Share a mess" |
Webseite/Kontakt: | www.blmk.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl, weitere Termine auf Wunsch möglich 12 € p. P. inkl. Eintritt, Führungen und Praxisteil |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200729-35.11-46512-200113.5 |
Titel: | Fortbildung zur Trainerin / zum Trainer für Soziales Lernen Sommerblock |
Anbieter: | Konflikthaus e.V., c/o Wiebke Wagner, Karl-Gruhl-Str. 12, 14482 Potsdam |
Termin: | Sommerblock 6 Tage 9-16 h, Mittwoch, 29.7., Donnerstag, 30.07., Freitag, 31.07 - Wochenende (frei) Montag, 03.08., Dienstag, 04.08., Mittwoch, 05.08.2020, 42 Std. in Präsenz, ca. 15 Std. für Konzepterstellung |
Ort: | Haus Eichkamp, Zikadenweg 42a, 14055 Berlin-Charlottenburg |
Zielgruppe: | Pädagog*innen, Schulsozialarbeiter*innen und Ehrenamtliche aus dem pädagogischen Bereich (SiS, Lesepat*innen) |
Inhalte: | Viele Schulen haben den Anspruch das Soziales Lernen zu entwickeln und fest zu verankern. Dieser Kurs bietet für Pädagog*innen das geeignete Handwerkszeug und Unterstützung bei der Erstellung eines passgenauen Curriculums für die eigene Schule.Der Kurs behandelt alle 8 Handlungsfelder des Sozialen Lernens multimethodisch im stetenWechsel, damit die Teilnehmenden ihren eigenen Methodenmix finden.Konflikthaus hat eine Cloud mit umfangreichem gut aufbereitetem Übungsmaterial entwickelt, das den Teilnehmenden zugänglich gemacht wird. |
Webseite/Kontakt: | www.Konflikthaus.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 27.06.2020, kontakt_3fDje8f-hsakonflikthaus.de 850 € inklusive 7% Ust |
Programm/Flyer: | flyer-konflikthaus-trainerkurs-soziales-lernen-sommerblock.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
___________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200806-35.11-46512-200630.4 |
Titel: | 4. Medienkompetenztag |
Anbieter: |
Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Alt Ruppiner Allee 39, Haus D, 16816 Neuruppin |
Termin: | 06.08.2020 von 08:00-15:00 Uhr, voraussichtlich 19 x 90 Minuten UE = ca. 28 Stunden |
Ort: | Kreismedienzentrum Ostprignitz-Ruppin, Alt Ruppiner Allee 39, unter Vorbehalt Haus B und Haus D, 16816 Neuruppin |
Zielgruppe: | Pädagogisches Fachpersonal wie Lehrkräfte und Erzieher, alle Interessierten |
Inhalte: | Stärkung der Medienkompetenz in der Kinder- und Jugendarbeit; praxisnahe Fortbildungen zu Leseförderung mit onilo.de, Programmieren ohne Computer, Anwendung von LEGO Education für MINT-Fächer, OER, Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, Datenschutz, freie Lizenzen, kollaborative Werkzeuge und digitale Tools, Erfahrungsbericht mit einem Einblick in einen digital gelebten Unterricht einer Käufmännischen Schule als BYOD-Klasse, Erstellung von Erklärfilmen, Webseiten-Erstellung mit AdobeSpark, Anwenderschulung von Whiteboard und Smart Notebook, Kinder- und Jugendmedienschutz etc. |
Webseite/Kontakt: | http://medienzentrum-opr.de/programm-2020/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung ab dem 15.06.2020 möglich unter 03391/769-134 oder medienzentrum_3fDje8f-hsaopr.de; begrenzte Plätze oder aktuell gültigen Hygienestandards und -verordnungen Teilnahme: kostenlos |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200814-35.11-46512-191218.5 |
Titel: | Multifeeding im Kindertraining |
Anbieter: |
RacketUniversität Sven Schüler, Teltower Damm 25, 14169 Berlin |
Termin: |
14.08.2020 - 17:00 - 21:00 Uhr, 5h |
Ort: | TCWSPORTS, Roelckestraße 105, 13088 Berlin (Weißensee) Parkplatz direkt vor dem Eingang gegen 1,00 Euro Gebühr 0 30/9 27 45 94, www.tcsports.de |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Badmintontrainer*innen |
Inhalte: |
Theorie und Praxis, bitte Sportschuhe mit heller Sohle (non marking) und einen A) Grundgedanken zum Multifeeding B) Zuwurf und Zuspiel C) Übungsbeispiele |
Webseite/Kontakt: | https://racketschule.de/fortbildungen/ https://www.bvbb-online.de/lehre |
Anmeldehinweise: | Meldeschluss: 14.07.2020 Meldungen per Email an: fortbildung_3fDje8f-hsaracketuniversitaet.de Anmeldung wird nach Bestätigung gültig und nur berücksichtigt, wenn innerhalb von 14 Tagen nach Zusendung der Anmeldebestätigung der Teilnahmebeitrag überwiesen wird. Die Kontoverbindung wird mit der Anmeldebestätigung per Mail mitgeteilt. Die Teilnahmebestätigung über 5 UE vom Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.V. sowie die Quittung über den entrichteten Betrag erhalten die Teilnehmer vor Ort am Veranstaltungstag. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühr. Weitere Informationen mit der Anmeldung per Mail oder unter 0177 547 547 4 erfragen. Teilnahmegebühr: 39,- Euro |
Programm/Flyer: | Fortbildung Badminton 2020 Terminüberblick - Anmeldeinformation.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200818-35.11-46512-191104.26 |
Titel: | Konfetti Klasse 1 und 2: das Strategiepaket für einen kompetenz- und kindorientierten Schriftspracherwerb |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 18.08.2020, 15:30 - 17:00 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschule, Deutsch |
Inhalte: | Was ist das A und O beim Schriftspracherwerb? Welche Rechtschreib- und Lesekompetenzen müssen von Anfang an entwickelt werden? Wie kann auf die individuellen Lernprozesse eingegangen werden? Zu diesen Fragen werden verschiedene Lernmöglichkeiten aus den Konfetti-Materialien 1/2 mit dazu passenden Praxisbeispielen vorgestellt. Sie zeigen, wie durch strukturierte und systematische Lernangebote die notwendigen Lernschritte angeregt und gesteuert werden können. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200818-35.11-46512-191127.3 |
Titel: | Digitale Medienbildung für Grundschullehrkräfte - Das praxisbezogenen Fortbildungsangbot |
Anbieter: | E&G Projekt Agentur GmbH, Grenzstraße 33, 03238 Finsterwalde |
Termin: |
18.08.2020 / 25.08.2020 / 01.09.2020 / 08.09.2020 / 06.10.2020 - 5 Tage, immer dienstags von 12-17 Uhr, |
Ort: | E&G Projekt Agentur GmbH, Grenzstraße 33, 03238 Finsterwalde |
Zielgruppe: | Grundschullehrkräfte (alle Fächer) |
Inhalte: | Die 5-tägige Praxisfortbildung befähig Grunschullehrkräfte durchdacht, kreative und sinnvollen Angebote und Bildungsprojekte im Bereich "digitale Medienkompetenz" eigenständig durchzuführen. Wir bieten einen professionellen Rahmen, um erste Erfahrungen im Bereich Foto, Stop-Motion, Audio und Video zu sammelen. In einer engen Theorie-Praxis-Verzahnung erhalten die Lehrkräfte das nötige Know-how für eine erfolgreiche Planung und Durchführung von Lernangeboten. Am Ende der Fortbildung haben die Teilnehmenden eine Unterrichtsstunde in einem Fach in ihrer Grundschule selbstständig durchgeführt. |
Webseite/Kontakt: | https://eg-projektagentur.de/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung per E-Mail bei Frau Aurenz unter e.aurenz_3fDje8f-hsaeg-projektagentur.de oder bei Herrn Wendrich unter wendrich_3fDje8f-hsaeg-projektagentur.de (Maximal 10 Teilnehmende) 490 € Brutto pro Teilnehmer (max. 10 TN) |
Programm/Flyer: | EG_Digitale Medienbildung für Grundschullehrkräfte.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200820-35.11-46512-191127.4 |
Titel: | Digitale Medienbildung für Grundschullehrkräfte - Das praxisbezogenen Fortbildungsangbot |
Anbieter: | E&G Projekt Agentur GmbH, Grenzstraße 33, 03238 Finsterwalde |
Termin: |
20.08.2020 / 27.08.2020 / 03.09.2020 / 10.09.2020 / 08.10.2020 - 5 Tage, immer dienstags von 12-17 Uhr, , 25 Stunden (5 Stunden pro Fortbildungstag), 30 Unterrichtseinheiten (6 Unterrichtseinheiten pro Fortbildungstag) |
Ort: | E&G Projekt Agentur GmbH, Grenzstraße 33, 03238 Finsterwalde |
Zielgruppe: | Grundschullehrkräfte (alle Fächer) |
Inhalte: | Die 5-tägige Praxisfortbildung befähig Grunschullehrkräfte durchdacht, kreative und sinnvollen Angebote und Bildungsprojekte im Bereich "digitale Medienkompetenz" eigenständig durchzuführen. Wir bieten einen professionellen Rahmen, um erste Erfahrungen im Bereich Foto, Stop-Motion, Audio und Video zu sammelen. In einer engen Theorie-Praxis-Verzahnung erhalten die Lehrkräfte das nötige Know-how für eine erfolgreiche Planung und Durchführung von Lernangeboten. Am Ende der Fortbildung haben die Teilnehmenden eine Unterrichtsstunde in einem Fach in ihrer Grundschule selbstständig durchgeführt. |
Webseite/Kontakt: | https://eg-projektagentur.de/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung per E-Mail bei Frau Aurenz unter e.aurenz_3fDje8f-hsaeg-projektagentur.de oder bei Herrn Wendrich unter wendrich_3fDje8f-hsaeg-projektagentur.de (Maximal 10 Teilnehmende) 490 € Brutto pro Teilnehmer (max. 10 TN) |
Programm/Flyer: | EG_Digitale Medienbildung für Grundschullehrkräfte.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200827-35.11-46512-200819.1 |
Titel: | Workshop zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten |
Anbieter: | Körber-Stifutng, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg |
Termin: | 27.08.20, 5 Stunden |
Ort: | Stadtmuseum Cottbus, Bahnhofstraße 22, Cottbus |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer |
Inhalte: | Einführung in die historische Projektarbeit und Hinweise zur Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidentne |
Webseite/Kontakt: | www.geschichtswettbewerb.de |
Anmeldehinweise: | Es wird kein Teilnahmebeitrag erhoben |
Programm/Flyer: | 2020_Programm Workshop Cottbus.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200828-35.11-46512-200630.6 |
Titel: | challenge my fantasy | Eine Digital-Fortbildung für Pädagog*innen von Schüler*innen & virtuellestheater |
Anbieter: | Theater an der Parkaue | Junges Staatstheater Berlin | Parkaue 29 | 10367 Berlin |
Termin: | Lernort 1: Freitag, 28.08.20: 16 - 18 Uhr | Samstag, 29.08.20: 09.30 - 13 Uhr| Lernort 2: Freitag, 04.09.20: 16 - 18 Uhr | Samstag, 05.09.20: 09.30 - 13 Uhr 6,5 Stunden pro Fortbildungseinheit (nur Workshop), bei optionaler Teilnahme an beiden Einheiten, 13 Stunden |
Ort: | Parkaue 29 | 10367 Berlin | Link: https://www.parkaue.de/programm/a-z/challenge-my-fantasy/ |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sowie Referendar*innen der SEK I und SEK II |
Inhalte: | Mit ihrem Erfahrungswissen als digital natives konzipieren Schüler*innen mit der Künstler*innen-Gruppe virtuellestheater eine Fortbildung für Pädagog*innen. Gemeinsam verwandeln sie die Bühne 2 der Parkaue für zwei Wochen in ein Forschungsatelier, in dem ausprobiert wird, welche Gestaltungsmöglichkeiten der digitale Werkzeugkasten hergibt. Mit viel Methode und einem Green Screen bereiten die Schüler*innen analoge und digitale »außerschulische Lernorte« für diejenigen vor, von denen sie sonst unterrichtet werden. Jeder Lernort besteht aus einem Workshop und einer Live-Show. |
Webseite/Kontakt: | https://www.parkaue.de/programm/a-z/challenge-my-fantasy/ |
Anmeldehinweise: | Die Fortbildungen können unabhängig voneinander gebucht werden. Jede Fortbildung besteht aus einem zweiteiligen Workshop. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, an welchem Wochenende Sie teilnehmen und ob wir Ihnen einen Platz für die Live-Show reservieren dürfen. Für Verpflegung wird gesorgt. Anmeldungen + Fragen an: challenge_3fDje8f-hsaparkaue.de Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Programm/Flyer: | 20200620_Challenge-Fortbildung.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200901-35.11-46512-191104.27 |
Titel: | Einfach??? Bunt!!! Kompetentes Unterrichten im Anfangsunterricht bei heterogenen Klassen im Fach Deutsch |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 01.09.2020, 15:30 - 17:00 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Grundschule, Deutsch |
Inhalte: | In diesem praxisorientierten Workshop werden u.a. die über 20 lehrwerksunabhängigen und modulhaft einsetzbaren "Bunte Reihe" Titel für den Anfangsunterricht vorgestellt. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per E-Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200901-35.11-46512-200819.2 |
Titel: | Workshop zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten |
Anbieter: | Körber-Stifutng, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg |
Termin: | 01.09.20, 6 Stunden |
Ort: | Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Am Mühlenberg 3, Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer |
Inhalte: | Einführung in die historische Projektarbeit und Hinweise zur Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidentne |
Webseite/Kontakt: | www.geschichtswettbewerb.de |
Anmeldehinweise: | Es wird kein Teilnahmebeitrag erhoben |
Programm/Flyer: | 2020_Programm Workshop Potsdam.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200904-35.11-46512-191218.6 |
Titel: | Shuttle Time |
Anbieter: |
RacketUniversität Sven Schüler, Teltower Damm 25, 14169 Berlin |
Termin: | 04.09.2020 - 17:00 - 21:00 Uhr, 5h |
Ort: | TCWSPORTS, Roelckestraße 105, 13088 Berlin (Weißensee) Parkplatz direkt vor dem Eingang gegen 1,00 Euro Gebühr 0 30/9 27 45 94, www.tcsports.de |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Badmintontrainer*innen |
Inhalte: |
Theorie und Praxis, bitte Sportschuhe mit heller Sohle (non marking) und einen A) Shuttle Time Kurzpräsentation B) Theorie C) Praxis Video D) Abschlussbesprechung |
Webseite/Kontakt: | https://racketschule.de/fortbildungen/ https://www.bvbb-online.de/lehre |
Anmeldehinweise: | Meldeschluss: 04.08.2020 Meldungen per Email an: fortbildung_3fDje8f-hsaracketuniversitaet.de Anmeldung wird nach Bestätigung gültig und nur berücksichtigt, wenn innerhalb von 14 Tagen nach Zusendung der Anmeldebestätigung der Teilnahmebeitrag überwiesen wird. Die Kontoverbindung wird mit der Anmeldebestätigung per Mail mitgeteilt. Die Teilnahmebestätigung über 5 UE vom Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.V. sowie die Quittung über den entrichteten Betrag erhalten die Teilnehmer vor Ort am Veranstaltungstag. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühr. Weitere Informationen mit der Anmeldung per Mail oder unter 0177 547 547 4 erfragen. Teilnahmegebühr: 39,- Euro |
Programm/Flyer: | Fortbildung Badminton 2020 Terminüberblick - Anmeldeinformation.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200908-35.11-46512-200819.3 |
Titel: | Jugendliche und Medienkonsum - Freizeitverhalten oder Sucht? |
Anbieter: | Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V., Behlertstraße 3A, Haus H1, 14467 Potsdam |
Termin: | 08. September 2020, 09:00 bis 13:00 Uhr, 4h |
Ort: | Online (Link zur Veranstaltung https://www.blsev.de/termine/lesen/jugendliche-und-medienkonsum-freizeitverhalten-oder-sucht.html . Nach der Buchung erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld der Veranstaltung den Zugangslink |
Zielgruppe: | Fachkräfte aus Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit, Schule, Suchthilfe, Suchtprävention und angrenzenden Arbeitsfeldern |
Inhalte: | Ziel:Aufklärung/Sensibiliierung von Multiplikator*innen zur Mediennutzung von Jugendlichen.Inhalt: Einführung in die Mediennutzung von Jugendlichen, Aktuelle Zahlen zum Mediennutzungsverhalte ,Persönlichkeitsrechte im Netz ,Vorbeugen - Erkennen - Handeln: Konzepte zum Umgang mit neuen Medien,Vorstellung aktueller Spiele und Apps, ihrer Altersfreigaben und AGBs ,Abgrenzung: normaler Medienkonsum / problematisches Mediennutzungsverhalten,Handlungsempfehlungen für die pädagogische Arbeit, Förderung der Medienkompetenz und eines gesunden Umgangs mit Medien durch Eltern und Multiplikator*innen, |
Webseite/Kontakt: | https://www.blsev.de/termine/lesen/jugendliche-und-medienkonsum-freizeitverhalten-oder-sucht.html |
Anmeldehinweise: |
Eine Anmeldung ist ausschließlich online unter https://www.blsev.de/termine/buchung/lesen/jugendliche-und-medienkonsum-freizeitverhalten-oder-sucht.html möglich. Anmeldeschluss ist der 29.08.2020. Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten im Vorfeld der Veranstaltung einen Zugangslink. Für die Teilnahme wird ein PC (z.B. Laptop) mit Mikrofon (empfehlenswert ist ein Headset) und Kamera (optional) sowie ein Internetzugang benötigt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 60,00 €. |
Programm/Flyer: | 200908_Flyer Online-Seminare Always online.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200910-35.11-46512-200819.11 |
Titel: | Online-Seminare zu verschiedenen Themen zum Unterrichten mit digitalen Medien, Software, Programmen und der digitalen Tafel |
Anbieter: | Promethean GmbH, Bamlerstr. 5c, 41 Essen |
Termin: | 10.09.2020 um 15:00 Uhr bis ca. 15:45 Uhr, ca. 30 - 45 Minuten |
Ort: | https://www.prometheanworld.com/de/artikel/weiterbildungsprogramm-online/ |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer, IT-Beauftragte, Interessierte |
Inhalte: | Wir bieten durchgehend Webinare für Lehrer und Lehrerinnen an, in denen wir Funktionen und Beispiele zur Unterrichtsgestaltung, Anwendungsbeispiele und die Arbeit mit der Digitalen Tafel, interaktiven, virtuellen Klassenräumen, sowie der Tafelbildsoftware „ActivInspire“ anbieten. |
Webseite/Kontakt: | https://www.prometheanworld.com/de/artikel/weiterbildungsprogramm-online/ |
Anmeldehinweise: | Bitte Online über den Link anmelden Die Veranstaltungen sind selbstverständlich kostenfrei |
Programm/Flyer: | Online Seminare Promethean.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200912-35.11-46512-200401.15 |
Titel: | Qualifizierung zum EGP- Coach für Dyskalkulie (Rechenschwäche) |
Anbieter: | EGP- Institut für Lerntherapie und Lernmethodik ®; M. A. Petra Göricke, Lindenweg 18, 16766 Kremmen OT Hohenbruch |
Termin: | 12.09./13.09.2020 jeweils von 10.00- 17.00 Uhr, 40 Stunden- Präsenz und angeleitetes Selbststudium |
Ort: | EGP- Institut, Bernauer Str. 27- 29, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte aller Schulformen, Sozialpädagogen, Erzieher, Sonderpädagogen |
Inhalte: | Begriffsbestimmungen, Definition nach ICD-10; Häufigkeit, Ursachen, Komorbiditäten, Abgrenzung zu anderen Störungen; Bedeutung der Vorläuferfertigkeiten; Mathematischer Kompetenzaufbau; Rechenschwäche und ihre Erkennungsmerkmale sowie typische Fehler bei Rechenschwäche; Überblick über aktuelle Rechentests; Heidelberger Rechentest: Darstellung, Auswertung und Profilinterpretation; Ansätze der Förderdiagnostik; Analyse von Rechenfehlern; Kennenlernen von Material für die verschiedenen mathematischen Bereiche: Vorläuferfertigkeiten, Arithmetik, Bruchrechnen, Stellenwertsystem… |
Webseite/Kontakt: | www.egp-institut.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldeschluss ist der 30.08.2020 per Fax: 03301-2069907 oder per Mail: info_3fDje8f-hsaegp-institut.de Teilnehmerbeitrag: 275,- € |
Programm/Flyer: | Dyskalkulie-CoachSeptember2020.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200916-35.11-46512-200819.8 |
Titel: | Kunos coole Kunststoff-Kiste |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Hallerstraße 6, 10587 Berlin |
Termin: | 16.09.2020, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr, 6 Stunden |
Ort: | Kunststoff-Zentrum Leipzig gGmbH, Erich-Zeigner-Allee 44, 04229 Leipzig |
Zielgruppe: | Chemielehrkräfte an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen |
Inhalte: | Die Lehrkräfte bzw. ihre Schüler lernen Kunststoffe in fünf Versuchen kennen. Sie basteln unter anderem gemeinsam an einem Styroporball oder bauen eine Mini-Wasseraufbereitungsanlage. Fast alle Experimente können von den Schülern selbst durchgeführt werden. Der konkrete Ablauf der Experimente wird sowohl in einem Lehrerkräfte- als auch in einem Schülerheft erläutert. |
Webseite/Kontakt: | www.nordostchemie.de/themen/bildung/schule |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte unter https://home.uni-leipzig.de/~lfbz/ Alle Kosten außer der An- und Abreisekosten übernimmt der Verband. |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200402-35.11-46512-191108.3 |
Titel: | Zucker - notwendiges Übel? Eine biochemische Unterrichtseinheit in Theorie und Praxis zum Thema Ernährung und Physiologie für die Sek I und Sek II |
Anbieter: | Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig/Jena |
Termin: | 18.09.2020, 14:00 - 17:00 Uhr, 3h |
Ort: | Universität Potsdam, Instítut für Chemie Karl-Liebknecht-Straße 24-25 Haus 25 und 26 14476 Potsdam OT Golm |
Zielgruppe: | Chemielehrer*innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen |
Inhalte: | - chemische und biologische Grundlagen der verschiedenen Zuckerarten des alltäglichen Bedarfs darstellen, die bei der menschlichen Ernährung relevant sind - aktuelle Ernährungsgewohnheiten (Bsp.: Low Carb, industrielle Lebensmittel mit großen Mengen an Glucose- und Fructose-Sirup) werden aus biochemischer Sicht und hinsichtlich der Relevanz für den Organismus bewertet - Erlernen eines konsumkritischen Verhaltens der Schüler*innen |
Webseite/Kontakt: | https://home.uni-leipzig.de/~lfbz/ |
Anmeldehinweise: |
online über die Homepage des LFBZ Leipzig bis zum 19.03.2020 unter http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ |
Programm/Flyer: | L5520_neu.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200918-35.11-46512-200819.17 |
Titel: | Erzieher- und Lehrerfortbildung: Gegen den Strich |
Anbieter: | Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Museumspädagogik |
Termin: | Fr, 18.9.2020, 16.30-19.00 Uhr, 2,5 Stunden |
Ort: | Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Packhof, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Str. 11 |
Zielgruppe: | Erzieher*innen und Lehrer*innen |
Inhalte: | Möglichkeiten theoretischer und praktischer Kunstvermittlung am Beispiel der Ausstellungen "Gerda Lepke" und konkrete praktische Umsetzung in Form versch. Zeichen- und Maltechniken (Motto: Gegen den Strich) |
Webseite/Kontakt: | www.blmk.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl, weitere Termine auf Wunsch möglich 12 € p. P. inkl. Eintritt, Führungen und Praxisteil |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200918-35.11-46512-200629.20 |
Titel: | Joomla!-Day 2020 Bad Hersfeld |
Anbieter: | J and Beyond Verein zur Förderung freier Content Management Systeme e.V., c/o Robert Deutz Business Solution, Brüsseler Ring 67, 52074 Aachen |
Termin: | 18.09. - 19.09.2020, 16 Stunden |
Ort: | LOKATION: Hotel am Kurpark, Am Kurpark 19-21, 36251 Bad Hersfeld |
Zielgruppe: | Webmaster von Schulhomepages |
Inhalte: | Weiterentwicklung und Optimierung von Schulwebseiten, die auf Joomla! basieren |
Webseite/Kontakt: | http://www.joomladay.de/programm |
Anmeldehinweise: | |
Flyer/Programm: | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200921-35.11-46512-200917.1 |
Titel: | Fortbildungsreihe "Biogene Drogen" |
Anbieter: | Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. |
Termin: | 21.09.2020 / 07.10.2020, jeweils 6 Stunden (10.00 - 16.00 Uhr) |
Ort: | Ministerium des Innern und für Kommunales, Haus N, Raum 236 Henning von Tresckow-Str. 9-13 14467 Potsdam |
Zielgruppe: |
Fachkräfte und Multilikator*innen aus Sucht- und Jugendhilfe, Prävention und Sozialpädagogischen Arbeitsfeldern sowie Lehrkräfte |
Inhalte: | Ziel der Fortbildungsreihe ist die Vermittlung von Grundlagenwissen, um die gesundheitlichen Risiken psychoaktiver Substanzen zu verstehen und eine kritische Auseinandersetzung anzuregen. In diesem Jahr wird eine Basisfortbildung zu den Grundlagen der neurochemischen und physiologischen Wirkung biogener Drogen angeboten. Ergänzt wird diese Veranstaltung durch eine Aufbauschulung, die sich mit der Substanz Cannabis auseinandersetzt. |
Webseite/Kontakt: | https://www.blsev.de/termine/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen sind bis 10 Tage vor dem jeweiligen Termin über die Internetseite www.blsev.de/termine möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Programm/Flyer: | Biogene Drogen.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200826-35.11-46512-200204.15 |
Titel: | Starke Pädagog*innen - Ressourcen wieder entdecken , Führungsqualitäten weiterentwickeln |
Anbieter: | Konflikthaus gem. e.V., Sesenheimer Straße 1, 10627 Berlin |
Termin: | in 2020: 23.09. , 28.10., 18.11., 16.12., // in 2021 13.01., 217.02., 17.03., 14.04., 12.05., 09.06. jeweils von 16 - 19 Uhr 33 zeitstunden |
Ort: | Falterweg 17, 14055 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädago*innen aus dem Feld Schule |
Inhalte: | Eigene Kräfte stärken und Gesundheit unterstützen / Kommunikation reflektieren und verbessern / resourcenorientierten Umgang mit Störung und Widerstand lernen und üben / Zeit haben für wertschätzenden Austausch in der Gruppe |
Webseite/Kontakt: | www.konflikthaus.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung an neumann_3fDje8f-hsakonflikthaus.de, Anmeldeschluss 06.08.2020 Teilnehmerbeitrag: 650,00 €, nach Absprache in Raten zahlbar |
Programm/Flyer: | Flyer_Konflikthaus.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200923-35.11-46512-200306.4 |
Titel: | 5. Bundeskongress Musikunterricht |
Anbieter: | Bundesverband Musikunterricht e.V., Weihergarten 5, 55116 Mainz |
Termin: | 23.09., 13:00 Uhr bis 27.09.2020, 13:00 Uhr, zwei halbe Tage (Mi, So), 3 ganze Tage (Do, Fr, Sa), 2,5 Tage mit Dienstverpflichtung (Mi-Fr) |
Ort: | Congress Center Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim |
Zielgruppe: | Musiklehrer der allgemein bildenden Schulen (alle Schularten und Schulformen); Studierende und Referendare der Lehrgangsstudiengänge Musik |
Inhalte: | Der Bundeskongress Musikunterricht bietet ein Forum für alle Belange der Schulmusik und hat das Ziel einer schulartenübergreifenden Weiterqualifizierung aller, die das Fach Musik unterrichten. Das Kursprogramm beinhaltet Workshops, Vorträge, Arbeitskreise und Podiumsdiskussionen für Musiklehrerinnen und Musiklehrer aller allgemein bildenden Schulen – insgesamt erwartet die Teilnehmer eine Auswahl von über 400 Veranstaltungen, die von über 180 renommierten Kursleitern aus dem In- und Ausland durchgeführt werden: Musikpraktische Workshops und Vorträge, Podien, Arbeitskreise uvm. |
Webseite/Kontakt: | www.bundeskongress-musikunterricht.de; www.bmu-musik.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung erfolgt über ein Online-Anmeldeformular unter www.bundeskongress-musikunterricht.de Detaillierte Informationen unter https://bk-mu.de/anmeldung/teilnahmegebuehren/ |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200923-35.11-46512-200819.6 |
Titel: | Substanzkonsum und Suchtprävention bei Jugendlichen |
Anbieter: | Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V., Behlertstraße 3A, Haus H1, 14467 Potsdam |
Termin: | 23.09.2020; 9.30 - 15.00 Uhr, 5,5h |
Ort: | Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V. Behlertstraße 3A, Haus H1, 14467 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Schulsozialarbeier*innen, Fachkräfte aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie angrenzenden Fachbereichen |
Inhalte: | - Vermittlung von Informationen zu Hintergründen und aktuellen Trends des Substanzkonsums bei Jugendlichen - Erläuterung rechtlicher Grundlagen zum Substanzkonsum, Ursachen einer Suchtentwicklung und Präventionsmöglichkeiten |
Webseite/Kontakt: | https://www.blsev.de/termine/lesen/substanzkonsum-und-suchtpraevention-bei-jugendlichen.html |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung ausschließlich online über die Internetseite www.blsev.de 50,00 Euro |
Programm/Flyer: | 200923_Flyer_Grundlagen Suchtprävention.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200924-35.11-46512-200921.5 |
Titel: | Effektive Klassenführung mit Classroom Management |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Donnerstag, 24.09.2020 von 14.00 bis 16.15 Uhr (Präsenz), Donnerstag, 08.10.2020 von 17.00 bis 18.30 Uhr (Online) und Mittwoch, 28.10.2020 von 14.00 bis 16.15 Uhr (Präsenz), 6 h (8 UE) |
Ort: | www.lernen.barnim.de und Fortbildungsakademie für Pädaogen, Haus B, Raum B 0.17,Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Der Alltag an der Schule ist komplex und anspruchsvoll. Sie sind gefragt, sofort zu handeln, damit der Unterricht flüssig und effektiv vorangeht. Classroom Management - richtig angewandt und verinnerlicht - ermöglicht eine Vielzahl an Methoden für einen lernwirksamen Unterricht. Classroom Management dient vor allem dazu, die Basis für einen guten Unterricht zu schaffen, um Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern und mit einer effektiven Klassenführung, zum Lernen zu motivieren und präventiv Unterrichtsstörungen vorzubeugen. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerkosten: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | _Übersicht_2021FC1100 Classroom-Management.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200925-35.11-46512-200819.18 |
Titel: | Erzieher- und Lehrerfortbildung: Porträt |
Anbieter: | Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Museumspädagogik |
Termin: | Fr, 25.9.2020, 16.30-19.00 Uhr, 2,5 Stunden |
Ort: | Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Rathaushalle, Marktplatz 1 |
Zielgruppe: | Erzieher*innen und Lehrer*innen |
Inhalte: | Möglichkeiten theoretischer und praktischer Kunstvermittlung am Beispiel der Ausstellungen "Ich, Du, Wir. Das Bildnis in der DDR" und konkrete praktische Umsetzung (Motto: Porträt) |
Webseite/Kontakt: | www.blmk.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl, weitere Termine auf Wunsch möglich 12 € p. P. inkl. Eintritt, Führungen und Praxisteil |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200926-35.11-46512-200827.1 |
Titel: | Schule füreinander und miteinander gestalten - Werte erlebbar machen |
Anbieter: | Brandenburgischer Pädagogen-Verband, über Hartmut Stäker, Zagelsdorf 2, 15936 Dahme |
Termin: | 26.09.2020, 10:00 bis 16:00 Uhr , 6 Stunden |
Ort: | Stadthalle Rostock, Südring 90, 18059 Rostock |
Zielgruppe: | Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen |
Inhalte: | Wertevermittlung ist eine der aktuellsten Aufgaben für Schule. Damit dies auch nachhaltig erfolgen kann, müssen diese für die SchülerInnen erlebbar sein. In der Diskussion und in den Workshops werden Beispiele aufgezeigt, wie man das in der Schule füreinander und miteinander gestalten kann. |
Webseite/Kontakt: | www.norddeutscher-lehrertag.de |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung über den entsprechenden Link auf der Website http://www.norddeutscher-lehrertag.de/12-ndlt-rostock-2020 . BPV-Mitglieder 10,- €, Nichtmitglieder 15,- € |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200926-35.11-46512-200819.20 |
Titel: | "Vereint im Vergessen? NS-Erinnerung in Bundesrepublik, DDR und als Konfliktfeld im Prozess der Deutschen Einheit" |
Anbieter: | Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Erich-Weinert-Allee 3, 15890 Eisenhüttenstadt |
Termin: | 26.9.2020., 8 Stunden |
Ort: | Beeskow und Eisenhüttenstadt |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Fächer: Geschichte und Politische Bildung an Gymnasien, Gesamt- bzw. Sekundarschulen mit gymniasialer Oberstufe |
Inhalte: | Impulse zur Auseinandersetzung mit mit nationalen Geschichts- und Identiätskonstruktionen im geteilten und wiedervereinigten Deutschland |
Webseite/Kontakt: | www.alltagskultur-ddr.de |
Anmeldehinweise: | Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist bis zum 18.9. möglich. Bitte richten Sie Ihre Anfrfrage an: christian.gaubert_3fDje8f-hsal-os.de Es wird kein Betrag erhoben |
Programm/Flyer: | Vereint im Vergessen_Programmflyer.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200926-35.11-46512-200630.8 |
Titel: | Jeder kann tanzen! - Kleine Tänze und Bewegungsspiele für den Sportunterricht und im Klassenraum |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 26.09.2020 v. 09:30-15:30Uhr, 6h |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen im Hort und sonst. pädagogisches Personal |
Inhalte: | In diesem Workshop werden vielfältige Bewegungsformen für bewegte Pausen im Unterricht, sowie die Inhalte des Rahmenlehrplans Sport bezüglich der Tanzformen aufgegriffen. Kleine rhythmische Übungen für den Klassenraum (auch Bodypercussion) und in der Schule erprobte Tänze, Bewegungsformen und kreative Tanzspiele werden gezeigt, die sofort umgesetzt werden können. Es werden praxiserprobte Choreografien nach aktueller Musik angeboten sowie Bewegungsbausteine und Rhythmusspiele erarbeitet. |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
Programm/Flyer: | Programm_Tänze_und_Bewegungsspiele.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200926-35.11-46512-200911.3 |
Titel: | Lust zum Tanzen in Finsterwalde |
Anbieter: | BMU Berlin, Geschäftsstelle Mariendorfer Damm 19d, 12109 Berlin |
Termin: | 26.09.2020 von 10 bis 17 Uhr, 7h |
Ort: | Förderschule, Tuchmacherstr. 24, 03238 Finsterwalde |
Zielgruppe: | Musiklehrer/innen der Klassen 1 bis 8 |
Inhalte: | Neues Tanzprogramm für Musik, Sportunterricht oder AGs |
Webseite/Kontakt: | be.bmu-musik.de |
Anmeldehinweise: | online Anmeldung 45€ bzw. 35€ (BMU Mitglieder) |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200929-35.11-46512-200630.9 |
Titel: | Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 29.09.2020 v. 09:30-16:00Uhr, 6,5h |
Ort: | Jugendherberge Sachsenhausen, Bernauer Straße 162, 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Ziele und Grundannahmen der gewaltfreien Kommunikation, Bearbeitung von Konfliktsituationen aus dem Alltag in Kita und Schule, Erweiterung der Empathiefähigkeit und Kooperation im Konflikt, klarer und wertschätzender Umgang im pädagogischen Alltag, Selbstempathie und Selbstfürsorge zum Abbau von emotionalen Stress |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
Programm/Flyer: | Programm_Einführung_in_die_gewaltfreie_Kommunikation.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200929-35.11-46512-200819.4 |
Titel: | (Online-)Glücksspiele im Jugendalter: Spielanreize, Gefahren, Präventionsansätze |
Anbieter: | Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V., Behlertstraße 3A, Haus H1, 14467 Potsdam |
Termin: | 29. September 2020, 09:00 bis 13:00 Uhr, 4h |
Ort: | Online (Link zur Veranstaltung:https://www.blsev.de/termine/lesen/online-gluecksspiele-im-jugendalter-spielanreize-gefahren-praeventionsansaetze.html Nach der Buchung erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld der Veranstaltung den Zugangslink |
Zielgruppe: | Fachkräfte aus Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit, Schule, Suchthilfe, Suchtprävention und angrenzenden Arbeitsfeldern |
Inhalte: | Ziel: Aufklärung/Sensibiliierung von Multiplikator*innen zur Mediennutzung von Jugendlichen. Inhalte u.a.: Gefährdungspotenzial von Online-Glücksspielen mit besonderem Fokus auf Sportwetten (inkl. E-Sports-Betting), Besonderheiten im Unterschied zu anderen (terrestrischen) Glücksspielformen, Aktuelle Rechtslage: Online-Glücksspiele, Risikogruppen, Implikationen für Suchthilfe, Suchtprävention und Jugendhilfe |
Webseite/Kontakt: | https://www.blsev.de/termine/lesen/online-gluecksspiele-im-jugendalter-spielanreize-gefahren-praeventionsansaetze.html |
Anmeldehinweise: |
Eine Anmeldung ist ausschließlich online unter https://www.blsev.de/termine/buchung/lesen/online-gluecksspiele-im-jugendalter-spielanreize-gefahren-praeventionsansaetze.html möglich. Anmeldeschluss ist der 19.09.2020. Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten im Vorfeld der Veranstaltung einen Zugangslink. Für die Teilnahme wird ein PC (z.B. Laptop) mit Mikrofon (empfehlenswert ist ein Headset) und Kamera (optional) sowie ein Internetzugang benötigt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 60,00 €. |
Programm/Flyer: | 200908_Flyer Online-Seminare Always online.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200930-35.11-46512-200630.6 |
Titel: | Biegsame Displays und Solarzellen in Fensterscheiben - vom Forschungslabor ins Klassenzimmer |
Anbieter: | Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig/Jena |
Termin: | 30.09.2020 (13:00 - 18:00 Uhr), 5h |
Ort: | Universität Potsdam, Instítut für Chemie Karl-Liebknecht-Straße 24-25 Haus 25 und 26 14476 Potsdam OT Golm |
Zielgruppe: | Chemielehrer*innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen |
Inhalte: | - Erarbeitung theoretischer Grundlagen zu LEDs und zur Elektrolumineszenz speziell in organischen Leuchtdioden - mithilfe des didaktischen Koffersets "Organic Photo Electronics" werden OLEDs und OPVs selbst gebaut und untersucht - Versuchsschritte werden so ausgearbeitet, dass sie mit etwas Übung auch im Unterricht mit Schüler*innen umgesetzt werden können - Arbeitsblätter und digitale Lernmaterialien werden vorgestellt, mit deren Hilfe die Funktionsprinzipien der OLED bzw. OPV mit Schüler*innen erschlossen werden können - Einblick zur passenden aktuellen Forschung des Fraunhofer Instituts |
Webseite/Kontakt: | https://home.uni-leipzig.de/~lfbz/ |
Anmeldehinweise: |
Die Anmeldung für Lehrer*innen aus Brandenburg erfolgt bitte bis zum 30.08.2020 online über den Bildungsserver Berlin-Brandenburg unter folgendem Link Lehrer*Innen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt können sich online über die Homepage des LFBZ Leipzig bis zum 16.09.2020 unter http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ anmelden. |
Programm/Flyer: | Flyer |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200326-35.11-46512-190218.1 | |
Titel: | Wildnispädagogik für die Arbeit an Schulen | |
Anbieter: | Wildnisschule Weg der Wildnis, Jürgen Klühr, Schildower Str. 5, 13159 Berlin | |
Termin: | Modul I: 01.-04.10. / Modul II: 10.-13.12. / Modul III: 14.-17.01.21 / Modul IV: 08.-11.04.21 / Modul V: 05.-08.08.21 / Modul VI: 21.-24.10.21 24 Präsenztage, zwei Telefonkonferenzen, Selbststudium ca. 4 Stunden pro Woche |
|
Ort: | Helmschrots Neue Mühle, Neue Mühle 1b, 16230 Breydin und Wildniscamp in der Nähe von 15374 Müncheberg/OT Hoppegarten | |
Zielgruppe: | In Bildungseinrichtungen pädagogisch tätige Personen (Lehrer*innen, Lernbegleiter*innen, Sonderpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen) und Menschen, die sich in einer pädagogischen Ausbildung befinden | |
Inhalte: | Fertigkeiten und Methoden aus dem Bereich der Wildnispädagogik selbst erfahren und erlernen, um diese nachhaltig in den Bildungsalltag einfließen lassen zu können. Als konkrete Angebote in und mit der Natur und darüber hinaus inhaltlich und strukturgebend im (klassischen) Unterricht. Ausführliche Beschreibung unter: www.wegderwildnis.de/wildnispaedagogik | |
Webseite/Kontakt: | www.wegderwildnis.de/wildnispaedagogik | |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter www.wegderwildnis.de/content/anmeldung Seminargebühr Euro 1.550, Unterkunft und Verpflegung Euro 500 |
|
Programm/Flyer: | ||
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201002-35.11-46512-200921.24 |
Titel: | Einführung in die Sportart Floorball – Floorball im Schusport |
Anbieter: | Floorball Verband Berlin-Brandenburg e.V., Postfach 450113, 12171 Berlin |
Termin: | 02.10.2020,15:30-18:30 Uhr, 3h |
Ort: | Oberschule Lehnitz Mühlenbecker Weg 9L , 16515 Oranienburg |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und ErzieherInnen, alle Schulformen |
Inhalte: | Einführung in die Sportart Floorball sowie Erlernen der Grundtechniken. Vermittlung der Sport-art im Schulsport. |
Webseite/Kontakt: | www.fvbb.de |
Anmeldehinweise: | Mail an schulsport_3fDje8f-hsafvbb.de |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201007-35.11-46512-200911.10 |
Titel: | Stammzellen: Die Alleskönner?! |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 07.10.2020, 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | https://lamapoll.de/LTL |
Zielgruppe: | naturwissenschaftliche Lehrkräfte ab der Oberstufe |
Inhalte: | Stammzellforschung steht für spannende molekularbiologische Forschung und neue Therapieansätze in der regenerativen Medizin. Stichworte sind hier embryonale Stammzellen, Gewebestammzellen, induzierte pluripotente Stammzellen und Krebs-Stammzellen. Was sind Stammzellen, wo finden wir sie und wie erforschen wir sie? Was sind dann eigentlich induzierte pluripotente Stammzellen? Und wie gehen wir mit den ethischen Fragestellungen zu pluripotenten Stammzellen auch im internationalen Kontext um? Diese und weitere Fragen werden in der Fortbildung mit Dr. Daniel Besser und den Teilnehmern diskutiert. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | max. 100 Teilnehmer |
Programm/Flyer: | LTL-Poster2021.pdf |
Logo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201008-35.11-46512-200820.1 |
Titel: | "Seelisch gesund und gewaltfrei in der Schule" Online-Fachtagung zu den Ergebnissen der Brandenburger Kinder- und Jugendgesundheitsstudie HBSC |
Anbieter: | Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg, Institut für Gesundheit Universitätsplatz 1 01968 Senftenberg |
Termin: | 8. Oktober 2020 |
Ort: | www.b-tu.de/fg-paedagogische-psychologie/fachtagung |
Zielgruppe: | Die Fachtagung richtet sich an Brandenburger Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit und Bildung |
Inhalte: | s. Flyer |
Webseite/Kontakt: | s.o. |
Anmeldehinweise: |
Die Teilnahme an der Online-Fachtagung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: www.b-tu.de/fg-paedagogische-psychologie/fachtagung |
Programm/Flyer: | HBSC_Online_Fachtagung.pdf |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201006-35.11-46512-200630.10 |
Titel: | Recht an Schulen - Sonderthemen II |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 06.10.2020 v. 10:00-16:00Uhr, 6h |
Ort: | OSZ, Märkisch Oderland, Wriezener Straße 28e, 15344 Strausberg |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Seiteneinsteiger*innen und sonst. pädagogisches Personal |
Inhalte: | Rechtliche Rahmenbedingungen bei Disziplinproblemen an Schulen (u.a. bei Gewalt) und bei Schulver-weigerung: Aufsichts- und Hilfepflichten, Schul-, Zivil-, Straf- und sozialrechtliche Maßnahmen bei Dis-ziplinproblemen, u.a. Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen, Not- und Selbsthilferecht, Unterstützung der Schule durch die Schulaufsicht, Schulämter, Schulpsychologen, Jugendämter, Strafverfolgungsbehörden und Gerichte. Individuelle Rechtsschutzmöglichkeiten von Lehrkräften. |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
Programm/Flyer: | Programm_Recht_an_Schulen_Sonderthemen.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201011-35.11-46512-200204.16 |
Titel: | Classroom-Management - Expertise für ein geordnetes Klassenzimmer |
Anbieter: | Deutsche Psychologen Akademie GmbH, Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin |
Termin: | 11. und 12.10.2020 jeweils von 09 bis 16 Uhr, 16 UE |
Ort: | Haus der Psychologie, Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin |
Zielgruppe: | Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, PsychotherapeutInnen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen, SozialpädagogInnen, ÄrztInnen, LehrerInnen, besonders geeignet für Beratungsleher und Schulpsychologen |
Inhalte: | Classroom-Management, ein neues international bewährtes Konzept für erfolgreiche Klassenführung und guten Unterricht, setzt genau dort an. Es ermöglicht Lehrenden Management-Expertise für ein geordnetes Klassenzimmer zu entwickeln. Es basiert auf einer guten Lehrpersonen-Schüler-Beziehung, einem guten Klassenklima und einer präventiv ausgerichteten und strukturierten Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsführung. Damit reduziert es Disziplinprobleme, die zu den Hauptbelastungsfaktoren im Lehrerberuf gehören. |
Webseite/Kontakt: | https://www.psychologenakademie.de/produktansicht/veranstaltung/5652/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis Seminarbeginn möglich, Frühbucherrabatt bis 8 Wochen vor Seminarbeginn 320,00 € / für Mitglieder des BDP 300,00 € |
Programm/Flyer: | Classroom-Management.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201013-35.11-46512-200204.17 |
Titel: | Die Trainingsraum-Methode - Ein Schulprogramm zum respektvollen Umgang mit Unterrichtsstörungen |
Anbieter: | Deutsche Psychologen Akademie GmbH, Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin |
Termin: | 13.10.2020, 8 UE |
Ort: | Haus der Psychologie, Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin |
Zielgruppe: | Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, PsychotherapeutInnen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen, SozialpädagogInnen, ÄrztInnen, LehrerInnen |
Inhalte: | Die Implementierung dieser bewährten Trainingsraum-Methode, unterstützt von Schulpsychologinnen und -psychologen, hilft Lehrkräften, respektvoll auf Unterrichtsstörungen zu reagieren. Somit werden Unterrichtsstörungen seltener und Schüler können in ihrer sozialen Kompetenz gestärkt werden. Zur Implementierung des Programms benötigen Schulen fachliche Hilfe und Unterstützung. Daher lernen Sie in diesem Seminar das Programm kennen und werden dazu befähigt, bei Schulentwicklungsprozessen in Schulen zum Umgang mit störenden Schülern unterstützend tätig sein. |
Webseite/Kontakt: |
https://www.psychologenakademie.de/produktansicht/veranstaltung/5651/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis Seminarbeginn möglich, Frühbucherrabatt bis 8 Wochen vor Seminarbeginn 195,00 € / für Mitglieder des BDP 180,00 € |
Programm/Flyer: | Die Trainingsraum-Methode.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201014-35.11-46512-200204.18 |
Titel: | Notfall Schülersuizid - Risikofaktoren, Prävention, Intervention |
Anbieter: | Deutsche Psychologen Akademie GmbH, Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin |
Termin: | 14.10.2020, 10 UE |
Ort: | Haus der Psychologie, Am Köllnischen Park 2, 10179 Berlin |
Zielgruppe: | Diplom-PsychologInnen, Master in Psychologie, PsychotherapeutInnen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen, SozialpädagogInnen, ÄrztInnen, LehrerInnen |
Inhalte: | Suizid ist nach Unfällen die zweithäufigste Todesursache von Jugendlichen. Für die Schule ist der Schülersuizid ein Notfall, der eine Krise auslöst. Alle Betroffenen stehen unter Schock und Schuldgefühle sowie Hilflosigkeit lähmen ihre Handlungsoptionen. Trotzdem sollten Schulleiter, Lehrer, Sozialpädagogen, Erzieher und Schulpsychologen rasch und professionell im Rahmen der Schule auf diese Notfälle reagieren können. Das Seminar vermittelt die hierfür notwendigen Interventions-, Präventions- und Postventionsmaßnahmen. |
Webseite/Kontakt: |
https://www.psychologenakademie.de/produktansicht/veranstaltung/5643/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bis Seminarbeginn möglich, Frühbucherrabatt bis 8 Wochen vor Seminarbeginn 205,00 € / für Mitglieder des BDP 190,00 € |
Programm/Flyer: | Notfall Schülersuizid.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201019-35.11-46512-200204.19 |
Titel: | Forschungsaufenthalt bei DESY in Hamburg |
Anbieter: | Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Notkestraße 85, 22607 Hamburg |
Termin: | Montag, den 19.10.2020, ca. 9:00 Uhr, bis Freitag, den 23.10.2020, ca. 15:00 Uhr, min. 30 Stunden |
Ort: | Notkestraße 85, 22763 Hamburg | genauer Treffpunkt wird noch bekanntgegeben |
Zielgruppe: | interessierte MINT-Lehrkräfte der Sek II aus allen Bundesländern |
Inhalte: | Die Teilnehmer/-innen dieser Fortbildung erwartet ein 5-tägiger Forschungsaufenthalt auf dem DESY-Campus in Hamburg-Bahrenfeld. Im Mittelpunkt steht die projektartige (Mit-)Arbeit in einer DESY-Forschungs- oder Servicegruppe, wobei der inhaltliche Schwerpunkt (Beschleuniger-, Teilchen- oder Photonenphysik) bei der Anmeldung gewählt wird. Die Betreuung erfolgt in erster Linie durch DESY-Wissenschaftler/-innen. Ergänzt wird die Forschungsarbeit durch Führungen und Fachvorträge. Die Teilnehmer/-innen werden außerdem natürlich Gelegenheit zum Austausch miteinander haben. |
Webseite/Kontakt: | www.desy.de/schule/lehrerfortbildung/forschungsaufenthalt |
Anmeldehinweise: |
Verbindliche Anmeldung über das Anmeldeformular auf der Website, das zu gegebener Zeit freigeschaltet wird. Keine Teilnahmegebühr. Kosten für Anfahrt und Verpflegung sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Falls eine Unterkunft benötigt wird, so kann diese auf Wunsch kostengünstig im DESY-Hostel erfolgen. Eine Übernahme der Übernachtungskosten durch DESY kann – falls nötig – beantragt werden. Kein Teilnehmerbeitrag. |
Programm/Flyer: | DESY-Lehrerfortbildung_2020_HH_Ankündigung.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201024-35.11-46512-200911.5 |
Titel: | Die Klimakönner |
Anbieter: | Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Brandenburg e.V. |
Termin: | 24.10.2020, 10-18:00 Uhr, 8h |
Ort: | Gästehaus am Klostersee, Zum Strandbad 39, 14797 Kloster Lehnin |
Zielgruppe: | pädagogische Fachkräfte (in Ausbildung) |
Inhalte: | Was haben das Klima und der Klimawandel mit dem Wald zu tun? Wie kann man dieses Themenfeld für Kinder greifbar und erlebbar machen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir auf unseren Fortbildungen nach. In der Fortbildung werden die Beziehungen zwischen Klima und Wald vor allem in der Praxis, aber auch theoretisch aufbereitet. Wir geben Vor-schläge für Aktivitäten und Spiele mit Wald-Klima-Bezug an die Hand und runden unser Programm mit fachlichen und didaktischen Anregungen ab. |
Webseite/Kontakt: | https://www.sdw-brandenburg.de/projekte/aktuell/klimakoenner-2.0/bildungsnetzwerk-wald-und-klima-die-klimakoenner.html |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bitte unter: https://www.sdw.de/waldpaedagogik/die-klimakoenner/anmeldungen-klimakoenner.html 20 Euro Verpflegungspauschale |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201027-35.11-46512-200630.12 |
Titel: | Kommunikatives Aikido und Status |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 27.10.2020 v. 10:00 - 16:30Uhr, 6,5h |
Ort: | Erich-Kästner Schule, Heinrich-Mann-Straße 8, 15517 Fürstenwalde/Spree |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Seiteneinsteiger*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Hilft bei Situationen, in denen ich mich als schlagfertig erweisen, mit unfairen Angriffen, Vorwürfen und Killerphrasen umgehen muss. Grundgedanke ist, in kommunikativen Situationen nicht ins Kontern oder in den Widerstand zu verfallen, sondern dem Angriff die Spitze und die Energie zu nehmen. Damit befähige ich mich, aktiv und konstruktiv zu bleiben und meine Meinung sachlich wiederzugeben. |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
Programm/Flyer: | Programm_Kommunikatives Aikido.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201027-35.11-46512-200921.25 |
Titel: | Einfach???Bunt!!! Kompetentes Unterrichten im Anfangsunterricht bei heterogenen Klassen im Fach Deutsch |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 27.10.2020, 15:30 - 17:30 Uhr, 1 Stunden 30 Minuten |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Grundschule, Fach: Deutsch |
Inhalte: | In diesem praxisorientierten Workshop werden u.a. die lehrwerksunabhängigen und mo-dulhaft einsetzbaren Titel der "Bunten Reihe" vorgestellt. Dabei werden Anregungen für die Unterrichtsarbeit vom Lesenlernen über Schreiben zu Bildern, Sprache untersuchen bis hin zu Schreibstrategien vermittelt. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201028-35.11-46512-200911.6 |
Titel: | 22. Musikpädagogische Tage 2020 |
Anbieter: | BMU Berlin, Geschäftsstelle Mariendorfer Damm 19d, 12109 Berlin |
Termin: | 28. und 29. 10. 2020 von 9 bis 16 Uhr, 2 Tage je 7 Stunden |
Ort: | LandesmusikakademieBerlin im FEZ, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin |
Zielgruppe: | Musiklehrer/innen der Klassen 1 bis 13 |
Inhalte: | siehe Anhang |
Webseite/Kontakt: | be.bmu-musik.de |
Anmeldehinweise: | www.be.bmu-musik.de, online Anmeldung 30€ pro Tag |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201029-35.11-46512-200630.13 |
Titel: | Konflikte entspannter lösen - Mit minimalem Aufwand maximalen Einfluss gewinnen |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Termin: | 29.10.2020 v. 09:00 - 16:00Uhr, 7h |
Ort: | GEW LV Brandenburg, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Seiteneinsteiger*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe |
Inhalte: | Dieses Seminar stellt den Teilnehmer*innen einfaches Handwerkszeug zur Seite, um im Alltag schneller für Klarheit zu sorgen und in Konflikten maximalen Einfluss mit minimalem Einsatz zu gewinnen. Der Fokus liegt dabei auf den alltäglichen Konfliktsituationen der Teilnehmer*innen. In praxisnahen Übungen können neue Strategien des Umgangs mit Konflikten ausprobiert und Inspirationen für den eigenen Alltag mitgenommen werden. |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
Programm/Flyer: | Programm_Konflikte_entpannter_lösen.pdf |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201029-35.11-46512-200921.27 |
Titel: | Konfetti 1 und 2: das Strategiepaket für einen kompetenz- und kinderorientierten Schriftspracherwerb |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 29.10.2020, 15:30 - 17:30 Uhr, 1 Stunden 30 Minuten |
Ort: | Westermann Medienzentrum Berlin, Friedrichstr. 150, 10117 Berlin |
Zielgruppe: | Lehrer und Referendare im Land Brandenburg, Schulform: Grundschule, Fach: Deutsch |
Inhalte: |
Was ist das A und O beim Schriftspracherwerb? Welche Rechtschreib- und Lesekompe-tenzen müssen von Anfang an entwickelt werden? Wie kann auf die individuellen Lernpro-zesse eingegangen werden? Zu diesen Fragen werden verschiedene Lernmöglichkeiten aus den Konfetti-Materialien 1/2 mit dazu passenden Praxisbeispielen vorgestellt. Sie zei-gen, wie durch strukturierte und systematische Lernangebote die notwendigen Lernschritte angeregt und gesteuert werden können. |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen |
Anmeldehinweise: | Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201029-35.11-46512-200629.21 |
Titel: | NFTE Wirtschaftsfortbildung - Persönlichkeitsentwicklung und Unternehmergeist |
Anbieter: | NFTE Deutschland e.V. - Network For Teaching Entrepreneurship, c/o Gründerzentrum HWR, Babelsberger Straße 40/41, 10715 Berlin, Germany |
Termin: | 29.10. - 31.10.2020 in Berlin, Donnerstag und Freitag 9.00 - 18.00 Uhr, Samstag 9.00 - 15.00 Uhr, 20 Stunden ohne Pause |
Ort: | NFTE Deutschland e.V., c/o Gründerzentrum HWR, Babelsberger Straße 40/41, 10715 Berlin |
Zielgruppe: | Die Fortbildung ist gedacht für engagierte Lehrer/innen mit besonderem Interesse am Bereich Berufsorientierung/Wirtschaft/nachhaltige Schülerfirmen - aus Gesamt- und Oberschulen, Oberstufenzentren, der Sonderpädagogischen Förderung sowie Gymnasien. Mit dem innovativen, die Persönlichkeit stärkenden NFTE Programm können sie auch schwer motivierbaren Schüler/innen (aus den Klassenstufen 7-10 sowie aus unterschiedlichen Bildungsgängen der Beruflichen Schulen) eine erste, fundamentale Wirtschafts- und Gründungskompetenz vermitteln und ihnen neue berufliche Perspektiven eröffnen |
Inhalte: | In der 3-tägigen Fortbildung werden die Lehrkräfte mit dem NFTE Curriculum und den arbeitssparend aufbereiteten Unterrichtsmaterialien vertraut gemacht. In konzentrierter Form lernen sie das, was sie danach den Schüler/innen 1:1 weitergeben: Wie man durch eine Pädagogik der Ermutigung aufgrund der individuellen Stärken und Interessen sichtbar machen kann und dadurch seine Selbstwirksamkeit entwickelt. |
Webseite/Kontakt: | www.nfte.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen über: Lisa Jarchow (ljarchow_3fDje8f-hsanfte.de) Die Fortbildung ist kostenfrei. Ggf. anfallende Hotelkosten werden nicht übernommen |
Programm/Flyer: | Info_NFTE_Unternehmergeist_Fortbildung 2020.pdf |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201029-35.11-46512-200921.26 |
Titel: | Grenzüberschreitende Berufliche Orientierung in der Grenzregion Pro Europa Viadrina / Interreg-Projekt "Grenzenlos lernen, leben, arbeiten" |
Anbieter: | Institut für Ökonomische Bildung, Bismarckstr. 31; DE 26129 Oldenburg in Zusammenarbeit mit Wojewódzki Ośrodek Metodyczny, ul. Łokietka 23; PL 66-400 Gorzow Wielkopolski |
Termin: | Insgesamt drei Veranstaltungen je 1,5 Tage; 1. Fortbildung: 29. + 30.10.2020 online, weitere folgen 2021, 14 Stunden |
Ort: | online |
Zielgruppe: | Lehrpersonen allgemeinbildender Schulen (Fach WAT, Berufliche Orientierung) |
Inhalte: | Im Rahmen des Projektes Grenzenlos lernen - grenzenlos arbeiten - grenzenlos leben (https://www.euro-job.net/berufliche-orientierung/) wird die Fortbildungsreihe interessierten Lehpersonen vor allem aus der Euroregion Pro Europa Viadrina angeboten. Die erste Veranstaltung nimmt insbesondere grundlegende Themen zur Beruflichen Orientierung wie Berufswahltheorien, methodische Ansätze aber auch diagnostische Verfahren in den Blick, die in polnischen und brandenburgischen Schulen in der Ausrichtung auf eine grenzüberschreitende berufliche Orientierung Anwendung finden können. |
Webseite/Kontakt: | www.ioeb.de, www.womgorz.edu.pl, https://www.euro-job.net/berufliche-orientierung/ |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bitte bei Frau Dr. Rebecca Lembke (lembke_3fDje8f-hsaioeb.de) Die Fortbildung ist kostenfrei. |
Programm/Flyer: | FB 29_30.10.20 Detailplanung de_pl 200909.pdf 200109_Informationsblatt für Schulen_IÖB.pdf |
Logo: | ![]() |
_______________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201030-35.11-46512-191218.7 |
Titel: |
Weltklassekultur im Training |
Anbieter: |
RacketUniversität Sven Schüler, Teltower Damm 25, 14169 Berlin |
Termin: | 30.10.2020 - 17:00 - 21:00 Uhr, 5h |
Ort: | TCWSPORTS, Roelckestraße 105, 13088 Berlin (Weißensee) Parkplatz direkt vor dem Eingang gegen 1,00 Euro Gebühr 0 30/9 27 45 94, www.tcsports.de |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Badmintontrainer*innen |
Inhalte: |
Theorie und Praxis, bitte Sportschuhe mit heller Sohle (non marking) und einenBadmin-tonschläger mitbringen. Schläger können auch vor Ort gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. A) B) C) |
Webseite/Kontakt: | https://racketschule.de/fortbildungen/ https://www.bvbb-online.de/lehre |
Anmeldehinweise: | Meldeschluss: 30.09.2020 Meldungen per Email an: fortbildung_3fDje8f-hsaracketuniversitaet.de Anmeldung wird nach Bestätigung gültig und nur berücksichtigt, wenn innerhalb von 14 Tagen nach Zusendung der Anmeldebestätigung der Teilnahmebeitrag überwiesen wird. Die Kontoverbindung wird mit der Anmeldebestätigung per Mail mitgeteilt. Die Teilnahmebestätigung über 5 UE vom Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.V. sowie die Quittung über den entrichteten Betrag erhalten die Teilnehmer vor Ort am Veranstaltungstag. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühr. Weitere Informationen mit der Anmeldung per Mail oder unter 0177 547 547 4 erfragen. Teilnahmegebühr: 39,- Euro |
Programm/Flyer: | Fortbildung Badminton 2020 Terminüberblick - Anmeldeinformation.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201030-35.11-46512-200901.3 |
Titel: | Online-Fortbildung: Begleitung des naturwissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozesses von Schüler*innen im wissenschaftspropädeutischen Seminarkurs und Bewertung der naturwissenschaftlichen Seminararbeiten |
Anbieter: | Universität Potsdam, Institut für Physik und Astronomie Lehrstuhl Didaktik der Physik Karl-Liebknecht-Str. 24/25 14476 Potsdam-Golm |
Termin: |
Verbindliche Termine der Online-Fortbildung 1: Verbindliche Termine der Online-Fortbildung 2: |
Ort: | Der Link zum Moodle-Kurs wird Ihnen nach der Anmeldung zeitnah vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesendet. |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik, Informatik und/oder Geographie) des Landes Brandenburg - mit und ohne Erfahrungen im Leiten von wissenschaftspropädeutischen Seminarkursen in der gymnasialen Oberstufe |
Inhalte: | Ziel der Fortbildung ist der Erwerb grundlegender naturwissenschaftlicher Kompetenzen sowie die Vorbereitung auf praxisbezogene Anforderungen wie die Unterstützung von Schüler*innen beim naturwissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben, die Gestaltung angemessener Lerngelegenheiten dafür und die Bewertung der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise (insb. der Seminararbeiten) von Schüler*innen unter Berücksichtigung naturwissenschaftlich adäquater Gesichtspunkte. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf Aspekten über den naturwissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozess. |
Webseite/Kontakt: | https://www.uni-potsdam.de/de/physikdidaktik/mitarbeiter/marisa-pflaeging-m-ed/online-fortbildung-zur-wissenschaftspropaedeutik |
Anmeldehinweise: |
Anmeldeschluss: 20.9.2020 Bitte melden Sie sich bei Interesse unter der folgenden E-Mail-Adresse für die gewünschte Fortbildungreihe an: marisa.pflaeging_3fDje8f-hsauni-potsdam.de Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, Ihre Unterrichtsfächer, Ihre Schule sowie Ihre Anschrift (zur Zusendung des Teilnahmezertifikats) an. |
Programm/Flyer: | Flyer_Online-Fortbildung_Naturwissenschaftspropädeutik.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________
.
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201101-35.11-46512-200929.1 | |
Titel: | Potsdamer Elter-Medien-Tag | |
Anbieter: | Medienwerkstatt Potsdam, Schilfhof 28a, 14478nPotsdam | |
Termin: | 1.11.2020 10-18 uhr, 8h | |
Ort: | Treffpunkt Freizeit - Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam | |
Zielgruppe: | 10-12.30 Uhr für Lehrende 13-18 Uhr für Lehrende, für Eltern und Familien | |
Inhalte: | „Medien gemeinsam entdecken“ Vorträge, Workshops, Aktionsstände, Beratungsangebote Künstliche Intelligenz, Gaming, Coding, Radio, 3D-Druck, EDU-Breakouts, Medienquiz und vieles mehr… Special für Lehrende am Vormittag mit spannenden Vorträgen. Siehe https://www.medienwerkstatt-potsdam.de/events/pem20-special-schule/ |
|
Webseite/Kontakt: | 1. https://www.medienwerkstatt-potsdam.de/events/pem20-special-schule/ 2. https://www.medienwerkstatt-potsdam.de/events/pem20/ |
|
Anmeldehinweise: | Anmeldung über https://www.medienwerkstatt-potsdam.de/events/pem20-special-schule/ kostenfrei |
|
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201103-35.11-46512-200630.14 | |
Titel: | Aufbaukurs Gewaltfreie Kommunikation: Bedürfnisse und Trigger | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 03.11.2020 v. 09:30-16:00Uhr, 6,5h | |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | |
Inhalte: |
In diesem Aufbaukurs wenden wir das Modell der Gewaltfreien Kommunikation auf besonders belastende Situationen aus dem pädagogischen Alltag an mit dem Ziel, uns das Leben in Kita und Schule zu er-leichtern, einem Burn-out vorzubeugen und zu einem friedlicheren Miteinander zu kommen. Themen sind u.a.: Die Schönheit der Bedürfnisse, Umgang mit "Triggern" (Auslöser starker Emotionen), Vorbereitung eines schwierigen Gesprächs, vom "Ich muss" zum "Ich will". |
|
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Aufbaukurs_Gewaltfreie_Kommunikation.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201103-35.11-46512-200921.23 | |
Titel: | Umgang mit Heterogenität im Unterricht | |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde | |
Termin: | Dienstag, 03.11.2020, Dienstag, 10.11.2020, Dienstag, 17.11.2020 und Dienstag, 08.12.2020 jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr, 12 h (16 UE) | |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare | |
Inhalte: | Kinder und Jugendliche in all ihrer Verschiedenheit brauchen das Gefühl der Zugehörigkeit, um erfolgreich lernen zu können. Sie wollen mit ihren individuellen Hintergründen, Merkmalen, Erfahrungen und Kompetenzen gesehen, anerkannt und gewertschätzt werden. In der schulischen Praxis zeigt sich allerdings, dass aufgrund von einseitigen Lernangeboten und ausschließenden Arbeitsweisen nicht alle Schülerinnen und Schüler das nötige Gefühl der Zugehörigkeit entwickeln können, um ihre Potenziale zu entfalten. | |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de | |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
|
Programm/Flyer: | Umgang mit Heterogenität.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201103-35.11-46512-200819.5 | |
Titel: | Free To P(l)ay - wie digitale Spiele unsere Freizeitkultur verändern | |
Anbieter: | Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V., Behlertstraße 3A, Haus H1, 14467 Potsdam | |
Termin: | 03. November 2020, 09:00 bis 13:00 Uhr, 4h | |
Ort: | Online (Link zur Veranstaltung:https://www.blsev.de/termine/lesen/free-to-play-wie-digitale-spiele-unsere-freizeitkultur-veraendern.html, Nach der Buchung erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld der Veranstaltung den Zugangslink | |
Zielgruppe: | Fachkräfte aus Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit, Schule, Suchthilfe, Suchtprävention und angrenzenden Arbeitsfeldern | |
Inhalte: | Ziel: Aufklärung/Sensibiliierung von Multiplikator*innen zur Mediennutzung von Jugendlichen. Inhalte: Varianten von Onlinespielen: Aktueller Markt , Risiken und suchtfördernde Mechanismen von digitalen Spielen, Glücksspielelemente in Computerspielen, Entstehung einer Computerspielsucht (Gaming Disorder), Frühinterventions- und Präventionsansätze bei auffälligem Medienkonsum von Jugendlichen | |
Webseite/Kontakt: | https://www.blsev.de/termine/lesen/free-to-play-wie-digitale-spiele-unsere-freizeitkultur-veraendern.html | |
Anmeldehinweise: |
Eine Anmeldung ist ausschließlich online unter https://www.blsev.de/termine/buchung/lesen/free-to-play-wie-digitale-spiele-unsere-freizeitkultur-veraendern.html möglich. |
|
Programm/Flyer: | 200908_Flyer Online-Seminare Always online.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201105-35.11-46512-200818.1 | |
Titel: | Fortbildungsseminar zum Schulprojekt dialogP | |
Anbieter: | Landtag Brandenburg, Alter Markt 1, 14467 Potsdam und Kumulus e.V., Postfach 330555, 14175 Berlin | |
Termin: | 05.11.2020, 14-16 Uhr, Landtag Potsdam, 2h | |
Ort: | Landtag Potsdam | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II die sich am Projekt dialogP beteiligen wollen | |
Inhalte: | Vorstellung der Materialien und Einführung in die Arbeit zum Schulprojekt dialogP | |
Webseite/Kontakt: | www.landtag.brandenburg.de; www.dialog-p.de | |
Anmeldehinweise: |
Anmeldungen per E-Mail an info_3fDje8f-hsadialog-p.de oder Tel. 030 880 666 800 |
|
Programm/Flyer: | Flyer-dialogP-Brandenburg-20200702.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201106-35.11-46512-200819.21 | |
Titel: | Kulturelle Bildung in Coronazeiten | |
Anbieter: | Theater Strahl, Martin-Luther-Straße 77, 10825 Berlin | |
Termin: | 6.11., 20.11., 27.11.2020 je 4 Stunden, 12 Stunden | |
Ort: | Theater Strahl, Martin-Luther-Straße 77, 10825 Berlin | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen Sek I + II | |
Inhalte: | In Kollaboration mit der « Offensive Tanz für junges Publikum » werden Florian Bilbao und weitere Akteur*innen der Berliner Tanz- und Theaterszene zusammen mit Lehrer*innen verschiedene Vermittlungsformate reflektieren, ausprobieren und neu entwickeln,die auf die neuen Beschränkungen innerhalb der Corona-Krise zugeschnitten sind. | |
Webseite/Kontakt: | www.theater-strahl.de | |
Anmeldehinweise: | Die Teilnehmer*innen sollten alle 3 Einheiten wahrnehmen können | |
Programm/Flyer: | Fortbildung_Nov_2020.pdf | |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201107-35.11-46512-200819.22 | |
Titel: | Fachtag Geografie | |
Anbieter: | Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig | |
Termin: | 07.11.2020, 09:00 - 14:30 Uhr, 5 Stunden 30 Minuten | |
Ort: | Maritim pro Arte Hotel Berlin, Friedrichstr. 151, 10117 Berlin | |
Zielgruppe: | Gymnasium, Gesamtschule, Oberschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule; Geografie | |
Inhalte: | 3 Vorträge zu aktuellen Themen aus dem Geographieunterricht | |
Webseite/Kontakt: | www.verlage.westermanngruppe.de/veranstaltungen | |
Anmeldehinweise: |
Anmeldung im Internet unter www.verlage.westermann.de/veranstaltungen, per Fax unter 0531 708 878 767 oder per Mail unter wmz.berlin_3fDje8f-hsawestermanngruppe.de |
|
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201107-35.11-46512-200630.15 | |
Titel: | Belastungsfaktoren im Arbeitsalltag von Erziehern, Lehrern und Sozialarbeitern - Wie gehe ich damit um? | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 07.11.2020 v. 09:00-15:00Uhr, 6h | |
Ort: | Volkshochschule Spremberg, Mittelstraße 2, 03130 Spremberg | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | |
Inhalte: |
Der Arbeitsalltag von Personen, die täglichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen ha-ben, ist oftmals mit vielfältigen psychosozialen und körperlichen Anforderungen verbunden. Die Arbeitsbelastung wächst ständig durch neue Anforderungen und Erwartungen. Wir wollen erkennen, welche Stressfaktoren beeinträchtigen uns im Arbeitsalltag und welche Möglichkeiten gibt es, diese zu reduzieren. Anzustreben ist ein angemessenes Verhältnis zwischen dem, was an Arbeit täglich zu erbringen ist und dem, was wir an eigenen Ideen einbringen um den Arbeitsalltag mit Engagement und Freude erleben zu können. |
|
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Belastungsfaktoren_im_Arbeitsalltag.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201110-35.11-46512-200630.16 | |
Titel: | Kindeswohlgefährdung - Professionell Handeln | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 10.11.2020 v. 09:30-16:00Uhr, 6,5h | |
Ort: | Schloss Trebnitz, Platz der Jugend 6,15374 Müncheberg OT Trebnitz | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, sonst. pädagogisches Personal, Erzieher*innen und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | |
Inhalte: | Kinderschutz verlangt Professionalität, Netzwerke, Prävention und Dialog. Folgende Fragen werden u.a. geklärt: Welche Gesetze haben für den Kinderschutz Bedeutung? Welche Symptome weisen auf Kindeswohlgefährdung hin? Wie erfolgt eine Risikoeinschätzung? Wer hilft bei Kindeswohlgefährdung wie? … | |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | ||
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201111-35.11-46512-200921.16 | |
Titel: | Schulische Selbstevaluation | |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde | |
Termin: | Mittwoch, 11.11.2020 von 14.00 bis 15.30 Uhr , 1 h 30 Minuten (2 UE) | |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.19, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare | |
Inhalte: | Im Workshop machen sich Lehrkräfte mit den Grundfertigkeiten zu den Selbstevaluationsportalen des Institutes für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. (ISQ) vertraut: Anlegen von Schülerbefragungen, Abschließen von Befragungen und Einsehen von Evaluationsergebnissen | |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de | |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
|
Programm/Flyer: | Schulische Selbstevaluation.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201111-35.11-46512-200911.11 | |
Titel: | Organoide des menschlichen Gehirns alias „Mini-Gehirne“ als Werkzeuge zur Erforschung von Krankheiten des Nervensystems | |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin | |
Termin: | 11.11.2020, 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden | |
Ort: | https://lamapoll.de/LTL | |
Zielgruppe: | naturwissenschaftliche Lehrkräfte ab der Oberstufe | |
Inhalte: | Die Organoide sind 3D-Kulturen aus Stammzellen, welche die zelluläre Komplexität und Funktionalität menschlicher Organe in vitro abbilden. Unter Verwendung von Organoiden werden Forschern tiefere Einblicke in die entscheidenden zellulären Prozesse bei der Gewebe- und Organbildung sowie in pathologischen Prozessen in vitro ermöglicht. Da das menschliche Gehirn einzigartig ist, und selbst Primatenmodelle die Ausbildung neurologischer Erkrankungen des menschlichen Gehirns nicht genau darstellen, ist die Entwicklung der sogenannten Mini-Gehirne ein entscheidender Durchbruch. In diesem Kurs möchten | |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl | |
Anmeldehinweise: | max. 100 Teilnehmer | |
Programm/Flyer: | LTL-Poster2021.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201111-35.11-46512-200921.28 | |
Titel: | LehrerInfoTag: Wellenoptik - von Phänomenen und Forschung | |
Anbieter: | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Bautzner Landstraße 400, 01328 Dresden |
|
Termin: | 11.11.2020, 13 Uhr, 3,5 Stunden | |
Ort: | Schülerlabor DeltaX am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Bautzner Landstraße 400 01328 Dresden |
|
Zielgruppe: | Lehrer*innen ab der Sekundarstufe 1 aller Schularten | |
Inhalte: | Verschiedene Experten aus Wissenschaft und Bildung geben Anregungen und Tipps für Ihren Unterricht zum Thema "Wellenoptik". Im Rahmen der Veranstaltung erwarten Sie Versuche, ein Workshop und Vorträge. | |
Webseite/Kontakt: | www.hzdr.de/deltax | |
Anmeldehinweise: | Bitte via Homepage anmelden: www.hzdr.de/deltax Kostenloses Angebot |
|
Programm/Flyer: | ||
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201112-35.11-46512-200630.17 | |
Titel: | Haltung zeigen - Demokratie und Zivilcourage zeigen! | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 12.11.2020 v. 16:00-19:00Uhr, 3h | |
Ort: | GEW LV Brandenburg, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Zielgruppe: | Erzieher*innen, Lehrkräfte, Beschäftigte im Hochschulbereich, Studierende und Kollegen*innen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | |
Inhalte: |
Pädagogische und persönliche Handlungsperspektiven im Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Leitlinien sind die allgemeinen Menschenrechte sowie der Berufsethos der Bildungsinternationale, der die Beschäftigten im Bildungswesen auffordert, alle Formen von Rassismus, Vorurteilen und Diskriminierung im Bildungsbereich zu bekämpfen. In dem Workshop wollen wir gemeinsam über die aktuelle Situation in unseren Bildungseinrichtungen diskutieren, Erfahrungen austauschen und zugleich konkrete Handlungsperspektiven entwickeln. |
|
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | Programm_Demokratie_und_Zivilcourage_stärken.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201114-35.11-46512-200911.9 | |
Titel: | Hippiges und Peppiges in Cottbus (Katja Fehlauer) | |
Anbieter: | BMU Berlin, Geschäftsstelle Mariendorfer Damm 19d, 12109 Berlin | |
Termin: | 14.11.2020 von 10 bis 17 Uhr, 7h | |
Ort: | Bauhausschule, August-Bebel-Str. 43, 03046 Cottbus | |
Zielgruppe: | Musiklehrer/innen der Klassen 1 bis 6 | |
Inhalte: | Bewegungseinheiten zu aktueller Musik für Klasse oder Tanz - AG | |
Webseite/Kontakt: | be.bmu-musik.de | |
Anmeldehinweise: | online Anmeldung 45€ bzw. 35€ (BMU Mitglieder) |
|
Programm/Flyer: | ||
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201118-35.11-46512-200921.15 | |
Titel: | Nachhaltige Entwicklung und Lernen in globalen Zusammenhängen in allen Bereichen von Schule | |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde | |
Termin: | Mittwoch, 18.11.2020 von 14.00 bis 17.00 Uhr , 3h (4 UE) | |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare | |
Inhalte: | In der Fortbildung werden Praxisbeispiele präsentiert. Die Themen des Lernens in globalen Zusammenhängen, wie Nachhaltigkeit, Globale Gerechtigkeit und Menschenrechte, zum Lerngegenstand machen. Kennenlernen des Konzeptes der Bildung für Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen als übergreifendes Thema in der Schule (ÜT NE/LigZ)und wie das ÜT in allen Qualitätsbereichen guter Schule verankert werden kann. | |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de | |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
|
Programm/Flyer: | Nachhaltige Entwicklung.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201119-35.11-46512-200630.11 | |
Titel: | Recht an Schulen - Sonderthemen II | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 19.11.2020 v. 10:00-16:00Uhr, 6h | |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Seiteneinsteiger*innen und sonst. pädagogisches Personal | |
Inhalte: |
|
|
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | 20-2-GB-05-2_Programm_Recht_an_Schulen_Sonderthemen.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201119-35.11-46512-201104.1 | |
Titel: | Methoden kultureller Bildung für Präsenz- und Online-Unterricht: Scapes - ein Verfahren zur fotografischen Erforschung von Kulturlandschaften | |
Anbieter: | Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg Schlossstraße 12, 14467 Potsdam |
|
Termin: | 19. und 26.11.2020, jeweils 16 bis 18 Uhr, 4 Zeitstunden | |
Ort: | Der Link wird bei Anmeldung zugesandt. (https://us02web.zoom.us/j/85396945800?pwd=VUR5dUFyRnNkU0gzM0MrcldqWGJ3QT09) |
|
Zielgruppe: | Lehrkräfte der Fächer Kunst, Geschichte, Politik, LER | |
Inhalte: | Das Erzeugen und Lesen von Bildern wird in einer zunehmend medialen Welt immer wichtiger. Unsere Schul-, Büro- oder Erinnerungskulturen werden hier zum Untersuchungsgegenstand: Im Zentrum steht die Entschlüsselung visueller Codes unserer alltäglichen Umgebung. Methoden aus der Feldforschung werden mit Strategien der ästhetischen Praxis verbunden, indem sichtbare Zeichen der jeweiligen Kultur (fotografisch) dokumentiert und ausgewertet werden. Die Erfahrungen werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für einen schülerorientierten Unterricht und vor dem Hintergrund des Homeschoolings reflektiert. | |
Webseite/Kontakt: | www.plattformkulturellebildung.de | |
Anmeldehinweise: | Anmeldung bitte per Mail an k.kranhold_3fDje8f-hsagesellschaft-kultur-geschichte.de Die Veranstaltung ist kostenfrei. |
|
Programm/Flyer: | Scapes Fortbildung Plattform Kulturelle Bildung.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201120-35.11-46512-191218.8 |
Titel: | Spielübungsformen für Schule und Verein |
Anbieter: |
RacketUniversität Sven Schüler, Teltower Damm 25, 14169 Berlin |
Termin: | 20.11.2020 - 17:00 - 21:00 Uhr, 5h |
Ort: | TCWSPORTS, Roelckestraße 105, 13088 Berlin (Weißensee) Parkplatz direkt vor dem Eingang gegen 1,00 Euro Gebühr 0 30/9 27 45 94, www.tcsports.de |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Badmintontrainer*innen |
Inhalte: |
Theorie und Praxis, bitte Sportschuhe mit heller Sohle (non marking) und einen Spielübungsformen für Schule und Verein A) Aufwärmen |
Webseite/Kontakt: | https://racketschule.de/fortbildungen/ https://www.bvbb-online.de/lehre |
Anmeldehinweise: | Meldeschluss: 20.10.2020 Meldungen per Email an: fortbildung_3fDje8f-hsaracketuniversitaet.de Anmeldung wird nach Bestätigung gültig und nur berücksichtigt, wenn innerhalb von 14 Tagen nach Zusendung der Anmeldebestätigung der Teilnahmebeitrag überwiesen wird. Die Kontoverbindung wird mit der Anmeldebestätigung per Mail mitgeteilt. Die Teilnahmebestätigung über 5 UE vom Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.V. sowie die Quittung über den entrichteten Betrag erhalten die Teilnehmer vor Ort am Veranstaltungstag. Bei Nichtteilnahme erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühr. Weitere Informationen mit der Anmeldung per Mail oder unter 0177 547 547 4 erfragen. Teilnahmegebühr: 39,- Euro |
Programm/Flyer: | Fortbildung Badminton 2020 Terminüberblick - Anmeldeinformation.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201120-35.11-46512-200630.18 | |
Titel: | Einführung in die Theaterpädagogik | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 20.11.2020 von 15:00-19:00Uhr und 21.11.2020 v.10:00-16:00Uhr, 10h | |
Ort: | Tulipa Studios, Eisenbahnstraße 73, 14542 Werder (Havel | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen und sonst. pädagogisches Personal | |
Inhalte: | Diese zweitägige Fortbildung wendet sich an pädagogische Fachkräfte, die theaterpädagogische Methoden kennenlernen und ausprobieren wollen.Theaterarbeit fördert das Selbstbewusstsein und die Selbstwahrnehmung. Gleichzeitig werden Wahrnehmungsfähigkeit sowie Zusammenarbeit in einer Gruppe geschult. Zudem ermöglicht Theaterpädagogik durch die szenische Arbeit einen besonderen Zugang zu Texten, Alltagssituationen sowie frei wählbaren Themen. Die Teilnehmeer*innen werden an Grundlagen und Methoden der Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen herangeführt erhalten praktische Hinweise. | |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | 20-2-GB-15_Programm_Einführung_Theaterpädagogik.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201121-35.11-46512-200630.19 | |
Titel: | Die Kraft der Achtsamkeit | |
Anbieter: | GEW Medien GmbH, Alleestraße 6a, 14469 Potsdam | |
Termin: | 21.11.2020 v. 10:00-16:00Uhr, 6h | |
Ort: | Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen, Erzieher*innen und sonst. pädagogisches Personal | |
Inhalte: | An diesem Tag werden wir eine fokussierte Art der Aufmerksamkeit mit Hilfe kurzer Meditationsfrequenzen praktizieren, die uns zu mehr Wohlbefinden und Leichtigkeit im Umgang mit uns selbst und anderen verhelfen kann. Inhalte: Training der Aufmerksamkeit auf den Atem und den Körper, Entwicklung von Mitgefühl für sich selbst und andere, Mitfühlende Akzeptanz für schwierige Gefühle und Gedanken entwickeln, Sanftes Loslassen üben, Integration der praktischen Erfahrung in den Alltag | |
Webseite/Kontakt: | www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung | |
Anmeldehinweise: | per Post an die o.g. Adresse, Fax 0331 - 2718430, Mail an seminare_3fDje8f-hsagew-brandenburg.de Angaben zur Person: Name, Vorname, Anschrift, E-Mai, Telefon, GEW-Mitglied ja/nein Teilnehmerbeitrag: s. Programm oder auf www.gew-brandenburg.de -> Weiterbildung |
|
Programm/Flyer: | 20-2-GB-16_Programm_Die_Kraft_der_Achtsamkeit.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201123-35.11-46512-200921.18 | |
Titel: | Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - (K)ein Thema in der Schule?! | |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde | |
Termin: | Montag, 23.11.2020 von 14.30 bis 17.30 Uhr , 3 h (4 UE) | |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare | |
Inhalte: |
Schätzungen zufolge liegt der schwul-lesbische Anteil in der Gesamtbevölkerung bei 5 bis10 Prozent. Somit befinden sich in jeder Schulklasse zumindest 1 bis 2 Schülerinnen und Schülern, die entweder lesbisch, schwul, bisexuell oder trans*, inter* oder queer (LSBTIQ) sind und die sich entweder im Prozess des Coming-Out befinden oder von anderen so wahrgenommen werden. Die Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen zu den Themen Diversity, Antidiskriminierungsarbeit, LSBTIQ-Lebensweisen und zum Umgang mit Homo- und Transfeindlichkeit. |
|
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de | |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
|
Programm/Flyer: | sexuelle und geschliechtliche Vielfalt.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201124-35.11-46512-200819.9 | |
Titel: | Den Advent mit allen Sinnen erleben | |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Hallerstraße 6, 10587 Berlin | |
Termin: | 24.11.2020, 09.00 Uhr - 16.00 Uhr, 7 Stunden | |
Ort: | Universität Leipzig, Fakultät für Chemie und Mineralogie, Institut für Didaktik der Chemie, Linnestraße 3/Johanissallee 29, 04103 Leipzig | |
Zielgruppe: | Chemielehrkräfte an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen | |
Inhalte: | Die Kursteilnehmer sollen das Thema „Den Advent mit allen Sinnen erleben“ als Lerninhalt eines modernen, lebensnahen Chemieunterrichts kennenlernen. Es wird die Möglichkeit gegeben, Experimente zum Herstellen von Schokolade und weihnachtlichen Duftstoffen sowie zum Versilbern von Glaskugeln im Praktikum zu erproben. Der Advent setzt sich im Anschluss mit einer Führung bei Miltitz Aromatics fort | |
Webseite/Kontakt: | www.nordostchemie.de/themen/bildung/schule | |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte unter https://home.uni-leipzig.de/~lfbz/ Alle Kosten außer der An- und Abreisekosten übernimmt der Verband. |
|
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201124-35.11-46512-200921.12 | |
Titel: | Inklusion durch Sprache und Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht | |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde | |
Termin: | Dienstag, 24.11.2020, Dienstag, 01.12.2020, und Dienstag, 09.12.2020, jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr, 9h (12 UE) | |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.19, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare | |
Inhalte: | In dieser Fortbildungsreihe werden Inklusion, Sprache und digitale Medien einzeln und in ihrem Zusammenwirken betrachtet und definiert, im Experiment selbst erprobt und diskutiert. | |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de | |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
|
Programm/Flyer: | Inklusion durch Sprache und Medien.pdf | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201125-35.11-46512-200819.10 | |
Titel: | Die Farbe Blau - Selten in der Natur und spät benannt | |
Anbieter: | Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, Hallerstraße 6, 10587 Berlin | |
Termin: |
25.11.2020, 9.00 Uhr - 16.00 Uhr, 7 Stunden |
|
Ort: | Hochschule Merseburg, FB INW, "Chemie zum Anfassen", Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06218 Merseburg | |
Zielgruppe: | Chemielehrkräfte an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen | |
Inhalte: | Die Fortbildung ist für Fachlehrkräfte Chemie konzipiert, die Inhalte eignen sich aber auch für Projekttage und fächerübergreifenden Unterricht. In einem einführenden Vortrag werden die Bedeutung dieser Farbe im Alltag, die Herstellung und der Einsatz aufgezeigt. Der Fokus der Fortbildung liegt auf der experimentellen Arbeit im Labor. Die Teilnehmenden erhalten die zu den erprobten Experimenten gehörenden Versuchsvorschriften, welche direkt im Unterreingesetzt oder auf die Gegebenheiten angepasst werden können. Außerdem wird eine Exkursion in das „Landesmuseum für Vorgeschichte“ durchgeführt. | |
Webseite/Kontakt: | www.nordostchemie.de/themen/bildung/schule | |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen bitte unter https://home.uni-leipzig.de/~lfbz/ Alle Kosten außer der An- und Abreisekosten übernimmt der Verband. |
|
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201125-35.11-46512-200630.7 | |
Titel: | Vision Kino 20 | |
Anbieter: | Vision Kino gGmbH, Große Präsidentenstraße 9, 10178 Berlin | |
Termin: | 25. November 2018, 16 Uhr – 27. November 2018, 13 Uhr , 20 h | |
Ort: | Kaisersaal Erfurt (Futterstraße 15/16, 99084 Erfurt) | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Pädagog*innen, Filmvermittler*innen, Multiplikator*innen der kulturellen und politischen Bildung, Medienschaffende,Fachexpert*innen aus Wissenschaft und Forschung | |
Inhalte: | Kongress zum Thema Kompetenzvermittlung und Schulbildung im Bereich Film | |
Webseite/Kontakt: | www.visionkino.de | |
Anmeldehinweise: | Online-Anmeldeformular; Kostenfrei | |
Flyer/Programm: | Programm_VisionKino20.pdf | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201129-35.11-46512-200629.22 | |
Titel: | Klima und Energie | |
Anbieter: | Wilhelm und Else heraeus-Stiftung | |
Termin: | 29.11.2020 16:30, 25,5 Stunden ohne Kaffeepausen und Mahlzeiten | |
Ort: | Physikzentrum der Deutschen Physik. Gesellschaft, Hauptstr. 5, 53604 Bad Honnef | |
Zielgruppe: | Lehrer*innen in naturwissenschaftl. Fächern & Geographie weiterführender Schulen | |
Inhalte: | Vermittlung von Physikalische und chemische Grundlagen zu Klima und Energie | |
Webseite/Kontakt: | https://www.we-heraeus-stiftung.de/veranstaltungen/lehrerfortbildungen/2020/klima-und-energie/hauptseite/ | |
Anmeldehinweise: | Interessenskundgebung: sofort; Anmeldung bis 16.8.2020 kostenlose Verpflegung und Unterkunft |
|
Flyer/Programm: | Programm Klima und Energie.pdf | |
Logo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
.
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201209-35.11-46512-200911.12 |
Titel: | SARS-Cov-2-Forschung: Zellveränderungen bei Infektion und daraus entstehende unterschiedliche Krankheitsverläufe |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 09.12.2020, 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | https://lamapoll.de/LTL |
Zielgruppe: | naturwissenschaftliche Lehrkräfte ab der Oberstufe |
Inhalte: | Das Virus SARS-Cov-2 beschäftigt derzeit die ganze Welt und beeinflusst unseren Alltag. Auch in Berlin läuft die Forschung auf Hochtouren. Der MDC-Wissenschaftler Dr. Emanuel Wyler untersucht die Veränderungen in verschiedenen Zellen und Organoiden bei einer Infektion. Hierbei wird die Frage geklärt: Welche Veränderungen finden in infizierten Zellen statt und wie entstehen daraus schwere oder milde Krankheitsverläufe? Die Veränderungen in einer infizierten Zelle können von Zelltyp zu Zelltyp unterschiedlich sein. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | max. 100 Teilnehmer |
Flyer/Programm: | LTL-Poster2021.pdf |
Logo: | ![]() |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 201211-35.11-46512-200819.19 |
Titel: | Erzieher- und Lehrerfortbildung: Bewegte Kunst(betrachtung). Wenn Bilder Erlebnisse werden |
Anbieter: | Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Museumspädagogik |
Termin: | Fr, 11.12.2020, 16.30-19.00 Uhr, 2,5 Stunden |
Ort: | Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Rathaushalle, Marktplatz 1 |
Zielgruppe: | Erzieher*innen und Lehrer*innen |
Inhalte: | Möglichkeiten theoretischer und praktischer Kunstvermittlung am Beispiel der Ausstellung "maximal radikal" und konkrete praktische Umsetzung (Motto: Bewegte Kunst(betrachtung). Wenn Bilder Erlebnisse werden) |
Webseite/Kontakt: | www.blmk.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldung erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl, weitere Termine auf Wunsch möglich 12 € p. P. inkl. Eintritt, Führungen und Praxisteil |
___________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210113-35.11-46512-200911.13 |
Titel: | Metaorganismus Mensch und wie neue Techniken ein Forschungsgebiet revolutionieren |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 13.01.2021, 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | https://lamapoll.de/LTL |
Zielgruppe: | naturwissenschaftliche Lehrkräfte ab der Oberstufe |
Inhalte: | siehe zusätzliches Dokument |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | max. 100 Teilnehmer |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210209-35.11-46512-200921.4 |
Titel: | Kinder und Jugendliche für den Umgang mit Abschieden und Trauer stärken |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 09.02.2021 von 14.30 bis 17.30 Uhr und Dienstag, 16.02.2021 von 14.30 bis 17.30 Uhr, 6 h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Haus B, Raum B 0.19, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen |
Inhalte: | Kinder und Jugendliche erleben viele Abschiede. Seien es die kleinen Verluste im Alltag wie auch die großen durch Übergänge auf dem Bildungsweg, Umzüge oder Trennung der Eltern, durch den Tod von Bezugspersonen oder manchmal auch traumatische Fluchterfahrungen. Wie äußert sich Trauer bei Kindern und Jugendlichen und warum trauern sie anders als Erwachsene? Was brauchen trauernde Kinder und Jugendliche und wie begleitet man sie am besten? Wie integriert man das Thema Tod ganz selbstverständlich in den Schulalltag? |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Abschied und Trauer.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210210-35.11-46512-200911.14 |
Titel: | Stammzellen und CRISPR: neue Therapieansätze, um Muskelkrankheiten zu heilen |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 10.02.2021, 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | https://lamapoll.de/LTL |
Zielgruppe: | naturwissenschaftliche Lehrkräfte ab der Oberstufe |
Inhalte: | Muskelschwund durch genetisch bedingten Muskelkrankheiten oder als Alterserscheinung ist keine Seltenheit. Der Mechanismus des Muskelabbaus ist heutzutage noch ungeklärt und es gibt keine Therapien. MDC-Forschende arbeiten an der Entwicklung von Gentherapien mit Stammzelltechnologien und CRISPR. Des Weiteren werden Methoden entwickelt, um den Effekt der genetischen Korrektur zuverlässig in vitro und in Transplantationsexperimenten zu testen. In diesem Kurs erfahren Sie was die Genschere CRISPR kann und wie weit wir auf dem Weg zu sicheren Gentherapien gekommen sind. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | max. 100 Teilnehmer |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210212-35.11-46512-200921.19 |
Titel: | Sprachbildung mit Medien |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Freitag, 12.02.2021 von 17.30 bis 18.15 Uhr (ONLINE) und Montag, 15.02.2021 von 14.00 bis 17.00 Uhr (PRÄSENZ), 3 h 45 Minuten (5 UE) |
Ort: | www.lernen.barnim.de und Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Apps und digitale Bilderbücher besitzen das Potential Kinder für das Lesen zu begeistern. Vernüftig eingesetzt können sie den sprachlichen Bildungsprozess begleiten und gleichzeitig herausfordern. In der Fortbildung erschließen sich die Teilnehmende eine neue Lehrmethode, um die sprachförderlichen Potentiale digitaler Medien auch bereits für jüngere Schülerinnen und Schüler kennzulernen und zu erproben. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Sprachbildung mit Medien.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210301-35.11-46512-200921.14 |
Titel: | Kinderrechte in der digitalen Welt - Wie wird die digitale Welt den Schutzaspekten von Kindern und Jugendlichen gerecht? |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Montag, 01.03.2021 und Montag, 08.03.2021, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr, 6 h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Laut der UN-Kinderrechtskonvention hat jedes Kind das Recht auf einen uneingeschränkten und gleichberechtigten Zugang zur digitalen Welt, gleichzeitig verpflichtet die Konvention zum Schutz der Kinder. In der Fortbildung gehen Lehrkräfte der Frage nach, wie sie in ihrer pädagogischen Arbeit den Jugendmedienschutz berücksichtigen und gleichzeitig die digitale Teilhabe und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt ermöglichen. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Kinderrechte.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210302-35.11-46512-200921.22 |
Titel: | Trennung/Scheidung - Wie geht's dem Kind damit? |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 02.03.2021 und Dienstag, 09.03.202, jeweils von 14.30 bis 16.45 Uhr, 4 h 30 Minuten (6 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.19, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Wie Schülerinnen und Schüler eine Trennung ihrer Eltern erleben und was sie mit ihnen macht, wird in diesem Seminar beleuchtet, aber auch Fragen, welche Rechte die Kinder und Jugendlichen in dieser Situation haben und wie man ihnen in dieser schwierigen Phase helfen kann. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Trennung - Scheidung.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210303-35.11-46512-200921.11 |
Titel: | Filmanalyse im Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Mittwoch, 03.03.2021 und Donnerstag, 04.03.2021, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr , 6h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Die Fortbildung vermittelt didaktische und methodische Grundlagen zur Filmbildung und zur Rezeption, Analyse und Interpretation von Filmen. Es werden Methoden, praktische Übungen und Projektideen im Unterricht, insbesondere für den Fremdsprachenunterricht, vorgestellt und erprobt. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Filmanalyse im Unterricht.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 200320-35.12-46512-101219.2 | |
Titel: | 20. BVL-Bundeskongress - Dyskalkulie und Legasthenie: „Wissen schafft Chancen für alle“ | |
Anbieter: | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V., c/o EZB Bonn, Postfach 20 13 38, 53143 Bonn | |
Termin: |
Die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus sowie behördlichen Vorgaben machen eine Durchführung des Kongresses zum geplanten Zeitpunkt nicht möglich. |
|
Ort: | Universität Würzburg, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Am Hubland, 97074 Würzburg | |
Zielgruppe: | Lehrkräfte (aller Schularten und fächerübergreifend), Schulleiter, Schulpsychologen | |
Inhalte: | Eines der Kernanliegen ist es, den engen Austausch von Wissenschaft und Praxis zu fördern. Es werden aktuelle Ergebnisse und Methoden zur Diagnostik und Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Legasthenie und Dyskalkulie vorgestellt. Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm präsentiert neue Testverfahren und informiert über Förderkonzepte, die auch in der Schule und zuhause eingesetzt werden können. Es werden zahlreiche Vorträge, 16 praxisortientierte Workshops und Diskussionsrunden angeboten. | |
Webseite/Kontakt: | https://www.bvl-legasthenie.de/bundeskongress.html - https://www.bvl-legasthenie.de | |
Anmeldehinweise: | Die Anmeldung erfolgt online über https://interplan.eventsair.com/20-bvl-bundeskongress/online-anmeldung Teilnahmegebühren: BVL-Mitglieder - vollständige Teilnahme am BVL-Kongress: 150,00 Euro (Anmeld. bis 19.01.2020) 190,00 Euro (Anmeld. nach 19.01.2020) Nichtmitglieder - vollständige Teilnahme am BVL-Kongress: 200,00 Euro (Anmeld. bis 19.01.2020) 240,00 Euro (Anmeld. nach 19.01.2020) Die Kosten für Tageskarten entnehmen Sie unserer Homepage unter https://www.bvl-legasthenie.de/bundeskongress.html |
|
Programm/Flyer: | BVL- 20. Kongress_Programm_Workshops.pdf | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210310-35.11-46512-200911.15 |
Titel: | Zilien: der Dreh- und Angelpunkt der Entwicklung des Nervensystems, des Herz-Kreislaufkreislauf-Systems und der Entstehung von Krebs |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 10.03.2021, 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | https://lamapoll.de/LTL |
Zielgruppe: | naturwissenschaftliche Lehrkräfte ab der Oberstufe |
Inhalte: | Zilien sind Fortsätze an fast allen menschlichen Zellen, die zur Fortbewegung aber auch der Signalübertragung dienen. Zilien spielen eine zentrale Rolle bei der Zellteilung. Genetische Störungen der Zilien-Funktionen führen zu weitverbreiteten Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. In diesem Kurs erfahren Sie mit welchen Methoden MDC-Forschende Zilien untersuchen um Defekte und Störungen der Zilium-abhängigen Signalwege der Zelle aufzuklären. |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | max. 100 Teilnehmer |
Programm/Flyer: | LTL-Poster2021.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210311-35.11-46512-210210.1 |
Titel: | Wildnispädagogik für die Arbeit an Schulen |
Anbieter: | Wildnisschule Weg der Wildnis, Jürgen Klühr, Schildower Str. 5, 13159 Berlin |
Termin: | 11.03. bis 14.03.21, 22.04. bis 25.04.21, 03.06. bis 06.06.21, 19.08. bis 22.08.21, 11.11. bis 14.11.21, 09.12. bis 12.12.21, 24 Präsenztage, Selbststudium ca. 4 Stunden pro Woche |
Ort: | Helmschrots Neue Mühle, Neue Mühle 1b, 16230 Breydin und Wildniscamp in der Nähe von 15374 Müncheberg/OT Hoppegarten |
Zielgruppe: | In Bildungseinrichtungen pädagogisch tätige Personen (Lehrer*innen, Lernbegleiter*innen, Son-derpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen) und Menschen, die sich in einer pä-dagogischen Ausbildung befinden |
Inhalte: | Fertigkeiten und Methoden aus dem Bereich der Wildnispädagogik selbst erfahren und erlernen, um diese nachhaltig in den Bildungsalltag einfließen lassen zu können. Als konkrete Angebote in und mit der Natur und darüber hinaus inhaltlich und strukturgebend im (klassischen) Unterricht. Ausführliche Beschreibung unter: www.wegderwildnis.de/wildnispaedagogik |
Webseite/Kontakt: | www.wegderwildnis.de/wildnispaedagogik |
Anmeldehinweise: | Anmeldung unter https://wegderwildnis.de/anmeldung/ Seminargebühr Euro 1.550, Unterkunft und Verpflegung Euro 600 |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210320-35.11-46512-210311.1 |
Titel: | Digitaler Fachtag Englisch |
Anbieter: |
Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 20.03.2021 , 09:00-14:00 Uhr, 3,5 Stunden |
Ort: | padlet.com/matthiashuth/n3b2edo4b6wyypmu |
Zielgruppe: | Grundschule, Gymnasium, Englisch |
Inhalte: | Vermittlung von Hybriden Englischunterricht, Vermittlung neuer Inhalte aus den neuen Lehrwer-ken Camden Market Junior, Camden Market 5 und Camden Town Oberstufe. |
Webseite/Kontakt: | www.webinare.schule |
Anmeldehinweise: | Anmeldung online unter www.webinare.schule |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210323-35.11-46512-200921.10 |
Titel: | Erklärfilme mit Schülerinnen und Schülern erstellen |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 23.03.2021 und Mittwoch, 24.03.2021, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr , ´6 h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Haus B, Raum B 0.19, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Erklärfilme bzw. "Tutorials" gibt es zu quasi jedem Thema. Da sie bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt sind, und geeignet sind auch komplexe Inhalte anschaulich zu vermitteln, bietet sich die Einbindung in den Unterricht an. Das Grundlagenseminar vermittelt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Erklärfilmen und einen Überblick über die benötigte Technik. Die Lehrkräfte können selber kleine Erklärvideos drehen und den gesamten Produktionsprozess nachvollziehen. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Erklärfilme erstellen.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210327-35.11-46512-200921.30 |
Titel: | Schulhunde und Kindergartenhunde- Ausbildung |
Anbieter: | Projekthunde Deutschland, Mühlenstraße 13, 40822 Mettmann |
Termin: | 27.03.21, 48 h |
Ort: | Hammerstraße 33, 40822 Mettmann |
Zielgruppe: | Lehrer, Erzieher, Sozialpädagogen, Schulsozialarbeiter |
Inhalte: | Einbindung von Hunden in Lern- und Bildungsprozesse |
Webseite/Kontakt: | www.projekthunde.de |
Anmeldehinweise: | per Mail unter: info_3fDje8f-hsaprojekthunde.de Teilnehmergebühr: 1195 €, zuzüglich 150 € Prüfungsgebühr |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210330-35.11-46512-210311.2 |
Titel: | Grundschultag Berlin/Brandenburg |
Anbieter: |
Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig |
Termin: | 30.03.2021 , 09:00-12:30 Uhr, 3,5 Stunden |
Ort: | padlet.com/jonasglitz/anmeldung_grundschultag |
Zielgruppe: | Grundschule, alle Fächer |
Inhalte: | Medienbildung in der Grundschule, Inhalte der neuen Lehrwerke Camden Market Junior, Flex und Flo, Flex und Flora, Passwort Lupe und Bausteine. Vorstellung der neuen Grundschul-BiBox |
Webseite/Kontakt: | www.webinare.schule |
Anmeldehinweise: | Anmeldung online unter www.webinare.schule |
_________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210413-35.11-46512-200921.21 |
Titel: | Stimme und Körpersprache im Unterricht |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Dienstag, 13.04.2021, Dienstag, 20.04.2021 und Dienstag, 04.05.2021, jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr, 9 h (12 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie, Bürgerhaus, Raum 307, Jahnstraße 45, 16321 Bernau |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Die Fortbildung richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, die ihren Stimm- und Sprachgebrauch trotz großer Belastung Interesse weckend und mühelos gestalten wollen: Kennenlernen gezielter Atemtechniken, um Heiserkeit, gepresstes, gedrücktes oder gehauchtes Sprechen zu vermeiden. Zusammenhang Stimme/Raum, Sprachrhythmus, Zusammenspiel Stimme und Körpersprache; körpersprachliche Signale von Schülerinnen und Schülern |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Stimme und Körpersprache.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210414-35.11-46512-200911.16 |
Titel: | Krebsevolution: von Darwin zur Therapieresistenz |
Anbieter: | "Labor trifft Lehrer" Lehrerfortbildungsprogramm des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft , Robert-Rössle-Straße 10, DE 13125 Berlin |
Termin: | 14.04.2021, 16:00-17:30 Uhr, 1,5 Stunden |
Ort: | https://lamapoll.de/LTL |
Zielgruppe: | naturwissenschaftliche Lehrkräfte ab der Oberstufe |
Inhalte: | Krebs ist eine der häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt. Trotz enomer Fortschritte und neuster Ansätze ist eine universelle Therapie nicht abzusehen. Ein Grund dafür ist die hohe Heterogenität und kontinuierliche Evolution von Tumoren, die ähnlich dem Zusammenspiel von Bakterien und Antibiotika , schnell in der Lage sind sich an neue Umwelteinflüsse anzupassen. In diesem Kurs werden wir einen Blick auf die Prozesse werfen, die hinter der Evolution von Tumoren stecken. Mittels moderner bioinformatischer Verfahren werden wir sehen wie sich die Tumorevolution in einem Patienten rekonst |
Webseite/Kontakt: | https://www.mdc-berlin.de/de/ltl |
Anmeldehinweise: | max. 100 Teilnehmer |
Programm/Flyer: | LTL-Poster2021.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210414-35.11-46512-200921.17 |
Titel: | Seelische Probleme bei Kindern und Jugendlichen |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Mittwoch, 14.04.2021 und Dienstag, 20.04.2021 jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr, 6 h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Ziel der Fortbildung ist, seelische Problemlagen von Kindern und Jugendlichen, ihre Entwicklungsaufgaben, Schwierigkeiten und eventuell auftretende Symptome zu erkennen, Interventionen in Kooperation mit Eltern, Schulleitung und anderen Helfersystemen zu erarbeiten und damit Strategien zur Förderung zu entwickeln. Es ist gewünscht, eigene "Fälle" anonymisiert "mitzubringen" und diese in einer gemeinsamen Fallbesprechung zu bearbeiten und Lösungsansätze aufzuzeigen. |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Seelische Probleme bei Kindern.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210415-35.11-46512-200921.8 |
Titel: | Digitale Kindheit - praxisnahe Medienpädagogik |
Anbieter: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Kreisvolkshochschule Barnim, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Termin: | Donnerstag, 15.04.2021 und Donnerstag, 22.04.2021, jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr, 6 h (8 UE) |
Ort: | Fortbildungsakademie für Pädagogen, Haus B, Raum B 0.17, Fritz-Weineck-Str. 36, 16227 Eberswalde |
Zielgruppe: | Lehrkräfte und Referendare |
Inhalte: | Lebenswelten sind Medienwelten! Dabei stellt sich die Frage, wie digitale Medien Kindheit und Aufwachsen beeinflussen und welche Rolle sie im Alltagshandeln von Kindern besitzen. In dieser Fortbildung werden sowohl Chancen als auch die Risiken der Mediennutzung thematisiert. In der Fortbildung wird grundlegendes Wissen zu Cyber-Mobbing, Smartphones und Apps, Social Media und Digitale Spiele vermittelt und praktisches Erproben Methoden kreativer Medienarbeit (z.B. Schnitzeljagd online, Animationen); Datenschutz und Urheber- und Persönlichkeitsrecht; Elternarbeit |
Webseite/Kontakt: | www.fortbildungsakademie.barnim.de |
Anmeldehinweise: | Anmeldungen an: fortbildungsakademie_3fDje8f-hsakvhs-barnim.de oder telefonisch unter 03334/3866966 Teilnehmerbeitrag: siehe Flyer |
Programm/Flyer: | Digitale Kindheit.pdf |
Anbieterlogo: | ![]() |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | 210625-35.11-46511-210331.1 |
Titel: | TheaterSchule -Sommerakademie Brandenburg/Berlin 2021 Theater und Digitalität /Netztheater - Das große Finale |
Anbieter: | transARTES- Akademie für Darstellende Künste, Medien und Kultur, Giesebrechtstr.7, 10629 Berlin |
Termin: | 25.06.2021– 28.06.2021, 30 Stunden |
Ort: | LISUM- Struveweg, 14974 Ludwigsfelde |
Zielgruppe: | LehrerInnen (DS, Theater, Musik, Kunst, Deutsch, Informatik etc.) aus Brandenburg/Berlin und SchülerInnen (ab 16 Jahre) aus Brandenburg; GrundschullehrerInnen, die in ihren Arbeitsfeldern spiel- und theaterpädagogische Verfahren nutzen möchten; MitarbeiterInnen soziokultureller Institutionen; SozialpädagogInnen und ErzieherInnen SpielleiterInnen und TheaterpädagogInnen sowie alle Berufstätigen, die theaterpädagogische Verfahren anwenden (z.B. SupervisorInnen, BeraterInnen, MediatorInnen etc....) |
Inhalte: |
Die Sommerakademie Theater/Schule Brandenburg 2021 bietet in Kooperation mit dem Bundesverband Theater in Schulen e.V., dem Schultheater der Länder 2021 vier Werkstätten zum Thema „Das große Finale, auch im Hinblick auf Theater und Digitalität“ an. Den TeilnehmerInnen wird die Möglichkeit geboten, ihre Erfahrungen zu diesem Thema auszutauschen, durch die DozentInnen neue Impulse aufzunehmen und sich praktisch wie theoretisch auf das Schultheater der Länder 2021 zum selben Thema vorzubereiten. Das große Finale, auch im Hinblick auf Theater und Digitalität Für das SDL 2021 werden Theaterproduktionen aus allen Schulstufen und Schulformen |
Anmeldehinweise: |
Damit die Sommerakademie vom Schulamt als Fortbildungsveranstaltung anerkannt wird ist es notwendig, dass sich Interessierte über das beigefügte Formular (Anerkennungs-Nr: 210625-35.11-46511-210331.1) anmelden. Bitte kopiert es und schickt oder faxt es an die unten angegebene Kontaktadresse. Bitte gebt Kopien auch an andere interessierte KollegInnen, SchülerInnen etc. weiter! Eure Anmeldung gilt als verbindlich, wenn Ihr keine Absage bekommt. Da Überbelegungen einzelner Werkstätten möglich sind, gebt bitte einen Zweitwunsch an! Der Posteingangsstempel entscheidet über Teilnahme und Kurs! Erwachsene: 89,00 € überweisen auf das unten angegebene Kto. transARTES : |
Programm/Flyer: | Informationen.pdf |
Anmeldeformular zur Sommerakademie 2021.docx |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________
Anerkennungsnummer: | Noch keine Angebote vorhanden! |
Titel: | |
Anbieter: | |
Termin: | |
Ort: | |
Zielgruppe: | |
Inhalte: | |
Webseite/Kontakt: | |
Anmeldehinweise: | |
Programm/Flyer: | |
Anbieterlogo: |
_________________________________________________________________________________________________